Hafner 2009 Schnidejoch as 32 2009

10
 19  d o s s i e r  R i a s s u t o Grazie alla collaborazione del Musée valaisan de  la vigne et du vin è stato possibi le raggiu ngere  import anti risult ati nella ricer ca pluridis ciplina re sulle origini della viticoltura in territorio vallesano. Si è così fatta strada una nuova visione del Vallese. Gli elementi che attestano la presenza di viticoltura in epoca preistorica richiedono naturalmente ancora delle veriche. E’ tuttavia fondata l’ipotesi attuale che indica i valichi dell’alto Vallese, più che la stessa  region e lemanica o la valle del Rodano, quale più  antic a linea di penetrazio ne della vitico ltura in Val-  lese. L’ epoca romana, con l’ista llazio ne d’efc aci circuiti commerciali, ha senz’altro relegato la produ-  zione l ocale a q ualch e vigne to. A part ire dal II s ec. d.C. si è tuttavia sviluppata una vera viticoltura «alla  roman a», veros imilmente nelle stess e aree in cui più tardi oriranno i vigneti medievali. | Le Musée valaisan de la vigne et du vin (MVVV)  est situé au cœur même du vignoble dans deux espaces muséaux riches en histoire reliés par un sentier didactique dévoilant au l des saisons les travaux de la vigne. Outre ses activités de conservation, le MVVV développe de nombreux projets de recherches scientiques et de médiation culturelle avec les écoles. Salgesch: exposition permanente «La vigne et le travail de l’Homme»; exposition temporaire «Et le tonneau fût!»  jusqu’au 30 novembre 2009. Sierre: ouverture du nouveau musée le 12 septembre 2009. Exposition temporaire «Histoire de la vigne et du vin en Valais», jusqu’au 30 novembre 2010. Ouverture: avril à novembre ma-di 14-17h. Tél. 027 456 35 25 et 027 456 45 25. www.museevalaisanduvin.ch www.histoireduvin.ch Das Walliser Reb- und Weinmuseum (MVVV)  bendet sich im Zentrum des Weinanbaugebiets. Zwei geschichts- trächtige Museen sind durch einen Entdeckungsparcours im Rebberg miteinander verbunden, der die Rebarbeiten in den vier Jahreszeiten erläutert. Neben der Konservierung fördert das MVVV die wissenschaftliche Forschung und die Kulturvermittlung für Schulen. Salgesch: Dauerausstellung über den Rebbau. Temporäre Ausstellung «Von Fässern und Fässchen». Bis 30. Novem- ber 2009. Siders: Eröffnung des neuen Museums am 12. September 2009. Temporäre Ausstellung «Geschichte des Weinanbaus und des Weins im Wallis». Bis 30. November 2010. Öffnungszeiten: April bis November, Di-So 14-17h Tel. 027 456 35 25 und 027 456 45 25 www.museevalaisanduvin.ch www.histoireduvin.ch Bibliographie Ph. Curdy, Les Celtes et le vin. Tasses en bois du V e  siècle avant J.-C., in: A.-D. Zufferey (dir.), Quand le bois sert à boire, Salgesch, 2005, p. 9-12. Histoire du Valais, 4 tomes, Société d’Histoire du Valais romand, Sion, 2002. Histoire de la vigne et du vin en Valais, des origines à nos jours, Gollion/Salge sch, 2009. G. Kaenel, Boire et manger à la n de La Tène en Suisse occiden- tale, Archéologie suisse 8.1985.3, p. 150-159. O. Paccolat, Etablissements ruraux du Valais romain: état de la question, Bulletin d’études préhistoriques et archéologiques alpi- nes XV, 2004, p. 283-292. R. Pohanka, Eiserne Agrargeräte der römischen Kaiserzeit in Österreich, Studien zur römischen Agrartechnologie in Rätien, Noricum und Pannonien, British Archaeologic al Research, Oxford, 1986. M. Welten, Vegetationsgeschichtliche Untersuchungen in den west- lichen Schweizer Alpen: Bern-Wallis, Denkschriften der Schweizeris- chen Naturforschende n Gesellschaft 95, Basel, 1982. Crédit des illustrations Bureau TERA, J. Dresselaers (g. 1);  A. Henzen (g. 2) Collection MVVV (g. 3) MVVV: J. Margelisch et J.-C. Warmbrodt (encadré p. 4), R. Hofer (g. 9-11, 13-16, encadrés p. 10, 13 et 19) Médiathèque Valais, Martigny (g. 4) Olivier Mermod (g. 6) ORA VS, B. de Peyer (g. 7) MCAH, Lausanne, D. et S. Fibbi-Aeppli (g. 8) Bureau ARIA, Lucia Wick (g. 5) MCA, Heinz Preisig (g. 12) Remerciements Wir danken Alessandra Antonini für die deutsche Übersetzung. Publié avec le soutien des Musées can- tonaux du Valais

Transcript of Hafner 2009 Schnidejoch as 32 2009

5/17/2018 Hafner 2009 Schnidejoch as 32 2009 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/hafner-2009-schnidejoch-as-32-2009 1/10

 

19 d o s s i e r

R i a s s u t o

Grazie alla collaborazione del Musée valaisan de

 la vigne et du vin è stato possibile raggiungere

 importanti risultati nella ricerca pluridisciplinare sulle

origini della viticoltura in territorio vallesano. Si è

così atta strada una nuova visione del Vallese. Gli 

elementi che attestano la presenza di viticoltura in

epoca preistorica richiedono naturalmente ancora

delle verifche. E’ tuttavia ondata l’ipotesi attuale

che indica i valichi dell’alto Vallese, più che la stessa

 regione lemanica o la valle del Rodano, quale più

 antica linea di penetrazione della viticoltura in Val- lese. L’epoca romana, con l’istallazione d’efcaci 

circuiti commerciali, ha senz’altro relegato la produ-

 zione locale a qualche vigneto. A partire dal II sec.

d.C. si è tuttavia sviluppata una vera viticoltura «alla

 romana», verosimilmente nelle stesse aree in cui più

tardi foriranno i vigneti medievali. |

Le Musée valaisan de la vigne et du vin (MVVV)

au cœur même du vignoble dans deux espaces m

riches en histoire reliés par un sentier didactique

au fl des saisons les travaux de la vigne. Outre ses

de conservation, le MVVV développe de nombreux p

recherches scientifques et de médiation culturelle

écoles.

Salgesch: exposition permanente «La vigne et l

de l’Homme»; exposition temporaire «Et le tonne

 jusqu’au 30 novembre 2009.

Sierre: ouverture du nouveau musée le 12 se

2009. Exposition temporaire «Histoire de la vig

vin en Valais», jusqu’au 30 novembre 2010.Ouverture: avril à novembre ma-di 14-17h.

Tél. 027 456 35 25 et 027 456 45 25.

www.museevalaisanduvin.ch

www.histoireduvin.ch

Das Walliser Reb- und Weinmuseum (MVVV)

sich im Zentrum des Weinanbaugebiets. Zwei ges

trächtige Museen sind durch einen Entdeckungs

im Rebberg miteinander verbunden, der die Rebar

den vier Jahreszeiten erläutert. Neben der Konse

ördert das MVVV die wissenschatliche Forschung

Kulturvermittlung ür Schulen.

Salgesch: Dauerausstellung über den Rebbau. TeAusstellung «Von Fässern und Fässchen». Bis 30.

ber 2009.

Siders: Erönung des neuen Museums am 12. Se

2009. Temporäre Ausstellung «Geschichte des Wei

und des Weins im Wallis». Bis 30. November 2010

Önungszeiten: April bis November, Di-So 14-17h

Tel. 027 456 35 25 und 027 456 45 25

www.museevalaisanduvin.ch

www.histoireduvin.ch

B i b l i o g r a p h i e

Ph. Curdy, Les Celtes et le vin. Tasses en bois du Ve siècle avant

J.-C., in: A.-D. Zuerey (dir.), Quand le bois sert à boire, Salgesch,

2005, p. 9-12.

Histoire du Valais, 4 tomes, Société d’Histoire du Valais romand,

Sion, 2002.

Histoire de la vigne et du vin en Valais, des origines à nos jours,

Gollion/Salgesch, 2009.

G. Kaenel, Boire et manger à la fn de La Tène en Suisse occiden-

tale, Archéologie suisse 8.1985.3, p. 150-159.

O. Paccolat, Etablissements ruraux du Valais romain: état de la

question, Bulletin d’études préhistoriques et archéologiques alpi-

nes XV, 2004, p. 283-292.

R. Pohanka, Eiserne Agrargeräte der römischen Kaiserzeit

in Österreich, Studien zur römischen Agrartechnologie in Rätien,

Noricum und Pannonien, British Archaeological Research, Oxord,

1986.

M. Welten, Vegetationsgeschichtliche Untersuchungen in den west-

lichen Schweizer Alpen: Bern-Wallis, Denkschriten der Schweizeris-

chen Naturorschenden Gesellschat 95, Basel, 1982.

Crédit des illustrations

Bureau TERA, J. Dresselaers (fg. 1);

 A. Henzen (fg. 2)

Collection MVVV (fg. 3)

MVVV: J. Margelisch et J.-C. Warmbrodt

(encadré p. 4), R. Hoer (fg. 9-11, 13-16,

encadrés p. 10, 13 et 19)

Médiathèque Valais, Martigny (fg. 4)

Olivier Mermod (fg. 6)

ORA VS, B. de Peyer (fg. 7)

MCAH, Lausanne, D. et S. Fibbi-Aeppli

(fg. 8)

Bureau ARIA, Lucia Wick (fg. 5)

MCA, Heinz Preisig (fg. 12)

Remerciements

Wir danken Alessandra Antonini ür die

deutsche Übersetzung.

Publié avec le soutien des Musées can-

tonaux du Valais

5/17/2018 Hafner 2009 Schnidejoch as 32 2009 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/hafner-2009-schnidejoch-as-32-2009 2/10

 

as. 32 . 2009 . 3 20 L e n k - S c h n i d e j o c h

b e r n e r a l p e n

Lenk-Schnidejoc – ArchäologiezwischenGletschern undGipfeln_ Albert Hafner 

Im Herbst 2003 fanden Bergwan

derer am Schnidejoch, einem

2756 m hohen Pass in den Berne

 Alpen, mehrere archäologische

Objekte in der Umgebung eines

kleinen Eisfeldes. Über 300 Fund

öffnen seither den Blick auf 6000

Jahre Geschichte des ältesten

Verkehrswegs der Alpen.

 Als Ursula und Ruedi Leuenberger aus Thun am

17. September 2003 von der Wildhornhütte des

Schweizerischen Alpenclubs (SAC) zum Schnide-

 joch aubrachen, ahnten sie wohl kaum, dass sie

eine der interessantesten archäologischen Fundstel-

len der Schweiz entdecken würden. Nach etwa ein-

einhalb Stunden Austieg hatten sie ein Zwischenziel

ihrer Bergtour erreicht. Das Schnidejoch war damals

noch ein unmarkierter Bergpad an der brüchigen

Westanke des Schnidehorns. Wenig unterhalb des

Jochs, wo sich normalerweise ein überwältigender

Blick au die Walliser 4000er önet, erweckte

Gegenstand aus Birkenrinde ihre Aumerksam

Das Material erschien seltsam und die besond

Form bewog sie, das Objekt mitzunehmen.

Nur zwei Tage später überquerte eine deuts

Wandergruppe aus Wiesbaden das Schnidejo

Bereundete Ärzte hatten die Nacht in der Wildh

hütte verbracht. Beim Eiseld nördlich des Jo

anden Hartmut Korthals und Bernhard Wolters

nen Peilbogen aus Holz und mehrere Fragme

von bearbeiteten Hölzern.

 Abb. 1

Das Schnidejoch (2756 m ü.M.) inder vorderen Bildmitte, überragt vom

Wildhorn (3246 m ü.M.), dem höchsten

Gipel der westlichen Berner Alpen.

Le Schnidejoch (2756 m) au centre de

 l’image, surplombé par le Wildhorn

(3246 m), le plus haut sommet des

 Alpes bernoises occidentales.

Lo Schnidejoch (2756 m slm) in

primo piano al centro dell’immagine,

sovrastato dal Wildhorn (3246 m slm),

la cima più alta delle Alpi bernesi

occidentali.

1

5/17/2018 Hafner 2009 Schnidejoch as 32 2009 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/hafner-2009-schnidejoch-as-32-2009 3/10

 

21 b e r n e r a l p e n

Möglich, aber wenig wahrscheinlich ist, dass

schon rüher Objekte aus dem Eis zum Vorscheinkamen. Das Schlüsselereignis war vermutlich der

extrem warme Sommer von 2003. Er ist noch

gut in Erinnerung, denn er brachte die Gletscher

in den Alpen zum schmelzen wie noch nie. Das

kleine Eiseld am nördlichen Schattenhang des

Schnidejochs war besonders betroen und verlor

in diesem Sommer vermutlich mehr als die Häl-

te seiner Masse. In der achen, leicht geneigten

Mulde machte sich dies augenällig an einem

markanten Flächenrückgang bemerkbar. In den

Jahren 2004 und 2005 setzte sich dieser Prozessort, so dass mit dem kompletten Abschmelzen

des Eiseldes gerechnet werden musste. Prak-

tisch alle ragilen Objekte aus organischem Mate-

rial wurden in diesen beiden Jahren entlang des

zurückweichenden Eisrands geunden. Die Som-

mer 2006-2008 waren jedoch entgegen allen Er-

wartungen nicht mehr warm genug und das bis

dahin verbliebene Eis ist seither stabil. Vor dem

Hintergrund einer ständig ortschreitenden globa-

len Klimaerwärmung dürte dieses lokale Phäno-

men allerdings nicht von grosser Dauer sein. Esist also auch in Zukunt noch mit weiteren Funden

vom Schnidejoch zu rechnen.

Heute liegen über 300 Funde von beiden Seiten

der Passhöhe vor, die auch die Kantonsgrenze

zwischen den Kantonen Wallis und Bern bildet.

Die Erhaltungsbedingungen ür Objekte aus orga-

nischem Material (Holz, Rinde, Leder, P

sern), die nur im Eis eine dauerhate ChErhaltung haben, sind au der nördliche

tenseite (Kanton Bern) deutlich besser al

intensiv besonnten Südseite (Kanton W

überwiegende Zahl der Funde stammt

von der Nordseite des Passes.

 Archäologische Funde aus dem Eis

Im gesamten Alpengebiet sind nur drei Fun

mit prähistorischem Fundmaterial aus demkannt. Die mit Abstand bekannteste Fund

sicher der Mann aus dem Eis vom Tise

3283 m ü.M.) in den Südtiroler Alpen («

sorgt auch ast 20 Jahre nach seiner spek

Entdeckung noch ür Schlagzeilen und ver

ein eigenes Museum in Bozen (I). Die be

deren Fundorte liegen in den Berner Al

ben dem schon genannten Schnidejoch

der 2690 m ü.M. hohe Lötschenpass zu

Das breite und ache Plateau au der Pas

heute nicht mehr von Eis bedeckt. Diesder ersten Hälte des 20. Jahrhunderts n

ders gewesen sein, denn der Berner Ma

Nyeler entdeckte dort zwischen 1934 u

mehrere Peilbogen. Da sie von seinen H

dem Pickel aus dem Eis geholt wurden, h

ür sehr alt. Die Bogen wurden erst 1989 u

 Abb. 2

Ursula Leuenberger aus Thun andim September 2003 das Oberteil des

Bogenutterals und löste damit die

archäologischen Untersuchungen am

Schnidejoch aus.

En septembre 2003, Ursula Leuen-

 berger de Thun trouva la partie supé-

 rieure du ourreau de l’arc, donnant

 lieu ainsi aux investigations archéolo-

 giques au col du Schnidejoch.

Ursula Leuenberger di Thun rinvenne

nel settembre del 2003 la parte supe-

riore della custodia dell’arco, dando

così avvio alle esplorazioni archeolo-

giche sul valico dello Schnidejoch.

 Abb. 3

Ebenalls im September 2003 und

nur zwei Tage später überquerte eine

deutsche Wandergruppe das Schni-

dejoch. Etwas unterhalb des Jochs

anden Hartmut Korthals und Bernhard

Wolters den neolithischen Bogen

und Peilragmente. Die Meldung der

Schnidejochunde in der ARD-

Tagesschau vom November 2005

veranlasste die Finder Kontakt mit dem

 Archäologischen Dienst des Kantons

Bern (ADB) auzunehmen, dem die

Funde darauhin übergeben wurden.

En septembre 2003 toujours, trois

 jours plus tard, un groupe de

 promeneurs allemands traversait

 le Schnidejoch. Juste sous le col,

 Hartmut Korthals et Bernhard Wolters

trouvèrent l’arc néolithique et les

ragments de èche. L’annonce des

trouvailles du Schnidejoch au journal

télévisé de la ARD en novembre 2005

 incita les découvreurs à prendre

contact avec le Service archéologi-

que du canton de Berne et à restituer 

 les trouvailles.

Sempre nel settembre del 2003, solo

due giorni più tardi, una comitiva di

escursionisti tedeschi attraversava

lo Schnidejoch. Poco sotto la boc-

chetta, Hartmut Korthals e Bernhard

Wolters trovarono l’arco neolitico

e rammenti di reccia. La notizia

dei rinvenimenti dello Schnidejoch,

trasmessa dall’emittente ARD nel no-

vembre del 2005, motivò gli scopritori

a prendere contatto con il Servizio

archeologico del Canton Berna e a

consegnare gli oggetti.2

5/17/2018 Hafner 2009 Schnidejoch as 32 2009 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/hafner-2009-schnidejoch-as-32-2009 4/10

 

as. 32 . 2009 . 3 22 L e n k - S c h n i d e j o c h

nach seinem Tod in seinem Atelier in Kippel VS

wiedergeunden. Eine C14-Datierung zeigte, dass

sie aus der rühen Bronzezeit stammen und in dieZeit um 2000-1800 v.Chr. datieren. Au dem Pass

wurden auch römische Münzen und mittelalterliche

 Armbrustbolzen geunden.

Neben den wenigen prähistorischen Funden aus

alpinem Eis sind in den letzten Jahren auch Funde

aus der Neuzeit bekannt geworden. Für die Schweiz

sind zwei Gletscherleichen von historischem Inte-

resse, die mehrere hundert Jahre alt sind. Es handelt

sich um die zerstreuten Reste eines Mannes au 

dem Theodulgletscher (Zermatt, VS) und einer Frau

vom Porchabellagletscher (Bergün, GR). Sie stam-

men aus dem 16. und 17. Jahrhundert. Im Gegen-

satz zur Gletschermumie vom Tisenjoch, die nahezu

intakt aus dem Eis geborgen werden konnte, sind

die Körperteile dieser Gletscherleichen über Hun-

derte von Metern verteilt. Mitgeührte Gegenstände

und Reste der Kleidung waren in beiden Fällen über

nahezu 20 Jahre aus dem Eis ausgeapert.

In den Südtiroler Alpen, vor allem im Adamelloge-

biet beanden sich zahlreiche Kampstellungen des

1. Weltkriegs zwischen 1915 und 1918 in hoch-

alpinem Gelände. Teilweise wurden sie in verg

scherten Regionen bis au 3500 m ü.M. errich

Nachdem sie verlassen wurden versanken sieder Zeit im Eis. Die Klimaerwärmung ührt nun da

dass Baracken, Unterstände, Geschütze, pers

liche Ausrüstungen sowie Tagebücher und B

wieder vom Eis reigegeben werden. Im Aug

2004 wurden drei Soldaten der österreichis

ungarischen Armee geunden, die vermutlich

der Schlacht am Berg San Matteo am 3. S

tember 1918 erschossen worden waren. Ne

dem ethischen Problem, wie mit solchen Fun

umgegangen werden soll, stellt sich auch ein de

malpegerisches: zahlreiche Souvenirjäger wo

am lukrativen Geschät mit Militaria verdienen

plündern diese Fundstellen.

Zu den neuzeitlichen Funden aus dem Gletsc

eis der Alpen zählen auch die Wracks von F

zeugen. In den Berner Alpen stürzte im Nov

ber 1946 eine Dakota DC-3 der US Lutwae

den Gauligletscher und versank später in e

Gletscherspalte. Es ist damit zu rechnen, d

 Teile der Maschine in den nächsten Jahren a

tauchen werden.

 Abb. 4

Lenk/Ayent-Schnidejoch. Das Schni-

dejoch (2756 m ü.M.) liegt au der

Kammlinie zwischen dem Wildhorn(3246 m ü.M.) und dem Schnide-

horn (2937 m ü.M.). Der Übergang

verbindet das Simmental im Norden

mit dem Rhonetal im Süden. Im

Kartenausschnitt sind die beiden

beliebten Wanderziele Ifgsee und

Lac de Tzeusier sichtbar.

Lenk/Ayent-Schnidejoch. Le Schnide-

 joch (2756 m) se trouve sur la ligne

de aîte entre le Wildhorn (3246 m) et

 le Schnidehorn (2937 m). Le col relie

 la vallée du Simmental, au nord, à la

vallée du Rhône, au sud. Sur l’extrait

de la carte se trouvent les deux lieux  préérés des promeneurs: le lac

Ifgsee et le lac de Tzeusier.

Lenk/Ayent-Schnidejoch. Lo Schni-

dejoch (2756 m slm) si trova sul

crinale tra Wildhorn (3246 m slm) e

Schnidehorn (2937 slm). Il valico col-

lega il Simmental a nord con la Valle

del Rodano a sud. Il dettaglio della

carta mostra le due mete avorite

dagli escursionisti: i laghi Ifgsee e

Lac de Tzeusier.

4

5/17/2018 Hafner 2009 Schnidejoch as 32 2009 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/hafner-2009-schnidejoch-as-32-2009 5/10

 

b e r n e r a l p e n23

Lenk-Schnidejoch – Funde aus 6000 Jahren

Die Datierung der Fundobjekte vom Schnide-

 joch ist – mit Ausnahme einer bronzezeitl ichen

Nadel sowie je einer römischen Fibel und Münze

– typologisch nicht möglich. Hingegen bieten

die Funde aus organischem Material die Mög-

lichkeit ür Radiokarbondatierungen. Heute lie-

gen vom Schnidejoch insgesamt 59 C14-Daten

vor, davon sind 56 von archäologischen Arte-

akten und drei von tierischen Ausscheidungen

(Koprolithen). Letztere sind wichtige Inormati-

onsträger ür naturwissenschatliche Untersu-chungen, die beispielsweise Auschlüsse zum

 Thema Transhumanz geben können. Die mei-

sten Datierungen wurden vom C14-Labor der

ETH Zürich durchgeührt, drei vom Labor der

Universität Poznan in Polen. Damit die Objekte

nicht durch grosse Probenmengen geschädigt

werden, kam in allen Fällen die AMS-Methode

zum Einsatz, die mit kleinsten Materialmengen

auskommt.

Die ältesten Schnidejochunde datieren in die

Zeit um 4800-4300 v.Chr. Es handelt sich ummehrere Fragmente von Peilen und ein Tassen-

ragment aus Ulmenholz (Abb. 9). Insgesamt

liegen ün C14-Daten ür diesen Zeitabschnitt

im 5. Jahrtausend vor (das Tassenragment

wurde zwei Mal datiert). Das Schnidejoch dürte

damit der älteste archäologisch belegte Pass

der Alpen sein, vielleicht sogar der älteste in

allen Hochgebirgen weltweit. Dabei ist nicht

ausgeschlossen, dass noch ältere Funde zum

 Vorschein kommen werden. Die ältesten neo-

lithischen Beunde in Sitten, das durch das Tal

der Liène (dem Zubringer zum Schnidejoch) gut

erreichbar ist, reichen nämlich bis in die Mitte

des 6. Jahrtausends zurück.

Ein Lederstück und ein weiteres Peilragment

sind etwa 700 bis 1300 Jahre jünger und datieren

in die Zeit zwischen 3600 und 3000 v.Chr. Sie zei-

gen, dass der Pass auch in der zweiten Hälte des

4. Jahrtausends v.Chr. begangen wurde.

Seit der ersten Veröentlichung der Schnide-

 jochunde Ende 2005 haben vor allem die Funde

des 4. und 5. Jahrtausends ür neue

nisse gesorgt. Ins Zentrum des Interessedie Fundstelle 2008, nachdem die neue

veröentlicht wurden. Diese sind rund 1

1500 Jahre älter als «Ötzi», der bislang

ster neolithischer Fund aus hochalpinem

angesehen wurde.

Eine ganze Serie von Objekten, bele

etwa 20 C14-Daten, stammt aus dem Z

zwischen 2800 und 2600 v.Chr. Am S

 joch wurde eine nahezu komplette Boge

stung geunden. Sie besteht aus einem

der Bogensehne, einem Bogenutteravollständigen Peilschäten (Abb. 8), so

teren, die nur als Fragmente erhalten s

zwei Peilspitzen. Diese Ausstattung

gänzt durch Fragmente von Schuhen un

ledernen Beinling, einer Art Leggins. Be

 Abb. 5

Bergün-Porchabellagletscher (GR).

Skelettreste und Reste der Be-

kleidung einer im 17. Jahrhundertverunglückten Frau.

Bergün-glacier de Porchabella (GR).

Fragments de squelette et restes des

vêtements d’une emme morte sur le

 glacier au 17 e siècle.

Bergün-Porchabellagletscher (GR).

Parti dello scheletro e dell’abbi-

gliamento di una donna perita sul

ghiacciaio nel XVII secolo.

 Abb. 6

Die prähistorischen Lederunde vomSchnidejoch zählen zu den archäo-

logischen Highlights, die sich im Eis

erhalten haben.

Les objets préhistoriques en cuire

du Schnidejoch comptent parmis les

trouvailles archéologiques les plus

 spectaculaires conservées dans la

 glace.

Gli oggetti preistorici di cuoio dallo

Schnidejoch sono tra i più sensazio-

nali reperti archeologici conservatisi

nel ghiaccio.

5

5/17/2018 Hafner 2009 Schnidejoch as 32 2009 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/hafner-2009-schnidejoch-as-32-2009 6/10

 

as. 32 . 2009 . 3 24 L e n k - S c h n i d e j o c h

In gewisser Hinsicht bestehen mit diesem T

komplex die besten Analogien zu der Situaam Tisenjoch, wo ja bekanntlich ein Men

gewaltsam zu Tode gebracht wurde. Allerdi

muss am Schnidejoch nicht unbedingt ein M

oder ein Totschlag vorliegen, es könnte a

ein Bergunall dahinterstecken. Bergtod du

Errieren und Entkrätung zählen selbst he

im Zeitalter von nahezu perekten Wettervorh

sagen und Gore-Tex-Ausrüstungen zu den e

häufgen Unallursachen in den Alpen. Es sch

deshalb nicht ausgeschlossen, dass hier die

chäologischen Belege eines tragischen Unavor nahezu 5000 Jahren vorliegen. Allerdin

der letzte Beweis, nämlich die Entdeckung e

Eismumie vom Schnidejoch ehlt noch im

und solange existiert «Schnidi» nur als Phant

der Medien.

Die nächste Häuung von archäologischen F

den stammt aus der Frühen Bronzezeit. E

Gruppe von bisher 16 Objekten datiert in

Zeitspanne zwischen 2200 und 1600 v.C

und deckt damit sowohl die Phase der Älte

wie der Entwickelten Frühbronzezeit ab. Scrüher wurde vermutet, dass es zwischen

rühbronzezeitlichen Zentren der Westschw

das heisst der Region des unteren Thuners

und der Region um Sitten im Rhonetal inten

Kontakte gegeben haben muss. Diese Annah

beruhte darau, dass die Funde und Fundko

binationen aus Gräbern der beiden Regio

grosse Ähnlichkeiten auweisen und auch

Grabritus (Grabbau, Totenlage, Ausrichtu

weitgehend identisch ist. Dies ührte zur D

nition einer Rhonekultur der Frühen Bronzez

später auch zu einer Aare-Rhone-Gruppe

Rhonekultur, die sich gegen eine Saone-Ju

Gruppe mit anderem Grabritus absetzt. V

einzelte Passunde aus diesem Zeitabsch

– insbesondere die Bogenunde vom Lötsch

pass – waren schon seit den 1990er Jahren

kannt, so dass die Idee eines Austauschs ü

Saanental, Simmen- und Kandertal in Richt

Rhonetal (und umgekehrt) und über den Alp

nordhang hinweg auch eine zwar schwa

man diese Objekte zusammen, lässt sich darin

unschwer die Ausrüstung einer neolithischen

Person erkennen, die bewanet im Hochgebirge

unterwegs war. Es ist relativ unwahrscheinlich,

dass die lebensnotwendige Bekleidung und die

mindestens ebenso wichtige Bewanung ein-

ach so verloren gingen.

7

5/17/2018 Hafner 2009 Schnidejoch as 32 2009 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/hafner-2009-schnidejoch-as-32-2009 7/10

 

b e r n e r a l p e n25

aber immerhin erkennbare archäologische Ba-

sis hatte. Die rühbronzezeitlichen Objekte vomSchnidejoch umassen neben einer typologisch

eindeutigen Bronzenadel wiederum vor allem

Objekte aus organischem Material. Von beson-

derem Interesse sind verschiedene Teile eines

Holzgeässes, von dem der Boden und Teile der

Wandung vorliegen. Weitere Funde sind wiede-

rum Lederstücke und die Reste eines weiteren

Schuhs, sowie geochtene Holzringe aus Ast-

material.

Die jüngsten Objekte stammen aus einem Zeit-

abschnitt, der augrund der relativen Ungenau-igkeit der C14-Datierungen iessend von der

Eisenzeit, in die römische Epoche und das Mit-

telalter übergeht. Mittels Daten belegt ist der

Zeitraum von etwa 200 v.Chr. bis 1000 n.Chr.

Das Fundmaterial umasst abgesehen von rö-

mischen Metallobjekten – eine Fibel (Abb. 10)

eine Münze und zahlreiche Schuhnägel – weni-

ge Lederstücke und Reste von Textilien. Jüngere

Funde sind bislang nicht bekannt. Dies dürte

nicht zuletzt mit dem Beginn der ab 1300 ein-

setzenden Kleinen Eiszeit zusammenhängen,die den Pass vermutlich ür mehr als 600 Jahre

nicht mehr begehbar machte.

Klimawandel und Archäologie

In den Alpen sind prähistorische Funde

Eis insgesamt als grosse Ausnahmen im

ologischen Fundniederschlag zu wert

einem weiteren Fortschreiten der glob

maerwärmung muss mit weiteren Fund

 Typ Tisenjoch, Lötschenpass und Sch

gerechnet werden. Diese werden jedo

mutlich immer spektakuläre Sonderälle

Die zahlreichen sich zurückziehenden G

allen als Fundquellen weitgehend aus,

ihnen können sich archäologische Fundüber mehr als einige hundert Jahre e

 Augrund der Fliessbewegung in Rich

werden Objekte im Eis verteilt und a

des Gletschers «ausgespuckt». Für di

tung von Arteakten über mehrere tause

re braucht es spezielle topographische

onen. Damit sich organisches Material

kann, kommen vermutlich nur nordex

eisgeüllte Mulden und Rinnen in Frage,

über 2500 m ü.M. befnden.

Im Gegensatz zum Fund vom Tisenjobislang als Einzelereignis anzusehen

tungsdelikt, vielleicht ein Mord in der S

 Abb. 8

Lenk-Schnidejoch. Unmittelbar

neben dem Unterteil des Bogenut-

terals lag eine gedrehte Schnur austierischem Material, vermutlich ein

 Abschnitt der Bogensehne.

Lenk-Schnidejoch. A proximité de la

 partie inérieure du ourreau se trouvait

une corde en fbres animales tressées

correspondant vraisemblablement à

un segment de la corde de l’arc.

Lenk-Schnidejoch. Nei pressi della

parte ineriore della custodia di arco

giaceva una corda ottenuta da fbre

animali ritorte, probabilmente parte

della corda dell’arco stesso.

 Abb. 7

Lenk, Schnidejoch. Frühbronzezeit-liches Holzgeäss, 1800-1600 v.Chr.

Oben: Boden in Fundlage. Unten: das

gleiche Objekt als «Sprengzeichnung»

mit weiteren dazugehörenden Stü-

cken. Zustand vor der Restaurierung.

Lenk-Schnidejoch. Récipient en bois

de l’âge du Bronze ancien, 1800-1600

 av. J.-C. En haut: le ond in situ. En

 bas: le même objet als «Sprengzeich-

 nung» mit weiteren dazugehörenden

Stücken?. Etat de conservation avant

 restauration.

Lenk, Schnidejoch. Recipiente ligneo

dell’età del Bronzo antico, 1800-1600a.C. In alto: il ondo in situ; in basso: lo

stesso oggetto ridotto in vari rammen-

ti als «Sprengzeichnung» mit weiteren

dazugehörenden Stücken???. Stato

prima del restauro.

5/17/2018 Hafner 2009 Schnidejoch as 32 2009 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/hafner-2009-schnidejoch-as-32-2009 8/10

 

as. 32 . 2009 . 3 26 L e n k - S c h n i d e j o c h

In klimagünstigen Zeiten mit weit zurückge

genen Gletschern war der Pass vermutlich

einach zu begehen wie heute. Die Schlüsstelle ür die Begehung befndet sich dabei n

im Bereich der Passhöhe. Kritisch ist vor al

eine Passage au der Berner Seite, die e

eine Wegstunde unterhalb davon liegt. H

bricht eine Felswand steil ab und bildet e

markante Stue. Überiesst der Wildhorng

scher diese Steilstue, so bildet sich augr

der Topographie eine Spalten- und Seraczo

Während relativ kühlen Perioden mit vorst

senden Gletschern muss der Weg zum Sc

dejoch aber zwangsläufg über diese Spalt

zone des Wildhorngletschers geührt haben,

Umstand der ihn geährlich und vielleicht so

völlig unpassierbar machte.

Mit Beginn der Kleinen Eiszeit ab 1300 gerät

Übergang vermutlich in vollständige Vergess

heit und wird erst durch die Klimaerwärmung

letzten Jahre wieder ür Bergwanderer begeh

In groben Zügen lässt sich damit eine Korrela

zwischen dem Fundanall in bestimmten Zeit

stern und Gletscherrückzugsphasen skizzie

 Abb. 9

Lenk-Schnidejoch. Eine Tasse aus

Ulmenholz, datiert um 4500-4300

v.Chr. Zusammen mit Peilragmentenhandelt es sich um die zur Zeit ältesten

Objekte.

Lenk-Schnidejoch. Une tasse en bois

d’orme, datée de 4500-4300 av. J.-C.

Il s’agit d’un des plus anciens objets,

 avec des ragments de èche.

Lenk-Schnidejoch. Una tazza di legno

d’olmo risalente al 4500-4300 a.C. Si

tratta di uno dei reperti più antichi,

assieme ai rammenti di reccia.

handelt es sich beim Schnidejoch sicher und

beim Lötschenpass mit grosser Wahrscheinlich-

keit um den archäologischen Niederschlag vonvielen Ereignissen im Laue der Zeit. Auch wenn

ür ein Zeitenster um 2800-2600 v.Chr. auäl-

lig viele Ausrüstungsgegenstände zu vermelden

sind, die au einen Unall schliessen lassen, so

handelt es sich doch bei den meisten der übrigen

Schnidejoch-Funde um Gegenstände, die bei

der Überquerung des Passes verloren gingen.

 Am Lötschenpass ist eine Begehung in der Frü-

hen Bronzezeit (2200-1600 v.Chr.), während der

römischen Epoche und möglicherweise im 15.

Jahrhundert belegt. Der Lötschenpass konnte

auch noch während der Kleinen Eiszeit benutzt

werden. Er sollte sogar im 17. Jahrhundert mit

einer Strasse erschlossen werden. Die Archä-

ologie des Schnidejochs deckt mit den vorlie-

genden Radiokarbondaten die Zeitspanne von

4800 v.Chr. bis 1000 n. Chr. ab, also rund 6000

Jahre. Die Entdeckung dieser Fundstelle önete

innerhalb von wenigen Jahren den Blick au die

mehrere Jahrtausende umassende Verkehrsge-

schichte eines bis dahin unbekannten Passes.

5/17/2018 Hafner 2009 Schnidejoch as 32 2009 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/hafner-2009-schnidejoch-as-32-2009 9/10

 

b e r n e r a l p e n27

Diese Hypothese muss sicher noch im Detail aus-

gearbeitet werden. Trotzdem zeichnet sich schon

 jetzt ab, dass die Fundstelle Schnidejoch nicht

nur archäologische Bedeutung auweist, sondern

auch ür die Klimageschichte der letzten 6000

Jahre eine wichtige Rolle spielt.

 R é s u m é

 Au Schnidejoch (2756 m), un col des Alpes ber- noises occidentales, de nombreuses trouvailles

 préhistoriques, romaines et moyenâgeuses urent

découvertes entre 2003 et 2008. La canicule

de 2003 provoqua un réchauement important

d’une petite langue glaciaire qui recouvrait les

objets. Les investigations archéologiques urent

organisées suite aux découvertes de plusieurs

 promeneurs. Les objets les plus remarquables

 sont en matériaux organiques comme le bois,

 l’écorce de bouleau et le cuire. La réquentati-

on du col est confrmée entre 4500 av. J.-C. et

1000 apr. J.-C. par de nombreuses datations 14C.

Le Schnidejoch est ainsi la voie de communica-

tion la plus ancienne attestée archéologiquement.

Les diérentes périodes chronologiques identi-

fées mettent en évidence un lien entre l’accès

 au col et les mouvements de descente du glacier.

Le passage entre les vallées du Simmental et

du Rhône par le Schnidejoch n’était vraisem-

 blablement pratiquable que durant des périodes

climatiques avorables. |

 R i a s s u t o

Sullo Schnidejoch (2756 m slm), un va

 Alpi bernesi occidentali, urono rinven

2003 e il 2008 numerosi reperti d’epoca

rica, romana e medievale. Nell’estate pa

mente calda del 2003 avvenne lo scio

defnitivo di una piccola lingua di ghiacc

ancora celava tali oggetti. Le indagini a

giche presero avvio grazie a una serie d

lazioni da parte di escursionisti. Di pa

interesse sono soprattutto gli oggetti in

deperibili, quali il legno, la corteccia di il cuoio. Il valico del passo è attestato d

rose datazioni 14C del periodo tra il 450

il 1000 d.C. La via dello Schnidejoch è c

antico itinerario delle Alpi attestato arc

camente. Le asi attestate rivelano un n

l’accesso al passo e i momenti d’avan

ghiacciaio. Il passaggio tra Simmenta

del Rodano era verosimilmente transita

in periodi di clima avorevole. |

 Abbildungsnachweise

 Arch. Dienst Kt. BE (Abb. 1-14, 16-17)

Dank

Publiziert mit Unterstützung des Archäo-

logischen Dienstes des Kantons Bern.

B i b l i o g r a p h i e

P.J. Suter, A. Hafner, K. Glauser, Prähistorische und frü

liche Funde aus dem Eis der wiederentdeckte Pas

Schnidejoch. as.28.2005.4, 16-23.

Am 21. und 22. August 2008 veranstaltete das O

Centre or Climate Change Research (OCCR) und de

logische Dienst des Kantons Bern an der Universität

Symposium «Archaeology and Holocene Climate Chan

Schnidejoch and comparable sites in the Alps, Scandi

North America».

Links zum Programm des Symposiums, zu Berichten in Pr

und zu Radiosendungen sind unter http://www.oeschg

ch/events/conerences/schnidejoch/ zu fnden.

Interessantes zum Thema Klimawandel und Gletsch

der Beitrag des Geographischen Instituts zum 175-

Jubiläum der Universität Bern: www.klimaguide.ch

10

 Abb. 10

Lenk, Schnidejoch. Verlust bei derPassquerung? Römische Fibel.

Lenk, Schnidejoch. Perdue lors du

 passage du col? Une fbule romaine.

Lenk, Schnidejoch. Andata persa

durante il valico del passo? Fibula

romana.

5/17/2018 Hafner 2009 Schnidejoch as 32 2009 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/hafner-2009-schnidejoch-as-32-2009 10/10

 

as. 32 . 2009 . 3 28 S e m i o n e ( T I ) d a n )

Castello di Serravalle Indagine archeologica nel Ticino medieval

_Silvana Bez

In valle di Blenio la ricerca archeologica sistematica delle possenti rovine di Serravalle

portato a risultati significativi, segnando una tappa importante per la storia medievale de

regione e la conoscenza dei suoi caste

t i c i n o m e d i e v a l e