APP WEB accezioni voci APP DOWNLOAD WEB tedeschi e italiani: per … · • Atlante illustrato di...

35
il Tedesco smart DIZIONARIO TEDESCO-ITALIANO ITALIANO-TEDESCO a cura di Luisa Giacoma e Susanne Kolb Seconda edizione APP WEB DOWNLOAD

Transcript of APP WEB accezioni voci APP DOWNLOAD WEB tedeschi e italiani: per … · • Atlante illustrato di...

ilTedescosmartilTedesco

smart

DIZIONARIOTEDESCO-ITALIANOITALIANO-TEDESCO

DIZIONARIOTEDESCO-ITALIANOITALIANO-TEDESCO

• 93 000 voci e 122 000 accezioni • 400 falsi amici tedeschi e italiani: per

non confondere kalt e caldo, Gymnasium e ginnasio, Firma e � rma

• 150 note d’uso lessicale di tedesco e italiano: per sapere la differenza tra solo, einzig e einsam

• 40 note di cultura e civiltà tedesca• strutture grammaticali e collocatori: per sapere

che si dice etwas beachten ma tener conto di qualcosa, tauber Arm ma braccio intorpidito

• in appendice: breve grammatica tedesca e italiana, elenco dei verbi irregolari e tabelle di coniugazione dei verbi ausiliari, irregolari e modali tedeschi e italiani

In copertina: Artwork: Lessismore Foto: Tiro a canestro© Brocreative/Shutterstock

Il dizionario Tedesco smart è adatto agli studenti di tedesco di tutti i livelli, a partire dalla scuola secondaria.

Questa seconda edizione fornisce nuovi contenuti utili per l’apprendimento della lingua, come i falsi amici, note d’uso lessicale e di civiltà. Offre un’accurata selezione di lemmi, che spaziano da quelli del lessico di base, segnalati con un rombo, � no ai più complessi o specialistici. Sono presenti numerosi esempi e neologismi del tedesco e dell’italiano moderni, utili per esprimersi in maniera corretta, naturale e appropriata.

L’opera è frutto della collaborazione con la casa editrice tedesca Klett-Pons.Contenuti della versione digitale:• testo integrale dell’opera ricercabile anche per forme � esse tedesche• forme � esse dei lemmi tedeschi per controllare e imparare la coniugazione dei verbi

regolari e irregolari (ich lese, du liest, ich las, gelesen ecc. ) e la declinazione dei sostantivi (das Gang, die Gänge ecc.), degli aggettivi, anche al grado comparativo e superlativo (hoch, höher, am höchsten ecc.)

• pronuncia sonora di tutti i lemmi tedeschi e italiani• Atlante illustrato di 69 immagini, carte geogra� che e disegni a colori con terminologia• 1200 esercizi online multimediali suddivisi per livello (A1-C2) e dif� coltà, per studiare

la grammatica e imparare il lessico divertendosi • App per smartphone e tablet: collegarsi al sito dizionari.zanichelli.it e seguire le istruzioni. Sono richiesti

un indirizzo email per la registrazione e il codice di attivazione scritto in verticale sul bollino argentato SIAE all’interno del libro.

Per iOS da 8.0 a 11.Per Android da 4.1 a 7.

• Download e consultazione online: collegarsi al sito dizionari.zanichelli.it e seguire le istruzioni. Sono richiesti un indirizzo email per la registrazione e il codice di attivazione scritto in verticale sul bollino argentato SIAE all’interno del libro.

Per Windows 7, 8, 8.1, 10. Per Mac OS X 10.8, 10.9, 10.10, 10.11, 10.12, 10,13.Sono possibili 4 download su 4 device differenti (Windows, Mac, iOS e Android). I contenuti scaricati possono restare sul computer dell’utente senza limiti di tempo. La licenza comprende eventuali aggiornamenti tecnici del programma per 5 anni dall’attivazione. Dopo 5 anni rimarrà consultabile la versione of� ine del dizionario. Non comprende l’aggiornamento a nuove edizioni. La consultazione sul sito dizionari.zanichelli.it è valida per 5 anni dall’attivazione.

a cura di Luisa Giacoma e Susanne Kolb

Seconda edizione

a cura di Luisa Giacoma e Susanne Kolb

Seconda edizione

ilTedescosmart

DIZIONARIOTEDESCO-ITALIANOITALIANO-TEDESCO

Ciano Magenta Giallo Nero TedescoSmartPlus_Plancia_90148

APPWEBDOWNLOAD

APPWEBDOWNLOAD

APPWEBDOWNLOAD

ilTedescosmartilTedesco

smart

DIZIONARIOTEDESCO-ITALIANOITALIANO-TEDESCO

DIZIONARIOTEDESCO-ITALIANOITALIANO-TEDESCO

• 93 000 voci e 122 000 accezioni • 400 falsi amici tedeschi e italiani: per

non confondere kalt e caldo, Gymnasium e ginnasio, Firma e � rma

• 150 note d’uso lessicale di tedesco e italiano: per sapere la differenza tra solo, einzig e einsam

• 40 note di cultura e civiltà tedesca• strutture grammaticali e collocatori: per sapere

che si dice etwas beachten ma tener conto di qualcosa, tauber Arm ma braccio intorpidito

• in appendice: breve grammatica tedesca e italiana, elenco dei verbi irregolari e tabelle di coniugazione dei verbi ausiliari, irregolari e modali tedeschi e italiani

In copertina: Artwork: Lessismore Foto: Tiro a canestro© Brocreative/Shutterstock

Il dizionario Tedesco smart è adatto agli studenti di tedesco di tutti i livelli, a partire dalla scuola secondaria.

Questa seconda edizione fornisce nuovi contenuti utili per l’apprendimento della lingua, come i falsi amici, note d’uso lessicale e di civiltà. Offre un’accurata selezione di lemmi, che spaziano da quelli del lessico di base, segnalati con un rombo, � no ai più complessi o specialistici. Sono presenti numerosi esempi e neologismi del tedesco e dell’italiano moderni, utili per esprimersi in maniera corretta, naturale e appropriata.

L’opera è frutto della collaborazione con la casa editrice tedesca Klett-Pons.Contenuti della versione digitale:• testo integrale dell’opera ricercabile anche per forme � esse tedesche• forme � esse dei lemmi tedeschi per controllare e imparare la coniugazione dei verbi

regolari e irregolari (ich lese, du liest, ich las, gelesen ecc. ) e la declinazione dei sostantivi (das Gang, die Gänge ecc.), degli aggettivi, anche al grado comparativo e superlativo (hoch, höher, am höchsten ecc.)

• pronuncia sonora di tutti i lemmi tedeschi e italiani• Atlante illustrato di 69 immagini, carte geogra� che e disegni a colori con terminologia• 1200 esercizi online multimediali suddivisi per livello (A1-C2) e dif� coltà, per studiare

la grammatica e imparare il lessico divertendosi • App per smartphone e tablet: collegarsi al sito dizionari.zanichelli.it e seguire le istruzioni. Sono richiesti

un indirizzo email per la registrazione e il codice di attivazione scritto in verticale sul bollino argentato SIAE all’interno del libro.

Per iOS da 8.0 a 11.Per Android da 4.1 a 7.

• Download e consultazione online: collegarsi al sito dizionari.zanichelli.it e seguire le istruzioni. Sono richiesti un indirizzo email per la registrazione e il codice di attivazione scritto in verticale sul bollino argentato SIAE all’interno del libro.

Per Windows 7, 8, 8.1, 10. Per Mac OS X 10.8, 10.9, 10.10, 10.11, 10.12, 10,13.Sono possibili 4 download su 4 device differenti (Windows, Mac, iOS e Android). I contenuti scaricati possono restare sul computer dell’utente senza limiti di tempo. La licenza comprende eventuali aggiornamenti tecnici del programma per 5 anni dall’attivazione. Dopo 5 anni rimarrà consultabile la versione of� ine del dizionario. Non comprende l’aggiornamento a nuove edizioni. La consultazione sul sito dizionari.zanichelli.it è valida per 5 anni dall’attivazione.

a cura di Luisa Giacoma e Susanne Kolb

Seconda edizione

a cura di Luisa Giacoma e Susanne Kolb

Seconda edizione

ilTedescosmart

DIZIONARIOTEDESCO-ITALIANOITALIANO-TEDESCO

Ciano Magenta Giallo Nero TedescoSmartPlus_Plancia_90148

APPWEBDOWNLOAD

APPWEBDOWNLOAD

APPWEBDOWNLOAD

4

La seconda edizione del Tedesco smart riafferma lasua vocazione didattica e fornisce nuovi contenuti uti-li per l’apprendimento della lingua, come:

• falsi amici, per non cadere nei tranelli di paroleidentiche o simili per forma e suono nelle due lingue,il cui significato cambia in parte o completamente;

• note d’uso, per esprimersi in modo autentico e ap-propriato, senza interferenze della propria linguamadre;

• note di civiltà, per scoprire la realtà, la società e lacultura tedesca.

Il dizionario è inoltre arricchito dai collocatori, ovve-ro le parole che accompagnano più frequentemente illemma, dagli esempi d’uso del tedesco e dell’italianod’oggi, da strutture grammaticali e indicazioni direggenza, dalla registrazione di numerosi neologismientrati nell’uso quotidiano (anskypen, Fanmeile, Sel-fie, Regenbogen familie, crowdfunding, BES, LIM, tag-gare).

Un concreto aiuto a chi studia la lingua è dato dalla re-gistrazione di tutte le forme femminili, delle sigle piùfrequenti, dalla segnalazione della vecchia e dellanuova ortografia e dall’indicazione delle principali va-rianti regionali, austriache ed elvetiche.

Per soddisfare le esigenze degli studenti e della scuo-la, il dizionario è consultabile anche in versione digi-tale (installabile o on line) con diverse modalità di ri-cerca. Oltre all’intero contenuto del dizionario ci sonola pronuncia delle parole tedesche e italiane, le tabel-le di flessione delle parole tedesche e 1200 esercizilinguistici multimediali, interattivi e con soluzioni.

Ringraziamo i lessicografi che hanno collaborato alTedesco smart, i cui nomi sono elencati nella paginedei crediti, e in particolare Luisa Giacoma e SusanneKolb che hanno elaborato insieme agli editori il pro-getto dell’opera e curato questa edizione: SusanneKolb la sezione Tedesco-Italiano e Luisa Giacoma lasezione Italiano-Tedesco.

Anche questa seconda edizione del dizionario è fruttodella lunga e proficua collaborazione fra le case editri-ci Zanichelli e Pons/Klett che, con un congiunto sforzoeditoriale, hanno potuto pubblicare il dizionario inItalia e in Germania.

Ci auguriamo di avere anche con quest’opera un posi-tivo riscontro da parte dei lettori e ringraziamo find’ora coloro che vorranno segnalarci eventuali man-chevolezze o errori.

gli Editori

Die zweite Auflage des Wörterbuches will sich einmalmehr als didaktisch wertvoll erweisen und liefertneue, für das Erlernen einer Sprache nützliche Inhal-te, wie z.B.:

• Falsche Freunde: Zur Warnung vor Wörtern, die inden beiden Sprachen zwar die gleiche oder eineähnliche Form oder Lautung haben, deren Bedeu-tungen sich jedoch teilweise oder vollkommen von-einander unterscheiden.

• Tipps zum sprachlichen Gebrauch: Als Anleitung,um sich in einer authentischen und treffenden Artund Weise auszudrücken, ohne in sprachliche Mus-ter der eigenen Muttersprache zu verfallen.

• Landeskundliche Informationen: Zur Entdeckungder deutschen Realität in gesellschaftlicher, kultu-reller, geographischer und historischer Hinsicht.

Besonders bereichernd wirkt dieses Wörterbuchdurch die Angabe von Kollokatoren, d.h. von Wör-tern, die oft in Verbindung mit dem Lemma auftreten,durch die Angabe von vielfältigen Anwendungsbei-spielen aus dem aktuellen deutschen und italieni-schen Sprachgebrauch, durch grammatische Kon-struktions- und Rektionsangaben, sowie durch dieAufnahme zahlreicher Neologismen, die Teil der All-tagssprache geworden sind (crowdfunding, BES, LIM,taggare, anskypen, Fanmeile, Selfie, Regenbogen fa-milie).

Eine weitere, konkrete Hilfestellung erfahren Sprach-lernende durch die Verzeichnung sämtlicher weibli-cher Sprachformen, der häufigsten Abkürzungen undKurzwörter, durch die Hinweise auf die alte und neuedeutsche Rechtschreibung und durch die Angabe dergeläufigsten Varianten aus dem regionalen, österrei-chischen und schweizerischen Sprachgebrauch.

Auf die Bedürfnisse von Schülern und Studenten ein-gehend, erscheint das Werk auch in digitaler Fas-sung (installierbar oder online) mit verschiedenenSuchfunktionen. Zusätzlich zum Gesamtinhalt desWörterbuches bietet diese Fassung die Ausspracheder deutschen und italienischen Wörter, Flexionsta-bellen der deutschen Wörter, sowie über 1200 inter-aktive, multimediale Sprachübungen mit Lösungen.

Wir bedanken uns bei den im Impressum namentlicherwähnten Lexikografen und Revisoren, die am Wör-terbuch mitgewirkt haben. Insbesondere möchten wiruns bei Luisa Giacoma und Susanne Kolb bedanken,die das Projekt gemeinsam mit den Verlegern ausge-arbeitet haben und für diese Auflage verantwortlichzeichnen: Susanne Kolb für den deutsch-italienischenTeil und Luisa Giacoma für den italienisch-deutschenTeil.

Auch diese zweite Auflage des Wörterbuches ist dasErgebnis einer langen und ertragreichen Zusammen-arbeit zwischen den Verlagen Zanichelli undPons/Klett, die mit vereinten Verlagskräften das Wör-terbuch sowohl in Italien als auch in Deutschland er-folgreich veröffentlicht haben.

Wir wünschen uns, dass auch dieses Werk ein positi-ves Feedback seitens der Leser erfährt, und dankenim Voraus all denjenigen, die uns auf eventuelle Män-gel oder Fehler aufmerksam machen.

Die Verleger

PRESENTAZIONE / VORWORT

5

n|bauen➀ arch A tr etw (an etwakk) ~ {Gebäude an ein Hauptgebäude}aggiungere qc (a qc) B itr: nächstesJahr wollen wir ~, l’anno prossimovogliamo ampliare la casa.

n|bauen➁ tr agr etw ~ {Gemüse}coltivare qc: Wein ~, coltivare la vite.

GUIDA GRAFICA ALLA CONSULTAZIONE / GRAFISCHE GEBRAUCHSÜBERSICHT

Aktio¯

n <-, -en> f 1 azione f, iniziativaf: eine ~ für den Frieden, un’iniziati-va per la pace 2 campagna f (pubbli-citaria) • in ~ treten {Person}, entra-re in azione.

♦arricchıre <arricchisco> A tr <avere>1 anche fig (rendere ricco) ~ qu/qc {fa-miglia} jdn/etw bereichern 2 fig ~ qc{volumi biblioteca} etw bereichern 3chim (addizionare) ~ qc di/in qc {aspi-rina® di vitamina C} etw mit etw (dat)an|reichern 4 min ~ qc {uranio} etwan|reichern B itr <essere> reich(er)werden C itr pron: arricchirsi (conqc) {persona con le tangenti} sich(mit/an etw dat) bereichern; fig {col-lezione} bereichert werden.

♦a˙

b|biegen <irr> A tr <haben> etw ~1 {Finger} piegare qc; {Draht} auchtorcere qc 2 fam {Thema} scansare qc;{Skandal} evitare qc: das konnten wirgerade noch ~!, l’abbiamo scansataper un pelo! B itr <sein> 1 {Auto}svoltare, girare: (nach) links/rechts~, svoltare/girare a sinistra/destra 2{Straße} svoltare; von etw (dat) ~{Weg von der Straße} deviare da qc.

♦augurio <-ri> m 1 {+guarigione}Wunsch m 2 (presagio) Omen n: esse-re di buon ~, ein gutes Omen sein 3Glückwunsch m: fare gli auguri a qu,jdm gratulieren; tanti auguri di BuonNatale e Felice Anno Nuovo, froheWeihnachten und ein glückliches neu-es Jahr; tanti auguri!, herzlichenGlückwunsch!

6

briss➀ (a.R. Abriß) <-es, ohne pl> m{+Mauer} demolizione f.

Aktivi˙st <-en, -en> m (Aktivi

˙stin f)

persona f attiva; (politisch aktiverMensch) attivista mf.

♦A¯

bend <-s, -e> m 1 sera f, serata f: amfrühen ~, nel tardo pomeriggio; bisheute ~!, a stasera!; am nächsten ~,la sera dopo; am späten ~, in tardaserata; am ~ zuvor, la sera prima/precedente; bis in den späten ~ hin-ein, fino a tarda sera; es wird ~, si fasera; eines ~s, una sera 2 serata f:ein geselliger ~, una serata tra amici• ein bunter ~ theat TV, una serata divarietà; (Fest oder Ä.), una serata conintrattenimenti vari; zu ~ essen, cena-re; den ganzen ~ über, per tutta la se-ra(ta); gegen ~, verso sera; guten ~!,buona sera!; der Heilige ~, la vigilia diNatale; jeden ~, ogni sera.

♦amore m 1 {corrisposto} Liebe f: ~materno, Mutterliebe f; amor pro-prio, Eigenliebe f 2 (persona amata)Liebe f, Liebste mf decl come agg 3(persona o cosa bella e/o buona) Schatzm 4 Liebe f: ~ per l’arte, Liebe f zurKunst 5 zoo Brunst f • andare d’~ ed’accordo, ein Herz und eine Seelesein; far (al)l’~ con qu fig, mit jdmLiebe machen fam; per ~ o per forzafig, wohl oder übel; per ~ di qu, ausLiebe zu jdm; per amor tuo, dir zu-liebe.

♦analis˙i <-> f 1 gener anche econ gramm

chim psic Analyse f 2 med Untersu-chung f: fare le analisi del sangue,ein Blutbild machen lassen 3 matAnalysis f • in ultima ~, letztendlich.

`

blehnung <-, -en> f <meist sing> 1{+Angebot} rifiuto m; {+Antrag} auchrigetto m adm oder jur; (ablehnendesSchreiben) risposta f negativa 2{+Handlungsweise} disapprovazione f• (bei jdm) auf ~ stoßen {Kandidat},non incontrare l’approvazione di qu;{Antrag}, essere respinto.

Age˙

nt <-en, -en> m (Age˙

ntin f) 1 polagente mf segreto (-a), spia f: einen~en enttarnen, scoprire una spia 2{+Künstler} agente mf.

7

achen <-, ohne pl> n geog Aquisgra-na f.

airbag <-> m ingl autom Airbag m.

AKW <-(s), -s> n Abk von Atomkraftwerk:centrale f atomica.

♦attitudine f 1 (disposizione) ~ (perqc) {per le lingue} Begabung f (füretw acc): avere ~ per l’arte, einekünstlerische Begabung haben 2 (ca-pacità) ~ (a qc) Eignung f (zu etw dat):~ professionale, Berufseignung f.●! Falsi amici • attitudine entsprichtnicht Attitüde (atteggiamento affet-tato).

Wa¯

hlrecht <-s, ohne pl> n diritto m divoto, suffragio m • aktives/passives~, elettorato attivo/passivo; allgemei-nes ~, suffragio universale.●! Civiltà: Wahlrecht • Il sistema elet-torale (Wahlrecht) tedesco è un mo-dello misto: la metà dei seggi è attri-buita con i collegi uninominali, l’altrametà tramite il sistema proporziona-le. In parlamento entrano solo rap-presentanti di quei partiti che alleelezioni superano lo sbarramento del5% (Fünfprozentklausel).

lö¯

sbar adj {Problem} risolvibile.●! Nota: lösbar e löslich • Attenzionea non confondere lösbar “risolvibile”(detto di problema, questione) e lös-lich “solubile” (detto di sostanza).

per adj süddt A CH senza neve.

auditorio <-ri>, auditorium <-> m 1(per concerti) Konzertsaal m; (per regi-strazione) Aufnahmestudio n 2 radioSenderaum m.

me¯

ist adv → meistens.i bi d

12

ALPHABETISCHE ANORDNUNG Was die Anordnungder Stichwörter im deutschen Teil betrifft, werden dieUmlaute ä, ö, ü wie die entsprechenden nicht umge-lauteten Vokale a, o, u behandelt, das ß wie ss. BeiLemmata, die sich nur durch diese Buchstaben unter-scheiden, folgt das Stichwort mit Umlaut auf das ohneUmlaut, das Stichwort mit ß auf das mit ss, z.B.: dru-cken, drücken, drückend, Drucker, Drücker,Druckerei ... Dasselbe gilt für den italienischen Teil:Stichwörter, die einen Vokal mit Akzent haben, wer-den so eingeordnet, als ob die Vokale akzentlos wä-ren. Bei Lemmata, die sich nur durch den Akzent aufdem Vokal unterscheiden, folgen die mit Akzent aufdie ohne: papa, papà, papabile ...

DIE DEUTSCHE RECHTSCHREIBREFORM Das Wör-terbuch folgt den Regeln der im Jahre 1998 in Kraftgetretenen und zuletzt 2006 nochmals überarbeitetenRechtschreibreform. Als Orientierungshilfe für denBenutzer werden im deutsch-italienischen Teil nochalle alten Formen aufgeführt, die Angabe a.R. von (alteRechtschreibung von) verweist auf die neue Schreib-weise: rad|fahren a.R. von Rad fahren → Rad. Wenn diealte und die neue Form im Alphabet direkt aufeinan-der folgen, werden sie nacheinander unter dem glei-chen Stichwort verzeichnet: A

˙nlass (a.R. Anlaß) <�es,

Anlässe> m ... Falls mehrere Varianten möglich sind,wird von der selteneren auf die gebräuchlichere ver-wiesen: Mayonnaise <�, �n> → Majonäse. Wenn diebeiden Varianten im Alphabet direkt aufeinander fol-gen, werden sie unter dem gleichen Lemma angege-ben, zuerst die häufiger, dann die seltener verwende-te: Varietee, Varieté, <�s, �s> n 1 ...

HOMONYMIE Beim Nachschlagen in diesem Werkwird man immer wieder auf zwei oder mehr Stich-wörter stoßen, die gleich geschrieben werden: rein(1), rein (2), rein (3); tenuta (1), tenuta(2), tenuta (3). Das Kriterium, nach dem die Ein-träge in diesem Wörterbuch gegliedert werden, istsynchroner und nicht etymologischer Natur. Falls zwi-schen den verschiedenen Bedeutungen auch heutenoch eine semantische Verbindung zu erkennen ist,werden sie alle unter einem einzigen Stichwort be-handelt.

KOMPOSITA Im deutschen Teil sind zahlreiche Kom-posita verzeichnet. Da die deutsche Sprache jedoch inbesonderem Maße zur Bildung von zusammengesetz-ten Wörtern neigt, konnten verständlicherweise nichtalle mit aufgenommen werden. Sollte man auf einnicht verzeichnetes Kompositum treffen, kann man esin seine Bestandteile zerlegen und deren Übersetzungnachschlagen. Man nehme das Beispiel Kolonial-warengeschäft: wenn man die Entsprechung dereinzelnen Elemente kennt, kommt man leicht auf dieÜbersetzung des Wortes: negozio di generi coloniali.

PRÄFIXE UND SUFFIXE Im italienischen Teil sind diewichtigsten Präfixe, einige Suffixe und die Bestandtei-le von zusammengesetzten Wörtern (aero-, micro-)enthalten, die besonders produktiv sind und zum bes-seren Verständnis der Morphologie beitragen. Nichtberücksichtigt wurden hingegen Kompositionsele-mente, die im Deutschen keine Entsprechung habenund daher, ebenso wie viele Verkleinerungs- und Ver-

größerungsformen, eine Erklärung erfordert hätten.

DIMINUTIVE UND AUGMENTATIVE Im allgemeinenwurden im italienischen Teil keine Verkleinerungs-und Vergrößerungsformen verzeichnet, es sei denn,ihre Bedeutung ist nicht vom Grundwort abzuleiten.

KURZWÖRTER UND ABKÜRZUNGEN Die Kurzwör-ter (oder Akronyme) und Abkürzungen erscheinen imText selbst, und nicht in einer gesonderten Liste imAnhang. Verwendet man ein Akronym wie ein norma-les Substantiv, dann werden auch der Plural – im deut-schen Teil außerdem der Genitiv – und das Genus an-gegeben. Die doppelte Tilde (≈) steht bei sogenannten“kulturellen Äquivalenten”, meist Institutionen, die imanderen Land ähnliche oder vergleichbare Funktio-nen haben.

ACI m 1 abbr di Automobile Club d'Italia: “ItalienischerAutomobilklub”; ≈ ADAC m (abbr di Allgemeiner DeutscherAutomobil�Club) 2 abbr di Azione Cattolica Italiana: “Katho-lische Aktion Italiens”; ≈ Katholische Aktion.

ORTSNAMEN Auch die wichtigsten Eigen- und Orts-namen sind direkt ins Wörterbuch eingegliedert, undnicht extra im Anhang aufgeführt.

SUBSTANTIVE Bei den Substantiven wird das Genus– männlich, weiblich oder sächlich im deutschen,männlich oder weiblich im italienischen Teil – angege-ben. Im deutschen Teil stehen hinter dem Lemma dieGenitiv- und Pluralendungen.

FEMININFORM Von allen Substantiven, die ein natür-liches Geschlecht haben und sich auf Personen bezie-hen, wird neben der Maskulin- auch die Femininformaufgezeigt. Im deutschen Teil wird letztere ganz aus-geschrieben, um das Verständnis und den Zugriff zuerleichtern. Im italienischen Teil werden die jeweili-gen Endungen der weiblichen Substantive und alleAdjektive auf -o mit der männlichen und weiblichenEndung verzeichnet. Das Lemma wird unter der Mas-kulinform eingeordnet; falls die weibliche Form nichtdirekt folgt, ist sie außerdem an der entsprechendenalphabetischen Stelle mit einem Verweis auf diemännliche zu finden.

PLURAL Im deutschen Teil gelten die grammatikali-schen Angaben des Grundwortes auch für eventuelleKomposita oder Präfixableitungen. Die Endungenwerden nur dann angegeben, wenn das letzte Elementdes Kompositums bzw. der Ableitung nicht als eigenesLemma auftaucht, wenn dessen Endungen von denendes Grundworts abweichen oder letzteres mehr als ei-ne Plural- oder Genitivendung aufweist. Wenn einSubstantiv keinen Plural bildet, wird dies durch dieAngabe <ohne pl> verdeutlicht, das Zeichen <�> bedeutet,dass der Plural mit dem Singular identisch ist. Im ita-lienischen Teil sind die Substantive auf -ista (wie gior-nalista, pianista, artista usw.), auf -cida (wie omicida,usw.) und auf -ta (wie acrobata, astronauta usw.) mitder Angabe <�i m, �e f> versehen. Bei aus anderen Spra-chen entlehnten Fremdwörtern, die im Italienischenim allgemeinen unveränderlich sind, wird der Pluralder Ausgangssprache mit aufgeführt.

ERKLÄRUNGEN ZUM GEBRAUCH DES WÖRTERBUCHES

13

ADJEKTIVE Im deutschen Teil werden die Adjektiveundekliniert verzeichnet. Gibt es keine undeklinierteForm, werden sie folgendermaßen dargestellt: letz-ter,letzte, letztes. Wenn ein Adjektiv außer adj kei-ne weiteren Angaben aufweist, kann es attributiv undprädikativ gebraucht werden, adj attr hingegen weistdarauf hin, dass ein Adjektiv nur attributiv zu verwen-den ist, adj präd bedeutet, dass ein Adjektiv ausschließ-lich prädikativ vorkommt und nicht deklinierbar ist.In beiden Teilen werden die unveränderlichen Adjek-tive mit dem Zusatz <inv> versehen. Die nicht qualitati-ven Adjektive gliedern sich im italienischen Teil in de-monstrative Adjektive (agg dimostr), indefinite Adjekti-ve ( indef agg), Zahladjektive (agg num), besitzanzeigen-de (agg poss) und interrogative Adjektive (agg interr).Die unregelmäßigen Komparativ- und Superlativfor-men stehen in spitzen Klammern:

gu¯

t A <besser, beste>

cattıvo, (-a) A <più cattivo o peggiore, cattivissimo o pes-simo>

Auch gebräuchliche substantivierte Adjektive wurdenins Wörterbuch mit aufgenommen. Im deutschen Teilsind sie mit dem Zusatz dekl wie adj gekennzeichnet.Im italienischen Teil wurde bei regelmäßigen Adjekti-ven (wie nuovo, nuova/nuovi, nuove oder dolce/dol-ci) auf zusätzliche Informationen zwischen spitzenKlammern verzichtet.

stracolmo, (-a) agg fam ~ (di qc) 1 (strapieno) {bic-chiere di vino} randvoll (mit etw dat); {tram di passegge-ri, valigia di vestiti} (mit etw dat) (voll)gefüllt: un cuc-chiaio ~ di zucchero, ein gehäufter Löffel Zucker 2 fig(traboccante) {animo di gioia} voll (von) etw (dat)/+ genforb, voller etw (nom o gen).

Die Formen des Partizip Präsens und des Partizip Per-fekts werden dann als adj lemmatisiert, wenn der ad-jektivische Gebrauch häufig ist, sie eine vom Verb ab-weichende Bedeutung oder eine eigene Idiomatik auf-weisen. Die unregelmäßigen Partizip-Perfekt-Formensind mit einem Verweis auf den Infinitiv des jeweiligenVerbs alphabetisiert.

VERBEN Viele deutsche Verben sind aus einem Präfix(oder aus einem anderen, ersten Element) und einemGrundverb zusammengesetzt. Im deutschen Teil zeigtein senkrechter Strich an, dass das Verb trennbar ist(z.B. über|setzen), während bei nicht trennbarenVerben (übersetzen) ein solcher Strich fehlt undder Kommentar <ohne ge�> hinzukommt, der darüberaufklärt, dass das Partizip ohne ge� gebildet wird:übersetzen (1) <ohne ge�>, über|setzen (2). Imitalienischen Teil steht der die trennbaren Verbenkennzeichnende Strich nur bei den Äquivalenten desStichworts. Die Konjugation der regelmäßigen Verbendes Italienischen und der schwachen Verben desDeutschen sind den Tabellen im Anhang zu entneh-men, weitere Informationen erübrigen sich. Da dieitalienischen Verben stärkere Unregelmäßigkeiten alsdie deutschen zeigen, fällt die Darstellung der unre-gelmäßigen bzw. starken Verben in den beiden Teilenetwas unterschiedlich aus. Auf deutscher Seite stehenin spitzen Klammern die Paradigmen der unregelmä-ßigen bzw. starken Verben und der Hinweis <ohne ge�>,während auf italienischer bei unregelmäßigen Verbenoder solchen, bei denen der Benutzer Zweifel habenkönnte, die wichtigsten Formen gleich aufs Stichwort

folgen, und zwar nicht in spitzen Klammern. Alle un-regelmäßigen Verben sind mit <irr> gekennzeichnet.Bei zusammengesetzten Verben, die unregelmäßigsind, wird auf die Form des Grundverbs oder auf einKonjugationsmuster verwiesen. All diese Formen sindin einer Liste im Anhang enthalten. Verben, die dieVergangenheit nicht nur mit avere oder haben bilden,sind mit dem Hinweis <avere o essere> bzw. <haben odersein> versehen, mit Ausnahme der reflexiven, der refle-xiv gebrauchten und der unpersönlichen Verben imItalienischen, die in den zusammengesetzten Zeitenimmer mit essere konjugiert werden. In Fällen, wo derBenutzer auf Schwierigkeiten stoßen könnte wie z.B.bei Stichwörtern, in denen je nach Bedeutung undFunktion essere bzw. sein oder avere bzw. haben gebrauchtwird, wird der Klarheit halber auch <avere> oder <haben>angegeben. Die transitiven Verben werden im Aktivgrundsätzlich mit avere oder haben konjugiert. Darüberhinaus enthalten die Einträge wesentliche Informatio-nen über die Rektion der Verben, über die Präpositio-nen, mit denen sie auftreten, über die Verwendungdes Konjunktivs, vor allem da, wo sich die beidenSprachen unterschiedlich verhalten. Kann man dieKonstruktion eines Verbs nicht zufriedenstellend imInfinitiv beschreiben, wird es in seiner tatsächlich imSprachgebrauch vorkommenden Form dargestellt.Verbale Wendungen wie z.B. “dare adito a qc” geltennicht als Konstruktionen, sondern als Beispiele. Imitalienischen Teil sind feste Verb-Partikel-Verbindun-gen wie “tirare su” unter dem entsprechenden Verb,in diesem Fall “tirare”, aufgeführt und werden beson-ders hervorgehoben.

ADVERBIEN Die meisten deutschen Adverbien sindder Form nach Adjektive in adverbialer Funktion undwerden daher beim jeweiligen Adjektiv unter demPunkt adv abgehandelt. Eigens lemmatisiert werdennur reine Adverbien wie höchst, sehr ...

KONJUNKTIONEN Die Rektionen werden immer ex-plizit angegeben. Erfordert eine Konjunktion im Itali-enischen den Konjunktiv, ist sie mit dem Zusatz ...congv versehen.

INTERJEKTIONEN Die Interjektion als Lemma er-scheint ohne Ausrufezeichen, das jeweilige Äquivalentmit Ausrufezeichen. Dieses Wörterbuch enthält diegängigen Interjektionen und gibt Auskunft über dieKontexte und Situationen, in denen sie verwendetwerden. Unter dieser Kategorie wurden auch andere,als Interjektionen gebrauchte Wörter verzeichnet.

PRÄPOSITIONEN Die Einträge zu den Präpositionenwurden mit zahlreichen Beispielen veranschaulicht,da diese beim Erlernen einer Fremdsprache ein be-sonders großes Hindernis darstellen. Im deutschenTeil sind sie an der Etikette präp, im italienischen ander Etikette prep zu erkennen. Außerdem werden inersterem immer auch der oder die Kasus angezeigt,mit dem die betreffende Präposition steht, und zwi-schen spitzen Klammern die kontrahierten Formender einzelnen Präpositionen. Auf italienischer Seitewerden die kontrahierten Formen der Präpositionenin spitzen Klammern aufgeführt und an ihrer alpha-betischen Stelle mit Verweis lemmatisiert.

MODALPARTIKELN In den deutschen Lemmabestandwurden viele Modalpartikeln mit aufgenommen. Dasie in der gesprochenen Sprache eine wichtige Rolle

14

spielen und ihre korrekte Verwendung vor allem fürden Nicht-Muttersprachler besonders schwierig ist,wurden ihre Bedeutungsnuancen sorgfältig herausge-arbeitet und beschrieben.

PRONOMEN Die Pronomen untergliedern sich in fol-gende Kategorien:

pronome personale pron pers Personalpronomenpers pronpronome possessivo pron poss Possessivpronomenposs pronpronome dimostrativo pron dimostr Demonstrativ-pronomen dem pronpronome indefinito pron indef Indefinitpronomen in-def pronpronome relativo pron rel Relativpronomen rel pronpronome interrogativo pron interr Interrogativprono-men interr pron

Im deutschen Teil werden die Pronomen mit den En-dungen lemmatisiert: jeder, jede, jedes.

AUFBAU DER STICHWÖRTER Komplexere Stichwör-ter sind in Buchstaben ( A , B , C , ...) und arabischeZiffern ( 1 , 2 , 3 , ...) unterteilt. Die Buchstaben ste-hen für verschiedene Wortarten (z.B. Adjektiv, Adverbusw.), die verschiedenen Genera eines Substantivs(Maskulinum, Femininum und Neutrum) oder die ver-schiedenen Verbkategorien (z.B. transitiv, reflexivusw.), die arabischen Ziffern für die einzelnen Bedeu-tungen eines Lemmas. Gibt es nur eine einzige gram-matikalische Kategorie, fällt das A weg, bei nur einerBedeutung fällt die 1 weg.

BEDEUTUNGSDIFFERENZIERUNGEN Die Bedeu-tungsdifferenzierungen – in der Regel ein Synonym,ein Oberbegriff (Hyperonym) oder eine Erklärung –erscheinen kursiv und in runden Klammern nach derarabischen Zahl und dienen dazu, die verschiedenenBedeutungen des Stichworts einzugrenzen.

STIL- UND SACHGEBIETSANGABEN Es handelt sichhierbei um Abkürzungen (siehe diesbezügliche Liste)die Aufschluss darüber geben, zu welchem Sachgebiet(bot, zoo ...) oder welcher Stilebene (fam, vulg, volg ...)ein Wort gehört, in welchen Ländern oder Regionen(süddt, A, CH, merid ...) es verbreitet ist, wie es zeitlicheinzuordnen ist (obs), welche Haltung der Sprechereinnimmt (scherz, pej) oder wie häufig es verwendetwird (rar).

KOLLOKATOREN UND KONSTRUKTIONEN Die Kol-lokatoren und Konstruktionen sind die bedeutendeNeuheit an diesem Wörterbuch. Kollokatoren sindWörter, die oft zusammen mit dem Lemma auftretenund mit diesem eine Verbindung eingehen, die als “le-xikalische Solidarität” bezeichnet wird. Sie bilden mitdem Stichwort sogenannte freie Kombinationen, mitdenen man viel mehr Kontexte erfassen kann als mitherkömmlichen Beispielen. Wie Wegweiser im Ver-kehr helfen sie dem Benutzer dabei, zur richtigenÜbersetzung zu finden. Die Kollokatoren sind insofernvon großem Nutzen, als sie “kondensierte” Beispieledarstellen, die die ständigen Platzprobleme lösen, mitdenen der Lexikograph zu kämpfen hat. Diese mögli-chen Partner des Stichworts, erkennbar an den Kapi-tälchen in geschwungenen Klammern, kann man, je

nach syntaktischer Funktion, in folgende Kategorienunterteilen: typische Subjekte {kursiv}, Objekte undKollokatoren von Adjektiven, Adverben und Präposi-tionen {Grundschrift}, typische Genitivergänzungen{+Grundschrift}. In der Regel stehen die Kollokatorenim Singular, außer der Plural ist häufiger. Wenn für ei-nen Kollokator neben den angegebenen Äquivalentenauch die direkt vorausgehende Übersetzung möglichist, wird das im deutschen Teil mit auch und im italie-nischen mit anche vermerkt. Bei den Kollokatorenwird der unbestimmte Artikel angegeben, wenn es diejeweilige Präposition erfordert. Der bestimmte Artikelwird nur dann angeführt, wenn er obligatorisch ist.Wenn beide Arten von Artikeln möglich sind, wirdnichts angegeben. Kollokatoren, die dieselbe syntakti-sche Funktion haben, sind alphabetisch geordnet.Liegt eine Konstruktion vom Typ ~ qu/qc vor, werdenzuerst die Kollokatoren genannt, die sich auf Perso-nen beziehen und dann die, die sich auf Dinge/Sachenbeziehen. Innerhalb dieser Untergruppen gilt die al-phabetische Reihenfolge. Die grammatikalischenKonstruktionen geben Auskunft darüber, wie sich Kol-lokatoren und Stichwörter miteinander verbinden,leisten demnach in einer verkürzten Formel das, wasin der traditionellen Grammatik als “Rektion” be-zeichnet wird. Die grammatikalischen Konstruktio-nen beschreiben die Kontexte, in denen die jeweiligenStichwörter vorkommen, und zeigen an, welche syn-taktischen Verbindungen möglich sind, z.B. welcheArt von Subjekt oder Objekt (belebt oder unbelebt) miteinem Verb kombiniert werden kann, welche Präposi-tionen und Kasus nach bestimmten Substantiven, Ver-ben und Adjektiven stehen usw. Dies ist also der Ver-such, eine Grammatik des einzelnen Wortes zu erstel-len, indem außer den Rektionen des Verbs auch dieder Adjektive, Substantive etc. in Betracht gezogenwerden. Die grammatikalischen Konstruktionen sindfett und kursiv gedruckt. Die fakultativen Elemente er-scheinen, wie immer, in runden Klammern. Die For-men jd, jds, jdm, jdn und qu stehen für Personen undPersonengruppen, etw und qc für Sachen/Dinge, Tie-re, Berufe, Ämter und einige Kollektivbegriffe. DieKonstruktionen etw zu tun oder dass ... und a fare qc,di fare qc, che ... etc. werden gewöhnlich unter dieBeispiele eingeordnet, es sei denn, es handelt sich umein Lemma, das nur diese Konstruktion aufweist. Indiesem Fall werden diese Konstruktionen wie alle an-deren behandelt (d.h. kursiv und fett gedruckt). Wenndie Konstruktionen in den beiden Sprachen sehr un-terschiedlich sind, werden sie mithilfe eines Beispielsdargestellt:

amare ... 3 ~ qc etw vor|ziehen: le piante tropicaliamano il clima caldo e umido, Tropenpflanzen ziehenein warmes und feuchtes Klima vor; {arte} etw lieben,etw mögen: ~ fare qc, etw gern tun

irgendwo(hin) enstpricht dem italienischen compl. diluogo, irgendwie dem italienischen compl. di modo undirgendwann/Zeitangabe dem italienischen compl. ditempo.

ÜBERSETZUNGEN In beiden Teilen erscheinen dieÄquivalente der Stichwörter und Redewendungen inder gleichen Schriftart, nämlich in Grundschrift. Auchdie verschiedenen Übersetzungen werden durchgrammatikalische Konstruktionen sowie Stil- undSachgebietsangaben genauer bestimmt. Eine Stilan-gabe beim Äquivalent deutet darauf hin, dass es sich

abcdefghijklmnopqrstuvwxyz

22 Abbild⏐Abend

~, svoltare/girare a sinistra/destra 2{Straße} svoltare; von etw (dat) ~{Weg von der Straße} deviare da qc.

bbild n 1 copia f, riproduzione f:jds ~ sein, essere il ritratto/la copia diqu; ein ~ von etw (dat) anfertigen,fare una copia di qc 2 immagine f,rappresentazione f: ein getreues ~der Natur, una rappresentazione fe-dele della natura.

b|bilden tr jdn/etw ~ {Foto Men-schen} ritrarre qu/qc, raffigurare qu/qc: in dem Buch sind viele Tiere ab-gebildet, in quel libro sono raffiguratimolti animali; etw naturgetreu ~, ri-trarre dal vero qc.

bbildung f 1 illustrazione f, figuraf: siehe ~ Nr. 10, vedi figura n. 10; etwmit ~en versehen, illustrare qc 2(Wiedergabe) {+Szene} raffigurazionef; {+Person} auch ritratto m.

b|binden <irr> tr 1 etw ~ {Krawat-te} togliere qc 2 med etw ~ {verletz-te Arterie} allacciare qc, stringere qc;{Arm} mettere un laccio a qc.

bbitte <-, -n> f <meist sing> obs scusef pl, scusa f • (bei jdm) ~ leisten/tun,presentare le proprie scuse (a qu); öf-fentlich ~ leisten/tun, fare pubblicaammenda.

b|blasen <irr> tr fam etw ~ {Fest}annullare qc.

b|blättern itr <sein> {Farbe, Putz}sfaldarsi, staccarsi (a scaglie).

b|blenden A tr 1 autom: dieScheinwerfer ~, abbassare i fari 2etw ~ {Licht} schermare qc; {Fens-ter} oscurare qc B itr 1 autom abbas-sare i fari: auf- und ~, lampeggiare 2fot ridurre l’apertura del diaframma3 film chiudere in dissolvenza.

bblendlicht n autom (fari m pl)anabbaglianti m pl.

b|blitzen itr <sein> fam: jd blitzt(bei jdm) (mit etw dat) ab {mit einemAngebot}, qu si sente rispondere pic-che (a qc) da qu; er ist bei ihr abge-blitzt, è andato in bianco con lei fam •jdn ~ lassen fam (jds Bitte ablehnen),rispondere picche a qu; (nicht auf ei-nen Flirt eingehen) auch, mandare inbianco qu fam.

b|blocken tr 1 jdn/etw ~ {An-greifer, Kritiker} bloccare qu/qc; {jdsKritik} auch parare qc 2 sport jdn/etw ~ {Ball} stoppare qu/qc.

b|brechen <irr> A tr <haben> 1etw (von etw dat) ~ {Ast} staccare qc(da qc); (kaputtmachen) rompere qc(di qc) 2 etw ~ {Zelt} levare qc,smontare qc 3 etw ~ {Gebäude} de-molire qc, abbattere qc 4 etw ~ {Be-handlung, Fußballspiel, Veranstal-tung} interrompere qc; {Studium} auchabbandonare qc; {Diskussion} inter-rompere qc, troncare qc; {Gewerk-schaft Streik} revocare qc; {Freund-schaft} rompere qc: die Beziehungenzu jdm ~, troncare i rapporti con qu 5inform etw ~ annullare qc B itr 1

<sein> {Griff, Zweig } staccarsi, rom-persi 2 <sein> (in zwei Teile brechen){Zahn} spezzarsi, rompersi 3 <sein>{Kontakt, Musik} interrompersi 4 <ha-ben> (plötzlich aufhören): mitten in etw(dat) ~ {in der Arbeit}, fermarsi nel belmezzo di qc; {im Gespräch} interrom-persi nel bel mezzo di qc C rfl sich(dat) etw ~ {Fingernagel} spezzarsiqc, rompersi qc • sich (dat) einen ~ (,um etw zu tun) slang, farsi il mazzoslang (per fare qc).

b|bremsen A tr 1 etw ~ {Fahr-zeug} far rallentare qc 2 etw ~ {Ent-wicklung} frenare qc, rallentare qc Bitr autom frenare: stark ~, frenarebruscamente.

b|brennen <irr> A tr <haben> 1etw ~ {trockenes Gras} bruciare qc2 etw ~ {Dorf, Haus} bruciare qc, ri-durre in cenere qc 3 etw ~ {Feuer-werkskörper} accendere qc: ein Feu-erwerk ~, fare i fuochi d’artificio B itr<sein> 1 {Haus} bruciare, ridursi in ce-nere 2 {Kerze} consumarsi (bru-ciando).

b|bringen <irr> tr 1 jdn von etw(dat) ~ {von einem Gedanken} distoglie-re qu da qc; {von einem Plan} auch dis-suadere qu da qc: jdn von einer Mei-nung ~, far cambiare idea a qu; jdndavon ~, etw zu tun, dissuadere qudal fare qc 2 jdn von etw (dat) ~{von einem Thema} distogliere qu da qc• ich lass mich nicht davon ~! fam,non cambio certo idea!

b|bröckeln itr <sein> {Verputz}sgretolarsi, scrostarsi, staccarsi (apezzetti).

bbruch m 1 <nur sing> {+Haus} de-molizione f 2 <nur sing> {+diplomati-sche Beziehungen, Verhandlungen}rottura f; {+Studium} interruzione f 3{+Lager, Zelte} smontaggio m 4 fammed interruzione f volontaria dellagravidanza 5 inform annullamento m• reif für den ~ (sein) {Gebäude}, (es-sere) da demolire; etw (dat) keinen ~tun form {Streit einer Beziehung}, noncompromettere qc.

bbrucharbeiten subst <nur pl>bau lavori m pl di demolizione.

bbruchreif adj {Gebäude} da de-molire.

bbruchtaste f inform (tasto m)Esc m.

b|buchen tr bank etw (von etwdat) ~ {Betrag} addebitare qc (su qc).

bbuchung f {+Betrag} addebi-to m.

b|bürsten tr 1 (jds Kleidung reini-gen) jdn ~ dare una spazzolata a qufam; (jdm) etw ~ {Jacke} spazzolareqc (di qu) 2 etw (von etw dat) ~{Haare vom Mantel} spazzolare via qc(da qc).

b|checken tr fam 1 etw ~ {Funk-tionen} controllare qc; {Maschine}controllare le funzioni di qc: die Lage~, sondare il terreno 2 etw mit jdm

~ {Angebot} discutere qc con qu.a˙

b|danken itr {Minister} dimettersi;{Herrscher} abdicare.

bdankung <-, -en> f 1 {+Kanzler,Minister} dimissioni f pl; {+Herr-scher} abdicazione f 2 CH esequie f pl.

b|decken A tr 1 etw ~ {Tisch}sparecchiare qc 2 etw (mit etw dat)~ {Brunnen, Pflanzen} coprire qc (conqc) 3 etw ~ {Haus} scoperchiare qc4 etw ~ {Bedarf, Interessen} soddi-sfare qc; {Versicherung Risiken} copri-re qc 5 etw ~ {Schulden} estinguereqc B itr sparecchiare (la tavola).

b|dichten tr etw (mit etw dat) ~{Loch} turare/tappare qc (con qc);{Fenster} sigillare/tappare qc (conqc).

bdichtung f 1 {+Fenster} chiusu-ra f ermetica 2 (Isolierung): ~ gegenFeuchtigkeit {+Wand}, impermeabi-lizzazione.

b|drängen tr jdn ~ {PolizistenFans} respingere qu; sport {Gegenspie-ler} scartare qu.

♦a˙

b|drehen A tr <haben> 1 fam etw~ {Gas} chiudere qc; {Strom} auchstaccare qc 2 fam etw ~ {Heizung}spegnere qc, chiudere qc 3 etw (vonetw dat) ~ {Knopf von der Jacke} stac-care qc (da qc); {Schraubverschlussvom Glas} svitare qc (da qc) 4 filmetw ~ {Szene} finire di girare qc;{Film} auch girare le ultime scene di qcB itr <haben oder sein> aero naut cam-biare rotta.

b|driften itr <sein> 1 {Boot} anda-re alla deriva 2 slang essere alla deri-va; ins Kriminelle ~, finire nel girodella malavita.

bdruck➀ <-(e)s, Abdrücke> m 1 im-pressione f 2 (entstandene Form) calcom 3 (Spur) {+Finger} impronta f;{+Fuß} auch orma f • einen ~ ma-chen/nehmen {Zahnarzt}, prenderel’impronta.

bdruck➁ <-(e)s, -e> m typ 1 {+In-terview} pubblicazione f 2 {+Bild,Zeichnung} stampa f, riproduzione f.

b|drucken tr etw (in etw dat) ~{Artikel} pubblicare qc (su qc); {Bild,Foto} auch riprodurre qc (in qc).

b|drücken A tr (jdm) etw ~ {Ar-terie} comprimere qc (a qu) B itr pre-mere il grilletto C rfl sich irgendwo~ {Fußspuren im Sand} imprimersi +compl di luogo.

b|dunkeln tr etw ~ {Raum} oscura-re qc.

b|duschen A tr jdn ~ fare la doc-cia a qu B rfl sich ~ farsi la doccia.

b|ebben itr <sein> 1 {Flut} abbas-sarsi, decrescere 2 (an Intensität ver-lieren) {Interesse} calare, scemare;{Wut} placarsi; {Lärm} auch atte-nuarsi.

bend adv a.R. von Abend.♦A¯

bend <-s, -e> m 1 sera f, serata f: amfrühen ~, nel tardo pomeriggio; bis

abcdefghijklmnopqrstuvwxyz

anfangen⏐anführen 51

2 <nur sing> (Beginn eines Alters): er ist~ Fünfzig, ha poco più di cinquant’an-ni 3 {+Straße} inizio m; {+Beziehung,Reise, Roman} auch principio m 4<meist pl> origini f pl, primordi m pl:die Anfänge der Menschheit, i pri-mordi dell’umanità 5 <nur pl> {+Ma-thematik, Philosophie} rudimenti m pl,principi m pl • am ~ (Beginn), in prin-cipio, in origine; (anfänglich), all’ini-zio, inizialmente; das ist der ~ vomEnde, è l’inizio della fine; von ~ bisEnde, dall’inizio alla fine; gleich zu ~,fin dall’inizio; den ~ (bei/mit etw dat)machen fam, (in)cominciare (a fareqc); der ~ ist gemacht, il primo passoè fatto; ein neuer ~, un nuovo inizio;nach seiner Scheidung will er einenneuen ~ machen, dopo il divorziovuole ricominciare daccapo; von ~ an,fin dall’inizio; zu ~, all’inizio; aller ~ist schwer prov, il difficile sta nel co-minciare prov.

♦a˙

n|fangen <irr> A tr 1 etw ~ {Ar-beit, Brief} (in)cominciare qc, iniziareqc: ~, etw zu tun, (in)cominciare/ini-ziare a fare qc; etw (mit jdm) ~ {Ge-spräch} iniziare/cominciare qc (conqu); sie hat etwas mit ihm angefan-gen fam, (lei) ha iniziato una storiacon lui; Streit mit jdm ~, attaccarebriga con qu fam 2 fam etw ~ fare qc:was soll ich damit ~?, che me ne fac-cio?; was wollt ihr denn heute ~?,cosa volete fare oggi?; etw schlau ~,saperci fare; etw verkehrt ~, impo-stare qc in modo sbagliato B itr 1{Ferien} (in)cominciare, iniziare;{neues Jahr, Messe} auch aprirsi: esfing ⎣an zu regnen⎦ /[zu regnen an],è/ha (in)cominciato a piovere 2 (ir-gendwann) ~ (in)cominciare/inizia-re (+ compl di tempo): Sie können am1. April bei uns ~, può cominciare alavorare da noi il primo aprile 3 (mitetw dat) ~ (in)cominciare/iniziare (afare qc): fangt schon mit dem Essenan!, cominciate pure a mangiare!;fangen wir endlich mit der Arbeitan!, mettiamoci finalmente al lavoro!• fang nicht wieder damit/davonan! fam, non ricominciare con questastoria! fam; das fängt ja gut/heiteran! fam iron, cominciamo bene!; klein~, cominciare dal basso; mit jdmnichts ~ können: ich kann mit ihrnichts ~, con lei non ho niente daspartire; mit etw (dat) nichts ~ kön-nen {mit einem Gerät}, non sapere chefarsene di qc; wieder ⎣von vorn⎦ /[beinull] ~, ripartire da zero.

nfänger <-s, -> m (A˙

nfängerin f)principiante mf: Deutschkurse für ~,corsi di tedesco per principianti •(du/Sie) ~! fam, dilettante!; ein bluti-ger ~ sein, essere un novellino.

nfängerkurs m corso m per prin-cipianti.

nfänglich A adj <attr> {Probleme,Zögern} iniziale B adv all’inizio, ini-zialmente.

♦a˙

nfangs➀ adv all’inizio, da princi-pio.

♦a˙

nfangs➁ präp + gen fam all’ini-zio di.

nfangsbuchstabe m (lettera f)iniziale f: großer/kleiner ~, inizialemaiuscola/minuscola.

nfangserfolg m successo m ini-ziale.

nfangsstadium n {+Krankheit}stadio m iniziale; {+Projekt} fase f ini-ziale: noch im ~ stecken {Bau}, esse-re ancora nella fase iniziale.

♦a˙

n|fassen A tr 1 jdn/etw ~ {Ge-genstand, Person} toccare qu/qc: dieausgestellte Ware bitte nicht ~!, perfavore non toccare la merce esposta!2 fam etw irgendwie ~ {Aufgabe,Problem} affrontare qc + compl di mo-do 3 jdn irgendwie ~ {streng} trat-tare qu + compl di modo: er fasst sei-nen Sohn sehr hart an, tratta suo fi-glio con molta durezza B itr 1 tocca-re: nicht ~!, non toccare! 2 fam: mit~, dare una mano.

n|fauchen tr 1 jdn/etw ~ {Katze}soffiare contro qu/qc 2 fam jdn ~ sal-tare addosso a qu fam.

nfechtbar adj 1 jur {Testament}impugnabile 2 {Theorie, These} con-testabile, oppugnabile.

n|fechten <irr> tr 1 jur etw ~ {Tes-tament, Urteil} impugnare qc 2 etw~ {Theorie, These} contestare qc, op-pugnare qc.

nfechtung <-, -en> f 1 {+Theorie,These} contestazione f, oppugnazionef 2 jur {+Testament, Urteil} impugna-zione f.

n|feinden A tr jdn ~ trattare qucon ostilità B rfl sich ~ guardarsi incagnesco fam.

n|fertigen tr 1 geh etw ~ {Klei-dungsstück} confezionare qc; {Möbel-stück} fabbricare qc; {Zeichnung} ese-guire qc: wer hat diesen Entwurf an-gefertigt?, chi ha realizzato questoprogetto?; sich (dat) ein Bücherregal~ lassen, farsi fare una libreria 2form etw ~ {Protokoll} stendere qc;{Artikel} redigere qc; {Kopie} fare qc.

nfertigung f 1 {+Möbelstück}fabbricazione f; {+Kleidungsstück}confezione f, fattura f; {+Zeichnung}esecuzione f 2 form {+Protokoll} ste-sura f; {+Artikel} redazione f; {+Ent-wurf} realizzazione f.

n|feuchten A tr etw ~ {Briefmar-ke, Lippen} inumidire qc B rfl sich(dat) etw ~ {Lippen} inumidirsi qc.

n|feuern tr 1 etw ~ {Ofen} accen-dere qc 2 jdn ~ incoraggiare qu, inci-tare qu; sport auch fare il tifo per qu.

n|flehen tr jdn ~ supplicare qu, im-plorare qu; jdn um etw (akk) ~ im-plorare qc da qu, supplicare qu di qc;jdn ~, etw zu tun, supplicare/implo-rare qu di fare qc.

n|fliegen <irr> A tr <haben> 1 etw

~ {Flugzeug Stadt} volare verso qc, fa-re rotta su qc 2 etw ~: Rom wird vonder Lufthansa angeflogen, Roma èservita dalla Lufthansa B itr <sein>:angeflogen kommen {Vogel}, avvici-narsi in volo.

nflug m 1 aero avvicinamento m:die Maschine befindet sich im ~ aufFrankfurt, l’aereo è in avvicinamentoall’aeroporto di Francoforte 2 ~ vonetw (dat)/+ gen {von Ironie, Melan-cholie} ombra f di qc, traccia f di qc:ein ~ von Trauer, un velo di tristezza;sie begrüßte mich mit dem ~ einesLächelns, mi salutò accennando unsorriso.

n|fordern tr jdn/etw (bei/vonjdm) ~ (ri)chiedere qu/qc (da qu/qc).

nforderung f 1 <nur sing> {+In-formationen, Katalog} richiesta f;{+Waren} ordinazione f 2 <meist pl>esigenza f, pretesa f: er ist den ~en imBeruf nicht mehr gewachsen, non èpiù in grado di far fronte agli impegniche la sua professione richiede; erstellt zu hohe ~en an seine Mitarbei-ter, pretende troppo dai suoi collabo-ratori • auf ~ {verschicken}, su richie-sta.

nforderungsprofil n profilo m(professionale) richiesto.

nfrage f 1 domanda f, richiesta f:eine schriftliche ~, una domandascritta 2 parl: große ~, interpellanza;kleine ~, interrogazione.

n|fragen itr bei jdm um etw (akk)~ {bei der Behörde um Genehmigung}(ri)chiedere qc a qu: (bei jdm) ~, ob..., chiedere (a qu) se ...

n|fressen <irr> A tr etw ~ 1{Mäuse Käse} rosicchiare qc 2 {Chemi-kalien Metalle} (cominciare a) corro-dere qc B rfl fam: sich (dat) einenBauch ~, mettere su una bella pancia.

n|freunden rfl 1 sich ~ {Perso-nen} fare/stringere amicizia: sie ha-ben sich angefreundet, sono diventa-ti (-e) amici/amiche; sich mit jdm ~fare/stringere amicizia con qu 2 sichmit etw (dat) ~ {mit der modernenTechnik} familiarizzare con qc: sichmit etw (dat) nicht ~ können, nonriuscire ad abituarsi a qc 3 (schätzenkönnen): sich mit etw (dat) nicht ~können {mit Popart}, non trovarci nul-la in qc.

n|fügen tr 1 (etw dat) etw ~ {ei-nem Brief die Rechnung} allegare qc (aqc) 2 (etw dat) etw ~ {einem Artikeleinen Kommentar} aggiungere qc (aqc): ich möchte noch ~, dass ..., vor-rei aggiungere che ...

n|fühlen A tr etw (mit etw dat) ~{Gegenstand} tastare qc (con qc) B rflsich irgendwie ~: der Wollstofffühlt sich sehr weich an, il tessuto dilana è molto morbido al tatto.

n|führen➀ tr 1 etw ~ {Zitat} cita-re qc; {Grund} addurre qc: etw alsBeispiel für etw (akk) ~, portare qc a

abcdefghijklmnopqrstuvwxyz

Siegermacht⏐Single 533

Si¯egermacht f <meist pl> pol poten-

za f vincitrice.Si¯egerpodest n sport → Sieger-

treppchen.Si¯egerpokal m sport coppa f.

Si¯egertreppchen <-s, -> n sport po-

dio m (dei vincitori).si¯egesbewusst (a.R. siegesbewußt)

adj trionfante.si¯egessicher adj {Mensch} sicuro

di vincere, trionfante; {Blick, Lächeln}trionfante: ~ sein, cantare vittoria.

Si¯egestaumel <-s, ohne pl> m eb-

brezza f della vittoria.Si¯egeszug m marcia f trionfale: den

~ antreten, iniziare la marcia trion-fale.

si¯egreich adj vittorioso; {Mensch,

Mannschaft} auch vincitore • ~ aus ei-ner Schlacht zurückkehren, ritorna-re da vincitori da una battaglia.

si¯eh, siehe 2. pers sing imper von sehen

• ~ mal (einer) an!, (ma) guarda unpo’!; sieh(e) da, ecco!; siehe oben/unten, vedi sopra/sotto.

si¯ehst 2. pers sing präs von sehen.

si¯eht 3. pers sing präs von sehen.

Sie˙

sta <-, Siesten oder -s> f siesta f •(eine) ~ halten, fare la siesta.

si¯ezen tr jdn ~ dare del lei a qu.

Sightseeingtour, Sightseeing--Tour f giro m turistico; (über Land)auch tour m.

Signa¯

l <-s, -e> n 1 segnale m: das ~zum Aufbruch, il segnale di partenza2 Eisenb segnale m • ~e empfangen/aussenden, ricevere/emettere segna-li; (jdm) das ~ zu etw (dat) geben,dare il segnale di qc (a qu); (mit etwdat) ~e setzen geh, dare precisi segna-li (con qc); (richtungsweisend sein),aprire nuove strade (con qc).

signalisi¯eren <ohne ge-> tr 1

(jdm) etw ~ segnalare qc (a qu), farcapire qc (a qu) 2 (bedeuten) etw ~segnalare qc 3 CH etw ~ dotare qc disegnaletica.

Signa¯

llicht n 1 segnale m luminoso2 CH semaforo m.

Signa¯

lton m segnale m acustico.Signatu

¯r <-, -en> f 1 kunst sigla f;

(Namenszug) firma f 2 (in Bibliothek)segnatura f, collocazione f • digitale~, firma digitale.

signi¯eren <ohne ge-> tr etw ~ 1

{Bild, Buch} firmare qc 2 geh {Ver-trag} firmare qc.

signifika˙

nt adj geh 1 {Unterschied}significativo 2 {Merkmale} caratteri-stico.

Si˙lbe <-, -n> f gram sillaba f: betonte/

unbetonte ~, sillaba tonica/atona;die Betonung liegt auf der ersten ~,l’accento cade sulla prima sillaba •etw mit keiner ~ erwähnen, non direuna sillaba a proposito di qc.

Si˙lbentrennung f gram divisione f

in sillabe.

●! Nota: Silbentrennung • Occorre fa-re attenzione alla divisione in sillabedi una parola tedesca soprattutto perquanto riguarda gli accapo. Qui ricor-diamo alcune regole.La singola consonante all’interno diuna parola semplice (senza prefisso onon composta) viene sempre messanella sillaba che va accapo: Va-ter, le--sen, ecc. Nel caso di gruppi di due opiù consonanti soltanto l’ultima con-sonante del gruppo andrà accapo:Kas-ta-nie (si noti la differenza conl’italiano, in cui i gruppi s + conso-nante rimangono assieme: ca-sta--gno), Schaff-ne-rin.I gruppi ch, sch e ck vengono consi-derati come un unico suono e valgonoquindi come una sola consonante:fäl-schen.Per le vocali, vale la regola che i dit-tonghi o gruppi di vocali con un uni-co suono devono restare uniti, men-tre se non hanno un suono unico levocali devono essere separate: Steu--er, Waa-ge, ma Schi-it.Nel caso di parole composte o con unprefisso, generalmente la divisione insillabe tiene conto delle parti di cui ècomposta la parola, che vengono se-parate l’una dall’altra: Über-schuss,Haus-frau, ab-tren-nen.

♦Si˙lber <-s, ohne pl> n 1 argento m:

echtes ~, argento puro 2 (Tafelsilber)argenteria f 3 color m argento • Re-den ist ~, Schweigen ist Gold prov, laparola è d’argento, il silenzio d’oroprov.

Si˙lberbesteck n posate f pl d’ar-

gento.Si˙lberblick m fam scherz strabismo

m di Venere.Si˙lberdistel f bot carlina f.

si˙lberfarben adj, silberfarbig adj

argenteo, (di) color argento.Si˙lbergehalt m titolo m dell’ar-

gento.Si˙lbergeld <-(e)s, ohne pl> n moneta

f d’argento.Si˙lbergeschirr n argenteria f.

si˙lbergrau adj grigio argento/ar-

gentato.Si˙lberhochzeit f nozze f pl d’ar-

gento.Si˙lbermedaille f sport medaglia f

d’argento.Si˙lbermünze f moneta f d’argento.

si˙lbern adj 1 {Löffel, Ring} d’argen-

to 2 (silberfarben) argenteo.Si˙lberpapier n (carta f) stagnola f.

Si˙lberpappel f bot gattice m, piop-

po m bianco.Si˙lberschmied m (Si

˙lberschmie-

din f) argentiere (-a) m (f).Si˙lberstreifen, Si

˙lberstreif <-(e)s,

-e> m: einen ~ am Horizont sehengeh, intravedere una schiarita (all’o-rizzonte).

Si˙lberzwiebel f bot cipollina f.

si˙lbrig, si

˙lberig adj argenteo.

Silhouette <-, -n> f silhouette f, pro-filo m.

Siliko¯

n <-s, -e> n chem silicone m.Si¯lo <-s, -s> m oder n silo m.

♦Silve˙

ster <-s, -> n oder m San Silvestrom, ultimo m dell’anno: ~ feiern, fe-steggiare l’ultimo dell’anno.●! Civiltà: Silvester • In Germania ifesteggiamenti per la notte di San Sil-vestro sono simili a quelli di altre par-ti del mondo: si attende la mezzanot-te per poi salutare l’anno nuovo conun brindisi, fuochi d’artificio (Feuer-werk), petardi e botti (Böller). Il tra-dizionale augurio per l’anno nuovo è“guten Rutsch (ins neue Jahr)!”, chealla lettera sembra auspicare una“buona scivolata”, ma in realtà deri-va da una vecchia espressione gerga-le che significa “buon inizio”.

Silve˙

sterabend m → Silvester.si˙mpel <attr simple(r, s)> adj 1 {Auf-

gabe, Beispiel} semplice, elementare;{Person} semplice 2 pej semplicionefam, sempliciotto fam.

simplifizi¯eren <ohne ge-> tr geh

etw ~ semplificare qc.Si˙ms <-es, -e> m oder n arch 1 davan-

zale m 2 cornice f, cornicione m.si˙msen fam A itr messaggiare, man-

dare un SMS B tr etw ~ messaggia-re qc.

Simula˙

nt <-en, -en> m (Simula˙

ntinf) simulatore (-trice) m (f).

Simulatio¯

n <-, -en> f simulazione f.Simula

¯tor <-s, -en> m tech simulato-

re m.simuli

¯eren <ohne ge-> A tr 1 etw ~

{Krankheit} simulare qc, fingere qc 2tech etw ~ simulare qc B itr simulare.

simulta¯

n adj geh simultaneo • ~ dol-metschen, fare traduzione simulta-nea.

Simulta¯

ndolmetschen <-s, ohnepl> n traduzione f simultanea.

si˙nd 1. und 3. pers pl präs von sein➀.

Sinfoni¯e <-, -n> f 1 mus sinfonia f 2

(Fülle) ~ + gen/von etw (dat pl) sinfo-nia f di qc.

Sinfoni¯ekonzert n mus concerto m

sinfonico.Sinfoni

¯eorchester n mus orche-

stra f sinfonica.sinfo

¯nisch adj mus sinfonico.

♦si˙ngen <singt, sang, gesungen> A itr 1

{Mensch} cantare: falsch/richtig ~,stonare/[essere intonato]; zweistim-mig ~, cantare a due voci; im Chor ~,cantare in coro 2 fare il/la cantante3 slang (verraten) cantare B tr etw ~{Lied} cantare qc: Sopran/Alt ~, can-tare da soprano/contralto • vor sichhin ~, canterellare (tra sé e sé).

Single➀ <-, -s> f (disco m a) 45 giri m.Single➁ <-(s), -s> m single mf: er/sie

abcdefghijklmnopqrstuvwxyz

570 sumpfig⏐Sympathie

su˙

mpfig adj paludoso.Su

˙mpfland <-(e)s, ohne pl> n terreno

m paludoso.Sü

˙nde <-, -n> f 1 relig peccato m: ei-

ne ~ begehen, commettere un pecca-to 2 (Fehltritt) peccato m: eine ~ sei-ner Jugend, un peccato di gioventù •für seine ~n büßen (müssen) oft iron,scontarla, pagarla; es ist eine ~, wie/dass ..., è davvero vergognoso come ...ind/che ... konjv.

Sü˙

ndenbock m fam capro m espia-torio • jdn zum ~ (für etw akk) ma-chen, fare di qu il capro espiatorio (diqc).

Sü˙

ndenfall <-s, ohne pl> m relig pec-cato m originale.

Sü˙

nder <-s, -> m (Sü˙

nderin f) pecca-tore (-trice) m (f).

sü˙

ndhaft adj 1 relig {Leben} pecca-minoso: ein ~er Mensch, un peccato-re 2 {Preis} scandaloso • ~ teuersein, essere vergognosamente caro.

sü˙

ndig adj relig peccaminoso: ein~er Mensch, un peccatore, una pecca-trice.

sü˙

ndigen itr 1 relig peccare 2 famscherz straviziare.

sü˙

ndte¯

uer adj fam vergognosamen-te caro.

♦su¯

per <inv> adj fam fantastico, favolo-so: ein ~ Typ!, un tipo forte! • er tanztwirklich ~, balla da dio fam; dieserWagen fährt sich ~, questa macchinava a meraviglia.

Su¯

per <-s, ohne pl> n (benzina f) superf: ~ tanken, mettere la super.

Super-8-Kamera f film (cinepre-sa f che utilizza pellicole) superotto f/super8 f.

Su¯

perbenzin n → Super.Super-G <-(s), -(s)> m Ski superG m.Su

¯per-GAU m 1 nukl “massimo in-

cidente m ipotizzabile in una centralenucleare” 2 fam scherz disastro m to-tale.

Su¯

perlativ <-s, -e> m 1 gram super-lativo m 2 <meist pl> geh: Amerika,das Land der ~e, l’America, il paesedove tutto è mega.●! Nota: Superlativ • Il tedesco nonpresenta la costruzione del superlati-vo assoluto tramite un suffisso, comeinvece accade in italiano con -issimo.Per esprimere il valore massimo diun aggettivo in senso assoluto si ante-pone all’aggettivo un avverbio cheabbia il valore di “molto, estrema-mente”, come ad es. → viel➀, →höchst, → äußerst, ecc.: das ist äu-ßerst interessant, è interessantissimo.Tipico è anche il ricorso a parolecomposte che esprimono il valore as-soluto dell’aggettivo in forma metafo-rica, come schneeweiß, “bianchissi-mo” (alla lettera: “bianco come la ne-ve”) o glasklar, “limpidissimo, chia-rissimo” (alla lettera: “limpido comeil vetro”).

Su¯

permacht f pol superpotenza f.♦Su

¯permarkt m com supermerca-

to m.Su

¯perriesenslalom m Ski super-

gigante m.Su

¯perstar m fam superstar f.

Superwa¯

hljahr n pol “anno m incui in uno Stato si svolgono tante ele-zioni, sia politiche che amministra-tive”.

♦Su˙

ppe <-, -n> f gastr minestra f; zuppaf; (Gemüsesuppe) minestrone m • jdmuss die ~ auslöffeln, die er sicheingebrockt hat fam, chi rompe pagae i cocci sono suoi prov; jdm die ~ ver-salzen fam, rovinare la festa a qu fam.

Su˙

ppenfleisch n carne f per il bro-do; (zubereitet) lesso m.

Su˙

ppengrün <-s, ohne pl> n gastrodori m pl.

Su˙

ppenhuhn n gastr gallina f dabrodo.

Su˙

ppenkelle f mestolo m, ramaio-lo m.

Su˙

ppenlöffel m cucchiaio m da mi-nestra.

Su˙

ppennudel f gastr pastina f dabrodo.

Su˙

ppenschüssel f zuppiera f.Su

˙ppenteller m piatto m fondo,

scodella f.Su

˙ppentopf m pentolone m.

Su˙

ppenwürfel m gastr dado m perbrodo.

Suppleme˙

nt <-(e)s, -e> n supple-mento m.

Surfbrett n sport 1 (tavola f da)windsurf m 2 (zum Wellensurfen) (ta-vola f da) surf m.

surfen itr 1 <haben oder sein> sport fa-re (wind)surf; (Wellensurfing betreiben)fare surf 2 <haben oder sein> inform: imInternet ~, navigare in Internet/rete.

Surfer <-s, -> m (Surferin f) 1 sport(wind)surfista mf 2 sport (Wellensur-fer) surfista mf 3 inform navigatore(-trice) m (f) (della rete).

Surfstick <-s, -s> m inform chiavetta fInternet.

Surreali˙smus <-, ohne pl> m kunst lit

surrealismo m.surreali

˙stisch adj {Künstler} sur-

realista; {Werk} auch surrealistico.su˙

rren itr 1 <haben> {Projektor}ronzare: das Surren, il ronzio 2<sein> irgendwohin ~ {Insekt} ronza-re + compl di luogo: ein Pfeil surrtdurch die Luft, una freccia fende l’a-ria sibilando.

Surroga¯

t <-(e)s, -e> n geh ~ (für etwakk) surrogato m (di qc).

suspe˙

kt adj geh sospetto.suspendi

¯eren <ohne ge-> tr 1 jdn

(von etw dat) ~ {vom Dienst} sospen-dere qu (da qc) 2 geh (befreien) jdnvon etw (dat) ~ {vom Unterricht}esentare qu da qc; {vom Wehrdienst}esonerare qu da qc.

Suspensio¯

n <-, -en> f 1 sospensio-ne f 2 (Befreiung) esonero m; (vom Re-ligionsunterricht) esenzione f.

♦sü¯

ß adj 1 {Frucht, Wein} dolce: gernSüßes essen, essere goloso di dolci 2(lieblich) {Duft} dolce 3 (reizend) {Ge-sicht, Kind} carino • ~ schmecken,avere un sapore dolce.

Sü¯

ße <-, ohne pl> f {+Stimme, Wein}dolcezza f.

sü¯

ßen tr etw (mit etw dat) ~ {Ge-tränk mit Honig} dolcificare qc (conqc): etw mit Zucker ~, zuccherare qc.

Sü¯

ßholz n bot liquirizia f • ~ raspelnfam pej, fare il ruffiano.

Sü¯

ßigkeit <-, -en> f dolce m: ~en, dol-ciumi.

sü¯

ßlich adj 1 {Geruch, Geschmack}dolciastro 2 pej {Gedicht} sdolcinato;{Film} auch stucchevole; {Lächeln,Stimme} mellifluo, sdolcinato.

sü¯

ßsa¯

uer adj agrodolce • ~ lächeln,fare un sorriso agrodolce.

Sü¯

ßspeise f gastr dolce m.Sü

¯ßstoff m dolcificante m.

Sü¯

ßwaren subst <nur pl> dolciumim pl.

Sü¯

ßwasser <-s, ohne pl> n acqua fdolce.

Sü¯

ßwasserfisch m pesce m d’ac-qua dolce.

SUV <-(s), -(s)> n oder m autom Suv m.SV <-, ohne pl> m Abk von Sportverein: ≈GS m (Abk von Gruppo Sportivo), AS(Abk von Associazione Sportiva).

SVP <-, ohne pl> f pol 1 Abk von Schwei-zerische Volkspartei: “partito popolaresvizzero” 2 Abk von Südtiroler Volkspar-tei: SVP f.

SW Abk von Südwest(en): SO (Abk vonsudovest).

Sweatshirt <-s, -s> n felpa f.Swimmingpool <-s, -s> m piscina f(privata).

Symbio¯

se <-, -n> f biol psych simbio-si f.

symbio¯

tisch adj simbiotico.♦Symbo

¯l <-s, -e> n simbolo m.

Symbo¯

lcharakter m valore msimbolico.

Symbo¯

lfigur f (personaggio m)simbolo m.

Symbo¯

lik <-, ohne pl> f simboli-smo m.

symbo¯

lisch adj {Bedeutung} simbo-lico.

symbolisi¯eren <ohne ge-> tr etw ~

simboleggiare qc.Symboli

˙smus <-, ohne pl> m kunst lit

simbolismo m.Symbo

¯lleiste f inform barra f degli

strumenti.Symmetri

¯e <-, -n> f simmetria f.

Symmetri¯eachse f asse m di sim-

metria.symme

¯trisch adj simmetrico.

Sympathi¯e <-, -n> f simpatia f • bei

abcdefghijklmnopqrstuvwxyz

energia⏐epico 953

{fonti} Energie-.♦energıa f 1 <di solito al pl> Energie f,

Kraft f: con ~, kraftvoll; fig anche Tat-kraft f 2 fis Energie f: ~ elettrica,elektrische Energie; energie rinnova-bili, erneuerbare Energien pl.

♦energico, (-a) <-ci, -che> agg 1 {ca-rattere} energisch, tatkräftig; {colpo}kraftvoll 2 fig {provvedimenti} ener-gisch; {protesta} entschieden; {cura}wirksam.

energumeno, (-a) m (f) fig Beses-sene mf decl come agg.

energy drink <-> loc sost m inglEnergydrink m.

enfant prodige <- -, -s -s pl franc> locsost m franc Wunderkind n.

enfant terrible <-, -s -s pl franc> locsost m franc Enfant terrible n forb.

enfas˙i <-> f 1 Nachdruck m: con ~,

mit Nachdruck 2 Betonung f 3 Ge-wicht n: dare particolare ~ a qc, etw(dat) ein besonderes Gewicht verlei-hen.

enfatico, (-a) <-ci, -che> agg empha-tisch forb.

enfatiz˙z˙are tr ~ qc fig etw aus|

schmücken.enfis

˙ema <-i> m med Aufblähung f.

ENI m abbr di Ente Nazionale Idrocarbu-ri: “staatlicher italienischer Energie-konzern”.

enıgma <-i> m anche fig Rätsel nenigmatico, (-a) <-ci, -che> agg rät-selhaft.

enigmıstica <-che> f Rätselkunst f.enigmıstico, (-a) <-ci, -che> agg{giornale} Rätsel-; {gioco} Rate-.

♦ennes˙imo, (-a) agg num indef 1 fam

x-te(r, s) fam, hundertste(r, s): perl’ennesima volta, zum hundertstenMal 2 mat n-te(r, s).

enogastronomıa f enol gastr Eno-gastronomie f.

enogastronomico, (-a) <-ci, -che>agg önogastronomisch.

enologıa f Weinbaukunde f, Önolo-gie f.

enologo, (-a) <-gi, -ghe> m (f) Önolo-ge m, (Önologin f).

♦enorme agg {forza} enorm; {palaz-zo} gewaltig; {problema} riesig; fig{successo} außerordentlich.

enormità <-> f 1 {+corpo} Riesen-größe f fam 2 (sciocchezza) Unsinn m.

enoteca <-che> f 1 (raccolta) Vino-thek f 2 (locale) Weinlokal n.

en passant loc avv franc beiläufig,en passant.

ensemble <-> m mus Ensemble n.♦ente m 1 amm Körperschaft f, Stelle

f; dir anche Anstalt f: ~ assistenziale,Sozialamt n; ~ locale, Lokalverwal-tung f 2 econ Unternehmen n, Betriebm • enti pubblici dir, Anstalten f pl desöffentlichen Rechts. ●! Falsi amici • en-te ist ein in der Verwaltung und Wirt-

schaft gebräuchlicher Begriff, ent-spricht aber in keiner seiner Bedeu-tungen der deutschen Ente.

enter <-> m ingl inform (tasto) Einga-betaste f; (funzione) Eingabe f.

enterıte f med Darmentzündung f.enteroclıs

˙i <-> f med 1 (clistere)

Einlauf m 2 (apparecchio) Klistier-spritze f.

♦entità <-> f 1 {+patrimonio} Wert m:accertare l’~ dei danni, die Höhe derSchäden feststellen; (importanza) Be-deutung f 2 filos Entität f.

entomologıa f biol Insektenkun-de f.

entomologo, (-a) <-gi, -ghe> m (f)Insektenforscher(in) m(f).

entourage <-, -ges pl franc> m franc{+amici} Kreis m; {+politico} Gefolge n.

entraîneuse <-, -ses pl franc> f francAnimierdame f.

♦entrambi, (-e) A agg num (alle) bei-de: ~ gli amici, beide Freunde, allebeiden Freunde B pron (alle)beide: sialzarono ~/entrambe, sie erhobensich beide.

entrante agg 1 {mese} kommend 2{ministro} designiert; {direttore} neu.

♦entrare itr <essere> 1 ~ (+ compl diluogo) {in classe} in etw (acc) ein|tre-ten; {in macchina} in etw (acc) (ein|)-steigen; {in acqua} in etw (acc) gehen;(con veicolo) {in città} in etw (acc) ein|fahren; mar {in porto} in etw (acc) ein|laufen; sport {in area di rigore} in etw(acc) ein|dringen 2 (andare dentro) ~(+ compl di luogo) {in casa} (irgend-wohin) hinein|gehen: la chiave nonentra nella toppa, der Schlüssel passtnicht ins Schlüsselloch; (con veicolo) inetw (acc) hinein|fahren 3 (venire den-tro) ~ (+ compl di luogo) {sole in ca-sa} in etw (acc) herein|kommen; (conveicolo) {in garage} in etw (acc) herein|fahren 4 {gas} (her)ein|strömen: bi-sogna far ~ un po’ d’aria, wir müssenein wenig lüften; {acqua} (her)ein|flie-ßen 5 ~ in qc {in banca, nell’esercito}in etw (acc) ein|treten 6 ~ in qc {neipantaloni} in etw (acc) hinein|passen;~ a qu {vestito} jdm passen 7 ~ in/aqc {in guerra} in etw (acc) ein|treten;{in agonia} in etw (acc) verfallen; {nelterzo mese} in etw (acc) kommen; ~ inargomento, zur Sache kommen 8entrarci (in qc) (in etw acc) (hinein|)-gehen fam, (in etw acc) (hinein|)pas-sen: c’entriamo tutti in ascensore?,passen wir alle in den Aufzug? 9 en-trarci: mit etw (dat) zu tun haben; eche c’entra? fam, und was hat das da-mit zu tun? 10 teat (uso assol) auf|treten • entra (pure)!, (komm) (nur)herein!; lasciare ~ qu, jdn hereinlas-sen; ~ in mente a qu, jdm in den Kopfgehen; le truppe entrarono a Roma,die Truppen marschierten in Rom ein;vietato ~, Eintritt verboten.

♦entrata f 1 {+casa} Eingang m; (per

veicoli) {+autostrada} Auffahrt f;{+parcheggio} Einfahrt f: ~ principa-le/secondaria, Haupt-/Nebenein-gang m; ~ di servizio, Dienstbotenein-gang m 2 (l’andar dentro) ~ (in/a qc)Eintritt m (in etw acc); {+veicolo nellastazione} Einfahrt f in etw (acc) 3{+gas} Einströmen n 4 fig ~ in qc {inun partito} Eintritt m in etw (acc) 5 <disolito al pl> econ Einnahmen f pl: le en-trate e le uscite, Einnahmen f pl undAusgaben 6 elettr Eingang m 7 teatAuftritt m: ~ in scena, Auftritt m • ~ inguerra, Kriegseintritt m; ~ libera,freier Eintritt; vietata l’~, Eintritt ver-boten; ~ in vigore di qc, Inkrafttretenn etw (gen).

♦entro prep ~ qc 1 (tempo) innerhalbetw (gen), binnen etw (dat o gen forbrar): ~ e non oltre il 30 ottobre amm,bis spätestens (zum) 30. Oktober; sisposa ~ l’anno, er/sie heiratet nochin diesem Jahr 2 (spazio) innerhalbetw (gen): ~ certi limiti, innerhalb ge-wisser Grenzen.

entroterra <-> m Hinterland n.entus

˙ias

˙mante agg {esperienza}

begeisternd.♦entus

˙ias

˙mare A tr ~ qu jdn be-

geistern B rfl: entusiasmarsi (per/aqc) sich für etw (acc) begeistern.

♦entus˙ias

˙mo m Begeisterung f: es-

sere pieno di ~ per qc, von etw (dat)hell(auf) begeistert sein; suscitare l’~di qu, jds Begeisterung hervorrufen.

♦entus˙iasta <-i m, -e f> A agg ~ per/

di qc begeistert von etw (dat) B mfBegeisterte mf decl come agg.

entus˙iastico, (-a) <-ci, -che> agg be-

geistert.enumerare tr ~ qc etw auf|zählen.enumerazione f Aufzählung f.enunciare <enuncio, enunci> tr ~ qcetw dar|legen.

enunciato m ling Aussage f.enunciazione f 1 {+questione}Darlegung f 2 {+teorema} Formulie-rung f 3 ling Aussageformulierung f.

enures˙i <-> f med Harninkontinenz f

scient: ~ notturna, Bettnässen n.enz

˙ıma <-i> m chim Enzym n.

e/o loc cong und/oder.eolico➀, (-a) <-ci, -che> agg {energia}Wind-.

eolico➁, (-a) agg arte lett stor äo-lisch.

Eolie f pl geog Liparische/Äolische In-seln f pl.

epatico, (-a) <-ci, -che> agg med Le-ber-, hepatisch scient.

epatıte f med Leberentzündung f,Hepatitis f scient: ~ virale, Virus-He-patitis f scient.

epica <-che> f lett Epik f.epicentro m 1 geol Epizentrum n 2fig Herd m.

♦epico, (-a) <-ci, -che> agg 1 lett episch2 {impresa} Helden-, heldenhaft.

abcdefghijklmnopqrstuvwxyz

1113

O, o <-> f o rar m O, o n • o comeOtranto, O wie Otto; → anche A, a.

♦o➀ <od> cong 1 (oppure) oder: sì ono?, ja oder nein? 2 (nella correlazio-ne): o ... o, entweder ... oder: o nero obianco, entweder schwarz oder weiß3 (altrimenti) sonst 4 (ossia) oderauch, beziehungsweise.

o➁ inter o!, oh!, ach!: o Signore, aiu-tateci!, o Herr, steh uns bei!

O abbr di ovest: W (abbr di West).♦oas

˙i <-> f anche fig Oase f.

♦obbediente e deriv → ubbidiente ederiv.

obbiettare e deriv → obiettare ederiv.

♦obbligare <obbligo, obblighi> A tr 1~ qu/qc (a qc) {senso del dovere alsilenzio} jdn/etw (zu etw dat) ver-pflichten 2 ~ qu/qc (a qc) {malattiaal riposo} jdn/etw (zu etw dat) zwin-gen B rfl: obbligarsi (a fare qc) sich(zu etw dat) verpflichten.

obbligato, (-a) agg 1 ~ a qc {ge-stante a letto} zu etw (dat) gezwun-gen 2 anche dir (tenuto) ~ a qc {milita-re al giuramento} zu etw (dat) ver-pflichtet 3 (debitore) ~ a qu jdm ver-bunden forb 4 {passaggio} obligato-risch.

obbligatorietà <-> f dir {+legge}Verbindlichkeit f.

♦obbligatorio, (-a) <-ri m> agg{istruzione} vorgeschrieben; {fermata}planmäßig; {frequenza} Pflicht-, obli-gatorisch forb.

obbligazionario, (-a) <-ri m> aggecon Schuldverschreibungs-; {titolo}Anleihe-.

obbligazionısta <-i m, -e f> mf econInhaber(in) m(f) von Schuldver-schreibungen.

♦obbligo <-ghi> A m anche dir Pflicht f,Verpflichtung f: sentirsi in ~ di fareqc, sich verpflichtet fühlen, etw zutun; ~ scolastico, Schulpflicht f B<inv> loc agg: d’~, obligatorisch forb,Pflicht(-) • ~ di frequenza, Anwesen-heits-, Präsenzpflicht f.

obbrobrio <-bri> m fig Schande f: ilnuovo ospedale è un vero ~, das neueKrankenhaus ist ein wahrer Schand-fleck!

obbrobrios¨o, (-a) agg 1 {compor-

tamento} schändlich 2 fig {mostra}abscheulich.

obelısco <-schi> m arch archeol Obe-lisk m.

oberato, (-a) agg fig ~ di qc mit etw(dat) überlastet: ~ di debiti, über-schuldet.

♦obes˙ità <-> f 1 Fettleibigkeit f forb 2

med Fettsucht f scient.♦obes

˙o, (-a) A agg 1 fettleibig forb 2

med fettsüchtig scient B m (f) 1 Fett-leibige mf decl come agg forb 2 medFettsüchtige mf decl come agg.

obice m artiglieria Haubitze f.♦obiettare tr ~ qc (a qu) (su qc) etw

(gegen jdn) (bezüglich etw gen) ein|wenden; (uso assol) Einwände erhe-ben.

obiettività <-> f Objektivität f.♦obiettıvo, (-a) A agg 1 {critica}

sachlich; {giudizio} anche objektiv 2med {esame} direkt B m 1 film fot ottObjektiv n 2 mil anche fig Ziel n.

obiettore, (rar -trice) m (f) 1 Wi-derspruch Einlegende mf decl comeagg: ~ di coscienza, Kriegs-/Wehr-dienstverweigerer m (aus Gewissens-gründen) 2 med “Arzt, (Ärztin) der/die sich aus Gewissensgründen wei-gert, Schwangerschaftsunterbrechun-gen vorzunehmen”.

♦obiezione f Einwand m: muovereun’~ a qu, einen Einwand gegen jdnerheben • ~ di coscienza anche dir,Kriegsdienstverweigerung f.

obitorio <-ri> m Leichenschauhaus n.oblıo <oblii> m lett Vergessenheit f: ca-dere nell’~, in Vergessenheit geraten.

obliquità <-> f Schräge f, Schiefe f;anche astr Schrägheit f.

♦oblıquo, (-a) agg 1 {muro} schief,schräg; {direzione} Quer- 2 fig{sguardo} schief fam 3 anat Schräg-4 astr mat schief 5 gramm abhängig.

obliterare tr amm ~ qc etw entwer-ten.

obliteratrıce f Entwerter m.oblò <-> m Bullauge n.oblungo, (-a) <-ghi, -ghe> agg läng-lich.

oboe m mus Oboe f.obolo m Obolus m.obsolescenza f econ tecnol Veral-tetsein n.

obsoleto, (-a) agg econ lett tecnolveraltet.

♦oca <oche> f anche fig fam spreg Gans f.occas

˙ionale agg 1 (fortuito) zufäl-

lig 2 (saltuario) Gelegenheits-, gele-gentlich.

♦occas˙ione A f 1 Gelegenheit f: co-

gliere l’~ al volo, die Gelegenheitbeim Schopf(e) fassen 2 (pretesto)Anlass m 3 (circostanza) Gelegenheitf, Anlass m: per l’~, aus diesem Anlass4 comm Gelegenheit f B <inv> loc agg:d’~ 1 (particolare) {versi} Gelegen-heits- 2 comm {auto} günstig C locprep (per): in ~ di qc anlässlich etw(gen) • con l’~, bei der Gelegenheit.

occhiaia f <di solito al pl> (dunkle)Ränder m pl: guarda che occhiaieche hai!, sieh mal, was du für Augen-ringe hast!

occhiali m pl Brille f: ~ da sole, Son-nenbrille f.●! Nota: occhiali ist Plural, entsprichtaber dem Singular „Brille“.

♦occhiata f (kurzer) Blick: dare un’~al giornale, einen Blick in die Zeitungwerfen; dare un’~ in giro, sich kurzumsehen • dare un’~ ai bambini, einAuge auf die Kinder haben.

occhiataccia <pegg di occhiata> f bö-ser Blick.

occhiello <dim di occhio> m 1 {+giac-ca} Knopfloch n 2 tip (soprattitolo)Schmutztitel m; {+articolo} Kopfzei-le f.

♦occhio <occhi> A m 1 gener anchearch anat bot mar Auge n 2 <di solito alpl> (vista, sguardo) Blick m, Auge n 3{+brodo} Fettauge n 4 fig <di solito alpl> (presenza) Augen n pl: lontano daocchi indiscreti, fern von zudringli-chen Blicken 5 fig (senso) Blick m,Auge n: un panorama che appagal’~, ein Panorama, das das Auge er-freut 6 fig <di solito al pl> (giudizio)Auge n: agli occhi della gente sem-bravano normali, in den Augen derLeute schienen sie normal B interimpr: ~!, aufgepasst!, Augen auf!; ~ aqc!, {al portafogli} pass auf etw (acc)auf fam! • a ~, schätzungsweise; ave-re un ~ nero, ein blaues Auge haben;in un batter d’~ fig, im Nu fam; ~ dibue arch bot, Ochsenauge n; film teat,

O, o

Deu

tsch

eK

urz

gra

mm

ati

kB

reve

gra

mm

ati

cad

ell

ali

ng

ua

ted

esc

a

1407

Deu

tsch

eK

urz

gra

mm

ati

kB

reve

gra

mm

ati

cad

ell

ali

ng

ua

ted

esc

a1408

• – –

Deu

tsch

eK

urz

gra

mm

ati

kB

reve

gra

mm

ati

cad

ell

ali

ng

ua

ted

esc

a

1409

• –

Deu

tsch

eK

urz

gra

mm

ati

kB

reve

gra

mm

ati

cad

ell

ali

ng

ua

ted

esc

a1410

Deu

tsch

eK

urz

gra

mm

ati

kB

reve

gra

mm

ati

cad

ell

ali

ng

ua

ted

esc

a

1411

Deu

tsch

eK

urz

gra

mm

ati

kB

reve

gra

mm

ati

cad

ell

ali

ng

ua

ted

esc

a1412

Deu

tsch

eK

urz

gra

mm

ati

kB

reve

gra

mm

ati

cad

ell

ali

ng

ua

ted

esc

a

1413

• •

Deu

tsch

eK

urz

gra

mm

ati

kB

reve

gra

mm

ati

cad

ell

ali

ng

ua

ted

esc

a1414

Deu

tsch

eK

urz

gra

mm

ati

kB

reve

gra

mm

ati

cad

ell

ali

ng

ua

ted

esc

a

1415

Deu

tsch

eK

urz

gra

mm

ati

kB

reve

gra

mm

ati

cad

ell

ali

ng

ua

ted

esc

a1416

Deu

tsch

eK

urz

gra

mm

ati

kB

reve

gra

mm

ati

cad

ell

ali

ng

ua

ted

esc

a

1417

Verb

en

Verb

i

1429

1. Gli ausiliari sein, haben e werden – Die Hilfsverben sein, haben und werden

seinPräsens Präteritum Perfekt Plusquamperfektich bin ich war ich bin gewesen ich war gewesendu bist du warst du bist gewesen du warst gewesener/sie/es ist er/sie/es war er/sie/es ist gewesen er/sie/es war gewesenwir sind wir waren wir sind gewesen wir waren gewesenihr seid ihr wart ihr seid gewesen ihr wart gewesensie sind sie waren sie sind gewesen sie waren gewesen

Futur Konjunktiv I Konjunktiv II Imperativich werde sein ich sei ich wäredu wirst sein du seist du wär(e)st seier/sie/es wird sein er/sie/es sei er/sie/es wäre seien Siewir werden sein wir seien wir wären seien wirihr werdet sein ihr seiet ihr wär(e)t seidsie werden sein sie seien sie wären seien Sie

habenPräsens Präteritum Perfekt Plusquamperfektich habe ich hatte ich habe gehabt ich hatte gehabtdu hast du hattest du hast gehabt du hattest gehabter/sie/es hat er/sie/es hatte er/sie/es hat gehabt er/sie/es hatte gehabtwir haben wir hatten wir haben gehabt wir hatten gehabtihr habt ihr hattet ihr habt gehabt ihr hattet gehabtsie haben sie hatten sie haben gehabt sie hatten gehabt

Futur Konjunktiv I Konjunktiv II Imperativich werde haben ich habe ich hättedu wirst haben du habest du hättest hab(e)er/sie/es wird haben er/sie/es habe er/sie/es hätte haben Siewir werden haben wir haben wir hätten haben wirihr werdet haben ihr habet ihr hättet habtsie werden haben sie haben sie hätten haben Sie

werdenPräsens Präteritum Perfekt Plusquamperfektich werde ich wurde ich bin geworden ich war gewordendu wirst du wurdest du bist geworden du warst gewordener/sie/es wird er/sie/es wurde er/sie/es ist geworden er/sie/es war gewordenwir werden wir wurden wir sind geworden wir waren gewordenihr werdet ihr wurdet ihr seid geworden ihr wart gewordensie werden sie wurden sie sind geworden sie waren geworden

Futur Konjunktiv I Konjunktiv II Imperativich werde werden ich werde ich würdedu wirst werden du werdest du würdest werd(e)er/sie/es wird werden er/sie/es werde er/sie/es würde werden Siewir werden werden wir werden wir würden werden wirihr werdet werden ihr werdet ihr würdet werdetsie werden werden sie werden sie würden werden Sie

2. I verbi modali – Die Modalverben

könnenPräsens Präteritum Perfekt Plusquamperfektich kann ich konnte ich habe gekonnt ich hatte gekonntdu kannst du konntest du hast gekonnt du hattest gekonnter/sie/es kann er/sie/es konnte er/sie/es hat gekonnt er/sie/es hatte gekonntwir können wir konnten wir haben gekonnt wir hatten gekonntihr könnt ihr konntet ihr habt gekonnt ihr hattet gekonntsie können sie konnten sie haben gekonnt sie hatten gekonnt

Futur Konjunktiv I Konjunktiv IIich werde können ich könne ich könntedu wirst können du könnest du könntest

III - VERBI / VERBEN

Verb

en

Verb

i1430

er/sie/es wird können er/sie/es wird könne er/sie/es wird könntewir werden können wir können wir könntenihr werdet können ihr könn(e)t ihr könntetsie werden können sie können sie könnten

dürfenPräsens Präteritum Perfekt Plusquamperfektich darf ich durfte ich habe gedurft ich hatte gedurftdu darfst du durftest du hast gedurft du hattest gedurfter/sie/es darf er/sie/es durfte er/sie/es hat gedurft er/sie/es hatte gedurftwir dürfen wir durften wir haben gedurft wir hatten gedurftihr dürft ihr durftet ihr habt gedurft ihr hattet gedurftsie dürfen sie durften sie haben gedurft sie hatten gedurft

Futur Konjunktiv I Konjunktiv IIich werde dürfen ich dürfe ich dürftedu wirst dürfen du dürfest du dürftester/sie/es wird dürfen er/sie/es dürfe er/sie/es dürftewir werden dürfen wir dürfen wir dürftenihr werdet dürfen ihr dürf(e)t ihr dürftetsie werden dürfen sie dürfen sie dürften

mögenPräsens Präteritum Perfekt Plusquamperfektich mag ich mochte ich habe gemocht ich hatte gemochtdu magst du mochtest du hast gemocht du hattest gemochter/sie/es mag er/sie/es mochte er/sie/es hat gemocht er/sie/es hatte gemochtwir mögen wir mochten wir haben gemocht wir hatten gemochtihr mögt ihr mochtet ihr habt gemocht ihr hattet gemochtsie mögen sie mochten sie haben gemocht sie hatten gemocht

Futur Konjunktiv I Konjunktiv IIich werde mögen ich möge ich möchtedu wirst mögen du mögest du möchtester/sie/es wird mögen er/sie/es möge er/sie/es möchtewir werden mögen wir mögen wir möchtenihr werdet mögen ihr mög(e)t ihr möchtetsie werden mögen sie mögen sie möchten

müssenPräsens Präteritum Perfekt Plusquamperfektich muss ich musste ich habe gemusst ich hatte gemusstdu musst du musstest du hast gemusst du hattest gemusster/sie/es muss er/sie/es musste er/sie/es hat gemusst er/sie/es hatte gemusstwir müssen wir mussten wir haben gemusst wir hatten gemusstihr müsst ihr musstet ihr habt gemusst ihr hattet gemusstsie müssen sie mussten sie haben gemusst sie hatten gemusst

Futur Konjunktiv I Konjunktiv IIich werde müssen ich müsse ich müsstedu wirst müssen du müssest du müsstester/sie/es wird müssen er/sie/es müsse er/sie/es müsstewir werden müssen wir müssen wir müsstenihr werdet müssen ihr müss(e)t ihr müsstetsie werden müssen sie müssen sie müssten

sollenPräsens Präteritum Perfekt Plusquamperfektich soll ich sollte ich habe gesollt ich hatte gesolltdu sollst du solltest du hast gesollt du hattest gesollter/sie/es soll er/sie/es sollte er/sie/es hat gesollt er/sie/es hatte gesolltwir sollen wir sollten wir haben gesollt wir hatten gesolltihr sollt ihr solltet ihr habt gesollt ihr hattet gesolltsie sollen sie sollten sie haben gesollt sie hatten gesollt

Futur Konjunktiv I Konjunktiv IIich werde sollen ich solle ich solltedu wirst sollen du sollest du solltester/sie/es wird sollen er/sie/es solle er/sie/es solltewir werden sollen wir sollen wir solltenihr werdet sollen ihr soll(e)t ihr solltetsie werden sollen sie sollen sie sollten

Verb

en

Verb

i

1431

wollenPräsens Präteritum Perfekt Plusquamperfektich will ich wollte ich habe gewollt ich hatte gewolltdu willst du wolltest du hast gewollt du hattest gewollter/sie/es will er/sie/es wollte er/sie/es hat gewollt er/sie/es hatte gewolltwir wollen wir wollten wir haben gewollt wir hatten gewolltihr wollt ihr wolltet ihr habt gewollt ihr hattet gewolltsie wollen sie wollten sie haben gewollt sie hatten gewollt

Futur Konjunktiv I Konjunktiv IIich werde wollen ich wolle ich wolltedu wirst wollen du wollest du wolltester/sie/es wird wollen er/sie/es wolle er/sie/es wolltewir werden wollen wir wollen wir wolltenihr werdet wollen ihr woll(e)t ihr wolltetsie werden wollen sie wollen sie wollten

3. Modelli di coniugazione dei verbi irregolari (verbi forti) – Konjugationsmuster der unregelmäßigenVerben (starke Verben)

tragenPräsens Präteritum Perfekt Plusquamperfektich trage ich trug ich habe getragen ich hatte getragendu trägst du trugst du hast getragen du hattest getragener/sie/es trägt er/sie/es trug er/sie/es hat getragen er/sie/es hatte getragenwir tragen wir trugen wir haben getragen wir hatten getragenihr tragt ihr trugt ihr habt getragen ihr hattet getragensie tragen sie trugen sie haben getragen sie hatten getragen

Futur Konjunktiv I Konjunktiv II Imperativich werde tragen ich trage ich trügedu wirst tragen du tragest du trügest trag(e)er/sie/es wird tragen er/sie/es trage er/sie/es trüge tragen Siewir werden tragen wir tragen wir trügen tragen wirihr werdet tragen ihr trag(e)t ihr trüg(e)t tragtsie werden tragen sie tragen sie trügen tragen Sie

blasenPräsens Präteritum Perfekt Plusquamperfektich blase ich blies ich habe geblasen ich hatte geblasendu bläst du bliest du hast geblasen du hattest geblasener/sie/es bläst er/sie/es blies er/sie/es hat geblasen er/sie/es hatte geblasenwir blasen wir bliesen wir haben geblasen wir hatten geblasenihr blast ihr bliest ihr habt geblasen ihr hattet geblasensie blasen sie bliesen sie haben geblasen sie hatten geblasen

Futur Konjunktiv I Konjunktiv II Imperativich werde blasen ich blase ich bliesedu wirst blasen du blasest du bliesest blas(e)er/sie/es wird blasen er/sie/es blase er/sie/es bliese blasen Siewir werden blasen wir blasen wir bliesen blasen wirihr werdet blasen ihr blast ihr blieset blastsie werden blasen sie blasen sie bliesen blasen Sie

laufenPräsens Präteritum Perfekt Plusquamperfektich laufe ich lief ich bin gelaufen ich war gelaufendu läufst du liefst du bist gelaufen du warst gelaufener/sie/es läuft er/sie/es lief er/sie/es ist gelaufen er/sie/es war gelaufenwir laufen wir liefen wir sind gelaufen wir waren gelaufenihr lauft ihr lieft ihr seid gelaufen ihr wart gelaufensie laufen sie liefen sie sind gelaufen sie waren gelaufen

Futur Konjunktiv I Konjunktiv II Imperativich werde laufen ich laufe ich liefedu wirst laufen du laufest du liefest lauf(e)er/sie/es wird laufen er/sie/es laufe er/sie/es liefe laufen Siewir werden laufen wir laufen wir liefen laufen wirihr werdet laufen ihr laufet ihr liefet lauftsie werden laufen sie laufen sie liefen laufen Sie

Verb

en

Verb

i1432

essenPräsens Präteritum Perfekt Plusquamperfektich esse ich aß ich habe gegessen ich hatte gegessendu isst du aßt du hast gegessen du hattest gegessener/sie/es isst er/sie/es aß er/sie/es hat gegessen er/sie/es hatte gegessenwir essen wir aßen wir haben gegessen wir hatten gegessenihr esst ihr aßt ihr habt gegessen ihr hattet gegessensie essen sie aßen sie haben gegessen sie hatten gegessen

Futur Konjunktiv I Konjunktiv II Imperativich werde essen ich esse ich äßedu wirst essen du isst du äßest isser/sie/es wird essen er/sie/es esse er/sie/es äße essen Siewir werden essen wir essen wir äßen essen wirihr werdet essen ihr esst ihr äßet esstsie werden essen sie essen sie äßen essen Sie

4. I verbi irregolari tedeschi – Die unregelmäßigen deutschen Verben

Nella seguente lista vengono riportati l’infinito (Infinitiv), il preterito (Präteritum), il passato prossimo (Perfekt/“Partizip II”) e la 2a persona singolare e plurale dell’imperativo (Imperativ) dei principali verbi irregolaritedeschi. Sotto all’infinito vengono indicate le forme irregolari del presente (2a persona singolare), mentreaccanto alla forma del participio passato (Partizip II) si trova l’ausiliare con il quale si forma il passato prossimo.Le forme dei verbi derivati con il prefisso auf-, ab-, be-, er-, zer- ecc. corrispondono a quelle dei rispettivi verbinella loro forma base.

backenbäckst,backst

backte hat gebacken back(e)/backt

befehlenbefiehlst

befahl hat befohlen befiehl/befehlt

beginnen begann hat begonnen beginn(e)/beginntbeißen biss hat gebissen beiß(e)/beißtbergenbirgst

barg hat geborgen birg/bergt

berstenbirst

barst ist geborsten birst/berstet

bewegen bewog hat bewogen beweg(e)/bewegtbiegen bog hat/ist gebogen bieg(e)/biegtbieten bot hat geboten biet(e)/bietetbinden band hat gebunden bind(e)/bindetbitten bat hat gebeten bitt(e)/bittetblasenbläst

blies hat geblasen blas(e)/blast

bleiben blieb ist geblieben bleib(e)/bleibtbratenbrätst

briet hat gebraten brat(e)/bratet

brechenbrichst

brach hat/ist gebrochen brich/brecht

brennen brannte hat gebrannt brenn(e)/brenntbringen brachte hat gebracht bring(e)/bringtdenken dachte hat gedacht denk(e)/denktdreschendrischst

drosch hat/ist gedroschen drisch/drescht

dringen drang ist/hat gedrungen dring(e)/dringtdürfendarfst

durfte hat gedurft

empfangenempfängst

empfing hat empfangen empfang(e)/empfangt

empfehlenempfiehlst

empfahl hat empfohlen empfiehl/empfehlt

empfinden empfand hat empfunden empfind(e)/empfindet

erschrecken erschrak ist erschrocken erschrick/erschreckt

essenisst

aß hat gegessen iss/esst

fahrenfährst

fuhr hat/ist gefahren fahr(e)/fahrt

fallenfällst

fiel ist gefallen fall(e)/fallt

fangenfängst

fing hat gefangen fang(e)/fangt

fechtenfichtst

focht hat gefochten ficht/fechtet

finden fand hat gefunden find(e)/findetflechtenflichtst

flocht hat geflochten flicht/flechtet

fliegen flog hat/ist geflogen flieg(e)/fliegtfliehen floh ist geflohen flieh(e)/fliehtfließen floss ist geflossen fließ(e)/fließtfressenfrisst

fraß hat gefressen friss/fresst

frieren fror hat gefroren frier(e)/friertgären gor

gärtehat/ist gegorenhat/ist gegärt

gär(e)/gärt

gebärengebierst

gebar hat geboren gebier(e)/gebärt

gebengibst

gab hat gegeben gib/gebt

gedeihen gedieh ist gediehen gedeih(e)/gedeihtgehen ging ist gegangen geh(e)/gehtgelingen gelang ist gelungen geling(e)/gelingtgeltengiltst

galt hat gegolten gilt/geltet

genießen genoss hat genossen genieß(e)/genießtgeschehenes geschieht

geschah ist geschehen geschieh/gescheht

gewinnen gewann hat gewonnen gewinn(e)/gewinntgießen goss hat gegossen gieß(e)/gießtgleichen glich hat geglichen gleich(e)/gleichtgleiten glitt ist geglitten gleit(e)/gleitetglimmen glomm hat geglommen glimm(e)/glimmtgrabengräbst

grub hat gegraben grab(e)/grabt

greifen griff hat gegriffen greif(e)/greifthabenhast

hatte hat gehabt hab(e)/habt

haltenhältst

hielt hat gehalten halt(e)/haltet

hängen hing hat gehangen häng(e)/hängthauen haute

hiebhat gehauen hau(e)/haut

heben hob hat gehoben heb(e)/hebtheißen hieß hat geheißen heiß(e)/heißt

Verb

en

Verb

i

1433

helfenhilfst

half hat geholfen hilf/helft

kennen kannte hat gekannt kenn(e)/kenntklingen klang hat geklungen kling(e)/klingtkneifen kniff hat gekniffen kneif(e)/kneiftkommen kam ist gekommen komm(e)/kommtkönnenkannst

konnte hat gekonnt

kriechen kroch ist gekrochen kriech(e)/kriechtküren kürte

korhat gekürthat gekoren

kür(e)/kürt

ladenlädst

lud hat geladen lad(e)/ladet

lassenlässt

ließ hat gelassen lass/lasst

laufenläufst

lief ist gelaufen lauf(e)/lauft

leiden litt hat gelitten leid(e)/leidetleihen lieh hat geliehen leih(e)/leihtlesenliest

las hat gelesen lies/lest

liegen lag hat gelegen lieg(e)/liegtlügen log hat gelogen lüg(e)/lügtmahlen mahlte hat gemahlen mahl(e)/mahltmeiden mied hat gemieden meid(e)/meidetmelken molk

melktehat gemolkenhat gemelkt

melk(e),milk/melkt

messenmisst

maß hat gemessen miss/messt

misslingen misslang ist misslungenmögenmagst

mochte hat gemocht

müssenmusst

musste hat gemusst

nehmennimmst

nahm hat genommen nimm/nehmt

nennen nannte hat genannt nenn(e)/nenntpfeifen pfiff hat gepfiffen pfeif(e)/pfeiftpreisen pries hat gepriesen preis(e)/preistquellenquillst

quoll ist gequollen quill/quellt

ratenrätst

riet hat geraten rat(e)/ratet

reiben rieb hat gerieben reib(e)/reibtreißen riss hat/ist gerissen reiß/reißtreiten ritt hat/ist geritten reit(e)/reitetrennen rannte ist gerannt renn(e)/renntriechen roch hat gerochen riech(e)/riechtringen rang hat gerungen ring(e)/ringtrinnen rann ist geronnen rinn(e)/rinntrufen rief hat gerufen ruf(e)/ruftsaufensäufst

soff hat gesoffen sauf(e)/sauft

schaffen schuf hat geschaffen schaff(e)/schafftscheiden schied hat/ist geschieden scheid(e)/scheidetscheinen schien hat geschienen schein(e)/scheidetscheißen schiss hat geschissen scheiß(e)/scheißtscheltenschiltst

schalt hat gescholten schilt/scheltet

scheren schorscherte

hat geschorenhat geschert

scher(e)/schert

schieben schob hat geschoben schieb(e)/schiebtschießen schoss hat geschossen schieß(e)/schießtschinden schindete

schundhat geschunden schind(e)/schindet

schlafenschläfst

schlief hat geschlafen schlaf(e)/schlaft

schlagenschlägst

schlug hat geschlagen schlag(e)/schlagt

schleichen schlich ist geschlichen schleich(e)/schleicht

schleifen schliff hat geschliffen schleif(e)/schleiftschließen schloss hat geschlossen schließ(e)/schließtschlingen schlang hat geschlungen schling(e)/schlingt

schmeißen schmiss hat geschmissen schmeiß(e)/schmeißt

schmelzenschmilzt

schmolz ist geschmolzen schmilz/schmelzt

schneidenschneidest

schnitt hat geschnitten schneid(e)/schneidet

schreckenschrickst,schreckst

schreckteschrak

hat geschreckt schrick/schreckt

schreiben schrieb hat geschrieben schreib(e)/schreibtschreien schrie hat geschrie(e)n schrei(e)/schreitschreiten schritt ist geschritten schreit(e)/schreitetschweigen schwieg hat geschwiegen schweig(e)/

schweigtschwellenschwillst

schwollschwellte

ist geschwollenhat geschwellt

schwill/schwellt

schwimmen schwamm hat/istgeschwommen

schwimm(e)/schwimmt

schwinden schwand ist geschwunden schwind(e)/schwindet

schwingen schwang hat geschwungen schwing(e)/schwingt

schwören schwor hat geschworen schwör(e)/schwörtsehensiehst

sah hat gesehen sieh/seht

sein war ist gewesen sei/seidsenden sandte

sendetehat gesandthat gesendet

send(e)/sendet

singen sang hat gesungen sing(e)/singtsinken sank ist gesunken sink(e)/sinktsinnen sann hat gesonnen sinn(e)/sinntsitzen saß hat gesessen sitz(e)/sitztsollen sollte hat gesolltspalten spaltete hat gespalten

hat gespaltetspalt(e)/spaltet

speien spie hat gespie(e)n spei(e)/speitspinnen spann hat gesponnen spinn(e)/spinntsprechensprichst

sprach hat gesprochen sprich/sprecht

sprießen sprosssprießte

ist gesprossenist gesprießt

sprieß(e)/sprießt

springen sprang ist gesprungen spring(e)/springtstechenstichst

stach hat gestochen stich/stecht

stecken stecktestak

hat gesteckt steck(e)/steckt

stehen stand hat gestanden steh(e)/stehtstehlenstiehlst

stahl hat gestohlen stiehl/stehlt

steigen stieg ist gestiegen steig(e)/steigtsterbenstirbst

starb ist gestorben stirb/sterbt

stinken stank hat gestunken stink(e)/stinktstoßenstößt

stieß hat/ist gestoßen stoß(e)/stoßt

streichen strich hat gestrichen streich(e)/streichtstreiten stritt hat gestritten streit(e)/streitettragenträgst

trug hat getragen trag(e)/tragt

treffentriffst

traf hat getroffen triff/trefft

treiben trieb hat getrieben treib(e)/treibttretentrittst

trat hat/ist getreten tritt/tretet

triefen trieftetroff

hat getriefthat getroffen

trief(e)/trieft

trinken trank hat getrunken trink(e)/trinkttrügen trog hat getrogen trüg(e)/trügttun tat hat getan tu(e)/tutverderbenverdirbst

verdarb hat/ist verdorben verdirb/verderbt

verdrießen verdross hat verdrossen verdrieß(e)/verdrießt

Verb

en

Verb

i1434

vergessenvergisst

vergaß hat vergessen vergiss/vergesst

verlieren verlor hat verloren verlier(e)/verliertverlöschenverlischst

verloschverlöschte

ist verloschenist verlöscht

verlisch/verlöscht

verzeihen verzieh hat verziehen verzeih(e)/verzeihtwachsenwächst

wuchs ist gewachsen wachs(e)/wachst

wägen wogwägte

hat gewogenhat gewägt

wäg(e)/wägt

waschenwäschst

wusch hat gewaschen wasch(e)/wascht

weben wob hat gewoben web(e)/webtweichen wich ist gewichen weich(e)/weichtweisen wies hat gewiesen weis(e)/weistwenden wendete

wandtehat gewendethat gewandt

wend(e)/wendet

werbenwirbst

warb hat geworben wirb/werbt

werdenwirst

wurdeward

ist geworden werd(e)/werdet

werfenwirfst

warf hat geworfen wirf/werft

wiegen wog hat gewogen wieg(e)/wiegtwinden wand hat gewunden wind(e)/windetwinken winkte hat gewinkt

hat gewunkenwink(e)/winkt

wissenweißt

wusste hat gewusst wiss(e)/wisset

wollenwillst

wollte hat gewollt woll(e)/wollt

ziehen zog hat/ist gezogen zieh(e)/ziehtzwingen zwang hat gezwungen zwing(e)/zwingt

5. Le forme più importanti del Konjunktiv II – Die wichtigsten Formen des Konjunktivs II

befehlen - beföhlebeginnen - begännebergen - bärgebersten - bärstebewegen - bewögebiegen - bögebieten - bötebinden - bändebitten - bätebrechen - brächebrennen - brenntebringen - brächtedenken - dächtedreschen - dröschedringen - drängedürfen - dürfteempfehlen - empföhleempfinden - empfändeessen - äßefahren - führefinden - fändeflechten - flöchtefliegen - flögefliehen - flöhefließen - flössefressen - fräßefrieren - fröregären - gäregebären - gebäregeben - gäbegelingen - gelängegelten - gältegenießen - genössegeschehen - geschähegewinnen - gewönnegießen - gösseglimmen - glömme

graben - grübehaben - hätteheben - höbehelfen - hülfeklingen - klängekommen - kämekönnen - könntekriechen - kröcheladen - lüdelesen - läseliegen - lägelöschen - löschelügen - lögemelken - mölkemessen - mäßemisslingen - misslängemögen - möchtemüssen - müsstenehmen - nähmequellen - quölleriechen - röcheringen - rängerinnen - rännesaufen - söffeschaffen - schüfeschelten - schöltescheren - schöreschieben - schöbeschießen - schösseschinden - schündeschlagen - schlügeschließen - schlösseschlingen - schlängeschmelzen - schmölzeschwellen - schwölleschwimmen - schwömmeschwinden - schwände

schwingen - schwängeschwören - schwüresehen - sähesein - wäresingen - sängesinken - sänkesinnen - sännesitzen - säßespinnen - spännesprechen - sprächesprießen - sprössespringen - sprängestechen - stächestehen - stünde/ständestehlen - stählesterben - stürbestinken - stänketragen - trügetreffen - träfetreten - trätetrinken - tränketrügen - trögetun - täteverderben - verdürbeverdrießen - verdrössevergessen - vergäßeverlieren - verlörewachsen - wüchsewaschen - wüschewerben - würbewerden - würdewerfen - würfewiegen - wögewinden - wändewissen - wüssteziehen - zögezwingen - zwänge

6. Die Hilfsverben essere und avere – Gli ausiliari essere e avere

essereIndicativo presente Indicativo imperfetto Indicativo passato remoto Indicativo futuroio sono io ero io fui io saròtu sei tu eri tu fosti tu saraiegli è egli era egli fu egli sarànoi siamo noi eravamo noi fummo noi saremovoi siete voi eravate voi foste voi sareteessi sono essi erano essi furono essi saranno

Verb

en

Verb

i

1435

Congiuntivo presente Congiuntivo imperfetto Condizionale presente Imperativoio sıa io fossi io sarei —tu sıa tu fossi tu saresti sıi tuegli sıa egli fosse egli sarebbe sıa eglinoi siamo noi fossimo noi saremmo siamo noivoi siate voi foste voi sareste siate voiessi sıano essi fossero essi sarebbero sıano essi

Gerundio Participio presente Participio passatoessendo (raro) essente stato

(raro) essenti statastatistate

avereIndicativo presente Indicativo imperfetto Indicativo passato remoto Indicativo futuroio ho io avevo io ebbi io avròtu hai tu avevi tu avesti tu avraiegli ha egli aveva egli ebbe egli avrànoi abbiamo noi avevamo noi avemmo noi avremovoi avete voi avevate voi aveste voi avreteessi hanno essi avevano essi ebbero essi avranno

Congiuntivo presente Congiuntivo imperfetto Condizionale presente Imperativoio abbia io avessi io avrei —tu abbia tu avessi tu avresti abbi tuegli abbia egli avesse egli avrebbe abbia eglinoi abbiamo noi avessimo noi avremmo abbiamo noivoi abbiate voi aveste voi avreste abbiate voiessi abbiano essi avessero essi avrebbero abbiano essi

Gerundio Participio presente Participio passatoavendo avente avuto

aventi avutaavutiavute

7. Die Modalverben dovere, potere e volere – I verbi servili dovere, potere e volere

dovere potere volereInd. pres. io devo, debbo io posso io voglio— tu devi tu puoi tu vuoi— egli deve egli può egli vuole— noi dobbiamo noi possiamo noi vogliamo— voi dovete voi potete voi volete— essi devono, debbono essi possono essi voglionoInd. imp. io dovevo io potevo io volevo— io dovetti, dovei io potei, potetti io volli— tu dovesti tu potesti tu volesti— egli dovette, dové egli poté, potette egli volle— noi dovemmo noi potemmo noi volemmo— voi doveste voi poteste voi voleste— essi dovettero, doverono essi poterono, potettero essi volleroInd. fut. io dovrò io potrò io vorròCong. pres. io debba, deva io possa io voglia— noi dobbiamo noi possiamo noi vogliamoCong. imp. io dovessi io potessi io volessiCond. pres. io dovrei io potrei io vorreiImp. — possa tu vogli tu— — possiate voi vogliate voiGerundio dovendo potendo volendoPart. pres. — potente volente— — potenti volentiPart. pass. dovuto potuto voluto

Screenshot della consultazione su smartphone

App Dizionari Zanichelli

Ricerca Immediata

“Ricerca Avanzata” tramite “Campo di Ricerca”

Screenshot della consultazione su desktop