New Studia mediaevalia et mariologica - uni-muenchen.de · 2012. 5. 22. · SCHMAUS MICHAEL, Die...

20
P O N T I F I G I U M A T H E N A E U M " A N T O N I A N U M " S t u d i a m e d i a e v a l i a et mariologica P. CAROLO BALIC OFM septuagesimum explenti annum dicata Ed. Antonianum 00185 ROMA - Via Merulana, 124

Transcript of New Studia mediaevalia et mariologica - uni-muenchen.de · 2012. 5. 22. · SCHMAUS MICHAEL, Die...

Page 1: New Studia mediaevalia et mariologica - uni-muenchen.de · 2012. 5. 22. · SCHMAUS MICHAEL, Die kirchliche Lehre von der jungfräulichen Empfängnis Jesu 477 DE ALDAMA Josi Α.,

P O N T I F I G I U M A T H E N A E U M " A N T O N I A N U M "

S t u d i a m e d i a e v a l i a et m a r i o l o g i c a P. C A R O L O B A L I C OFM

septuagesimum explenti annum dicata

E d . A n t o n i a n u m

00185 ROMA - Via Merulana, 124

Page 2: New Studia mediaevalia et mariologica - uni-muenchen.de · 2012. 5. 22. · SCHMAUS MICHAEL, Die kirchliche Lehre von der jungfräulichen Empfängnis Jesu 477 DE ALDAMA Josi Α.,

I N D E X G E N E R A L I S *

Pag.

Praefatio 5

C A P K U N - D E L I C P E D R O , O F M , P. Carlos Balte, OFM, escotista y mariologo 9

I . - Los primeros servicios y trabajos 9

I I . - La edict on critica de la obra completa de Juan Duns Escoto 13

I I I . - En el campo mariologico 2 1

I V . - La participation de Balte en el Concilio Vaticano I I . 2J

V . - Otros servicios y aeiividades 31

H E C H I C H B A R N A B A S , O F M , Bibliographia P. Caroli Β alio OFM systematico ordine digesta 37

Prooemium 37

I . - Studia historico-critica 38

A . - D e scholast ica i n genere 38

B . - D e v i t a , operibus ac momento I o a n n i s D u n s Scoti . 38

C. - D e c r i t i c a O p e r u m D u n s Scoti editione, quaestio-

nibusque conexis 40

D . - D e d o c t r i n a D u n s Scoti 43

E . - D e ali is scriptoribus 44

F . - Controversiae c i r c a t h o m i s m i auetoritatem . . . . 45

I I . - Editiones criticae 46

I I I . - Studia de Β. V. Maria 48

A. - D e h i s t o r i a mariologiae 48

B . - D e Β. V . M a r i a e praedestinatione 49

C. - D e i m m a c u l a t a coneeptione 49

* Auetores acatholici asterisco (*) signantur.

Page 3: New Studia mediaevalia et mariologica - uni-muenchen.de · 2012. 5. 22. · SCHMAUS MICHAEL, Die kirchliche Lehre von der jungfräulichen Empfängnis Jesu 477 DE ALDAMA Josi Α.,

7i6 I N D E X G E N E R A L I S

Pag.

D . - D e virginitate et impeccabil i tate 5°

E . - D e mediatione et corredemptione 5°

F . - D e assumptione 5 1

G . - D e Β. V . M a r i a , M a t r e E c c l e s i a e 53

H . - D e cultu m a r i a n o 54

I . - D e apparitionibus m a r i a n i s conexisque m i r a c u l i s . 55

K . - D e Β. V . M a r i a et oecumenismo 56

I V . - Alia studia theologica 57

V . - Acta Congressuum 59

V I . - Collectanea 6 l

V I I . - Volumina extra collectanea 62

V I I I . - Scripta minora 62

S T U D I A M E D I A E V A L I Ä

V A N S T E E N B E R G H E N F E R N A N D , Le Probleme de Vexistence de Dien d'aprls le « Compendium theologiae » de saint Thomas d'Aquin 67

I . - La date de composition 67

I I . - Quod Deus sit 69

I I I . - Du Premier Moteur au Croateur personnel et provident . 73

N I C O L A S M A R I E - J O S E P H , O P , Le Christ et la creation d'apres saint Thomas d'Aquin 79

I . - Les convenances de Γ Incarnation d'apres saint Thomas . 80

I I . - Motif de VI near nation 85

I I I . - Primauti du Christ 87

I V . - Priorita du Christ 93

D u M A N O I R H U B E R T , S J , Les premiers versets du quatrieme evan-gile commentes par Cyrille d}Alexandrie 101

I . - Chapitre I 103

I I . - Chapitre I I 106

I I I . - Chapitre I I I H O

I V . - Chapitre IV H 4

Page 4: New Studia mediaevalia et mariologica - uni-muenchen.de · 2012. 5. 22. · SCHMAUS MICHAEL, Die kirchliche Lehre von der jungfräulichen Empfängnis Jesu 477 DE ALDAMA Josi Α.,

I N D E X G E N E R A L I S 7I7

Pag.

D E T T L O F F W E R N E R , « Chrishts Hierarcha ». Ein Beitrag aus Bo­naventuras Lehre über Christus und das Amt in der Kirche . 121

* T O R R A N C E T H O M A S F., The Place of Word and Truth in theolo­gical Inquiry according to St. Anselm 133

I . - Word 136

I I . - Truth 142

I I I . - Word of the Creator and Word of the Creature . . . . 147

P R E N T I C E R O B E R T , O F M , Scotus' Voluntarism as Seem in his Con­cept of the Essence of Beatitude 161

I . - Scotus' Exposition of St. Thomas' Opinion 163

A . - L i t e r a r y C o n t e x t of St . T h o m a s ' O p i n i o n . . . . 164

B . - St . T h o m a s ' G e n e r a l Negative A r g u m e n t against the A c t of the W i l l 165

C. - S t . T h o m a s ' Justif ication of his R e j e c t i o n of the A c t s of the W i l l 166

D . - St, T h o m a s ' P o s i t i v e D o c t r i n e : V i s i o n is the E s s e n t i a l

A c t of B e a t i t u d e 169

I I . - Scotus* Analysis of the Thomistic Position 170

A . - B r i e f S t a t e m e n t of Scotus' P o s i t i v e P o s i t i o n . . 170

B . - T h e Mult iple C r i t i q u e of St . T h o m a s ' O p i n i o n . 171

I I I . - Scotus' Position : the Act of the Will constitutes the Essence of Beatitude 180

A . - F i r s t A r g u m e n t : from I m m e d i a c y 180

B . - S e c o n d Proof: D i r e c t i b i l i t y 183

C. - T h i r d Proof: from W i l l a b i l i t y 184

Conclusion 185

S C A P I N P I E T R O , OFMConv., Significato e valore della prassi sco-

tista 187

1. - Significato della prassi 187

A . - P o l i v a l e n z a d e l l a prassi 188

B . - L a p r a s s i v e r a e p r o p r i a 189

Page 5: New Studia mediaevalia et mariologica - uni-muenchen.de · 2012. 5. 22. · SCHMAUS MICHAEL, Die kirchliche Lehre von der jungfräulichen Empfängnis Jesu 477 DE ALDAMA Josi Α.,

7 i 8 I N D E X G E N E R A L I S

Pag.

I I . - Valore della prassi 192

A . - V a l o r e psicologico d e l l a prassi 192

B . - V a l o r e etico del la prassi 197

M A U R E R A R M A N D Α . , C S B , Francis of Μayron's Defense of Epi-stemological Realism 203

B E T T O N I E F R E M , O F M , II problema del fine ultimo nel pensiero di Ockham 227

I . - La libertä delVuomo nella concezione ockhamista 228

I I . - La volontä di fronte al fine ultimo 235

I I I . - L'indimostrabilitä del finalismo 239

Conclusione 245

B R A D Y I G N A T I U S , O F M , The Later Years of Petrus Thomae, OFM 249

I . - Abbreviatur at Avignon 250

I I . - Penitentiary Apostolic 254

I I I . - Penitent Apostolic 255

I V . - The Death of Petrus Thomae 256

B I N D E R K A R L , Thomas von Strassburg, ein Verteidiger der unbe­fleckten Empfängnis 259

A^IGNAUX P A U L , Pour lire Jean de Ripa {Sent. I prol. q. 3) . . . 283

* M A D K O U R I B R A H I M , Palerme, centre de culture arabe . . . . 303

I . - La conquite arabe 303

I I . - La culture 304

I I I . - Collaboration arabo-normande 305

I V . - Le grand mouvement de traduction 307

C O N G A R Y V E S , O P , Clercs et latcs au point de vue de la culture au moyen age: «laicus » = « sans Lettres » 309

I . - Situation des lazcs ä Vigard de la culture 209

I I . - Laicus — illitteratus, idiota 316

I I I . - Consequence : une certaine dipriciation des latcs . . . . 324

Page 6: New Studia mediaevalia et mariologica - uni-muenchen.de · 2012. 5. 22. · SCHMAUS MICHAEL, Die kirchliche Lehre von der jungfräulichen Empfängnis Jesu 477 DE ALDAMA Josi Α.,

I N D E X G E N E R A L I S 7I9

Pag.

D O N D A I N E A N T O I N E . OP, Z/« Epüogus in gesta sanctorum » de Bar-thelemy de Trente 333

I . - Les manuscrits de Va Epüogus » 335

I I . - L'inventaire de /'«Epüogus » 343

I I I . - Table de Γ« Epüogus » 349

S W I E Z A W S K I S T F F A N , U anthropologie philosophique du XVe sücle sous Vaspect de Vinfluence du scotisme 361

Roscic N I C O L A , OFMConv., Matteo Free (Ferkio, Ferchius), un grande scotista croato 377

I . - Breve profilo biografico 379

I I . - Attivitä scientifica del Free 386

Conclusione 401

S T U D I A M A R I O L O G I C A

R I G A U X B E D A , O F M , «Fi l le de Sion » 405

I . - L'itat de la question 406

I I . - Le sübstrat vdtdrotestamentaire 410

I I I . - Marie - JSrusalem 415

Conclusion 422

F E U I L L E T A N D R E , Le jugement messianique et la Vierge Marie dans la prophetic de Simeon (Lc. 2, 35) 423

I . - Premiere explication: la soumission de Marie (la Fille de Sion) au jugement messianique 424

I I . - Seconde explication : Vassociation de Marie au jugement mes­sianique de la Passion 432

A . - L ' i m a g e d u glaive 434

Β. - L e l i e n entre les deux part ies d u verset 35 . . . 436

C . - L e röle assigno ä M a r i e a u x cötos de J o s u s dans le τέ-

cits lucaniens de l 'enfance 438

D . - C o m p a r a i s o n a v e c les donnoes d u q u a t r i e m e evangile 442

Conclusion 446

Page 7: New Studia mediaevalia et mariologica - uni-muenchen.de · 2012. 5. 22. · SCHMAUS MICHAEL, Die kirchliche Lehre von der jungfräulichen Empfängnis Jesu 477 DE ALDAMA Josi Α.,

720 I N D E X G E N E R A L I S

P a g .

M A N T E A U - B O N A M Y H E N R I - M A R I E , O P , «Et la Vierge congut du

Saint Esprit» 449

* M E I N H O L D P E T E R , Christologie und Jungfrauengeburt bei Igna­tius von Antiochien 465

S C H M A U S M I C H A E L , Die kirchliche Lehre von der jungfräulichen Empfängnis Jesu 477

D E A L D A M A J o s i Α . , SJ, El problema teologico de la virginidad en

el parto 497

I . - El problema conceptual 5 ° °

I I . - El problema teologico 5°5

L A U R E N T I N R E N E , Sens et historicite de la conception virginal . 515

I . - Critiques, prdsupposds, sens 5*5

I I . - Le sens dans I'histoire 5 I 9

A . - L ' f i c r i t u r e 519

B . - L ' e x p l i c i t a t i o n d u sens 520

C . - L a rogression 5 2 1

D . - Resurgence du sens 522

I I I . - Aspects du sens $26

A . - Sens p a r r a p p o r t a u C h r i s t 528

1. - Signe de l a filiation divine 528

2. - Signe d u Croateur 5 3 I

3. - Signe de p ^ e x i s t e n c e 5 3 1

4. - Signes de transcendance et d' incorruptibil ite . 532

B . - Sens p a r r a p p o r t a u s a l u t . . . . . . . . . . . 533

Conclusion 539

G I R O N E S G O N Z A L O , La fenomenologia del hecho de la encarnacion del Verbo y sus repercusiones mariologicas 543

M O S T W I L L I A M G . , Coredemptive Causality in the Light of the « Lu­men gentium » and the «Indulgentiarum doctrina » . . . 549

Page 8: New Studia mediaevalia et mariologica - uni-muenchen.de · 2012. 5. 22. · SCHMAUS MICHAEL, Die kirchliche Lehre von der jungfräulichen Empfängnis Jesu 477 DE ALDAMA Josi Α.,

I N D E X G E N E R A L I S 721

P a g .

A L O N S O JOAQuiN MARiA, C M F , Gracia de union, sacerdocio, ma-

ternidad divina 5^3

I . - Gracia de union y sacerdocio en Cristo 5^3

I I . - Gracia de union y sacerdocio en los cristianos . . . . . 566

I I I - Gracia de union, maternidad divina y sacerdocio . . . 571

P H I L I P S G E R A R D , Un theme theologique ravive: la foi de la Sainte Vierge 575

I . - L'idSe maitresse 575

I I . - Essais explicatifs infructueux 57^

I I I . - La foi hommage a Dieu et Vobjet qu'il faut croire . . . 580

I V . - Ombres et ipreuves dans la foi de la Vierge 5^3

V . - La Vierge fiddle image de VEglise et mhe des croyants . 585

Conclusion 5^7

O R T I Z D E U R B I N A I G N A C I O , S J , En los albores de la devocion ma-

riana: el himno «Akäthistos » 589

K O E H L E R T H E O D O R E , S M , Jean ig, 25-2J dans l'hymnologie latine du 4 e au 12 e Steele 597

R O S C H I N I G A B R I E L E M . , O S M , La Regalitä di Maria nelVinnolo-gia liturgica del medioevo 611

I . - Gli appellativi regali 6 l 2

I I . - Primato di eccellenza e di dominio 614

I I I . - / titoli che giustificano la Regalitä di Maria 617

GARciA G A R C E S N A R C I S O , C M F , Doctrina mariana en la poesia de Gonzalo de Berceo (Fe del pueblo castellano en el s. X I I I ) . 621

l. - El autor y su obra 621

I I . - Algunos destellos de sus ensenanzas 626

Conclusion 639

Vocabulario de arcaismos 640

* B O R O W S K Y W O L F G A N G , Maria und Zukunft der Frau . . . 643

I . - « Maria » in ihrer personhaften und naturhaften Hilfe für die Frau (Theoretischer Teil) 646

Page 9: New Studia mediaevalia et mariologica - uni-muenchen.de · 2012. 5. 22. · SCHMAUS MICHAEL, Die kirchliche Lehre von der jungfräulichen Empfängnis Jesu 477 DE ALDAMA Josi Α.,

722 I N D E X G E N E R A L I S

P a g .

I I . ~ « M a r i a » für die Frau in der Gesellschaft von morgen (Prak­tischer Teil) 656

I I I . - « M a r i a »für die Frau in der Kirche von morgen (Fortsetzung des Praktischen Teiles) 664

Schlussworte 666

G A L O T J E A N , S J , Marie et la femme d'aujourd'hui 669

I . - Vaction de la femme dans Vhistoire du salut 670

I I . - L'audace de la virginiU 673

I I I . - Le « saut » de la foi 676

I V . - La vraie Emancipation de la femme 681

Tabula gratulantium 685

Index nominum 701

Index generalis 715

Page 10: New Studia mediaevalia et mariologica - uni-muenchen.de · 2012. 5. 22. · SCHMAUS MICHAEL, Die kirchliche Lehre von der jungfräulichen Empfängnis Jesu 477 DE ALDAMA Josi Α.,

« C H R I S T U S H I E R A R C H A »

E I N B E I T R A G A U S B O N A V E N T U R A S L E H R E

Ü B E R C H R I S T U S U N D DAS A M T I N D E R K I R C H E

Rev. W E R N E R D E T T L O F F

Das Verhältnis Christ i zur Kirche stellt Bonaventura i m Anschluß an die tradit ionelle Soteriologie m i t Hi l fe verschiedener Bilder und Begriffe dar. So spricht er v o n Christus als dem Haupt oder dem Herzen der Kirche u n d v o n Christus als dem Mittler oder dem Hierarchen schlechthin 1 . Besondere Bedeutung erlangt i n dem Zusammenhang die christozentrische Konzept ion der Primatslehre, die Bonaventura nicht zuletzt i m H i n b l i c k auf den Mendikantenstreit entwickelt h a t 2 . I m folgenden soll die Christusbezogenheit der kirchlichen Ämter v o m Christus-Hierarcha-Gedznken aus dargestellt werden, den der Seraphi­sche Lehrer i n vielfältiger Weise entwickelt h a t 3 . Das soll zugleich ein Thema weiterführen u n d zu einem gewissen Abschluß bringen, das schon i n zwei Beiträgen behandelt w u r d e 4 .

Die kirchlichen Amtsträger haben für die Grundlegung, die Ausbrei­tung u n d die Vollendung der Kirche wichtige Aufgaben zu erfüllen. Die wesentlichen Dienste, welche sie, die « Prälaten » i m engeren und weiteren Sinne, i n der Kirche zu leisten haben, sind nach Bonaventura die sogenannten hierarchischen Akte, die nur ein anderer Name für die

1 GUARDINI R . , Die Lehre des heil. Bonaventura von der Erlösung, Düsseldorf 1921; SILIC R . , Christus und die Kirche. Ihr Verhältnis nach der Lehre des heiligen Bonaventura, Breslau 1938; BERRESHEIM H . , Christus als Haupt der Kirche nach dem heiligen Bona­ventura, Bonn 1939; GUARDINI R . , Systembildende Elemente in der Theologie Bonaventuras, hrsg. von W . DETTLOFF, Leiden 1964.

2 Dazu RATZINGER J . , Das neue Volk Gottes. Entwürfe zur Ekklesiologie, Düsseldorf 1969, 59-69 (dort auch weitere L i t . ) .

8 Kurze Ausführungen dazu finden sich bereits bei SILIC, a.a.O., 37 u. 51, und bei GUARDINI, Systembildende Elemente, 174-176.

4 DETTLOFF W., Der Or dogedanke im Kirchenverständnis Bonaventuras, in Ecclesia et ius (Audomar Scheuermann zum 60. Geburtstag, hrsg. von KARL SIEPEN, JOSEPH WEITZEL und P A U L WIRTH), München-Paderborn-Wien 1968, 25-55; Das officium praela-Honis. Ein Beitrag aus Bonaventuras Lehre von der Kirche, in Ius sacrum (Klaus Mörsdorf zum 60. Geburtstag, hrsg. von AUDOMAR SCHEUERMANN und GEORG MAY), München-Paderborn-Wien 1969, 207-229.

Page 11: New Studia mediaevalia et mariologica - uni-muenchen.de · 2012. 5. 22. · SCHMAUS MICHAEL, Die kirchliche Lehre von der jungfräulichen Empfängnis Jesu 477 DE ALDAMA Josi Α.,

122 WERNER DETTLOFF

bekannten drei Wege der Reinigung, der Erleuchtung u n d der Vollendung sind. Durch diese ihre Dienste erreichen die Amtsträger eine besondere Christusförmigkeit; denn Jesus Christus ist der Hierarch schlechthin, da er die ganze Kirche und jede einzelne Seele reinigt, erleuchtet und vol lendet 5 . Wie der Primat des Papstes nur die äußere Seite des inneren Hierarchseins Christi i s t e , der Papst als «minister praecipuus» der Kirche die Stelle des ersten Hierarchen u n d Hauptes der Kirche, Christi, innehat, so erweisen sich die Prälatendienste des Reinigens, Erleuchtens und Vollendens als besondere Teilhabe an den Aufgaben, die Christus der Kirche und über sie der Menschheit leistet.

A m Schluß der Darlegungen über die Reinigung i n seiner Schrift De triplici via 7 weist Bonaventura darauf h i n , daß die einzelnen Übun­gen der «via purgativa» nicht eine genau einzuhaltende Reihenfolge dar­stellen, sondern ständig ineinandergreifen müssen. W i r haben i n anderem Zusammenhang darauf aufmerksam gemacht, daß dies i n entsprechen­der Weise auch v o m Verhältnis der drei Wege selbst zueinander g i l t : daß der Reinigungsweg den ganzen Heilsweg des Menschen von seinen Anfängen bis zur Vollendung umgreift, daß die beiden anderen Wege - der Erleuchtung und der Vollendung - nicht eigentlich auf i h m aufbauen, u m dann über i h n hinauszugehen, sondern daß sie gleichsam immer wieder i n i h n münden 8 . Das g i l t selbstverständlich auch von der «hierarchizatio», die Christus selbst i n u n d an seiner Kirche w i r k t . Auch hier greifen die einzelnen Akte ineinander u n d bi lden eine Einheit, die sich wohl am treffendsten m i t Bonaventura als « reparatio » bezeichnen läßt. Dieser Begriff verweist einmal auf Urschuld u n d Erbschuld, die ja Anlaß der «reparatio» sind, und er kann, wei t gefaßt, das ganze Erlöser­wirken Christi zum I n h a l t haben. I m folgenden soll er insofern i n Be­tracht gezogen werden, als er sich m i t dem deckt, was i m engeren Sinne unter «hierarchizatio » zu verstehen ist.

5 BONAVENTURA, J tiner avium mentis in Deum, c. 4, n. 5 (V 307b): « E t Salvator noster.... qui etiam summus hierarcha est, purgans et illuminans et perficiens sponsam, scilicet totam Ecclesiam et quamlibet animam sanctam ». Allgemein zu Christus als dem Hier­archen schlechthin vgl. GUARDINI, Systembildende Elemente, 174-176.

6 BONAVENTURA, De perf. ev., q. 4, a. 3 (V 194b): «Cum enim ipsa Ecclesia una sit hierarchia... et quoniam huiusmodi unitas non tantum est in Ecclesia secundum inte-Hörem influentiam charismatum, verum etiam secundum exteriorem dispensationem mini-steriorum: hinc est quod ipsius Ecclesiae non tantum est hierarcha praecipuus, caput et sponsus ipse Iesus Christus, qui interius ipsam Ecclesiam regit, vivificat et fecundat; verum etiam exterius unus debet esse minister praecipuus, tenens locum hierarchae primi, capitis et sponsi... ». Vgl. dazu RATZINGER, a.a.O., 67.

7 BONAVENTURA, De triplici via, c. 1, n. 9 ( V I I I 5b-6a). 8 Vgl. dazu DETTLOFF, Das officium praelationis, 219.

Page 12: New Studia mediaevalia et mariologica - uni-muenchen.de · 2012. 5. 22. · SCHMAUS MICHAEL, Die kirchliche Lehre von der jungfräulichen Empfängnis Jesu 477 DE ALDAMA Josi Α.,

<c C H R I S T U S H I E R A R C H A » 123

I m 4. K a p i t e l des I tiner arium mentis inDeum handelt Bonaventura von der Betrachtung Gottes i n dem Bilde, das er i n unserer Seele durch seine Gnadengaben neu gestaltet hat . Gleich zu Beginn spricht er davon, daß nur wenige auf diesem Wege Gott i n sich selbst zu finden vermögen. Grund dafür ist, daß der Mensch durch allerlei Sorgen, Vorstellungen und Begierden abgelenkt w i r d . E r ist so sehr i n das Sinnenfällige ver­str ickt , daß er aus eigener K r a f t nicht bei sich selbst als dem Bilde Gottes einkehren kann. E r braucht H i l f e . Diese Hil fe mußte der Situation des Menschen, näher/hin des gefallenen Menschen, angepaßt sein. Das heißt: dem den Sinnendingen verhafteten Menschen mußte die ewige Wahr­heit i n sinnenhafter Gestalt begegnen, u n d das geschah i n Christus, dem menschgewordenen Gottessohn, der sich uns zur Leiter gemacht hat, indem er die erste Leiter, die i n A d a m zerbrochen war, wiederherstellte. Christus w i r d somit zur Tür für die Schau Gottes i n uns selbst. U n d dieser Tür nahen w i r uns nur, wie Bonaventura sagt, wenn w i r an i h n glauben, auf i h n hoffen u n d i h n lieben 9 .

Den sogenannten drei theologischen Tugenden w i r d dann ausdrück­l ich die F u n k t i o n der «hierarchizatio» zugesprochen. Durch sie w i r d die Seele gereinigt, erleuchtet u n d v o l l e n d e t 1 0 . I n dem Zusammenhang w i r d wieder deutlich, wie sehr die bekannten drei Wege als eine E i n ­heit zu betrachten sind. Reinigung, Erleuchtung u n d Vollendung werden nach Bonaventura dadurch erreicht, daß durch den Glauben an Christus, die Hoffnung auf i h n u n d die Liebe zu i h m die Funktions­fähigkeit der geistlichen Sinne wiederhergestellt w i r d u . Die besondere

9 BONAVENTURA, Hin., c. 4, n. 1-2 (V 3o6ab). 1 0 A.a.O. n. 3 (p. 306b): « Supervestienda est igitur imago mentis nostrae tribus virtu-

tibus theologicis, quibus anima purgatur, illuminatur et perficitur ». 1 1 A.a.O. (p. 306b): « et sic imago reformatur et conformis supernae Ierusalem efn-

citur et pars Ecclesiae militantis, quae est proles, secundum Apostolum, Ierusalem cae-lestis. Ait enim: Ilia quae sursum est Ierusalem libera est, quae est mater nostra. - Anima igitur credens, sperans et amans Iesum Christum, qui est Verbum incarnatum, increatum et inspiratum, scilicet via, Veritas et vita ; dum per fidem credit in Christum tamquam in Verbum increatum, quod est V e r b u m et splendor Patris, recuperat spiritualem auditum et visum, auditum ad suseipiendum Christi sermones, visum ad considerandum illius lucis splendores. D u m autem spe suspirat ad suseipiendum Verbum inspiratum, per desiderium et affectum recuperat spiritualem olfactum. D u m caritate complectitur Verbum incarnatum, ut suseipiens ab ipso delectationem et ut transiens in illud per exstaticum amorem, re­cuperat gustum et tactum. Quibus sensibus recuperatis, dum sponsum suum videt et audit, odoratur, gustat et amplexatur, decantare potest tamquam sponsa Canticum Cantico-rum». Ferner a.a.O., n. 4 (p. 307a): « Quibus adeptis, efficitur spiritus noster hierarchicus ad conscendendum sursum secundum conformitatem ad illam Ierusalem super nam, in quam nemo intrat, nisi prius per gratiam ipsa i n cor descendat, sicut vidit Ioannes in Apocalypsi sua. T u n c autem in cor descendit, quando per reformationem imaginis, per virtutes theologicas et per oblectationes spiritualium sensuum et suspensiones excessuum efficitur spiritus noster hierarchicus, scilicet purgatus, illuminatus et perfectus ».

Page 13: New Studia mediaevalia et mariologica - uni-muenchen.de · 2012. 5. 22. · SCHMAUS MICHAEL, Die kirchliche Lehre von der jungfräulichen Empfängnis Jesu 477 DE ALDAMA Josi Α.,

124 WERNER D E T T L O F F

Bedeutung Christi für die Wiederherstellung der geistlichen Sinne und der damit verbundenen «hierarchizatio » der Menschenseele liegt darin, daß Christus als H a u p t des mystischen Leibes die Fülle der geistlichen Sinne besitzt u n d auf G r u n d seines Gott- u n d Menschseins den Glie­dern seines Leibes an dieser Fülle A n t e i l g i b t 1 2 .

Wie die Philosophie der Betrachtung Gottes i n den natürlichen Seelenvermögen d i e n t 1 3 , so führt zur Betrachtung Gottes i n der durch die Gnade erneuerten Seele vor allem die Heilige Schrift, deren vor­züglicher Gegenstand das Erlösungswerk i s t 1 4 . Wie vorher schon den drei theologischen Tugenden besondere reparative u n d hierarchisierende Wirkungen zugesprochen wurden, so werden diese auch jetzt wieder hervorgehoben 1 5 . Ausdrücklich heißt es ein wenig später, daß w i r durch die Heilige Schrift i n der Reinigung, Er leuchtung und Vollendung unterwiesen werden. Die drei hierarchisierenden Wirkungen werden dabei jeweils den einzelnen « Gesetzen » - der N a t u r , der Schrift und der Gnade - bzw. ihren drei Hauptabschnit ten zugewiesen: dem mo­saischen Gesetz die Reinigung, der prophetischen Offenbarung die Erleuchtung u n d dem Evangel ium die Vollendung. Auch ihrem drei­fachen geistigen Sinne nach eignet der Heil igen Schrift die hierar­chisierende W i r k u n g : durch ihren tropologischen Sinn läutert sie zu einem ehrbaren Leben, durch den allegorischen erleuchtet sie zu einem klaren Verständnis u n d durch den anagogischen vollendet sie durch geistige Entrückungen u n d beglückendes Verkosten der Weisheit. M i t alledem entspricht die W i r k u n g der Heiligen Schrift jener der drei göttlichen Tugenden u n d der Wiederherstellung der geistlichen Sinne: der Geist kehrt i n sein Inneres zurück, u m dort Gott i m Glänze seiner Heiligen zu schauen u n d i n seinem Frieden zu ruhen 1 6 .

1 2 Vgl. BONAVENTURA, Sent. I I I , d. 13, a. 1, q. 2 ( I I I 279b); dazu GUARDINI, System­bildende Elemente, 194/.

1 8 Vgl. BONAVENTURA, Hin., c. 3, n. 6 (V 305b). 1 4 E b d a . c. 4, n. 5 (p. 307a): «Ad huius autem speculations gradum specialiter et

praecipue adminiculatur consideratio sacrae Scripturae divinitus immissae, sicut philo-sophia ad praecedentern ».

1 6 A.a.O. (p. 307ab). 1 6 A.a.O., n. 6 (p. 307b): « De hoc igitur hierarcha et ecclesiastica hierarchia est tota

sacra Scriptura, per quam docemur purgari, illuminari et perflci, et hoc secundum tri -plicem legem in ea traditam, scilicet naturae, Scripturae et gratiae; vel potius secundum t r i -plicem partem eius principalem, legem scilicet mosaicam purgantem, revelationem pro-pheticam illustrantem, et eruditionem evangelicam perficientem; vel potissimum secundum triplicem eius intelligentiam spiritualem: tropologicam, quae purgat ad honestatem vitae; allegoricam, quae illuminat ad claritatem intelligentiae; anagogicam, quae perficit per ex-cessus mentales et sapientiae perceptiones suavissimas, secundum virtutes praedictas tres theologicas et sensus spirit u ales reformatos et excess us tres supradictos et actus mentis

Page 14: New Studia mediaevalia et mariologica - uni-muenchen.de · 2012. 5. 22. · SCHMAUS MICHAEL, Die kirchliche Lehre von der jungfräulichen Empfängnis Jesu 477 DE ALDAMA Josi Α.,

« C H R I S T U S H i E R A R C H A » 125

Der Schluß des Kapitels umreißt noch einmal m i t wenigen W o r t e n den großen Zusammenhang der hierarchischen Ordnung, u m deren Verwirkl ichung es hier geht, u n d die, wie an anderer Stelle schon her­vorgehoben wurde 1 7 , keine statische, sondern eine sehr lebendige Einhei t ist, ein Gefüge, dessen U r b i l d der dreieinige Gott ist, u n d das seine Verwirkl ichung sowohl i m himmlischen Jerusalem wie i n der irdischen Kirche getrennt voneinander als auch i n beiden zusammen gefunden hat, i n das durch den F a l l der Engel u n d durch die Sünde des Menschen Elemente der Unordnung und der Störung geraten sind, das aber durch Christus wiederhergestellt w u r d e 1 8 .

V o n Ecclesiasticus 15, 5 - «in medio Ecclesiae aperuit os eius et adimplebit i l l u m s p i r i t u sapientiae et intellectus » - ausgehend, handelt Bonaventura i n der I I . Collatio i n Hexaemeron v o m Tor zur Weisheit und von der Gestalt der Weisheit u n d i n der I I I . Collatio von der Fülle der Erkenntnis als Schlüssel zur Beschauung durch die Erkenntnis des ungeschaffenen, des fleischgewordenen u n d des eingehauchten Wortes. Wenn hier von « Erkenntnis» gesprochen w i r d , muß sogleich bemerkt werden, daß damit der Sinn des i m Originaltext stehenden «intellectus » nur sehr unzulänglich wiedergegeben ist. U m zu verstehen, was gemeint ist, muß man sich die ganze Fülle dessen hinzudenken, was i n «intellectus » als « donum intellectus » enthalten ist ; denn d a r u m geht es Bonaven­tura ausdrücklich, und er verweist auch i n der Ein le i tung auf die vor­letzte Collatio De donis Spiritus Sancti. Das « donum intellectus » w i r d hier näherhin verstanden als Richtschnur des umsichtigen sit t l ichen Verhaltens als Tor zu wissenschaftlichen Betrachtungen u n d als Schlüs­sel zur himmlischen Beschauung 1 9 . Die Zusammenfassung der drei Wege der Reinigung (sittliches Verhalten), der Erleuchtung (wissenschaft­liche Betrachtungen bzw. deren Ziel die wissenschaftliche Erkenntnis) und der Vollendung (himmlische Beschauung) i n der « Gabe des Ver­standes », wie w i r sie zu nennen pflegen, ist unschwer zu erkennen. Ihre

hierarchicos, quibus ad interiora regreditur mens nostra, ut ibidem speculetur Deum in splendoribus Sanctorum et in eisdem tamquam in cubüibus dormiat in pace et requiescat, sponso adiurante, quod non excitetur, donec de eius voluntate procedat ».

1 7 Vgl. DETTLOFF, Der Or dogedanke im Kirchenverständnis Bonaventuras, 27. 1 8 BONAVENTURA, Hin., c. 4, n. 7-8 (V 307b-3o8a). 1 9 BONAVENTURA, Hex. coli. 3, η. 1 (V 343a): « In medio Ecclesiae aperiet os eius, et

adimplebit eum Dominus spiritu sapientiae et intellectus. Dicto de sapientia, dicendum est de intellectu, de quo dicebatur in Collatione donorum, quod intellectus est regula circum-spectionum moralium, ianua considerationum scientialium, clavis contemplationum cae-lestium. E t iste intellectus proprie est donum ». Zu De donis Spiritus Sancti, vgl. coli. 8 (V 4 9 3 a - 4 9 8 b ) .

Page 15: New Studia mediaevalia et mariologica - uni-muenchen.de · 2012. 5. 22. · SCHMAUS MICHAEL, Die kirchliche Lehre von der jungfräulichen Empfängnis Jesu 477 DE ALDAMA Josi Α.,

126 WERNER DETTLOFF

eigentliche Ent fa l tung erfahren diese Gedanken i n der für uns einschlä­gigen Weise i m zweiten Te i l der Collatio, der v o n der Erkenntnis des fleischgewordenen Wortes handelt, durch das alles wiederhergestellt w i r d (« per quod omnia reparantur »).

Es war eingangs schon darauf hingewiesen worden, daß die « hierar­chizatio », die Christus an der Menschheit w i r k t , umfassend als«reparatio » bezeichnet werden kann. U m darzulegen, inwiefern Christus « Reparatur » ist, stützt sich Bonaventura auf die bekannte Stelle Isaias 9, 5, wo die Messiasnamen aufgezählt werden: Wunderbarer, Ratgeber, Gott, Star­ker, Vater der zukünftigen W e l t , Friedensfürst 2 0 . Dieser v o m Propheten Vorausverkündete stellte sowohl die himmlische wie auch die irdische Hierarchie wieder her, die ganz i n Unordnung geraten waren. U n d weil beide Hierarchien der «reparatio» bedurften, war es nötig, daß der Repa­ratur H i m m e l u n d Erde berühre, wie Bonaventura sagt, m i t anderen Worten , daß er Gott u n d Mensch war. Bonaventura zählt dann sechs Eigenschaften auf, die der Reparatur haben müsse, u n d ordnet diese den Namen aus der Weissagung des Isaias zu, die er damit zugleich zu interpretieren beginnt. Der Reparatur mußte sein: hoch erhaben (Wun­derbarer), verständig (Ratgeber), Gott wohlgefällig (Gott), siegreich (Starker), reichfließend (Vater der zukünftigen Wel t ) u n d gerecht (Frie­densfürst). D a m i t hat Bonaventura auch die E n t f a l t u n g seiner Gedan­ken sk izz ier t 2 1 .

Zuerst muß der Reparator hocherhaben an Macht sein; denn nur so ist er imstande zu erlösen. Bonaventura verweist dazu auf Heb. 1, 1-4. Von i h m gehen die Wunder aus, und deshalb mußte i n i h m auch das Wunder schlechthin i n Erscheinung treten: die Vielfältigkeit der N a t u ­ren. E r besitzt die körperliche, die geistige u n d die göttliche Natur, d. h . die zeitliche, die endlose und die ewige, und das setzt i h n instand, das Niedrigste m i t dem Höchsten zu verbinden. I n diesem Wunder findet der Glaube seine K r a f t 2 2 . U m also aus Toten Lebende, aus Menschen Gotteskinder zu machen, muß der Reparator hocherhaben sein, und

2 0 BONAVENTURA, Hex., coli. 3, n. 11 ( V 345a). 2 1 A.a.O., n. 12 (p. 345a): « Tste reparavit hierarchiam caelestem et subcaelestem, quae

tota corruerat. Ergo necesse fuit ut tangcret caelum et terram. Iste hierarcha debuit esse praecelsus, sensatus, Deo acceptus, victoriosus, largifluus, iustus ».

2 2 A.a.O., n. 13 (p. 345ab): «Debuit primo esse praecelsus potentia, qui solus posset sal-vare. . . Ab ipso enim procedunt miracula ; et ideo necesse fuit, in ipso ostendi miraculum miraculorum, scilicet multiformitatem naturarum. Habet enim naturam corpoream, naturam spiritualem, naturam divinam ; naturam temporalem, aeviternam, aeternam. Unde habet ligare infima s u p r e m i s . . . I n hoc miraculo fides accipit vires suas ».

Page 16: New Studia mediaevalia et mariologica - uni-muenchen.de · 2012. 5. 22. · SCHMAUS MICHAEL, Die kirchliche Lehre von der jungfräulichen Empfängnis Jesu 477 DE ALDAMA Josi Α.,

« C H R I S T U S H I E R A R C H A » 127

darum heißt er Wunderbarer 2 3 . Der erste Name Christ i als Reparator, Wunderbarer, und die diesem Namen zugeordnete Eigenschaft, hocher­haben, sind mehr allgemeiner N a t u r u n d gewissermaßen der Ausweis dafür, daß Christus die Macht hat , die i n Unordnung geratene himmlische und irdische Hierarchie wiederherzustellen.

Die an zweiter Stelle genannte Eigenschaft Christi als Reparator geht bereits ins Einzelne. Unser Hierarch muß (als Ratgeber) verständig sein gemäß der i h m eigenen dreifachen Weisheit: der angeborenen, wie sie die Engel besitzen u n d der erste Mensch sie besaß, der eingegossenen und der ewigen. D u r c h die angeborene Weisheit weiss er alles, was w i r durch einen Habitus wissen, d. h . uns nur durch erworbenes Wissen angeeignet haben können; durch die eingegossene Weisheit begreift er wie i m Glorienlicht u n d unbegrenzt, durch die ewige Weisheit begreift er alles. Wer nämlich die ganze W e l t wiederherstellen soll, muß die Urgründe der W e l t kennen. Der Hierarcha-Reparator muß also nicht nur mächtig, sondern auch verständig sein 2 4 . Bonaventura geht dann noch eigens darauf ein, w a r u m Christus außer der göttlichen noch andere Weisheit besitzen mußte, u n d er g ibt als Grund dafür an, daß Christus erfahrungsfähig sein mußte. Das machte i h n zum besten u n d weisesten Ratgeber, v o n dem die sichersten und klarsten Lehren ausgehen, durch die w i r unterrichtet werden müssen, weshalb er der Ratgeber schlechthin ist. Daß damit Christus als dem Hierarcha-Reparator ausdrücklich die U r f u n k t i o n des «illuminare» zugesprochen w i r d , ist unmißverständlich. Besondere Bedeutung hat deshalb i n dem Zusam­menhang der Satz, daß alle anderen Weisen gewissermaßen nur Bilder und Gleichnisse des eigentlichen Weisen sind 2 f\

2 8 A.a.O.: « U t ergo possit de mortuis facere vivos, de hominibus filios Dei; necesse est ut sit praecelsus ; et hoc est quod dicit admirabilis ».

2 4 A.a.O., n. 14 ( P . 3 4 5 D ) : «Item, necesse est ut hierarcha noster sit sensatus iuxta tri -plicem sapientiam in eo, innatam scilicet, sicut fuit Angelis et primo homini, infusam, ae-ternam. Per primam seit omnia quae nos possumus per habitum scire; per secundam comprehendit gloriose et infinite, quia sapientiae eius non est numerus: per tertiam omnia. Qui enim reparare debuit totum mundum, necesse erat ut sciret condiciones totius mundi; unde ad Hebraeos quarto: Vivus est Dei sermo et efficax; sequitur: Omnia nuda et aperta sunt oculis eius, ad quem nobis sermo. Unde oportebat non solum quod esset potens, sed etiam quod esset sensatus ».

2 5 A.a.O., n. 15 (p. $45b-346a): « Sed si dicas 'quae necessitas fuit ut haberet sapien­tiam aliam praeter divinam?', - respondeo: ut experiri posset; ad Hebraeos: Non habemus pontificem, qui non possit compati infirmitatibus nostris; tentatum autem per omnia pro similitudine, absque peccato. Iste autem advocatus est pro nobis, et iudicat contra nos. Iste fuit optimus consiliarius et sapientissimus; unde omnes alii sapientes non fuerunt nisi quaedam figurae et simulacra istius sapientis. Ab isto procedunt documenta certissima et praeclara, quibus indigemus erudiri; ideo dicitur consiliarius ».

Page 17: New Studia mediaevalia et mariologica - uni-muenchen.de · 2012. 5. 22. · SCHMAUS MICHAEL, Die kirchliche Lehre von der jungfräulichen Empfängnis Jesu 477 DE ALDAMA Josi Α.,

128 WERNER DETTLOFF

Drittens muß der Hierarcha-Reparator Gott wohlgefällig sein, weil wir einen ganz heiligen Versöhner brauchen. Bonaventura verweist zur Begründung u. a. auf das « plenum gratiae et veritatis » aus Joh. i , 14. Seine völlige Gottförmigkeit und Begnadung setzt i h n dazu instand. Ja, unser Hierarch ist nicht nur Gott wohlgefällig, wei l er gottförniig, sondern weil er Gott ist. Den Namen « Gott», den der Prophet von i h m ausgesagt hat, trägt er also zu Recht. Von i h m gehen die heiligsten Beispiele aus. I n dieser F u n k t i o n des Hierarchen treffen sich beide Akte des «illuminare » und des « purgare ». Vor allem i n seinen Predigten hat Bonaventura die «via i l luminat iva » m i t der «imitatio Christi » gleich­gesetzt und somit die Erleuchtungsfunktion der «exempla» Christi b e t o n t 2 6 , und wenn i n De triplici via dargelegt w i r d , daß die dr i t te Stufe der Reinigung durch die Orientierung des Gewissens i n der Betrachtung des Guten erfolgt, ist auch die Reinigungsfunktion der «exempla» Christi ausgesprochen 2 7. M i t Hilfe von Bildern aus der Schrift unterstreicht Bonaventura wiederum die Urfunkt ion Christi als Hierarcha-Reparator auf den alle Gnaden der Reinigung und der Erleuchtung - das können wir zusammenfassend hier sagen - zurückgehen, w o m i t zugleich ge­sagt ist, daß alle anderen, die innerhalb der hierarchischen Ordnung reinigend und erleuchtend wirken, dies nur i n Teilhabe an jenen Urfunk-tionen t u n , die Christus als Hierarcha und Reparator a u s ü b t 2 8 .

Die vierte Eigenschaft, die Bonaventura nennt, daß der Hierarch i n höchstem Maße siegreich sein müsse, weshalb er auch der Starke genannt w i r d und er den Seinen starken Schutz bietet, t r i f f t i m Grunde genommen den Kern dessen, was Bonaventura allgemein unter «prae-latio » versteht. Die «praesidia», von denen hier die Rede ist, weisen auf den «praeses », der diese «praesidia» gewährt, u n d der «praelatus» ist einer, dem das « praesidere» gebührt, dessen Aufgabe es i s t 2 9 . Auch

2 6 Vgl. BONAVENTURA, Serm. de Temp., Dom. I I Adv., s. 1 η. 3 ( I X 47a); I n Res. Dom. s. 3 (p. 276b); Dom. X V I p. Pent., s. 1 (p. 416a) u. a.

2 7 BONAVENTURA, De tv. via, c. i , n. 7 ( V I I I 5b); dazu DETTLOFF, Das officium prae-lationis, 216 u. 222.

2 8 Vgl. BONAVENTURA, Hex., coli. 3 n. 17 (V 346a): « Item, hierarcha iste est Deo ac­cept us, quia indigemus sacratissimo reconciliatore. Ad Hebraeos: Talis decebat, ut esset nobis pontifex, sanctus, innocens, impollutus, segregates a peccatoribus et excelsior caelis factus, ut esset totus deiformis; unde in Ioanne: Vidimus gloriam eius, gloviam quasi unigeniti a Patre, plenum gratiae et veritatis, propter multitudinem gratiarum. Habuit enim gratiam singularis personae, gratiam capitis, per quam influit in membra, gratiam unionis, et haec est infinita ex una parte. Unde Deo fuit acceptus non solum quia deiformis, sed quia Deus. Quia Deus est, non potest esse non acceptus. E t ideo dicitur Deus. E t sie ab ipso sunt exempla sanetissima. Unde ubicumque in Scripturis fit mentio de emanationibus, de flumi-nibus paradisi, de scaturiginibus fontium, ad hunc referuntur ».

2 9 Vgl. dazu DETTLOFF, a.a.O., 207t.

Page 18: New Studia mediaevalia et mariologica - uni-muenchen.de · 2012. 5. 22. · SCHMAUS MICHAEL, Die kirchliche Lehre von der jungfräulichen Empfängnis Jesu 477 DE ALDAMA Josi Α.,

« C H R I S T U S H I E R A R C H A » 129

hier br ingt Bonaventura zum Ausdruck, daß aller Schutz und damit, wie sich aus dem soeben dargelegten Zusammenhang ergibt, alle «praelatio» i m allgemeinen auf Christus zurückgeht, wenn er den Abschnitt m i t der Bemerkung schließt, daß alle Kriege u n d Siege der Schrift auf den Sieg Christi zurückgeführt w e r d e n 3 0 .

Das «largifluus », das Bonaventura als fünfte Eigenschaft des Hie­rarchen nennt u n d dem Namen « Vater der zukünftigen Welt» zuord­net, werden w i r w o h l a m besten m i t « aus reicher Fülle schenkend » wiedergeben. W i e die W o l k e i n die Höhe steigt u n d dann der Regen nie­derströmt, so stieg auch Christus empor, u m seine Gaben austeilen zu können. Die Gabe, u m die es sich hier vor allem handelt, ist der Heilige Geist. Zunächst verlieh er i h n verborgen, nach seiner Himmelfahrt jedoch offenkundig. U n d dieser Heilige Geist, die erste Gabe Christi als Hierarcha-Reparator, wurde nun seinerseits zum Hierarchen, der sowohl die himmlische wie die irdische Hierarchie reinigt, erleuchtet und vollen­det. Zur näheren Begründung verweist Bonaventura auf Apg. 2, 2f. I m Daherfahren wie ein S t u r m sieht er die Reinigung angedeutet, i m Er­scheinen der Feuerzungen die Erleuchtung und i m Herablassen über die Einzelnen die Vollendung. V o m Heiligen Geist stammen alle Gnaden­gaben. Aber diese Gnadengaben, sind, weil der Heilige Geist selbst als Gabe Christi gesehen w i r d , zugleich Geschenke der Freigebigkeit Christi. U n d deshald w i r d Christus auch « Vater der zukünftigen Welt » genannt, wei l er der Anfang der Gnadenströme ist, durch die wir i n der künftigen Welt leben w e r d e n 3 1 . A l le drei« actus hierarchici», die zwar hier i n beson-

8 0 BONAVENTURA, Hex., coli. 3, n. 18 ( V 346ab): « Item, oportet quod hierarcha sit victoriosissimus propter multitudinem triumphi et v ictoriae. . . E t ideo dicitur fortis. Ab hoc manant fortia praesidia.. . Unde omnia bella [Red. Α hat auch ausdrücklich « et victoriae » - E d . Delorme, 41] Scripturae referuntur ad victoriam Christi».

8 1 A.a.O., n. 19 (p. 346b): «Item, oportet quod hierarcha noster sit largifluus propter magnitudinem influentiae. A d Ephesios: Unicuique nostrum data est gratia secundum mensu-ram donationis Christi. Propter quod dicit: Ascendens in altum captivam duxit captivitatem, dedit dona hominibus. Sicut enim nubes ascendit in altum, ut postmodum pluat; sie ascen-dit Christus, ut dona sua daret; cum elevatus est sol, et luna stetit in or dine suo. Primo enim Spiritum Sanctum in terra occulte dederat, sed postquam ascendit, tunc manifeste, quia ipse Spiritus Sanctus fuit hierarcha purgans, illuminans, perficiens, et descendit Spiritus Sanctus in hierarchiam caelestem et subcaelestem. Unde factus est repente de caelo sonus tamquam advenientis Spiritus, Descendit Spiritus Sanctus ut purgans; unde dicitur adve-nientis Spiritus; ut instruens: apparuerunt Ulis linguae dispertitae tamquam ignis; in virtute perficiente: seditque super singulos eorum. Ab hoc manant dona, gratuita. Quidquid ergo in Scriptura invenitur diffusionis in sole et aliis et conviviis referuntur ad largitionem eius. Unde in Psalmo: Speciei domus dividere spolia; et in Isaia: Laetäbuntur coram te, sicut exultant victores, capta praeda, quando dividunt spolia. Haec sunt dona largitatis Christi. Unde dicitur pater futuri saeculi; quia ipse est prineipium influentiarum, per quas vivemus in futuro saeculo ».

Page 19: New Studia mediaevalia et mariologica - uni-muenchen.de · 2012. 5. 22. · SCHMAUS MICHAEL, Die kirchliche Lehre von der jungfräulichen Empfängnis Jesu 477 DE ALDAMA Josi Α.,

130 W E R N E R D E T T L O F F

derer Weise dem Heil igen Geiste zugeschrieben werden, werden i m Letz­ten jedoch auch hier auf Christus als den eigentlichen Hierarchen zurück­geführt.

Der d r i t t e der hierarchischen A k t e , das « perficere », von dem bisher noch nicht eigens die Rede war, k o m m t i m Zusammenhang m i t der sechsten u n d letzten Eigenschaft zur Sprache, die Bonaventura am Hier­archen Christus erkennt. Der Hierarch muß i m höchsten Maße gerecht sein. Das k a n n er aber nur, wei l er nicht bloßer Mensch, sondern auch Gott ist. Als Mensch wäre er beim Richten immer auf Zeugen angewie­sen, als Gott jedoch vermag er unfehlbar zu erkunden, untadelhaft zu untersuchen u n d unwiderrufl ich zu entscheiden. V o n i h m stammt der gerechte L o h n , u n d deshalb w i r d er auch Vater der zukünftigen Wel t genannt. Dieser Zusatz macht es unmißverständlich, daß m i t dem ge­rechten L o h n der ewige L o h n , die Seligkeit, d. h . die eigentliche Vollen­dung gemeint ist. W i e alle Urtei le der Schrift so ist auch das die ewige Vollendung besiegelnde U r t e i l ein U r t e i l Christi , u n d damit erweist sich, daß auch das « perficere » als d r i t t e r der hierarchischen Akte letzt­l ich ein A k t Christ i ist, an dem die irdischen Prälaten nur teilhaben. Der Schlüssel zu diesem Geheimnis Christ i ist das Geheimnis der gott­menschlichen Einhei t i n Chr is tus 3 2 .

W i r sind davon ausgegangen 3 3, daß unter « Hierarchie » eine hei­lige (Hin-)Ordnung auf Gott zu verstehen ist. Sie stellt gleichsam einen Aufstieg dar, der durch bestimmte Einflüsse herbeigeführt w i r d . W i r haben gesehen, daß die Tatsache dieses so gearteten Ordnungsgefüges für dessen Glieder die Aufgabe einschließt, selbst i n zunehmendem Maße bis zur Vollendung Gott ähnlich zu werden u n d zur Verähnlichung des Ganzen m i t Gott beizutragen. Jeder Christ ist, w i l l er sein Ziel errei­chen, dazu verpflichtet, m i t der Gnade Gottes mitzuwirken, u m aus den Niederungen der Sünde durch Reinigung u n d Erleuchtung zur Vollen­dung der Gemeinschaft m i t Gott zu gelangen. I n gesteigertem Maße obliegt dies den Prälaten, also den Amtsträgern i n der Kirche, weil sie

3 2 A.a.O., n. 2i (p. 346b~347a): « Item, debet esse summe iustus propter multitudinem iustitiae infallibiliter inquirentis, irreprehensibiliter discutientis, irrevocabiliter senten-tiantis, ut retribuat unicuique secundum opera sua. Isaias: Egredietur de radice Iesse, eterit iustitia Unguium lumborum eius; non secundum visionem oculorum iudicabit neque secundum auditum aurium arguet. E r g o talis est Deus, quia, si esset purus homo, non posset iudicare nisi per testes. - A d istud iudicium referuntur omnia iudicia Scripturae; et ideo dicitur princeps pacis. Unde ab eo manant praemia iusta. Iste ergo David habet clavem, qui aperit, et nemo claudit; claudit, et nemo aperit. E t clavis ista est mysterium unionist.

8 3 Vgl. DETTLOFF, Das officium praelationis, zoqi.

Page 20: New Studia mediaevalia et mariologica - uni-muenchen.de · 2012. 5. 22. · SCHMAUS MICHAEL, Die kirchliche Lehre von der jungfräulichen Empfängnis Jesu 477 DE ALDAMA Josi Α.,

« C H R I S T U S H I E R A R C H A » 131

i n besonderer Weise dazu gesandt sind, ihre Brüder auf jenem dreifachen Wege zu führen, ihnen voranzugehen u n d ihnen u n d d a m i t der ganzen Kirche die Dienste des Reinigens, Erleuchtens u n d Vollendens zu lei­sten M . N u n hat sich gezeigt, daß die « ministeria », zu denen die « prae-l a t i » i n der Kirche gesandt sind, Dienste sind, die ursprünglich u n d aus göttlicher Macht u n d Fülle heraus Christus der Kirche geleistet hat und leistet. N u r er war auch dazu imstande, wei l der Sündenfall einen neuen u n d radikalen Anfang bedingte, den nur der menschgewordene Gottes­sohn setzen konnte.

Überblicken w i r das Ganze, so ergeben sich zwei Folgerungen:

1. Jedes A m t i n der Kirche , dessen G r u n d f u n k t i o n w i r als Reinigen, Erleuchten u n d Vollenden kennen gelernt haben, ist Teilhabe am Erlö­serwirken Christi , der als Hierarch schlechthin U r - u n d V o r b i l d jedes menschlichen Hierarchen, welcher Ordnung auch immer, ist. Das ist nichts Überraschendes, die A r t u n d Weise jedoch, wie Bonaventura die Zusammenhänge sieht u n d die Linien zusammenführt, dürfte einer Beachtung wert sein.

2. Auch diese Untersuchung hat gezeigt, daß Bonaventura bei seinen Gedanken über die Kirche nicht v o n rechtlichen, sondern einzig und allein theologischen, genauer gesagt, christologischen Erwägungen ausgeht, woraus sich zwangsläufig ergibt, daß das kirchliche A m t von i h m i m Grunde nur f u n k t i o n a l gesehen w i r d . Der Gedanke als solcher ist gerade der heutigen Theologie nicht f remd; es wäre i m strengen Sinne des Wortes «heilsam», würden heutige Überlegungen sich auch von solchen Grundgedanken leiten lassen, wie sie Bonaventura bestimmt haben.

3 4 A.a.O. darüber ausführlicher.