Nr. 4/5 | Wochenende, 18./19. Januar 2014 ///CUMINAIVEL · del ponte, chiamate allo stesso modo da...

12
///CUMINAIVEL Informationsmagazin für alle eingesetzten Sicherheitskräfte am WEF 2014 /// www.cuminaivel.ch /// Hotline: 081 632 16 75 /// Mail: [email protected] Nr. 4/5 | Wochenende, 18./19. Januar 2014 Bild: rmo. Meteo Samstag / 11° Sonntag / 11° Davos Chur Min / Max Samstag -3° / Sonntag / Das Wort zum Sonntag Armeeseelsorger Daniel Hanselmann – zurzeit in Bosnien-Herzegowina – spricht über die Bedeutung von Brü- cken als verbindendes Element. Brücken zwischen zwei Ufern und Brücken zwischen Menschen. Seite 2 Riflessioni domenicali Il cappellano militare Daniel Han- selmann, al momento in servi- zio in Bosnia-Erzegovina, scrive sull'importanza di gettare ponti. Pon- ti tra due sponde di un fiume e ponti verso il prossimo. Pagina 3 A quattre pattes Un mil soldé, indispensable au ser- vice dans le cadre du WEF et d’un genre particulier: le chien de défense. Le berger belge « Malinois » est le plus indiqué. Page 11 Hotel mit Flugplatz Das neu eröffnete Hotel Interconti- nental liegt in Davos in der Nähe des Helilandeplatzes. Ein Augenschein in der neuen WEF-Luxusherberge. Seiten 6/7 DER NEBEL LICHTET SICH

Transcript of Nr. 4/5 | Wochenende, 18./19. Januar 2014 ///CUMINAIVEL · del ponte, chiamate allo stesso modo da...

Page 1: Nr. 4/5 | Wochenende, 18./19. Januar 2014 ///CUMINAIVEL · del ponte, chiamate allo stesso modo da Bosniaci, Serbi e Croati: Mostar. Il ponte ha costituito per 427 anni un im-portante

///CUMINAIVELInformationsmagazin für alle eingesetzten Sicherheitskräfte am WEF 2014/// www.cuminaivel.ch /// Hotline: 081 632 16 75 /// Mail: [email protected]

Nr. 4/5 | Wochenende, 18./19. Januar 2014

Bil

d: r

mo

.

Meteo

Samstag 4° / 11°

Sonntag 7° / 11°

Dav

osC

hu

r

Min / Max

Samstag -3° / 3°

Sonntag 0° / 5°

Das Wort zum Sonntag Armeeseelsorger Daniel Hanselmann – zurzeit in Bosnien-Herzegowina – spricht über die Bedeutung von Brü-cken als verbindendes Element. Brücken zwischen zwei Ufern und Brücken zwischen Menschen. Seite 2

Riflessioni domenicali Il cappellano militare Daniel Han-selmann, al momento in servi-zio in Bosnia-Erzegovina, scrive sull'importanza di gettare ponti. Pon-ti tra due sponde di un fiume e ponti verso il prossimo. Pagina 3

A quattre pattes Un mil soldé, indispensable au ser-vice dans le cadre du WEF et d’un genre particulier: le chien de défense. Le berger belge « Malinois » est le plus indiqué. Page 11

Hotel mit Flugplatz Das neu eröffnete Hotel Interconti-nental liegt in Davos in der Nähe des Helilandeplatzes. Ein Augenschein in der neuen WEF-Luxusherberge. Seiten 6/7

DER NEBEL LICHTET SICH

Page 2: Nr. 4/5 | Wochenende, 18./19. Januar 2014 ///CUMINAIVEL · del ponte, chiamate allo stesso modo da Bosniaci, Serbi e Croati: Mostar. Il ponte ha costituito per 427 anni un im-portante

2 /// WOCHENENDE, 18./19. JANUAR 2014 CUMINAIVEL

Das Wort zum Sonntag

Die Brücke von Mostar – eine wunderschöne Konstruktion wölbt sich über die Neretva. Sie ist das Wahrzeichen der alten Stadt. Die Menschen aus Mostar nennen sie «Stari Most» – die alte Brücke. 1556 bis 1566 wurde sie von einem ottomanischen Architekten erbaut und verbindet das Ost- mit dem Westufer. Der Stadtname stammt von den Brückenwächtern. So werden sie auf bosnisch, serbisch und kroatisch genannt. 427 Jahre war sie ein wichtiger Übergang und führte Menschen aus Ost und West zusammen. Bis am 9. November 1993 während dem Bosnienkrieg. Durch massiven Beschuss von kroatischer Seite wurde die Alte Brücke zerstört. Sie stürzte in sich zusammen. Einige Trümmerteile sind heute noch im Fluss zu finden. Die Verbindung war abgebrochen. Aber man gab nicht auf. Nur drei Jahre später begann der Wieder-aufbau. Am 23. Juli 2004 konnte die neue «Alte Brücke» feierlich wieder eröffnet werden. Die «Stari Most» soll seit dann ein Sym-bol für das friedliche Zusammenleben der verschiedenen Völker in Mostar und Bosnien-Herzegowina sein. Seit drei Monaten bin ich Kommandant des Verbindungs- und Überwachungsteams (LOT) in Mostar. Mein Weg führt oft über die alte Brücke. Manchmal stehe ich am Flussufer und muss dieses wunderschöne Bauwerk einfach nur anschauen. Dann gehen mir viele Gedanken durch den Kopf – Gedanken über den brutalen Krieg, dessen Spu-

ren in der Stadt noch deutlich zu sehen sind. Und das nicht nur an den vielen Ruinen, sondern auch in den Seelen der Menschen. Es sind aber auch Gedanken über den Frieden. Er ist keine Selbstver-ständlichkeit. Nirgends auf der Welt: in Bosnien und Herzegowina nicht, in Europa nicht und auch nicht in der Schweiz. Die Brücke von Mostar – sie spannt ihren wunderschönen Bogen über die Ne-retva und gibt die Möglichkeit, dass man sich begegnet – von Ost nach West und von West nach Ost. Sie sagt mir immer wieder, dass ich selber auch Brückenbauer sein muss. Zu Menschen, die ich nicht kenne oder die mir fremd sind. Nicht nur auf dem Bal-kan, sondern auch in der Schweiz. In meine Gedanken mischt sich ein Zitat, das ich kürzlich auf einem Kalenderblatt gelesen habe:

In diesem Sinne wünsche ich mir, dass das Jahr 2014 ein Jahr des Friedens sein darf. Ein Jahr, in dem Verbindungen entstehen zwischen Menschen. Brücken, die Gräben überwinden. Ein Jahr der Brückenbauer.

Über die Brücke zueinander

«Frieden ist nicht allein Sache der andern, sondern immer auch ein Stück Arbeit an mir selbst.»

Hptm Daniel Hanselmann, Armeeseelsorger der Ter Reg 3, an der Brücke von Mostar. Bild: zvg.

Page 3: Nr. 4/5 | Wochenende, 18./19. Januar 2014 ///CUMINAIVEL · del ponte, chiamate allo stesso modo da Bosniaci, Serbi e Croati: Mostar. Il ponte ha costituito per 427 anni un im-portante

/// 3 CUMINAIVEL WOCHENENDE, 18./19. JANUAR 2014

Riflessioni domenicali Daniel Hanselmann, cappellano militare reg ter 3

Centinaia di persone attraversano ogni giorno il fiume Neren-ta grazie al ponte di Mostar. È il simbolo dell’omonimo vil-laggio in Bosnia-Erzegovina. Gli abitanti di Mostar lo chia- mano «Stari Most». Il ponte, disegnato da architetti ottomani e costruito dal 1556 al 1566, collega la sponda Est con quella Ovest del villaggio. Il nome del paese deriva dalle guardie del ponte, chiamate allo stesso modo da Bosniaci, Serbi e Croati: Mostar. Il ponte ha costituito per 427 anni un im-portante passaggio da Est a Ovest. Poi, il 9 novembre 1993, durante la guerra dei Balcani, il vecchio ponte fu colpito da una bomba croata e crollò irreparabilmente nel fiume sot-tostante, dove è tuttora possibile trovarvi le macerie. Il col-legamento però fu interrotto solo temporaneamente, poiché già tre anni più tardi cominciarono i lavori di ricostruzione. L’inaugurazione del nuovo ponte ebbe luogo in un’atmosfera di festa il 23 luglio 2004. Il Stari Most è diventato così anche il simbolo per la convivenza pacifica delle diverse etnie che vivono in Bosnia-Erzegovina. Sono comandante del team di collegamento e di sorveglianza a Mostar, subordinato alla SWISSCOY, da tre mesi. Attraverso il ponte quasi ogni gior-no, e quando questo non succede, mi fermo sul lungofiume ad ammirarlo. Sono tanti i pensieri che mi passano per la testa

in quei momenti: pensieri legati alla brutalità della guerra, i cui segni sono ancora ben visibili nella città. E non mi rife-risco solo ai danni materiali, ma anche ai segni lasciati dalla guerra nelle anime degli abitanti di Mostar. Penso però anche alla pace e al fatto che non possiamo mai darla per scontata, in Bosnia-Erzegovina, in Europa e in Svizzera. Il ponte di Mostar è un collegamento sulla Nerenta, ma è soprattutto un collegamento tra Est e Ovest e viceversa. Questo ponte mi ricorda che io stesso posso impegnarmi a gettare ponti verso persone che non conosco e ideologie che non sono le mie. Non solo nei Balcani, ma anche a casa, in Svizzera. Ciò mi riporta alla mente anche una massima che ho recentemente letto su un calendario:

Mi auguro di cuore che l’anno 2014 possa diventare un anno di pace, nel quale nuovi legami verranno creati, anziché spezzati. Un anno dove si possano superare le differenze. Un anno dove nuovi ponti possano venir gettati.

Gettare ponti verso il prossimo

Fo

to: r

mo

.

«La pace non è soltanto uno sforzo di terzi, ma un lavoro continuo su sé stessi.»

Page 4: Nr. 4/5 | Wochenende, 18./19. Januar 2014 ///CUMINAIVEL · del ponte, chiamate allo stesso modo da Bosniaci, Serbi e Croati: Mostar. Il ponte ha costituito per 427 anni un im-portante

4 /// WOCHENENDE, 18./19. JANUAR 2014 CUMINAIVEL

La parole dominicale Cap. Daniel Hanselmann, aumônier de l’armée Rég ter 3

Le pont de Mostar – une construction magnifique, qui se voûte en dessus de la rivière Neretva. C’est un vestige de l’ancienne ville. Les habitants de Mostar le nomment « Stari Most » – le vieux pont. Le pont a été bâti entre 1556 et 1566 par un architecte ottoman et relia la rive est et ouest de la ville. Le nom de cet-te ville signifie « gardien du pont » et c’est ainsi que l’on s’y réfère en bosniaque, en serbe et en croate. Le Vieux Pont a été un important point de passage entre l’est et l’ouest pendant 427 années, jusqu’au 9 novembre 1993 où il s’est effondré sous les tirs de l’artillerie croate pendant la guerre de Bosnie. Ses ruines gisent aujourd’hui encore au fond de la rivières. C’est ainsi que la connexion fut interrompue, mais l’on ne baissa pas les bras. Trois ans plus tard, la reconstruction a commencé et le nouveau « Vieux Pont » fut inauguré en fête le 23 juillet 2004. Le ‚Stari Most’ est depuis lors un symbole de cohabitation pacifique entre les différentes populations vivant à Mostar et plus généralement en Bosnie-Herzégovine. Depuis trois mois, je suis le nouveau commandant de liaison et d’observation (LOT) à Mostar. Mon chemin m’a souvent amené à traverser le vieux pont. Je me tiens parfois sur l’une des rives et ressens alors simplement la nécessité d’admirer cette construction magnifique. Dans de tels instants, beaucoup de pensées me traversent l’esprit - des pensées sur la brutalité de la guerre, dont les traces sont encore bien visibles dans la ville. Mais ces traces ne persistent pas uniquement sur les nombreuses ruines, elle sont aussi perceptibles dans l’âme des gens. Je pense aussi à la liberté. Une liberté qui ne va pas de soi. Nulle part au monde: ni en Bosnie-Herzégovine, ni en Europe, ni même en Suisse. Le pont de Mostar - il déploie sa majestueuse voûte par dessus la Neretva et donne la possibilité de se dépla-cer - d’est en ouest et inversement. Il me rappelle souvent que je dois moi-même jeter des ponts. Entre moi-même et les gens que je ne connais pas ou qui me sont étrangers. Pas uniquement aux Balkans, mais aussi en Suisse. Une citation que j’ai récemment pu lire sur la page d’un calendrier se mêle à mes pensées:

C’est dans ce sens que je me souhaite une année 2014 sous le signe de la liberté. Une année pendant laquelle de nouveaux liens se créeront entre les gens. Des ponts capables de surmonter les clivages. L’année des bâtisseurs de ponts.

Un pont pour relier les gens

Ph

oto

: rm

o.

«La liberté n’est pas que du fait des autres, une partie du tra-vail m’incombe aussi.»

Page 5: Nr. 4/5 | Wochenende, 18./19. Januar 2014 ///CUMINAIVEL · del ponte, chiamate allo stesso modo da Bosniaci, Serbi e Croati: Mostar. Il ponte ha costituito per 427 anni un im-portante

mrm. Brad Pitt? A.S. winkt ab. «Solche Prominente beschützen wir nicht», sagt er schmunzelnd, «sie sind keine völker-rechtlich geschützten Personen.» Am WEF verkehren Staatschefs, Botschafter, Regierungsvertreter und das scharenwei-se, permanent, überall. Den Personen-schutz dieser VIP sicherzustellen, ist eine grosse Aufgabe, im Falle von völker-rechtlich schützenswerten Personen ga-rantieren dies innerhalb der Landesgren-zen die zuständigen Kantone. Wie heikel der Auftrag von A.S. ist, zeigt bereits dessen anonymer Auftritt. «Diskretion ist

wichtig», meint der Bündner Kantonspo-lizist. Bundesrat Ueli Maurer wünschte sich in der letzten Ausgabe der «Cumi-naivel»-Stafette, Einblick in den Tages-ablauf eines dieser Personenschützer zu gewinnen, die ihn während des WEF permanent begleiten. «Typische Tage gibt’s bei uns kaum», meint A.S., «jeder läuft anders ab.» Den Rhythmus gibt ge-wissermassen das Protokoll des Kunden vor. Will die zu beschützende Person aufs Jakobshorn zum Skifahren, bleibt dem Personenschützer nichts anderes übrig, als sich auch die Latten anzuschnallen.

A.S. befehligt am WEF ein ganzes Perso-nenschutz-Team und bezeichnet die Dis-position der einzelnen Kräfte als Heraus-forderung. «Die Präsenzzeiten sind sehr hoch, die Einsätze dann unterschiedlich. Von 11 bis 20 Stunden pro Tag ist alles möglich.» Flexibel also müssen sie sein, dazu sollen die Personenschützer der VIP nicht zu nahe kommen, aber auch nicht zu fern bleiben – der Grat zwi-schen Diskretion und Präsenz ist schmal. «Gerade die Vertreter grösserer Staa-ten bringen oft noch persönliche Body- guards mit. Um den Personenschutz trotzdem von unserer Seite her optimal zu gewährleisten, muss man sehr be-stimmt und sicher auftreten», erklärt A.S. «Persönliches bleibt persönlich»Den Stafettenstab möchte der Polizist jemandem in der Einsatzzentrale des Einsatzverbandes Boden der Armee weitergeben. «Mich interessiert, wie es der Person ergeht, bei welcher die Fäden aus so vielen Bereichen zusammenlau-fen.» Wir kommen dem Wunsch gerne nach und berichten in der nächsten Folge über eines der Nervenzentren am WEF. Und Brad Pitt? «Persönliche Erlebnisse mit Prominenten hatte ich schon, aber die bleiben persönlich», sagt A.S. und schmunzelt wieder.

/// 5 CUMINAIVEL WOCHENENDE, 18./19. JANUAR 2014

«Jeder Tag sieht anders aus.» Die Arbeit als Personenschützer erfordet höchste Flexibilität. Bild: cb.

Strenge Tage für die Bundes-BodyguardsVon Bundesrat Ueli Maurer empfängt Personenschützer A.S. den Stafettenstab. Seine Arbeit verlangt Diskretion und enorme Flexibilität – die Tage am WEF sind die intensivsten im Jahr des Polizeigrenadiers mit Spezialausbildung.

WEF – Stafette

Im «Cuminaivel»-Staffellauf werden Akteure von Seiten der Polizei sowie der Armee in einem Portrait wechsel-weise vorgestellt. Wer den Stafetten-stab abgibt, kann seinem Nachfolger eine Frage mitgeben, die dieser in der nächsten Folge beantworten muss.

WEF-Stafette

Page 6: Nr. 4/5 | Wochenende, 18./19. Januar 2014 ///CUMINAIVEL · del ponte, chiamate allo stesso modo da Bosniaci, Serbi e Croati: Mostar. Il ponte ha costituito per 427 anni un im-portante

6 ///

as. «Ich mag keine Provisorien», sagt Peter H. Pedersen und schreitet mit festem Schritt durch die Lobby. Die eingebauten Garderoben sind denn auch das einzige Provisorium im Haus, das nach dem WEF wieder ab-gebaut wird. Der in Dänemark gebore-ne Pedersen schätzt Gegenstände und Beziehungen von Dauer. Darum hat er beim Bau des Intercontinental von Anfang an Büros und einen Aufent-haltsraum für die Mitarbeitenden der Kantonspolizei eingeplant. Die Poli-zisten dürfen sich auch in der Perso-nalkantine verpflegen.

Das erste Flugplatz- hotel von DavosDie Anfahrt zum neu eröffneten Hotel Intercontinental führt an Stacheldrahtrollen vorbei. Doch wie sieht es kurz vor dem Start des WEF im Innern des Luxushauses aus? Generaldirektor Peter H. Pedersen und sein Team sind bereit für die Gäste – ein Blick hinter die Kulissen des «Golden Eye».

Nach einem Jahr Aufbauarbeit sieht Peter H. Pedersen dem Grossanlass WEF erwartungsvoll entgegen.

Frisch gebügelte Uniformen warten auf die Künstler der Küche und Gastgeber im Service.

WOCHENENDE, 18./19. JANUAR 2014 CUMINAIVEL

Page 7: Nr. 4/5 | Wochenende, 18./19. Januar 2014 ///CUMINAIVEL · del ponte, chiamate allo stesso modo da Bosniaci, Serbi e Croati: Mostar. Il ponte ha costituito per 427 anni un im-portante

AusgebuchtPedersen und sein Team sind bereit für die Gäste: Die Betten sind gemacht und der Weinkeller ist gefüllt. Am Wochen-ende reisen die ersten Diplomaten, Fi-nanzchefs und Butler an. Nachdem das Luxushaus an Weihnachten zu 65 Pro-zent ausgelastet war, ist die Nachfrage während des WEF enorm. «Heute hät-ten wir wieder zehn Suiten vermieten können, aber die 216 Zimmer sind be-legt», freut sich Pedersen.

Rote Zone ist ein Vorteil Der Generaldirektor ist froh, dass für die Sicherheit seiner Gäste gesorgt ist. In der sogenannten roten Zone mit Badgezutritt zu sein, ist für ihn ein Vor-teil. Und dass die Helikopter in nächs-ter Nähe landen können, findet Peder-sen ebenfalls ein Pluspunkt: «Wir sind das erste Flugplatzhotel von Davos», lacht er. Im Dezember mussten Hotel-gäste wegen eines Feueralarms evaku-iert werden. Ein solches Ereignis wäh-

rend des WEF wäre für den 46-jährigen Pedersen ein Horrorszenario – doch auch darauf wären sie vorbereitet. Die nächsten Tage wird der sympathische Familienvater von drei Kindern nicht im Büro, sondern in der Hotellobby verbringen: «Ich begrüsse jeden Gast persönlich und unterstütze mein Team bei allen Arbeiten an der Front.»

/// 7

Farbenpracht mit Blumenbuketts und Licht in der Lobby. Bilder: as.

CUMINAIVEL WOCHENENDE, 18./19. JANUAR 2014

«Ich unterstütze mein Team bei allen Arbeiten an der Front.»

Peter H. Pedersen

Page 8: Nr. 4/5 | Wochenende, 18./19. Januar 2014 ///CUMINAIVEL · del ponte, chiamate allo stesso modo da Bosniaci, Serbi e Croati: Mostar. Il ponte ha costituito per 427 anni un im-portante

8 ///

as. «Non mi piacciono soluzioni provvi-sorie», dice Peter H. Pedersen, conducen-doci con passo sicuro attraverso la lobby. Ed infatti solamente i guardaroba ver-ranno di nuovo smontati dopo il WEF. Pederson, nato in Danimarca, apprezza le cose fatte per bene e che durano nel tempo. Per questo motivo ha riservato sin dall'inizio degli uffici e un soggiorno per il personale della Polizia Cantonale. La mensa del personale fungerà anche per loro da locale per la pausa pranzo.

Zona rossa un vantaggioUn allarme incendio è per il direttore generale la cosa peggiore che possa suc-cedere durante il WEF. Già a dicembre il suo team ha dovuto evacuare l'hotel a

causa di un allarme incendio. Pedersen è contento della sicurezza supplementa-re per i suoi ospiti. Avere una cosiddetta «zona rossa», a cui si può accedere solo con un batch di identificazione, è per Pedersen un vantaggio. Anche la possi-bilità per gli elicotteri in arrivo di atter-rare in prossimità dell’albergo è un punto positivo: «Siamo l’unico hotel di Davos a poter vantare di avere un eliporto», scherza Pedersen.

Tutto è pronto per gli ospitiLe camere sono tutte pulite, i letti sono fatti e la cantina del vino è piena. I primi diplomatici, capi della finanza e mag- giordomi arrivano questo fine settima-na. Durante il periodo natalizio l'albergo

era pieno al 65%; la richiesta durante il WEF è invece enorme. «Potremmo af-fittare ancora dieci camere suite, ma le 216 camere sono tutte riservate», dice Pedersen soddisfatto. Il simpatico padre

di famiglia di tre bambini passerà i pros-simi giorni nella lobby anziché nell'uffi-cio. «Accoglierò di persona ogni ospite e sarò d'appoggio al mio team su tutti i fronti.»

L’albergo di lusso con l’eliportoLa strada per arrivare al Hotel Intercontinental è fiancata da filo spinato. Che aspetto ha invece dell'albergo di lusso al suo interno? Diamo un’occhiata dietro le quinte del «Golden Eye» mentre il direttore generale Peter H. Pedersen ed il suo team si preparano ad accogliere i loro ospiti.

Dopo un lungo anno di lavori preparativi Peter H. Pedersen attende con impazienza che l'evento abbia inizio. Foto: as.

WOCHENENDE, 18./19. JANUAR 2014 CUMINAIVEL

«Sarò d'appoggio al mio team su tutti i fronti.»

Peter H. Pedersen

Page 9: Nr. 4/5 | Wochenende, 18./19. Januar 2014 ///CUMINAIVEL · del ponte, chiamate allo stesso modo da Bosniaci, Serbi e Croati: Mostar. Il ponte ha costituito per 427 anni un im-portante

/// 9 CUMINAIVEL WOCHENENDE, 18./19. JANUAR 2014

rsc. «Zombie-Walk», «WEF zerschla-gen» oder «Wir löffeln die Suppe nicht aus»: Jedes Jahr rufen Aktivisten in ein-schlägigen Internet-Foren zu Veranstal-tungen gegen das WEF in Davos auf. Die Aufrufe erreichen auch einen auf-merksamen Leser in Uniform: Oberst Reinhard Holzner. «Für das World Eco-nomic Forum entwerfen wir jedes Jahr ein neues Nachrichtenszenario», sagt der 55-Jährige, der mit Offizieren des militärischen Nachrichtendienstes eng zusammenarbeitet. Entscheidend für ihn und somit für den Einsatzverband Boden ist, welche Ziele die Aktivisten verfolgen und ob sie diese friedlich oder gewaltsam zu erreichen suchen. Für Holzner ist die Demonstrationsfreiheit ein hohes Gut: «Die bürgerlichen Rech-te sind in jedem Fall zu wahren.» Doch wenn die Lage eskaliert, muss auch die Armee sich darauf vorbereiten: «Wir müssen auf jeden Fall wachsam sein.»

Modernere AktivistenDas Vorgehen der Aktivisten hat sich in den vergangenen zehn Jahren verändert,

stellt der Nachrichtenprofi fest. Stan-den am Anfang Dachorganisationen wie die «Erklärung von Bern» noch als Organisatoren im Vordergrund, sind es heute eher kleinere Gruppen, welche sich mit Hilfe von sozialen Medien schnell zu einer Kundgebung formie-ren: «Sie sind klar moderner gewor-

den.» Das Ziel der Gruppen sei jedes Mal dasselbe: «Die Aktivisten wollen die ohnehin grosse Medienpräsenz am WEF für sich nutzen, um ins Schein-werferlicht zu gelangen.» Im laufenden Jahr falle auf, dass sich Solidaritäts-komitees für den inhaftierten Marco Camenisch bildeten, welche Bezug auf das WEF nähmen, legt Reinhard Holz-ner dar.

Privates Know-how im DienstDer erfahrene Offizier zeigt immer noch Freude am Einsatz. «Ich kann meine beruflichen Erfahrungen im Cri-sis- und Business-Continuity-Manage-ment direkt ins Militär übernehmen. Von der Armee habe ich als junger Mann viel gelernt; nun kann ich ihr et-was zurückgeben», sagt er. Und es ist auch der persönliche Antrieb, den Holz-ner zur Dienstleistung motiviert: «Der Nachrichtendienst fasziniert mich. Ich bin halt eine ‹Gwundernase›.»

«Wir müssen auf jeden Fall wachsam sein»Reinhard Holzner ist bereits seit zehn Jahren für den Nachrichtendienst des Einsatzverbandes Boden tätig. Doch Routine gibt es für den erfahrenen Oberst nie: «Jeder Einsatz ist anders.»

Eine Fülle an Erfahrung: Die Nachrichtenoffiziere des EVB. Bild: rmo.

Ist fasziniert vom Nachrichtendienst: Oberst Reinhard Holzner. Bild: rmo.

Page 10: Nr. 4/5 | Wochenende, 18./19. Januar 2014 ///CUMINAIVEL · del ponte, chiamate allo stesso modo da Bosniaci, Serbi e Croati: Mostar. Il ponte ha costituito per 427 anni un im-portante

10 /// WOCHENENDE, 18./19. JANUAR 2014 CUMINAIVEL

rh./ic. Seine blosse Präsenz strahlt Abschreckung aus, sodass es sich ein Angreifer zweimal überlegt, ob er sei-ne Absichten in die Tat umsetzen will. Zuständig für diese präventive Wirkung sind die Angehörigen der Miliz-Hunde-führerkompanie 14, welche im Gross-raum Davos während des WEF nicht mehr wegzudenken sind. Besonders für diese anspruchsvollen Einsätze ge-eignet ist der belgische Schäferhund «Malinois». Er zeichnet sich durch sei-ne Sprungkraft, Flinkheit und die über-durchschnittliche Sinnesschärfe aus. Zu-sammen mit dem Geb Inf Bat 17 werden die Hundeführer im Patrouillendienst, bei Beobachtungsposten, beim Ob-jektschutz und in der Innenraumsiche-rung eingesetzt. Während der Einsatz- übung mussten sich die Teams in fünf

Prüfungen beweisen. Ein Team besteht aus Hund, Hundeführer und Infanterist. Die eigentliche Zusammenführung von Hundeführer und Infanterist, die soge-nannte «Verheiratung», erfolgt jeweils erst auf dem Objekt, welches beschützt wird. Geprüft wurden Instruktion, tak-tisches Verhalten, Kommunikation und der Überfall des Hundes.

Sold für den HundAuch beim Hundeeinsatz sind die allge-meinen militärischen Verhaltensregeln zentral. Wird der Sicherheitsabstand eingehalten? Ist die Dreiecksposition von Ansprecher und Abdecker gege-ben? Für den Hundeführer ist es wich-tig zu wissen, in welcher Zone er sich befindet. Erst dann kann er entscheiden, wie er den Hund einsetzen darf. Beim

Hund seinerseits muss eine Grundspan-nung vorhanden sein, er sollte sich je-doch vor und nach den Übungen ruhig verhalten. Bellen und Beissen müssen vom Hundeführer befohlen werden. Wenn es der Einsatz erfordert, die an-greifende oder flüchtende Person zu packen, muss der Hund zubeissen. Dies erfolgt grundsätzlich entweder in die Beine oder Arme. Die meisten arbeiten auch im Zivilleben zusammen und sind optimal aufeinander abgestimmt. Das hat sich auch in der Beurteilung der Ka-der ergeben, welche durchwegs gute bis sehr gute Noten verteilen konnten. Wie die Hundeführer, hat auch der Hund nach der Einsatzprüfung ein Recht auf seine Ruhezeit und erhält überdies mit acht Franken Sold pro Tag drei Franken mehr als ein Soldat.

«Malinois» als Symbol der AbschreckungVor allem im Bewachungs- und Überwachungsauftrag während des WEF ist der Schutzhund ein Mittel der Verhältnismässigkeit. Der Schutzhund lokalisiert die Gefahr und löst den Alarm aus.

Ein Hund, ein Hundeführer und ein Infanterist bilden jeweils ein Team. Bild: rh.

Illu

stra

tion

: ha

n.

I lohn mi nid an d’Leina neh!

Page 11: Nr. 4/5 | Wochenende, 18./19. Januar 2014 ///CUMINAIVEL · del ponte, chiamate allo stesso modo da Bosniaci, Serbi e Croati: Mostar. Il ponte ha costituito per 427 anni un im-portante

/// 11

rh./ic. Sa simple présence répand la dis-suasion, de sorte à ce que l’assaillant réfléchira à deux fois avant de passer de l’intention à l’acte. Cette fonction pré-ventive est remplie par la compagnie de milice des conducteurs de chiens 14, dont on ne pourrait se passer à Davos au cours du WEF. Le berger belge «Mali-nois» est particulièrement adapté pour ce type de mission sensible. Il se distin-gue par sa force de détente, son agilité et sa vision en dessus de la moyenne. Les conducteurs de chiens sont engagés en patrouilles, conjointement au bat inf mont 17, dans les postes d’observation, pour la protection d’ouvrages et dans le cadre de la sécurisation des espa-ces intérieurs. Chaque team est évalué selon cinq critères au cours de l’exer-cice. Un team est constitué d’un chien,

d’un conducteur de chien et d’un mem-bre de l’infanterie. Le regroupement du conducteur de chien et de l’infanteriste, que l’on appelle « le mariage », n’a lieu qu’une fois arrivé à l’ouvrage qui est à protéger. On évalue les instructions, la conduite tactique, la communication et le raid du chien.

À chacun sa soldeLes principes généraux du comporte-ment militaire restent fondamentaux, même en cas d’engagement de chiens. La distance de sécurité a-t-elle été re-spectée? La position relative entre l’interlocuteur et celui qui le couvre forme-t-elle un triangle? Pour le con-ducteur de chien, il est essentiel de connaître la zone dans laquelle il se si-tue. Ce n’est qu’alors qu’il peut décider

comment il peut engager le chien. Une tension de base doit être palpable chez le chien, mais il doit être calme avant et après l’exercice. C’est le conducteur de chien qui ordonne quand le chien doit aboyer ou mordre. Quand l’ordre lui est donné de se saisir de l’assaillant ou du fuyard, le chien doit mordre. La morsu-re se fait en règle générale à la jambe ou sur le bras. La plupart des teams travail-lent ensemble aussi dans la vie civile, ce qui optimise leur cohésion. Ceci s’est également transcrit dans leur évalua-tion par les cadres, qui les ont gratifié de notes allant de bien à très bien. Tout comme le conducteur de chien, le chien a lui aussi droit à une pause après l’exa-men de performance et il reçoit en outre une solde de huit francs par jour, trois de plus que pour un soldat.

Le « Malinois » un symbole de dissuasionLe chien de défense est avant tout un moyen de proportionnalité au cours des missions de garde et de surveillance du WEF. Le chien de défense localise la menace et donne l’alarme.

Un chien, un conducteur de chien et un infanteriste forment un team. Photo: rh.

CUMINAIVEL WOCHENENDE, 18./19. JANUAR 2014

Page 12: Nr. 4/5 | Wochenende, 18./19. Januar 2014 ///CUMINAIVEL · del ponte, chiamate allo stesso modo da Bosniaci, Serbi e Croati: Mostar. Il ponte ha costituito per 427 anni un im-portante

12 /// WOCHENENDE, 18./19. JANUAR 2014 CUMINAIVEL

Etwas gesehen – etwas gehört?

Keinen CUMINAIVEL erhalten?

Rufen Sie uns an!

081 632 16 75

Impressum

Herausgeber: Gemeinschaftsproduktion der Kantonspolizei Graubünden und der Armee, Kdo Ter Reg 3Redaktion: Kapo GR / Komm Ter Reg 3 Hotline Cuminaivel: 081 632 16 75 (24-h-Betrieb)Mail: [email protected]

Verantwortliche: Thomas Hobi, C Kommunikation Kapo GROberst Marco La Bella, C Komm WEF Ter Reg 3

Ausgaben: Erscheint vom 15. 1. - 28. 1. 2014

News im Web täglich auf:www.cuminaivel.ch

Thusis, 17.01.2014, 09:42

Bild des Tages

Bil

d: r

mo

.

Kopf des Tages: Sdt Hans Schluechter

Sdt Hans Schluechter absolviert sei-nen vierten WK, den ersten für den Einsatzverband Boden am WEF. Er steht an der Wache. Aus Boltingen im Berner Oberland stammend, behält er

bei der Auftragserfüllung die stoische Ruhe für welche die Berner Kantons- genossen landesweit bekannt sind. Schluss mit Gemächlichkeit ist es je-doch, wenn Hans über sein Hobby schwärmt: «Ich bin ein Auto-Freak.» Der gelernte Automechaniker liebt vierrädrige Asphaltboliden. Seine Pas-sion: der Citroen Saxon – tiefer gelegt und renntauglich, versteht sich. In sei-ner Freizeit misst er sich regelmässig mit seinen Kontrahenten und kämpft dabei um den landesweiten Saxon Cup. «Am Rennsport fasziniert mich das Zusammenspiel zwischen Mensch und Mechanik. Und natürlich liebe ich es, jedes Mal aufs Neue ans Limit zu gehen.» So erstaunt es nur wenig, dass ihm das Interventionstraining beson-ders Spass bereitet: «Da war richtig was los!»

Bild: rmo.

TV-Hinweis: Bericht über den Einsatz der Armee am WEF in der «Tagesschau» am Samstag, 18.01.2014 um 19:30 Uhr auf SRF 1.

fb.com/cuminaivel