Download - Prospekt Frasco 2011 Tenero

Transcript
Page 1: Prospekt Frasco 2011 Tenero

5 11

L’acqua e il fuocoItinerario etnografico verzaschese

L’itinerario proposto si sviluppa seguendo un doppio filoconduttore: l’acqua e il fuoco. L’acqua, che facevafunzionare macine e turbine, simboleggia l’antica forzamotrice indispensabile per svariate attività dell’uomo; e ilfuoco, fonte vitale di calore e di energia necessaria tra l’altroper cuocere gli alimenti e per la fabbricazione della calce. Sipuò infine metaforicamente accostare questo elemento alfervore religioso che ha caratterizzato la vita rurale dei secolipassati. Oltre ai 13 punti del percorso circolare, vengonosuggeriti 3 punti d’interesse e approfondimento acomplemento di questo itinerario. Si tratta della lüera(trappola del lupo) di Alnèd, delle 2 fornaci all’imboccodella Val d’Efra e della cava di marmo bianco di Benàsc.Questi punti sono contrassegnati dalla lettera “a” e da unafreccia che indica una deviazione dal percorso originario.

Frasco, a circa 880 m s/m, è il penultimo villaggio dellaVerzasca. Situato sul fondovalle è composto da diversinuclei: Torbora, Cantòm, Pé e Scima er Mota (questiultimi traducibili in: “ai piedi” e “in cima al pendio”).Un tempo, ogni nucleo abitativo era relativamenteautonomo e caratterizzato dall’influenza di diversefamiglie. I vari insediamenti disponevano, ad esempio,del proprio forno per il pane e della propria fontana.Al centro del paese troviamo l’imbocco della Val d’Efra,con il suo tumultuoso torrente che forma una spettacolarecascata. Il comune conta oggi un centinaio di abitanti.Circa il 15 % della popolazione attiva è attualmenteancora occupato nel settore primario. Alcune piccoleaziende si dedicano prevalentemente all’allevamento (capree mucche) e alla produzione di ottimi formaggi. In passatoFrasco fu un centro artigianale di una certa importanza,grazie allo sfruttamento delle risorse naturali. La forzaidrica attivava più mulini, una segheria e alcune macine persegale e mais, e con i frantoi si ricavava olio dalle noci. Sicoltivavano inoltre lino e canapa e si procedeva conl’estrazione di marmo per la produzione di calce nellefornaci situate principalmente nella Val d’Efra. Agli inizidel ‘900 lo spirito d’iniziativa della famiglia Ferrini portòad uno sviluppo significativo del turismo, graziesoprattutto alla costruzione dell’albergo Efra, la cuireputazione andò ben oltre i confini regionali.

Punti d’interesse etnografico

1. Chiesa di S. BernardoEdificata negli anni 1868-69 su progetto diGiovan Battista Zanolini di Linescio, l’attuale chiesaha sostituito l’antico edificio le cui origini risalivanoalla fine del 1200, verosimilmente la seconda chiesaedificata in Verzasca dopo quella diS. Bartolomeo a Vogorno. La chiesa è dedicata aS. Bernardo Abate e alla Madonna del Carmelo,patroni della parrocchia di Frasco. Due affreschi“strappi” di antichi dipinti la impreziosiscono.A destra dell’entrata principale, il più preziosoraffigura una “Madonna del Latte” risalente al XV°secolo. Il secondo affresco, a sinistra dell’altare,rappresenta S. Domenico. Sono certamente degne dinota le cancellate barocche (fine XVII°) chedelimitano gli altari laterali. Nella cappella laterale asud spicca il dipinto del 1779 raffigurante la“Madonna del Buon Consiglio” con i SantiFrancesco e Antonio. Della prima metà del Seicentoè la statua di S. Bernardo.

2. Via CrucisDavanti alla chiesa troviamo un ammirevole sagratoattorniato da alcune cappelle della Via Crucisdisposte a corona, esempio unico in Verzasca.In parte risalenti al 1749, furono illustrate da diversiartisti. Sette cappelle su dieci sono pervenute fino aigiorni nostri, grazie anche a ripetuti e sapienti restauri,mentre le rimanenti stazioni sono rappresentate sullefacciate esterne della chiesa.

3. Ponte sospeso sul fiume VerzascaAttraverso questa passerella, costruita nel 1948, sipuò raggiungere il territorio di Frasco situato sulversante destro della valle nonché il Sentierone chepermette di raggiungere i villaggi di Sonogno e diGerra. Questa zona riveste anche un particolarevalore naturalistico ed è definita e protetta quale“Golena d’importanza nazionale”. Il ponte sospesoè stato commissionato dal Patriziato di Frascoall’arch. G. Ferrini e all’ing. W. Krüsi.La lunghezza totale è di 90 metri, mentre l’altezza deipiloni tocca i 10 metri.

6. Torbora: forno per il paneAttraversando il ponticello sul fiume Efras’intravvedono, a monte tra gli alberi, il mulino,la centralina elettrica e il vecchio albergo Efra.Si raggiunge così la frazione della Torbora. Il primoedificio che s’incontra sulla sinistra del sentiero è ilforno per il pane, ancora oggi usato dalle famiglie delluogo. Addossato alla parete posteriore dellacostruzione si trovava un porcile, che godeva deltepore emanato dal forno. Ulteriore testimonianza cheil maiale era un animale molto prezioso nella civiltàrurale.

7. Torbora: il nucleoIl cuore di questo nucleo è la piccola piazzetta cheaccoglie una fontana ed è completamente attorniata davecchie case d’abitazione che conservano intatto il lorocarattere originale. Alcune date sugli architravi fannorisalire questi edifici agli inizi del 1700. Un’architraveporta addirittura incisa la data del 1556. Sulle facciate diqueste case, lungo gli stretti vicoli, troviamo vari affreschie nicchie raffiguranti la Vergine Maria. Sulla piazzetta, aridosso di una delle case che la circondano, è posta lafontana, che in passato costituiva la fonted’approvvigionamento per tutto il nucleo, essendo le casesprovviste di acqua corrente. La fontana reca l’iscrizione“Benefatori calliforgnesi” e la data del 1901. Lungol’itinerario si incontreranno altre fontane identiche aquesta, ripartite su tutto il territorio e costruite grazie ailasciti di emigranti di Frasco che fecero fortuna inCalifornia. Attorno al nucleo erano un tempo presentinumerosi pozzi per la macerazione della canapa cosìcome una piccola cava per l’estrazione delle piode.

8. Cascata Efra e Pozz NegroLasciato il nucleo della Torbora, si sale per raggiungere ilponte sulla strada cantonale e attraversare nuovamente iltorrente Efra. Si incontra così uno dei luoghi piùsuggestivi e selvaggi del nostro itinerario: la cascatadell’Efra e il Pozz Negro sottostante. Ancora oggi si puòintravedere, dipinta con vernice rossa, “la Mòrfiga”;questa maligna presenza nel pozzo era evocata neiracconti affinché i bambini, intimoriti, si mantenesserolontani dal pericolo. La forza di questa cascata è statasfruttata in passato mediante la costruzione del mulino edella centralina elettrica.

13. Fontana “Benefatori californiesi”Prima di raggiungere la chiesa e il nostro punto di arrivopossiamo osservare un’altra fontana dei benefattoricaliforniani. A differenza delle precedenti, questa fontanapossiede il bicchiere in metallo originale, agganciato conuna catena per evitare che sia rubato. Sulla casa accantoalla fontana, un dipinto del 1780 raffigura una Madonnadel Carmelo (si notino gli scapolari) affiancata a destra daS. Giuseppe e a sinistra da S. Antonio da Padova.

3a. Lüera (trappola per lupi)Al punto 3, si lascia il circuito principale e si prosegue sul“Sentierone” in direzione di Sonogno. Di rilevanzanaturalistica, scorre alla nostra sinistra il riale Fimina,alimentato da generose sorgenti sopra il nucleo. RaggiuntoAlnèd si svolta a sinistra e salendo per 10 minuti su comodosentiero si arriva alla secolare trappola per lupi. Questalüera è oltrettutto interessante poiché unisce gli elementicostruttivi riscontrabili nelle altre due trappole conosciute(alle Ganne e presso Alnasca a Brione Verzasca). Schinz,un viaggiatore del 1700, ricorda la numerosa presenza dilupi nelle nostre regioni, al punto che furono celebrati“solenni esorcismi, ma non se ne ebbe però nessun effetto”,finché “nel 1772, nella sola Verzasca, si abbatterono quattrolupi e se ne presero altri con le trappole”.

4. Casa comunaleScendendo lungo la stradina, si incontra, sulla sinistra, la casacomunale, sede del Municipio e della cancelleria comunale.Fino alla metà degli anni 1960 accoglieva la scuola del paese.Un’opera artistica ricorda il benefattore Max König, unindustriale confederato il quale, innamoratosi di Frasco, devolseun cospicuo contributo a favore di diverse opere pubbliche.

5. Pé der MotaIl nucleo si snoda lungo la vecchia strada della valleed è costituito da antichi edifici abitativi, molti dei qualiristrutturati come abitazioni secondarie.Alcune costruzioni mantengono però ancora le interessantie originali qualità architettoniche. Poco oltre la casacomunale si possono ammirare, sulle facciate di alcune case,altri preziosi elementi di questo nucleo: un dipintoraffigurante una delicata Madonna con Bambino (all’internodi una raggiera luminosa), così come un’elegante e insolitaMadonna in Trono, risalente al primo Cinquecento, che loscrittore Piero Bianconi così descrive: “Nel volto dellaMadonna, nelle belle mani, nei vivissimi occhi, accanto allaregalità della Madonna appare la grazia della donna”. Unaparticolarità è costituita dalla casa con incorporato il fornoper il pane e caratterizzata da un’imponente trave, visibilelungo la muratura della facciata principale. Si segnala ancheuna casetta la cui muratura a secco era legata da tre grossetravi e che rappresenta un unicum ticinese.La ristrutturazione ha parzialmente cancellato questapeculiarità, anche se resta visibile, su di un pilastrino alpianterreno, la data di costruzione: il 1433.

Quasi a voler proteggere l’uomo e le sue costruzioni dallaforza della natura è stata costruita una cappella affrescata dalVanoni (1810-86) avente come soggetto principale laVergine con il Bambino, S. Pietro (riconoscibile con lechiavi) e S. Stefano (nell’atto della lapidazione).

9. Il mulino e la centralina elettricaGià nell’Ottocento Frasco costituiva un piccolo centroartigianale per l’alta Valle grazie a numerose installazioniche sfruttavano la forza idrica. Tra queste, alcuni muliniper la macina dei cereali, che vennero distrutti nel 1868da un’eccezionale piena. In seguito sorsero, sul riale Efra,i due impianti sopravvissuti fino ai nostri giorni:il mulino, costruito nel 1880, e la centralina idraulica del1925. Il Museo di Val Verzasca ha acquistato e restauratonegli anni 1994-1996 questi due edifici riattivandone lemacine e la turbina, i quali si possono ora nuovamenteammirare nel loro contesto originale.Apertura su appuntamento: tel. +41 (0)91 746 17 77.

10. Albergo EfraIl nostro itinerario continua salendo la scalinata a sinistradell’albergo Efra che negli anni 1950 era frequentatoprincipalmente da turisti inglesi. Era famoso per le sue trote“en bleu” così come non mancava il “tea-time” dellecinque... altri tempi! La Birreria Efra, unitamente allabottega e alla posta, ormai chiusi da diversi anni,costituivano in passato il centro del villaggio.

10a. Fornaci della calceCosì come in altre regioni ticinesi, ritroviamo a Frascopreziose e imponenti testimonianze dell’intraprendenzaverzaschese. Lasciando il percorso principale in prossimitàdel punto 10, dopo 15 minuti di marcia, scopriamo una venadi marmo bianco certamente sfruttata fino al 1870 per laproduzione della calcina poi utilizzata nella costruzione enell’intonacatura delle chiese di Frasco e Sonogno, come puredelle scuole a Sonogno. Erano attive fino a quattro fornaci dicalce, ma più fonti ricordano che tale attività si esaurì a causadella scarsità di legname (prevalentemente nocciolo e faggio) eper le difficoltà di trasporto. La cava era posta sul ripidissimoversante opposto: le rocce estratte venivano lasciate caderefino al limite del torrente e quindi trasportate alle fornaci peruna lunga fase di cottura (da tre a cinque giorni) sempremantenendo una temperatura elevata costante (850°).Sono oggi visibili due fornaci molto ben conservate.

2

9 7

1

Alcuni pannelli esplicativi in loco illustrano i principi delloro semplice ma efficace funzionamento. Si segnalanonella Val d’Efra anche alcuni filoni di pietra ollare e si è aconoscenza di alcuni timidi tentativi, all’inizio del secoloscorso, di sfruttare piccoli ritrovamenti di pirite auriferae argentifera.

11. Nucleo Scima er MotaDopo alcuni minuti si raggiunge il nucleo di Scima erMota dove incontriamo nuovamente una delle fontanecostruite grazie ai benefattori californiani.A pochi passi un’ulteriore testimonianza di profondareligiosità popolare: una grande cappella datata 1889 cherappresenta una Maria Ausiliatrice. Sulla destra sonorappresentati S. Venanzio, raffigurato con la palma delmartire, e S. Bernardo, riconoscibile per il dragoincatenato ai piedi. Il nucleo di Scima er Mota è costituitoda edifici in gran parte ristrutturati, ma anche da alcunecostruzioni che conservano le loro caratteristicheoriginali. Un caso unico in Verzasca è costituitodall’edificio in legno con zoccolo in sasso sul lato destrodella strada, nel quale il legno è utilizzato come materialeprincipale nella costruzione di una facciata.Ai limiti del nucleo si può ammirare un’altra costruzionetradizionale: una casa doppia con ballatoio, modello diabitazione frequentemente utilizzato in Verzasca.

11a. Cava di marmo biancoLa cava di Benàsc si raggiunge imboccando il ripidosentiero in direzione dei monti di Cò der Prèda,immediatamente dopo il nucleo di Scima er Mòta.Lo sforzo è ben ripagato con la scoperta di due probabilivecchie fornaci e, soprattutto, dai segni dellosfruttamento di questa vena di marmo che gli antichiabitanti della valle riconobbero e utilizzarono nel limitedelle loro possibilità.

12. Segni della valanga del 1951Si continua scendendo verso la chiesa, lungo il pendioche l’11 febbraio 1951 fu sconvolto dalla valanga cheuccise 5 persone e distrusse numerose case. La chiesa e ilcampanile hanno resistito alla catastrofe e sulla facciatadel campanile rivolta verso Sonogno si scorge il segnogiallo che attesta il livello raggiunto dalla neveaccumulata dalla slavina. Anche una lapide nel cimiteroricorda il tragico evento.

10a8

Frasco.Itinerario etnograficoEthnografischer RundgangEthnografischer RundgangEthnografischer RundgangEthnografischer RundgangEthnografischer Rundgang

M U S E O D I V A L V E R Z A S C A

Tourist OfficeTenero e Valle VerzascaCH-6598 Tenero

[email protected]. +41(0)91 745 16 61

Page 2: Prospekt Frasco 2011 Tenero

11 13

Wasser und FeuerEthnografischer Rundgang in Frasco

Der vorgeschlagene Rundgang steht ganz unter dem Motto dergegensätzlichen Elemente Wasser und Feuer: Das Wasser, dasMühlsteine und Turbinen in Drehung versetzt, symbolisiert dieuralte, für die verschiedensten Tätigkeiten des Menschenunerlässliche Antriebskraft, das Feuer dagegen dielebenswichtige Wärme und Energiequelle, die unter anderemzum Kochen und Backen und für die Kalkherstellung benötigtwurde. Und schliesslich versinnbildlicht das Feuer auch diereligiöse Inbrunst, die das ländliche Leben in den vergangenenJahrhunderten erfüllte. Als Ergänzung zu den 13 Stationen desRundganges werden zudem drei Abstecher zu besonderenSehenswürdigkeiten empfohlen: Zur Lüera (Wolfsfalle) vonAlnèd, zu den beiden Brennereien am Eingang zum Val d’Efraund zum Steinbruch von Benàsc, wo einst weisser Marmorabgebaut wurde. Diese drei Orte sind mit dem Buchstaben “a”und mit einem Pfeil gekennzeichnet, der auf die entsprechendeAbzweigung vom Hauptweg hinweist. Frasco, auf rund 880 mü.M. gelegen, ist das zweithinterste Dorf im Verzascatal. Es liegtim Talgrund und umfasst die Siedlungen Torbora, Cantòm, Péund Scima er Mota (die beiden letzteren Namen bedeuten“unterhalb” bzw. “oberhalb des Hangs”). Einst waren dieseDörfchen alle relativ eigenständig und ihr Charakter wurdedurch die ansässigen Familien geprägt. So verfügte zum Beispieljedes über einen eigenen Brotofen und über einen eigenenBrunnen. Mitten in Frasco mündet das Val d’Efra mit seinemtosenden Wildbach, der hier einen spektakulären Wasserfallbildet. Gegenwärtig hat die Gemeinde etwa 100 Einwohner.Etwa 15% der aktiven Bevölkerung sind auch heute noch in derLandwirtschaft tätig. Einige Kleinbetriebe widmen sichhauptsächlich der Viehzucht (Ziegen und Kühe) und derHerstellung von ausgezeichnetem Käse. Früher hatte in Frascoauch das Handwerk dank der natürlichen Ressourcen einegewisse Bedeutung: Mit Wasserkraft wurden mehrere Mühlen,eine Sägerei und einige Mahlwerke für Roggen und Maisbetrieben, und in den Ölmühlen wurde Öl aus Nüssengewonnen. Zudem wurden Lein und Hanf angebaut und eswurde Marmor gebrochen, aus dem in den Brennereien, die sichvor allem im Val d’Efra befanden, Kalk hergestellt wurde. Vorallem dank dem Unternehmensgeist der Familie Ferrini, die dasHotel Efra erbaute, dessen guter Ruf weit über die regionalenGrenzen hinausging, erlebte Frasco zu Beginn des20. Jahrhunderts einen markanten Aufschwung des Tourismus.

Informazioni / InformationenTourist Office Tenero e Valle Verzasca6598 Tenero, tel. +41 (0)91 745 16 61www.verzasca-tourism.ch

Museo di Val Verzasca6637 Sonogno, tel. +41 (0)91 746 17 77www.museovalverzasca.ch

Copyright 2009Museo di Val VerzascaTourist Office Tenero e Valle Verzasca

Con il sostegno di / Unterstützt durch:

Lunghezza / Länge 2 km

Tempo di percorrenza / Wegzeit 1h 30min.

4

5

1212

11

34

11a

EfraPé der Mota

Torbora

Scima er Mota

10

13

5

6

8

9

P

Frasco885 m/sm

Benàsc1280 m

10a

3a

980 m

Alnèd

7

9

Interessante ethnografische Schwerpunkte

1. Kirche San BernardoDer heutige Bau wurde 1868-69 nach Plänen vonGiovan Battista Zanolini aus Linescio erbaut undersetzte die frühere Kirche, deren Ursprünge bisins Ende des 13. Jahrhunderts zurückreichten unddie vermutlich nach San Bartolomeo in Vogorno diezweitälteste im Verzascatal war. Sie ist demHeiligen Abt Bernhard und der Madonna delCarmelo geweiht, den Kirchenpatronen vonFrasco. Sie ist mit zwei Fresken, “Strappi” vonalten Gemälden, geschmückt. Rechts desHaupteingangs befindet sich die kostbarste, eine“Madonna del Latte” (Milchnährende) aus dem15. Jahrhundert. Die andere, links des Altars, stelltden Heiligen Dominikus dar. Bemerkenswert sindauch die barocken Gitter (Ende 17. Jahrhundert)um die Seitenaltäre. In der südlichen Seitenkapellefällt das Gemälde aus dem Jahr 1779 mit der“Madonna del Buon Consiglio” (Mutter vomGuten Rat) und den Heiligen Franziskus undAntonius auf. Die Statue des Heiligen Bernhardstammt aus der 1. Hälfte des 17. Jahrhunderts.

2. KreuzwegDer schöne Vorplatz vor der Kirche wird vonmehreren im Kranz angeordnetenKreuzwegkapellen gesäumt, einziges Beispiel imVerzascatal. Sie gehen teilweise auf das Jahr 1749zurück und wurden von verschiedenen Malerngestaltet. Sieben der ursprünglich zehn Kapellensind, auch dank wiederholter und sachkundigerRestaurierung, bis heute erhalten geblieben,während die restlichen Stationen auf denAussenmauern der Kirche dargestellt sind.

3. Hängebrücke über die VerzascaDieser 1948 erbaute Übergang führt zumGemeindegebiet auf der rechten Talseite und zumTalwanderweg “Sentierone” hinüber, auf dem mandie Dörfer Sonogno und Gerra erreichen kann.Dieses Gebiet gilt auch als Naturlandschaft vonbesonderem Wert und steht als “Auengebiet vonnationaler Bedeutung” unter Schutz.

Die Hängebrücke wurde von Architekt G. Ferriniund Ingenieur W. Krüsi im Auftrag des PatriziatsFrasco erstellt. Sie ist insgesamt 90 Meter lang, diePfeiler sind rund 10 Meter hoch.

3a. Lüera (Wolfsfalle)Bei Station 3 verlassen wir den Rundgang und wandernauf dem “Sentierone” in Richtung Sonogno. Links fliesstmalerisch der Bach Riale Fimina, der von wasserreichenQuellen oberhalb des Ortes gespeist wird. In Alnèdwenden wir uns nach links und folgen einem bequemenWeg, der in 10 Minuten zur jahrhundertealten Wolfsfalleführt. Diese “Lüera” ist besonders interessant, weil siedie Konstruktionselemente der anderen beidenbekannten Fallen (in Ganne und bei Alnasca in BrioneVerzasca) in sich vereinigt. Schinz, ein Reisender des18. Jahrhunderts, erwähnt die früher in der Region zahlreichvorkommenden Wölfe, weshalb “feierliche Exorzismen,die aber keinerlei Wirkung zeitigten” durchgeführtwurden, bis “1772, allein im Verzascatal, vier Wölfeerschlagen und weitere in den Fallen gefangen wurden”.

4. GemeindehausAuf dem abwärts führenden Strässchen stösst manlinks auf das Gemeindehaus, den Sitz derGemeindeverwaltung und Kanzlei von Frasco. Bisin die Mitte der 1960er Jahre war auch dieDorfschule darin untergebracht. Ein Kunstwerkerinnert an den Wohltäter Max König, einenDeutschschweizer Unternehmer, der sich in Frascoverliebte und verschiedene Gemeindewerke mitnamhaften Beiträgen finanziell unterstützte.

5. Pé der MotaDer Ortskern schlängelt sich der alten Talstrasseentlang und besteht aus traditionellenWohnhäusern, von denen viele zuZweitwohnungen umgebaut wurden. Bei einigensind dennoch die interessanten und originalenarchitektonischen Merkmale erhalten geblieben.Kurz nach dem Gemeindehaus sind an denFassaden einiger Häuser weitere besonders schöneDetails zu bewundern: eine fein gemalte Madonnamit Kind (von einem leuchtenden Strahlenkranzumgeben) und eine elegante und ungewöhnlichethronende Madonna aus dem frühen 16. Jahrhundert,

die der Schriftsteller Piero Bianconi wie folgtbeschreibt: “Im Antlitz der Madonna, in ihrenschönen Händen, in den überaus lebendigen Augenerscheint neben der Erhabenheit der Muttergottesauch die Anmut der Frau”. Eine Besonderheit istdas Haus, in das ein Brotofen integriert ist, wobeider imposante Balken im Mauerwerk derHauptfassade auffällt. Speziell ist auch einHäuschen, bei dem drei grosse Balken dieTrockenmauern verbinden, ein Tessiner Unikum.Seit einem Umbau sind sie teilweise verdeckt, dochauf einem kleinen Pfeiler im Erdgeschoss ist nochdas Baujahr 1433 sichtbar.

6. Torbora: BrotofenAuf dem Weg über die Efra-Brücke erkennt manweiter oben zwischen den Bäumen die Mühle, dasKraftwerk und das alte Hotel Efra, und balderreicht man Torbora. Das erste Gebäude links desWeges ist der von den ansässigen Familien heutenoch benützte Brotofen. An seiner Rückwand warfrüher ein Schweinestall angebaut, der vom Ofenmiterwärmt wurde - ein weiteres Zeugnis dafür,wie sehr das Schwein in der bäuerlichen Kulturgeschätzt wurde.

7. Torbora: das DorfHerzstück des Dörfchens ist der kleine Platz mitdem Brunnen, der rundum von alten, in ihremoriginalen Charakter erhaltenen Häusern gesäumtwird. Sie stammen aus dem frühen 18. Jahrhundert,wie einige Jahreszahlen auf den Balken belegen.Auf einem Balken ist gar die Zahl 1556eingeschnitzt. In den engen Gassen finden sich anden Hausmauern verschiedene Malereien undNischen mit Darstellungen der Jungfrau Maria. Aufdem Platz, im Schutz eines der umgebendenHäuser, steht auch der Brunnen, der früher dasganze Dorf mit Wasser versorgte. Er trägt dieInschrift “Benefatori calliforgnesi” (kalifornischeWohltäter) und die Jahreszahl 1901. Im weiterenVerlauf des Rundgangs stösst man auf dem ganzenGemeindegebiet auf weitere Brunnen gleicherBauart, alle erstellt dank Vermächtnissen vonAuswanderern aus Frasco, die in Kalifornien ihrGlück machten. Rund um das Dorf befanden sich

einst viele Wasserlöcher, in denen der geernteteHanf gewässert wurde, sowie ein kleinerSteinbruch für die Dachsteine.

8. Wasserfall Efra und Pozz NegroHinter Torbora steigt man zur Brücke derKantonsstrasse auf und überquert erneut den BachEfra. Man erreicht nun einen der eindrücklichstenund wildesten Orte des ganzen Rundgangs: denEfra-Wasserfall, der sich in den Pozz Negro(schwarzer Teich) darunter ergiesst. Bis heute istdie mit roter Farbe gemalte “la Mòrfiga” zuerkennen: Mit allerlei Geschichten über diese böseErscheinung wollte man früher den Kindern Angsteinjagen, um sie von der Gefahr fernzuhalten. DieWasserkraft des Falls wurde früher mit einer Mühleund dem Kraftwerk genutzt. Wie um denMenschen und seine Werke gegen dieNaturgewalten schützen zu wollen, wurde ein vonVanoni (1810-86) gemalter Bildstock errichtet,dessen Hauptmotive die Jungfrau mit Kind, derHeilige Petrus (an den Schlüsseln erkennbar) undder Heilige Stefanus (bei der Steinigung) sind.

9. Die Mühle und das KraftwerkSchon im 19. Jahrhundert entwickelte sich Frascodank verschiedener Einrichtungen zur Nutzung derWasserkraft zu einem kleinen Handwerkszentrumim hinteren Verzascatal. Dazu gehörten mehrereGetreidemühlen, die 1868 von einemaussergewöhnlichen Hochwasser zerstört wurden.Darauf wurden am Bach zwei neue, bis heuteerhaltene Anlagen erstellt: 1880 die Mühle und1925 das kleine Wasserkraftwerk. Das Museo di ValVerzasca erwarb die beiden Gebäude undrestaurierte sie in den Jahren 1994-1996. Dabeiwurden das Mahlwerk und die Turbine wiederfunktionstüchtig gemacht, und so können heutebeide an ihrem originalen Standort bestaunt werden.Besichtigung auf Anmeldung: Tel. +41 (0)91 746 17 77.

10. Hotel EfraDer Rundgang folgt nun der Treppe links desHotels Efra, das in den 1950er Jahren vor allem vonenglischen Touristen besucht wurde. Es warberühmt für seine Forelle “blau” und es fehlte auch

nicht die “Tea-Time” nachmittags um fünf...vergangene Zeiten! Die Brauerei Efra, der Ladenund die Post, alle seit Jahren geschlossen, bildetenfrüher das Ortszentrum.

10a. Die KalkbrennereienWie in anderen Tessiner Regionen finden wir auchin Frasco interessante und eindrückliche Zeugnisseder Aktivitäten der früheren Talbewohner. Wirverlassen den Rundgang in der Nähe der Station 10und entdecken nach etwa 15 Minuten Fussmarscheine weisse Marmorader, aus der bis mindestens1870 Kalk gewonnen wurde, der dann für den Bauund den Putz der Kirchen von Frasco und Sonognosowie der Schulen von Sonogno verwendet wurde.Es waren bis zu vier Brennöfen in Betrieb, dochmehrere Quellen erwähnen, dass sie wegen desknappen Brennholzes (vorwiegend Hasel undBuche) und der Transportschwierigkeitenstillgelegt werden mussten. Der Steinbruch befandsich am sehr steilen Gegenhang. Dasherausgebrochene Gestein liess man bis zumBachrand hinabstürzen, worauf es zu den Öfentransportiert und dort einem langen Brennprozess(drei bis fünf Tage) bei konstant hohenTemperaturen (850 Grad) unterzogen wurde.Heute sind noch zwei sehr gut erhaltene Brennöfenzu sehen. Ihre einfache, aber effizienteFunktionsweise wird vor Ort auf einigenSchautafeln erklärt. Im Val d’Efra sind auch einigeSpecksteinvorkommen bekannt, und aus den erstenJahren des letzten Jahrhunderts sind einigebescheidene Versuche überliefert, kleine Gold undSilberpyrit-Vorkommen auszubeuten.

11. Siedlung Scima er MotaNach einigen Minuten gelangt man zur SiedlungScima er Mota, wo sich ebenfalls ein auskalifornischen Spenden erbauter Brunnen befindet.Ein paar Schritte weiter wieder ein Zeugnis tiefenVolksglaubens: ein grosser Bildstock aus dem Jahr1889 mit einer Darstellung der Maria Helferin.Rechts sind die Heiligen Venanzio mit derMärtyrerpalme und Bernhard, erkennbar amangeketteten Drachen zu seinen Füssen, dargestellt.Scima er Mota besteht grösstenteils aus

umgebauten Häusern, doch besitzt es auch einigein ihren originalen Merkmalen erhaltene Gebäude.Einzigartig im Verzascatal ist ein Holzhaus mitSteinsockel rechts der Strasse, bei dem Holz aufeiner Seite als Hauptbaumaterial eingesetzt wurde.Am Ortsrand ist ein weiteres Gebäude intraditioneller Bauweise zu bewundern: einDoppelhaus mit Balkon, ein im Verzascatalhäufiger Wohnhaustyp.

11a. MarmorbruchZum Steinbruch Benàsc gelangt man über densteilen Weg in Richtung der Monti Cò der Prèda,der gleich nach Scima er Mòta abzweigt. Als Lohnfür die Anstrengung bekommt man zweiwahrscheinlich antike Brennöfen und vor allem dieSpuren der Ausbeutung dieser weissen Marmoraderzu sehen, die von den früheren Talbewohnernerkannt und im Rahmen ihrer Möglichkeitengenutzt wurde.

12. Spuren der Lawine von 1951Der Weg führt nun zurück zur Kirche hinab, demHang entlang, der am 11. Februar 1951 von einermächtigen Lawine verwüstet wurde, die fünfMenschenleben forderte und zahlreiche Häuserzerstörte. Die Kirche und der Glockenturm hieltenden Schneemassen stand, und an der Seite desGlockenturms in Richtung Sonogno erkennt mandie gelbe Marke, die anzeigt, bis auf welche Höheder Schnee aufgetürmt wurde. Auch einGedenkstein auf dem Friedhof erinnert an dieTragödie.

13. Brunnen “Benefatori californiesi”Bevor wir wieder die Kirche und damit denEndpunkt des Rundgangs erreichen, kommen wiran einem weiteren Brunnen der “kalifornischenWohltäter” vorbei. Anders als bei den bisherangetroffenen Brunnen ist bei diesem noch deroriginale metallene Schöpfbecher erhalten, der miteiner Kette gegen Diebstahl gesichert ist. Am Hausneben dem Brunnen zeigt ein Wandbild von 1780eine Madonna del Carmelo (man beachte dieSkapuliere) die rechts vom Heiligen Josef und linksvom Heiligen Antonius von Padua flankiert wird.

N