l l r eiF ag n . au pt sori .RH elg Ad h n H Foto Maurizio ... · l l l V W t s d e W b e W V d D f...

1
lllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllll Warum setzen Sie fürs Alter auf das genossenschaftliche Prinzip der „Hilfe auf Gegenseitigkeit“? Die Zeit, wo Alte betüdelt und be- treut wurden, ist lange vorbei. Ältere sind motiviert, neugierig, wollen selbst aktiv bleiben. Die drei Prinzipi- en von Genossenschaften sind ideal für die neuen Alten: Selbsthilfe, Selbstverantwortung, Selbstverwal- tung. Gegenseitiges Geben und Neh- men stiftet Beziehungen – das Heil- mittel gegen Einsamkeit. Woran könnte es liegen, dass Seniorengenossenschaften und Vereine wie „Füreinander-Mitei- nander“, die Unterstützung im Alltag für ältere Menschen an- bieten, Schwierigkeiten haben, Mitglieder zu finden, während es bei Wohnprojekten eine gro- ße Nachfrage gibt? Seniorengenossenschaften sind noch zu wenig bekannt. Das alte Bild der Alten lebt noch: Du bist raus, über- flüssig, hast ausgedient. Auch Angst, die im Alter zunimmt, spielt eine Rol- le: Man lässt keine Fremden ins Haus. Viele scheuen neue Kontakte. Unbe- kanntes befremdet. Was müsste getan werden, um mehr Menschen für diese ehren- amtlichen Initiativen und für die ehrenamtliche Nachbarschafts- hilfe zu gewinnen? Ist eine soli- darische Gesellschaft nicht ein Wunschtraum? Mehr Kooperation als Konkurrenz in einer Stadt: in Beziehungspflege in- vestieren. Mehr wachsen lassen von unten und weniger von oben verord- nen. Eine solidarische Gesellschaft ist eine Vision und bleibt ein Ziel. Der Rückzug ins Private und das Unwesen der „Ichlinge“ hat meines Erachtens den Zenit überschritten. Drei Fragen an... Hauptpastor i. R. Helge Adolphsen Foto Maurizio Gambarini dpa

Transcript of l l r eiF ag n . au pt sori .RH elg Ad h n H Foto Maurizio ... · l l l V W t s d e W b e W V d D f...

l l

lllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllll

Warum setzen Sie fürs Alter aufdas genossenschaftliche Prinzipder „Hilfe auf Gegenseitigkeit“?

Die Zeit, wo Alte betüdelt und be-treut wurden, ist lange vorbei. Älteresind motiviert, neugierig, wollenselbst aktiv bleiben. Die drei Prinzipi-en von Genossenschaften sind idealfür die neuen Alten: Selbsthilfe,Selbstverantwortung, Selbstverwal-tung. Gegenseitiges Geben und Neh-men stiftet Beziehungen – das Heil-mittel gegen Einsamkeit.

Woran könnte es liegen, dassSeniorengenossenschaften undVereine wie „Füreinander-Mitei-nander“, die Unterstützung imAlltag für ältere Menschen an-

bieten, Schwierigkeiten haben,Mitglieder zu finden, währendes bei Wohnprojekten eine gro-ße Nachfrage gibt?

Seniorengenossenschaften sind nochzu wenig bekannt. Das alte Bild derAlten lebt noch: Du bist raus, über-

flüssig, hast ausgedient. Auch Angst,die im Alter zunimmt, spielt eine Rol-le: Man lässt keine Fremden ins Haus.Viele scheuen neue Kontakte. Unbe-kanntes befremdet.

Was müsste getan werden, ummehr Menschen für diese ehren-amtlichen Initiativen und für dieehrenamtliche Nachbarschafts-hilfe zu gewinnen? Ist eine soli-darische Gesellschaft nicht einWunschtraum?

Mehr Kooperation als Konkurrenz ineiner Stadt: in Beziehungspflege in-vestieren. Mehr wachsen lassen vonunten und weniger von oben verord-nen. Eine solidarische Gesellschaft isteine Vision und bleibt ein Ziel. DerRückzug ins Private und das Unwesender „Ichlinge“ hat meines Erachtensden Zenit überschritten.

Drei Fragen an... Hauptpastor i. R. Helge Adolphsen Foto Maurizio Gambarini dpa