Regulae - Consuetudines - Statuta · Regulae - Consuetudines - Statuta Studisullefontinormative...

36
Regulae - Consuetudines - Statuta Studi sulle fonti normative degli ordini religiosi nei secoli centrali del Medioevo a cura di Cristina Andenna e Gert Melville con la consulenza scientifica di Cosimo Damiano Fonseca, Hubert Houben e Giuseppe Picasso Atti del I edel 11Seminario internazionale di studio del Centro italo-tedesco di storia comparata degli ordini religiosi (Bari/NociILecce, 26-27 ottobre 2002/ Castiglione delle Stiviere, 23- 24 maggio 2003) LIT

Transcript of Regulae - Consuetudines - Statuta · Regulae - Consuetudines - Statuta Studisullefontinormative...

Page 1: Regulae - Consuetudines - Statuta · Regulae - Consuetudines - Statuta Studisullefontinormative degliordinireligiosi neisecolicentrali delMedioevo acuradi Cristina Andenna eGert Melville

Regulae - Consuetudines - StatutaStudi sulle fonti normative degli ordini religiosi

nei secoli centrali del Medioevo

a cura di

Cristina Andenna e Gert Melville

con la consulenza scientifica di Cosimo Damiano Fonseca,Hubert Houben e Giuseppe Picasso

Atti del I edel 11Seminario internazionale di studiodel Centro italo-tedesco di storia comparata degli ordini religiosi

(Bari/NociILecce, 26-27 ottobre 2002/Castiglione delle Stiviere, 23 - 24 maggio 2003)

LIT

Page 2: Regulae - Consuetudines - Statuta · Regulae - Consuetudines - Statuta Studisullefontinormative degliordinireligiosi neisecolicentrali delMedioevo acuradi Cristina Andenna eGert Melville
Page 3: Regulae - Consuetudines - Statuta · Regulae - Consuetudines - Statuta Studisullefontinormative degliordinireligiosi neisecolicentrali delMedioevo acuradi Cristina Andenna eGert Melville

REGELN - CONSUETUDINES-TExTE - STATUTEN

Positionen für eine Typologie des normativen Schrifttums. religiöser Gemeinschaften im Mittelalter

GERT MELVILLE

Man konnte der Auffassung sein wie Stephan von Muret' (oder im Prinzip auchschon vorher wie Basilius2), daß man in einer religiösen Gemeinschafteigentlich keine anderen Normen brauche als die, welche bereits durch dieRegula regularum - das Evangelium .; vorgegeben seien: Non est alia regula nisieuangelillmChristi 3. Alleweiteren Regeln seien non origoreligionis,sedpropagines, nonradix, sed frondes. non caplll, sed membra 4. Das Beispiel und das Wort descharismatischen Führers der Gemeinschaft, glaubte man, könne hinreichen,wenn man etwas Zusätzliches, etwas genauer Spezifiziertes brauche: "Esmeinten gewisse Anhänger", so wird zum Beispiel vom Wirken Norberts vonXanten berichtet, "es würde zum Heile reichen, was sie aus seinem Mundehörten, so daß sieweder einer Ordnung noch einer Regel bedürften'". Letzterer

2

Vgl. dazu J. BECQUET, Etudes grandmontaines (Memoires et documents sur le Bas-Limousin 22), Ussel1998; C. A. HUTCHISON,The Hermit Monks of Grandmont (CistercianStudies Series 118), Kalamazoo 1989 und G. MELVILLE, Von der 'Regula regularum' zurStephansregel. Der normative Sonderweg der Grandmontenser bei der Auffacherung der'vita religiosa' im 12. Jahrhundert, in: H. KEu.ER / F. NEISKE (Hgg.), Vom Kloster zumKlosterverband. Das Werkzeug der Schriftlichkeit (Münstersche Mittelalter-Schriften 74),München 1997, S. 342-363.

Vgl. J. GRIBOMONT, Saint Basile. Evangile et eglise (Spiritualite orientale 36-37), 2 Bde.,Begrolles-en-Mauges 1984. Ein Einfluß auf Stephan von Muret ist aufgrund seinesAufenthaltes in süditalienischen Klöstern der Basilianer durchaus wahrscheinlich; vgl.HUTCHISON,The Hermit Monks (wie Anm. 1), S. 32 ff.

Liber de doctrina, in: Scriptores ordinis Grandimontenses, ed. von J. BECQUET (CorpusChristianorum Continuatio Mediaeualis 8), Turnhoult 1968, S. 1-62, hier S. 5.

Regula venerabilis viri Stephani Mvretensis, in: Scriptores ordinis Grandimontenses (wieAnm. 3), S. 66 (im folgenden zitiert als Regula Stephani Mvretensis).

Vita Norberti archiepiscopi Magdeburgensis (A), ed. von R. WILMANS (MonumentaGermaniae Historica, Scriptores 12), Hannover 1856 (im folgenden zitiert als Vita Norberti[A]), S. 683: Crttubanl qlliJam adhauentel 0 ftalrel, IlIjficeread lallltem qllod ab ore 0111alldirent, ita 11/neqllt ordine neqlle rtgllla indigmnt. Vgl. allgemein zum Problem von Mündlichkeit undSchriftlichkeit klösterlicher Normen K.SCHREINER,'Observantia regularis' - Normbildung,Normkontrolle und Normwandel im Mönchtum des hohen und späten Mittelalters, in:

3

..5

Page 4: Regulae - Consuetudines - Statuta · Regulae - Consuetudines - Statuta Studisullefontinormative degliordinireligiosi neisecolicentrali delMedioevo acuradi Cristina Andenna eGert Melville

6 Gert MeIville

Aspekt aber barg ein gravierendes Problem - das der Kontinuierung. Einanderer Stephan, der Klostergründer von Obazine, hatte dies genau erkannt.Auch von ihm hieß es in seiner Vita zunächst: "Indessen waren die Brüder inObazine keinerlei geschriebener Gesetze unterworfen, vielmehr hatten sie dieAnweisungen ihres verehrungswürdigen Meisters als Gesetz, die so strikt undhart waren, daß die Rauheit einer beliebigen Regel ihnen nichts an disziplinärerStrenge hinzufügen könne'", Dann aber wird mit einer bemerkenswertenFeststellung über die Dauerhaftigkeit von Normen fortgefahren: ''Weil die Tagedes Menschen kurz sind und menschliche Belehrung nur so lange von Wirkungist, wie lange der Bekehrende lebt und gegenwärtig ist, war es notwendig, daßdie Gemeinschaft bereits bestehende Lebensnormen annahm, auf daß nachdem Tode des Lehrmeisters die Autorität des geschriebenen Gesetzes ihrenBestand sichere?",

Es war die Schrift, die hier als das entscheidende, Raum und Zeitüberschreitende Speichennedium hervorgehoben wurde. Schrift fixiert undverewigt das Wort und die Tat. Wie schon der Generalmagister desPredigerordens, Humbert de Romanis, in seinem Kommentar zu dendominikanisehen Constitutiones unterstreicht, kann der Schrift allerdings nichtnur eine Aufgabe des einfachen Speicherns von Normen zukommen, sondernauch die der nachprüfbaren und authentischen Dokumentation, ja sogar desKonstituierens von Normen: Durch Schriften (scripta) - so stellt Humberthinsichtlich der Praktiken vieler Orden fest - treffen die OrdensoberenAnordnungen (ordinanfJ und geben sie ihre Befehle (mandanfJ, denn was manschriftlich habe, eigne man sich besser an (quod. mim in scriptis habeturfaci/illsaddiscitllry, und es gerate nicht so leicht in Vergessenheit (non de facili oblivion;fradituryS,

7

D. RUHE I K.-H. SPIEß (Hgg.), Prozesse der Nonnbildung und Normveränderung immittelalterlichen Europa, Stuttgart 2000, S. 277-313.Vie de saint Etienne d'Obazine, ed. von M. AUBRUN (publications de l'Institut d'Etudes dumassif central6), Clermont-Ferrand 1970, S. 96: lntma.fratres ObaiJnt nullis adhu( smpns kgibuslenebanl1lr, sed insnl1lta magistri venerabilispro kgt habebant, que lam distrida tl arr1uatranl ul tujuslibelreguk asperitas tU in discipline rigorr addm nihilpossel. Vgl. C. ANOENNA, Dall'esempio alla santici.Stefano di Thiers e Stefano di Obazine: modeIli di vita 0 fondatori di ordini?, in:G. MELVlLLEI M. ScHÜRER (Hgg.), Das Eigene und das Ganze. Zum Individuellen immittelalterlichen Religiosentum (Vita regularis 16),Münster 2002, S. 177-224.Ibidem, S. 216,Anm. 141: 'Quia vtro breves dies hominis sunl' tttamdiu humana magis/tria' vigentquantÜNprrceptor vixerit aNt presms futril, placuit ut alitujus orrJjnistorum qui in e(dena auaorisati Juniprofessionem assumerent, ut, dejidtn/ibus magistris, miptt legisauaontas tU indeficitns permanmt.Expositio magistri Humberti super constitutiones fratrum praedicatorum, in: Beati Humbertide Romanis [... ] opera de vita regulari, ed. von J. J. BERTHIER,2 Bde., Roma 1889, Bd.2.

6

8

Page 5: Regulae - Consuetudines - Statuta · Regulae - Consuetudines - Statuta Studisullefontinormative degliordinireligiosi neisecolicentrali delMedioevo acuradi Cristina Andenna eGert Melville

Regeln - Consuellldines-Texte - Statuten 7

Die wichtigsten Produkte solcher Verschriftlichungsformen sind im Bereichder vita rdigiosadie Regel, die Consuetudines- Texte und die Statu ten.Dort vor allem werden - wenn auch in unterschiedlicher Form - dieFundamente der normativen Struktur einer religiösen Gemeinschaft greifbar.

Allerdings ist dabei in Rechnung zu stellen, daß die Normen einer religiösenGemeinschaft (eines Klosters, eines Ordens also) selbstverständlich auch durchweitere schriftliche und mündliche Medien vermittelt wurden. Zu nennen sindzum Beispiel: bestimmte vorbildliche Individuen (insbesondere der Abt alsgleichsam lebende Regel? oder - wie schon erwähnt - charismatischeGründergestalten'v, aber auch das gesamte Interagieren der Gemeinschaftselbst!'), die niedergeschriebenen Worte des Meisters (zum Beispiel der über deDoärina der Grandmontenserv), Papst- und Bischofsurkunden oderKonzilsbeschlässeü, das ius commune der Kirche':', die Akten der

S.8. Vg!. dazu G. MELVIUE, Zur Funktion der Schriftlichkeit im institutionellen Gefiigemittelalterlicher Orden, in: Ftühmittelalterliche Studien 25 (1991), S.391-417 undK SCHREINER, Verschriftlichung als Faktor monastischer Reform. Funktionen vonSchriftllchkeit im Ordenswesen des hohen und späten Mittelalters, in: H. KEUER /K. GRUBMOUER / N. STAUBACH (Hgg.), Pragmatische Schriftlichkeit im Mittelalter.Erscheinungsformen und Entwicklungsstufen (Münstersche Mittelalter-Schriften 65),München 1992, S. 37-75.

9 Vg!. K HALuNGER, Papst Gregor der Große und der hI. Benedikt, in: Commentationes inRegulam S. Benedicti cura Basilii Steidle (Studia Anselmiana 42), Roma 1957, S. 213-319, hierinsbesondere S.259 ff.; G. CONSTABLE, The Authority of Superiors in ReligiousCommunities, in: G. MAKDlsl/ D. SOURDEL/ J. SOURDEL-THOMINE (Hgg.), La notiond'autorite au Moyen Age: Islam, Bycance, Occident, Paris 1982, S. 189-210 und F. J. FELTEN,Herrschaft des Abtes, in: F. PRINZ (Hg.), Herrschaft und Kirche. Beiträge zur Entstehungund WIrkungsweise episkopaler und monastischer Organisationsformen (Monographien zurGeschichte des Mittelalters 33), Stuttgart 1988, S. 147-296.

10 Vg!. ANDENNA,Dall'esempio alla santitä (wie Anm. 6) und M. P. ALBERZONI,'Unus novelluspazzus in mundo'. Individualitä e affermazione del carisma, in: MELVIILE / SCHORER(Hgg.),Das Eigene und das Ganze (wie Anm. 6), S. 269-30t.

11 Dazu sehr illustrativ C. W. BYNUM,Jesus as Mother. Studies in the Spirituality of the HighMiddle Ages (Publications of the Center for Medieval and Renaissance Studies 16),Berkeley/Los Angeles/London 1982, besonders S. 59 ff.

12 Liber de doctrina (wie Anm. 3), S. 1-62.13 Neben 'klassischen' Untersuchungen mit unterschiedlichen Schwerpunkten wie etwa

G. SCHREIBER,Kurie und Kloster im 12. Jahrhundert. Studien zur Privilegierung, Verfassungund besonders zum Eigenkirchenwesen des vorfranziskanischen Orden vornehmlich aufGrund der Papsturkunden von Paschalis 11. bis auf Lucius III. (1099 - 1181)(Kirchenrechtliche Abhandlungen 65-66), 2 Bde., Stuttgart 1910; J. DUBOIS, Les ordresreligieux au XIIe siede seIon la Curie romaine, in: Revue Benedictine 78 (1968), S. 283-309oder M. MACCARRONE,Primato romano e monasteri da! principio deI secolo XII adInnocenzo Ill, in: Istituzioni monastiche e istituzioni canonicali in Occidente (1123-1215).Ani della settima Settimana intemazionale di studio (Mendola, 28 agosto - 3 settembre 1977)

Page 6: Regulae - Consuetudines - Statuta · Regulae - Consuetudines - Statuta Studisullefontinormative degliordinireligiosi neisecolicentrali delMedioevo acuradi Cristina Andenna eGert Melville

8 Gert Melville

Generelkapitel'! und der Visitationenls oder das parenätisch-didaktische,legitimationsstiftende Schrifttum wie zum Beispiel Novizenspiegel'? oderExenpla-Sammlungen18, Viten oder Gründungsmythen'? und so fort.

(Miscellanea del Centro di studi medioevali 9), Milano 1980, S. 49-132, siehe beispielsweiseneuerdings auch: TI papato duecentesco e gli Ordini mendicanti. Atti del XXV Convegnointernazionale (Assisi, 13-14 febbraio 1998) TI Papato duecentesco e gli Ordini mendicanti.Atti del XXV Convegno intemazionale (Assisi, 13-14 febbraio 1998) (Atti dei Convegni dellaSocieti internazionale di studi francescani e del Centro interuniversitario di studi francescani25), Spoleto 1998 undJ. BAlLWEG, Konziliare oder päpstliche Ordensreform. Benedikt XII.und die Reformdiskussion im frühen 14.Jahrhundert (Spätmittelalter und Reformation, NeueReihe 17), Tübingen 200l.

14 Vgl. G. MELVllLE, Zum Recht der Religiosen im 'Liber extra', in: Zeitschrift der Savigny-. Stiftung für Rechtsgeschichte, Kanonistische Abteilung 87 (2001), S. 165-190.

15 Dazu jetzt F. CYGLER, Das Generalkapitel im hohen Mittelalter. Cisterzienser,Prämonstratenser, Kartäuser und Cluniazenser (Vita regularis 12), Münster 2002.

16 Vgl.). OBERSTE,Visitation und Ordensorganisation. Formen sozialer Normierung, Kontrolleund Kommunikation bei Cisterziensern, Prämonstratensern und Cluniazensern (12. - frühes14. Jahrhundert) (Vita regularis 2), Münster 1996; ID., Die Dokumente der klösterlichenVisitationen (Typologie des sources du Moyen Age occidental 80), Turnhout 1999.

17 Neuerdings zu einem sehr illustrativen Beispiel M. BRElTENS1EIN (Hg.), 'De novitiisinstruendis'. Text und Kontext eines anonymen Traktates vom Ende des 12. Jahrhunderts(Vita regularis. Editionen 1), Münster 2004.

18 Vgl. dazu J. BERUOZ, Les Exempla medievaux, Nouvelles perspectives (Nouvellebibliotheque du Moyen Age 47), Paris 1998; T. FOSER, Vom 'exemplum Christi' über das'exemplum sanctorum' zum 1edermannsbeispiel'. Überle-gungen zur Normativitätexemplarischer Verhaltensmuster im institutionellen Gefüge der Bettelorden des 13.Jahrhunderts, in: G. MELVII.LE / J. OBERSTE (Hgg.), Die Bettelorden im Aufbau. Beiträge zuInstitutionalisierungsprozessen im mittelalterlichen Religiosentum (Vita regularis 11),Münster 1999, S.27-105 sowie auch mit neuestem Aufriß der bisherigen umfangreichenForschung M. SCHORER, Das Beispiel im Begriff. Aspekte einer begriffsgeschichtlichenErschließung exemplarischen Erzählens im Mittelalter, in: Mittellateinisches Jahrbuch 38(2003), S. 199-237.

19 VgI. K. ELM, Die Bedeutung historischer Legitimation für Entstehung, Funktion undBestand des mittelalterlichen Ordenswesen, in: P. WUNDERU (Hg.), Herkunft und Ursprung.Historische und mythische Formen der Legitimation, Sigmaringen 1994, S.71-90;A.WESJOHANN, Überschüsse an Armut. Mythische Grundlegungen mendikantischerArmutsauffassungen, in: G. MELVII.LE / A. KEHNEL (Hgg.), 'In proposito paupertatis'.Studien zum Armutsverständnis bei den mittelalterlichen Bettelorden (Vita regularis 13),Münster 2001, S.169-201; G. MELVIllE, Geltungsgeschichten am Tor zur Ewigkeit. ZuKonstruktionen von Vergangenheit und Zukunft im mittelalterlichen Religiosentum, in:G. MELVILLE/ H. VORLANDER (Hgg.), Geltungsgeschichten. über die Stabilisierung und

. Legitimierung institutioneller Ordnungen, Köln/Weimar/Wien 2002, S.75-108; undneuerdings die vorzügliche Sammlung von Beiträgen, die von Cecile CABYunter dem Titel"La memoire des origines dans les institutions medievales" als Akten einer "table ronde" inRom Ouni 2002) zusammengestellt und in Melanges de !'Beole francaise de Rome

Page 7: Regulae - Consuetudines - Statuta · Regulae - Consuetudines - Statuta Studisullefontinormative degliordinireligiosi neisecolicentrali delMedioevo acuradi Cristina Andenna eGert Melville

Regeln - Consllel1ltlines-Texte - Statuten 9

Dennoch bleibt die Feststellung: In der Geschichte der vita religiosabedeuteten die Regeln, die Consuetudines-Texte und die Statuten gewissermaßenden harten Kern der normativen Medien - obwohl keineswegs bei jederreligiösen Gemeinschaft immer alle drei Formen vorliegen mußten. DieGemeinschaften der Kartäuser oder die von Fontevraud besaßen zum Beispielnie eine Regel20, die Grandmontenser kannten keine niedergeschriebenenconsuetudines21, die Cluniazenser vermochten fast zweieinhalbJahrhunderte langzu bestehen, ohne organisationsbezogene Statuten hervorgebracht zu haben22,

usw. Diese Unterschiede könnten vielleicht auch darin liegen, daß esaugenscheinlich eine differenzierende Entwicklungsgeschichte des Spektrumsvon Regeln, Consuetudines-Texten und Statuten gab - etwa von folgendemepochenhaften Ablauf:

1. Langsame Herausbildung von Regeln (ersteZönobitenregel bekanntlich die von Pachomius;ansonsten verschriftete dicta [z.B.Basilius]und so fort)

2. Zeit der Consuetudines-Texte (etwa ab Benedikt vonAniane und dann vor allem ab Cluny)

3. .Zeit der Statuten (ab dem 12.Jahrhundert)

Dies ist allerdings allzu grob skizziert, und es setzt vor allem voraus, daß schongenau definiert wurde, was man im einzelnen unter 'Regeln', 'Consuetudines-Texten' oder 'Statuten' zu verstehen hat. Aber genau dies ist nicht der Fall!Eines der Hauptprobleme liegt gerade darin, daß man sich bislang in derForschung noch viel zu wenig um eine typologisierende - und das heißt vor

veröffentlicht wurden (C. CABY,La memoire des origines dans les institutions medievales, in:Melangesde l'Ecole franceise de Rome 115 [2003],S. 133-479).

20 Vg!. F. CYGLER, Vom 'Wort' Brunos zum gesatzten Recht der Statuten über die'Consuetudines Guigonis'. 'Propositum' und Institutionalisierung im Spiegel derkartäusischen Ordensschriftlichkeit (11.-14. Jahrhundert), in: H. KELLER / C. MEIER /N. STAUBACH/ T. SCHARFF(Hgg.),Schriftlichkeit und Lebenspraxis imMittelalter. Erfassen,Bewahren, Verändern (Münstersche Mittelalter-Schriften 76), München 1999, S.95-109;J.DALARUN,L'impossible saintete, La vie retrouvee de Robert d'Arbrissd (v. 1045-1116)fondateur de Fontevraud, Paris 1985 und ID., Robert d'Arbrisse!, fondateur de Fontevraud,Paris 1986.

21 VgL J. BECQUET,Grandmont et le droit, in: ID., Etudes grandmontaines (wie Anm.l),S.207-216.

22 Und dies auch noch im 12. Jahrhundert, als es anderswo schon zum Gemeingut gehörte,gerade durch die Flexibilität der Statuten institutionelle Sicherstellungen des Bestandes zuerreichen zu suchen. Ein Gesamtüberblick bei M PACAUT,L'Ordre de Cluny (909-1789),Paris 1986.

Page 8: Regulae - Consuetudines - Statuta · Regulae - Consuetudines - Statuta Studisullefontinormative degliordinireligiosi neisecolicentrali delMedioevo acuradi Cristina Andenna eGert Melville

10 Gert Mdville

allem auch: eine begrifflich definierende - Differenzierung jenes komplexenFeldes bemüht hat23•

Man könnte nun einen scheinbar einfachen Weg wählen und auf diemittelalterlichen Bezeichnungspraktiken selbst zurückgreifen. Doch raschwürde man erkennen, daß diese für eine Klassifizierung der Materie keinehinreichende Aussagekraft besitzen, da sie semantisch zu ungefestigt sind. ZurVeranschaulichung müssen hier ein paar willkürlich herausgegriffene Beispielegenügen: Cassians Regel24 wurde unter der Bezeichnung Instituta tradiert. Bei

23 Allerdings bieten wichtige Definitionsversuche bzw. erste Überblicke zum Beispiel schonJ. ANGERER, Zur Problematik der Begriffe: 'Regula' - 'Consuetudo' - Observanz und Orden.in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens 88 (1977), S.312-323;K. HALUNGER, 'Consuetudo'. Begriff, Formen, Forschungsgeschichte, Inhalt, in: P. MORAW(Hg.), Untersuchungen zu Kloster und Stift (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts fürGeschichte 68, Studien zur Germania Sacra 14), Göttingen 1980, S. 140-166; K. SCHREINER,Dauer, Niedergang und Erneuerung klösterlicher Observanz im hoch- undspättnittelalterlichen Mönchtum. Krisen. Reform- und Institutionalisierungsprobleme in derSicht und Deutung betroffener Zeitgenossen, in: G. MELVILLE (Hg.), Institutionen undGeschichte. Theoretische Aspekte und mittelalterliche Befunde (Norm und Struktur 1),Köln/Weimar/Wien 1992, S.295-341; ID., Verschriftlichung als Faktor monastischerReform (wie Anm. 8), S.37-75; F. CYGLER, Regles, coutumiers et statuts (Ve_xme siecle),Breves considerations historico-typologiques, in: M. DERWICH (Hg.), La vie quotidienne desmoines et chanoines reguliers au Moyen Age et Temps modernes. Acres du Premier ColloqueInternational du LA R H COR (Wroclaw - Ksiaz, 30 novembre-4 decembre 1994)(fravaux du LA R H COR, Colloquia 1), Wrodaw 1995, S.31-48; B.1UrscH,Texttradition und Praxis von 'consuetudines' und 'statuta' in der 'Cluniacensis ecclesia' (10.-12. Jahrhundert), in: KELLER / NEISKE (Hgg.), Vom Kloster zum Klosterverband (wieAnm.l), S.173-205 und G. MELVIU.E, Handlung, Text und Geltung. Zu Clunys'Consuetudines' und Statuten, in: W. EHBRECHT/ A. LAMPEN/ F.J. POST / M. SIEKMANN(Hgg.), Der weite Blick des Historikers. Einsichten aus Kultur-, Landes- und Stadtgeschichte.Festschrift für Peter Johanek, Köln/Weimar/Wien 2002, S. 255-271. Besonders hinzuweisenist auf den eben erschienenen, von Dominique IOGNA-PRAT,AnseIme DAVRIL,Lin DONNATund Eric PALAZZO verfaßten Abriß "Moines et chanoines: Regles, coutumiers et textesliturgiques", in: A. VAUCHEZ/ C. CABY(Hgg.), L'Histoire des moines, chanoines et religieuxau Moyen Age. Guide de recherche et documents (I.'Atelier du rnedieviste 9),Turnhout 2003, S. 71-97. Wichtige Perspektiven wird auch der von Susan BoYNTON undIsabelle COCHEUN in Kürze herausgegebene und cluniazensische Verhältnisse beleuchtendeSammelband "From Dead of Night to End of Day" eröffnen; vg!. bereits S. BoYNTON /I. COCHEUN, Les couturniers clunisiens, in: Centre d'Etudes Medievales Auxerre. Etudes &travaux 7 (2003), S. 57-67. - Da im Deutschen eine begriffliche Unterscheidungsmöglichkeitwie etwa im Französischen zwischen "coutumes" und "coutumiers" nicht besteht, soll hierausdrücklich von ConsllellldintJ-T e x ten die Rede sein, um die verschriftlichte Form von derpraktizierten - also von den tatsächlich gelebten oder zu lebenden ronslleflldintJ - abzuheben.

24 Institutions cenobitiques, ed. von J.-C. GUY (Sources Chretiennes 109), Paris 22001. VgI. zuanalogen Ausformungen der Begrif£lichkeit C. M. KAsPER, Von der 'exhortatio' zur 'regula'.Von mündlicher Regelung zu schriftlicher Regel im Mönchtum von Urins, in: KELLER/NEISKE (Hgg.), Vom Kloster zum Klosterverband (wie Anm. 1), S. 36-55.

Page 9: Regulae - Consuetudines - Statuta · Regulae - Consuetudines - Statuta Studisullefontinormative degliordinireligiosi neisecolicentrali delMedioevo acuradi Cristina Andenna eGert Melville

Regeln - Conslltllldinu-Texte - Statuten 11

der Niederschrift prämonstratensischer Normen um die Mitte des 12.Jahrhunderts verwendete man im Titel den Begriff Liber conslletlldinllm, obgleiches sich um gesatztes Recht jenseits der (Augustinus-)Regel handelte, so daßman eigentlich den Begriff stalllta, institsa« oder institutiones erwarten würde25• Beider prämonstratensischen Kodifikation von 1236/38 benutzte man danntatsächlich den Begriff instilutiones und bezog ihn damit auf einen Text, der sichstrukturell nicht von dem erstgenannten unterschied=, Auch die erste Fassungder dominikanischen Konstitutionen vom Jahre 1220 trug noch den Titel Liberconsuellldinllm 27. Umgekehrt aber hießen Texte etwa des 10., 11. und 12.Jahrhunderts, bei denen es sich um Aufzeichnungen von Gewohnheitenhandelte und bei denen man folglich die Bezeichnung als consuetudines erwartenwürde, oftmals auch statuta 28. Will man also definieren, was Regeln,Consuetudines-Texte oder Statuten waren, so kann es vorderhand nicht um einegeschichtliche Analyse der Begrifflichkeit, der nomina, gehen, sondern derkonkreten Ausfonnungen der Texte, also der res.

Um sich Definitionen zu nähern, die zu typologischen Differenzierungendieses Textmaterials führen können, möchte ich sechs sehr allgemeine undgewiß auch simple Fragen stellen, die ich gleichermaßen an alle drei Formenverschriftllchter Normen - also an Regeln, Consuetlldines-Texte und Statuten -anlege. Sie lauten: .

1. Wer kann Regeln, Conslletudines-Texte, Statuten schreiben /einführen / approbieren?

2. Welche normativen Inhalte werden durch Regeln, Consuetadines-Texte, Statuten transportiert?

2S Vgl, Les statuts de Premontre au milieu du XII- siede. Introduction, texte et tables, ed. vonP. F. LEFEVRE/ W. M. GRAUWEN (Bibliotheca Analectorum Praemonstratensium 12),Averbode 1978, S. 1: Incipif prologtn in !ibrN", tonsllttuJinll",.

26 Les statuts de Premontre reformes sous les ordres de Gregoire IX et d'Innocent IV au XIII-siede, ed. von P. F. LEFEVRE (Bibliotheque de la Revue d'histoire ecclesiastique 23),Louvain 1946, S. 5: /ibrN", istu"" (jilt", /ibrN", inslillllionll'" tapitu/i generalis vocamlls.

XI VgI. De oudste constituties van de Dominicanen. Voorgeschiedenes, tekst, bronnen, onstaanen ontwikkeling (1215-1237), ed, von A. H. THoMAS (Bibliotheque de la Revue d'histoireecclesiastique 42), Louvain 1965, S. 249.

28 VgL HALUNGER, 'Consuetudo' (wie Anm.23), S. 147, und schon früher L PROSDOCIMI, Aproposito della terminologia edella natura delle norme monastiche e canonicali nei secoli XIe XII, in: La vita comune del clero nei secoli XI e Xlf, Atti della Settimana intemazionale distudio (Mendola, settembre 1959) (Miscellanea del centro di studi medioevali 3), 2 Bde.,Milano 1962, Bd. 2, S. 1-8; vg!. dazu die Besprechung von Theodor ScHIEFFER in: HistorischeZeitschrift 200 (1963), S. 632-641.

Page 10: Regulae - Consuetudines - Statuta · Regulae - Consuetudines - Statuta Studisullefontinormative degliordinireligiosi neisecolicentrali delMedioevo acuradi Cristina Andenna eGert Melville

12 Gert Mdville

3. Wer kann Regeln, Conslletlldines-Texte, Statuten verändern bzw.derogieren?

4. Wie verhält es sich mit dem Bezug zwischen einerseits Regel,Conslletlldines-Texten, Statuten und andererseits religiösenVerbänden, Orden, Klöstern?

5. Wie ist es um die (systematische und historische) Beziehungzwischen Regeln, Conslletlldines-Texten und Statuten bestellt?

6. Wo ist bei Regeln, Conslletlldines-Texten, Statuten die normativeGeltung verankert? - Diese letzte Frage dürfte sich als diebedeutendste erweisen.

Ob diese Fragen angesichts der Kürze dieses Beitrages hinreichend in dergesamten, ihnen innewohnenden Komplexität beantwortet werden können, seidahingestellt. Wichtiger dürfte sein, sie überhaupt derart zu stellen, daß sichdaraus ein analytischer Zugang zum vielfältigen historischen Material eröffnet.Da es um empirische Befunde geht, die durch Begriffe zu klassifizieren sind,andererseits die entsprechenden Begriffe aber bereits zur Erhebung derempirischen Befunde gebraucht werden, zeigt sich die Gefahr, in einenZirkelschluß zu geraten. So werden die Antworten nur mittels Entwürfenidealtypischer Strukturen gefunden werden können - dies ist zu unterstreichen,um Mißverständnisse von vornherein auszuschalten. Im Sinne von MaxWEBERheißt das: Die "Konstruktion [eines Idealtyps] innerhalb empirischerUntersuchungen hat nur den Zweck, die empirische Wirklichkeit mit ihm zu'vergleichen', ihren Kontrast oder ihren Abstand vom Idealtyp oder ihrerelative Annäherung an ihn festzustellen, um sie so mit möglichst eindeutigverständlichen Begriffen beschreiben und kausal zurechnend verstehen underklären zu können"29.

1.Wer kann Regeln, Consllellldines-Texte, Statuten schreiben /einführen / approbieren?

Die Regel verfaßt generell ein Einzelner, um sie dann gewissermaßen alsverbindliche 'Botschaft' der rechten forma vitae an seine Gemeinschaftweiterzugeben. Klassische frühe Beispiel sind die Benediktsregel mit dem

29 M. WEBER,Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre, Tübingen 21951, S. 521-522.

Page 11: Regulae - Consuetudines - Statuta · Regulae - Consuetudines - Statuta Studisullefontinormative degliordinireligiosi neisecolicentrali delMedioevo acuradi Cristina Andenna eGert Melville

Regeln - Consllellltiines-Texte - Statuten 13

insinuativen Eingangswort ObsCIIlta, 0 fili, praecepta magistri 30, aber auchinsbesondere die Regel des Caesarius von ArIes für einen ihm anvertrautenFrauenkonvent-' oder die Augustinusregel - genauer gesagt: der Ordo monasterii- mit den einleitenden Worten Ante omnia, fratres carissimi, diligatur Deus, deinde etproximus, quia ista ssnt praecepta principaliter nobis data 32. Sie zeigen deutlich dendirektiven und zugleich belehrenden, das Innere des Menschen ansprechendenCharakter des jeweiligen Textes auf.

Die Abfassung kann unter Umständen mit dem Rat anderer Personenerfolgen, jedoch bleibt die Abfassung einer Regel prinzipiell sehr signifikant, jasymbolisch das Werk eines Einzelnenv, Man denke etwa an jenen Rückzug desFranziskus von Assisi mit zweien seiner Brüder in die Einsamkeit, als er an dieNeufassung der Regel ging und als ihn dann eine Delegation seiner Brüderaufsuchte und bestürmte, er möge die Vorschriften nicht übermäßig strenghalten, sonst mache er sie für sich allein, nicht für die Gemeinschaft ifadas pro te,et non pro eis)34.Auch eine bereits vorhandene Regel kann von einem Einzelnenin eine Gemeinschaft eingeführt werden. Als Beispiel sind Stephan vonObazine zu nennen, der zunächst seiner Gemeinschaft das Benediktinertumdes Klosters Dalon vorschrieb=, oder Norbert von Xanten, der dieAugustinusregel verordnete=. Das Motiv war bei heiden Formen derEtablierung einer Regel das gleiche: nämlich den fortgesetzten Erhalt der

30 Die Benediktusrege1: lateinisch - deutsch = 'Regula Benedicti', Beuron 1992, S. 62-63. Dienachfolgenden Worte: [... ] el indina all"", trJrdis Ill; belegen den vorrangig spirituellenCharakter des Textes; vg!. dazu Ibide"" S. 32.

JI Cesaire d'Arles, Oeuvres monasciques, Bd. 1: Oeuvres pour les moniales, ed. von A. DEVOGOE / J. COURREAU(Sources Chretiennes 345), Paris 1988.

32 La Regle de Saint Augustin, ed, von L VERHEIJEN,2 Bde., Paris 1967, Bd. 1, S. 148.

33 Dabei ist die Regel der Grandmontenser (Regula Stephani Mvretensis [wie Anm. 4], S. 63-99)sogar ausnahmsweise nicht vom Gründer der neuen Ordensgemeinschaft, sondern erst vomvierten Vorsteher, dem Prior Stephan de Liciac, angefertigt worden. In der Chronit'a BemardiIler;; heißt es dazu: Anno grade MO <C> XXXnono, obiil Feints de Sane/o Chrisloforo, priorGrandi",ontis. HIlit'Slephanlls sll«lsnl vir qllide", ",agnifiClls. [... ] Ipse reglllant trJnfldl el amstrinxi:ordinem [... ] (Bernard Icier, Chronique, ed. vonJ.-L LEMAlTRE[Les classiques de l'histoire deFrance au Moyen Age 39], Paris 1998, S. 20).

:w Vgl. Compilatio Assisiensis, ed, von E.MENESTO. in: ID. / S. BRUFANI (Hgg.), FontesFranciscani, Assisi 1995, S. 1495-1496.

35 Vg!. Vie de saint Etienne d'Obazine (wie Anm. 6), S.96, wo die Ausgangsstruktur in derGemeinschaft Stephans folgendermaßen umrissen wird: Interea fra/m Oba:(jne nil/lis adhlltmiptis legiblls lenebanlllr, sed instilllla magistri wnerabilis pro lege habebanl, qlle lam mstrie/a el an/llatranlIII lII}lIslibelregllk aspedtas tU in disciplinerigO" adtkrt nihilposseI.

16 Vita Norberti (A) (wie Anm. 5), S. 683.

Page 12: Regulae - Consuetudines - Statuta · Regulae - Consuetudines - Statuta Studisullefontinormative degliordinireligiosi neisecolicentrali delMedioevo acuradi Cristina Andenna eGert Melville

14 GeIt Mdville

Gemeinschaft über den Tod des Gründers hinaus zu sichern - sei es mit selbstformulierten Normen, sei es mit übemommenen'".

Regeleinführungen dienten auch - und dann recht pragmatisch vomPapsttum vorgenommen - der Kanalisierung von. Wildwüchsen einerunüberschaubar gewordenen Auffächerung der vita religiosa.Der Kanon 13 des4. Laterankonzils, der bei Neugründungen eine Beschränkung auf regulam etinstitutionem de religionibus approbatis aussprach", oder die Zusammenlegung vonverschiedenen Eremitenverbänden zu einem neuen Orden'? unter derAugustinusregel im Jahre 1256 seien als Beispiele angeführt.

Die Regeln bedurften zunächst prinzipiell keiner Approbation. Pachomius',Cassians, Columbans, Benedikts Regelwerke etwa sind nie bestätigt worden. Eshätte auch gar keine Instanz dafür gegeben. Dies änderte sich allerdings im12. Jahrhundert. Nachträglich anerkannt wurde daraufhin zum Beispiel dieRegula beati Slephani der Grandmontenser40 und sogar konstitutiv für dieGeltung war dann die Approbation der Franziskusregel", da sich mittlerweiledas Papsttum als unumgängliche Anerkennungsinstanz herausgebildet hatte.

37 Zu Stephan von Obazine vgl, Anm. 35; zum Handeln Norberts von Xanten hieß es: ne inpostmtllJ sancta eills plantatio tradkarefllr el fllndammfllm qllod supra ptlrallJ fimam Iocare tIispoSlltratlabefactaretllr, rommonllil eas, sint ordin, el sine regllla el sine patrum instiflltioniblll ad inttgrllm non poSItobsmari aposlolica el ellangelicamandata (Vita Norberti [A] [wie Anm. 5], S. 683).

38 Constitutiones Concilii quarti Lateranensis una cum Commentariis glossatorum, ed. vonA. GARCtA y GARCfA (Monumenta luris Canonici, Series A: Corpus Glossatorum 2),Cittä del Vaticano 1981, S. 62; dazu vgl. M. MACCARRONE,Le costituzioni del IV conciliolateranense sui religiosi, in: ID., Nuovi studi su Innocenzo Ill, hg. v. R. LAMBERTlNI(NuoviStudi Storici 25), Roma 1995, S. 1-45. Das prominenteste Beispiel eines neuen Ordens, demdie Herausbildung einer eigenen Regel wegen dieser Konzilsbestimmung versagt blieb, warbekanntlich der Predigerorden; vgl. S. TuGWEIL, Notes on the life of St Dominic, in:Archivum Fratrum Praedicatorum 65 (1995), S. 5-169.

39 K. ELM, Beiträge zur Geschichte des Wllhelmitenordens (Münsrersche Forschungen 14),Graz 1962; ID., Italienische Eremitengemeinschaften des 12 und 13. Jahrhunderts. Studienzur Vorgeschichte des Augustiner-Eremitenorden, in: L'eremitismo in Occidente nei secoliXI e XII. Atti della seconda Settimana internazionale di studio (Mendola, 30 agosto - 6settembre 1962) (Miscellanea del Centro di studi medioevali 4), Milano 1965, S. 491-559. VgLjetzt auch den Beitrag von Cristina ANOENNA, 'Non est haec vita apostolica, sed confusiobabyionica'. L'invenzione di un ordine nel secolo XIII, in diesem Band.

40 Vgl, J. BECQUET, La regie de Grandmont, in: Etudes grandmontaines (wie Anm. 1), S.91-118, hier S. 116.

41 Die Regel ist sogar direkt in eine Bulle Honorius' Ill. eingebaut; Text: Die 'Opuscula' des hI.Franziskus von Assisi. Neue textkritische Edition, ed. von KEssER (SpicilegiumBonaventurianum 13), Grottaferrata 1976, S. 363-372; zu den Hintergründen vgl. jetztW. MALECZEK, Franziskus, Innocenz Ill., Honorius Ill. und die Anfange des

Page 13: Regulae - Consuetudines - Statuta · Regulae - Consuetudines - Statuta Studisullefontinormative degliordinireligiosi neisecolicentrali delMedioevo acuradi Cristina Andenna eGert Melville

Regeln - Conslle/lldines-Texte - Statuten 15

Con sue t ud in es 'verfaßt' man nicht, sondern zeichnet sie auf. DieAufzeichnung erfolgt zumeist durch ein Mitglied der religiösen Gemeinschaftselbst auf Anordnung der Leitung (zum Beispiel des Abtes). Consuetudines-Textebedürfen keiner Approbation. Weil nach ihnen bereits tatsächlich gelebt wird,sind sie durch die Praxis approbiert. Dabei kann ein entsprechender Text auchvon einer anderen Gemeinschaft importiert werden, etwa um sich gemäßberühmter Modelle zu reformiererr's. Ein sehr anschauliches Beispiel hierfür istdie Entstehungsgeschichte des Liber tramitis, in deren Verlauf es zu folgendemGeschehen um eine Niederschrift von consuetudineskam:

Ex quibus [fratribus] unus valde inspiratus et access«: in fe1'll0re monasticoex disdpulis domni &mualdi nomine Iobannes cum uno SilO soda aduidendum et seibendem properauit apud eundem Cluniacensem caenobium:Et ita exarauit in paginulis ut oculis uidit et in codidbus affixit posterisquelegendacontradidit 43.

- -Solcherart importierte Texte waren offen für Ergänzungen und Modifikationenentsprechend der eigenen Verhältnisse+', Unter Umständen wurde daraufhinsogar selbst wieder ein Consuetudines-Text angefertigt. Dies warzum Beispiel imMönchskonvent von Canterbury der Fall, von wo aus der dortige ErzbischofLanfranc in den 70er Jahren des 11. Jahrhunderts nostri ordinis consuetudinessaiptas verschickte, von denen es ausdrücklich hieß, quas exmpsimus ex

Minoritenordens. Ein neuer Versuch zu einem alten Thema, in: Il papato duecentesco (wieAnm. 13), S. 21-80.

42 Auf die besondere Rolle, die insbesondere Cluny dabei bis in das 12. Jahrhundert hinein alsGeber-Institution spielte, weist J. Wor.LASCH, Mönchtum des Mittelalters zwischen Kircheund Welt (Münstersche Mittelalter-Schriften 7), München 1973, S. 157, hin.

43 über tramitis aevi Odilonis abhatis, ed. von P. DINTER (Corpus ConsuetudinumMonasticarum 10), Siegburg 1980, S.4. Zum Liber tramitis vgl. jetzt S. BOYNTON, Lescoutumes clunisiennes au temps d'Odilon, in: J. VIGIER (Hg.), Odilon de Merceeur,l'Auvergne et Ouny, la "Paix de Dieu" et l'Europe de l'An mil. Actes du colloque deLavoüte-Chilhac (Lavoüte-Chilhac, 10 - 12 mai 2000), Nonette 2002, S. 193-203. - Strukturellvergleichbare Geschehnisse spielten sich in Hirsau nach Erhalt cluniazensischer ronslleflldinesaus der Feder Ulrichs von Ouny ab, die mit den Worten: habens enim ronslleflldines monas/eriinostti, 'lilas ro!ledas II/alnqlle notavi, qllan/llm ego sare pO/lli e/ recordari (patrologia Latina 149,Sp. 638) übergeben worden waren. Hirsau sandte dann noch eigene Mönche zumempirischen Training nach Cluny; vgl. dazu B. TuTscH, Studien zur Rezeptionsgeschichte der'Consuetudines' Ulrichs von Cluny (Vita regularis 6), Münster 1998, S. 56-57.

44 Signifikante Beispiele aus dem cluniazensischen Bereich giht Ttrrsca, Texttradition undPraxis (wie Anm. 23), S. 173-205, hier S. 188 ff. Einen guten Einblick in analoge Verhältnissebei den Regularkanonikern des 12. Jahrhunderts vennitte1n die Einleitungspassagen vonStefan WEINFURTERin: Consvetudines canonicorum regvlarivrn Springirsbacenses-Rodenses,ed. von S. WEINFURTER(Corpus Christianorum Continuatio Mediaeualis 48), Tumhout 1978,S.X -XXXVII.

Page 14: Regulae - Consuetudines - Statuta · Regulae - Consuetudines - Statuta Studisullefontinormative degliordinireligiosi neisecolicentrali delMedioevo acuradi Cristina Andenna eGert Melville

16 Gert Mdville

consuetudinibus eorum cenobiorum, que nostro tempore moions auctontans sunt in ordinemonachorum. Ihnen sei - so hieß es weiter - Einiges insbesondere im liturgischenBereich hinzugefügt worden, wie es den Anforderungen an einen Primatialsitzentspräche=,

S tat u ten werden prinzipiell im Konsens der gesamten Gemeinschaft oderderen Repräsentanten und mit Hilfe eines Zentralorgans (Generalkapitel)verfaßt46. 'Klassische' Beispiele hierfür sind zum einen die Carta catitatis derCisterzienser, welche zugleich die künftige Institution des Generalkapitels alsRechtsfortschreibungsorgan schuf", sowie zum anderen die dominikanischenConsntunones, deren erste Fassung durch regionale Amtsträger und Delegierte,die aus allen Provinzen zusammenkamen und mit potestas p/enana ausgestattetwaren, gemeinsam mit dem Ordensleiter erstellt worden war48.Doch zeigt sichjene Konsensstruktur auch bei einem so stark monarchisch ausgeformten

45 The Monastic Constitutions of Lanfranc, ed, von D. KNoWLES / C. N. 1.. BROOKE (OxfordMedieval texts), Oxford 2002, S. 2

46 Einen Überblick über die Statutenanfertigung bei einigen Orden gibt F. CYGLER,Ausfonnung und Kodifizierung des Ordensrechts vom 12 bis 14. Jahrhundert. StrukturelleBeobachtungen zu den Cisterziensern, Prämonstratensern, Kartäusern und Ouniazensern, in:G. MELVIllE (Hg.), 'De ordine vitae'. Zu Nonnvorstellungen, Organisationsfonnen undSchriftgebrauch im mittelalterlichen Ordenswesen (Vita regularis 1), Münster 1996, S. 6-58.

47 Vgl. CYGLER,Das Generalkapitd im hohen Mittdalter (wie Anm. 15), S. 41-52. - In hot tzyfJdemlo pndien jrahrS [se, Abt Stephan und seine Mitbrüder], 1II11111tpads flllllrtllll pn(allenksnalljragilllll, eilltidallertlnl el sIalllertlnl slIisqlle poskris rrlinqllertlnl qllo paao, qllolle 1II0tkJ,;lIImo qlla(arilale lIIonachi tortllll, per abbatias in dillmis Ill/mm partiblls ((Jtporiblls dillisi, animis indissoillbilikr((Jnglllnnarmlllr, heißt es im Prolog, in: Narrative and Legislative Texts from Early Citeaux, ed.von C. WADDEI.l. (Oteaux. Commentarii cistercienses. Studia et documenta 9), Oteaux 1999,S.274. VgI. dazu J. B. AUBERGER,L'unanimite cistercienne primitive: mythe OU realite?, in:Oteaux. Commentarii Cistercienses. Studia et documenta 3 (1976), S. 25-41.

48 Dazu heißt es in der Präambel der Konstitutionen: Anno ab incamation« Domini MCCXXVIII((Jnvenertlnl ParisillS in tWllltJsandi Ia&rJbi[octo] prims provintiales sna (11111IordantJ, magisfro tJrrJinirnostri, singllli (11111dlloblls diifinitoriblls sibi a provintialibllJ (lJj>illllisdeplllalis, IIbijrahrs Olllnts I/OlaslIaIInanilllikr lransllllertinl, tistklll poltSlaltlll plenariam ((Jnndtntes, III qllkqllid ab ;Psis fiml [•••] (Deoudste constituties [wie Anm. 27], S.309). Vg!. zu dieser Struktur LMOUUN, Lepluricameralisme dans I'ordre des freres Precheurs, in: Res publica 2 (1960), S. 50-66;G. MELVII.l.E, 'Fiat secretum scrutinium'. Zu einem Konflikt zwischen 'prdati' und 'subditi'bei den Dominikanern des 13. Jahrhunderts, in: F.J. FELTEN / N.JASPERT (Hgg.), 'Vitareligiosa'. Festschrift für Kaspar Elm zum 70. Geburtstag (Berliner historische Studien 31,Ordensstudien 13), Berlin 1999, S.441-460. Zur Bedeutung der dominikanischenConsnlllnones vgl. jetzt F. CYGLER, Zur Funktionalität der dominikanischen Verfassung imMittelalter, in: MELVIllE / OBERSTE (Hgg.), Bettelorden im Aufbau (wie Anm. 18), S. 385-428; ID., Zur institutionellen SymboIizität der dominikanischen Verfassung. Versuch einerDeutung, in: G. MELVII.l.E (Hg.), Institutionalität und Symbolisierung. Verstetigungenkultureller Ordnungsmuster in Vergangenheit und Gegenwart, Köln/Weimar/Wien 2001,S.407-423.

Page 15: Regulae - Consuetudines - Statuta · Regulae - Consuetudines - Statuta Studisullefontinormative degliordinireligiosi neisecolicentrali delMedioevo acuradi Cristina Andenna eGert Melville

Regeln - Consllel1ldines-Texte - Statuten 17

Verband wie zum Beispiel dem cluniazensischerr'", wo etwa sogar ein PetrusVenerabilis mehrfach ein capitlllllm IIniversale einberufen hatte, um mit dessenassensus - wie es ausdrücklich hieß - ein Statutenwerk zusammenzustellen'", undwo dann im Jahre 1200 zwar die nächsten Statuten wie ein obrigkeitlichverordnetes Dekret daherkamen'", aber schon die nachfolgenden Statuten von1205/06 hinwiederum von den Definiteren als Repräsentanten desGeneralkapitels verfaßt wurden=,

Allerdings kann eine 'Abfassung' auch in Form einer periodischenKompilation von D e fi nit ion endes Generalkapitels geschehen, welche etwabei den Cisterziensem des 13. Jahrhunderts dann in Libti deftnitionllmzusammengestellt wurden=, Daneben finden sich Abfassungen von Statutendurch den Gründer einer Gemeinschaft - nämlich dann, wenn wederirgendeine Regel angenommen wurde, noch allein auf das 'Wort' des Gründerssich beschränkt werden sollte: so beispielsweise bei dem Verband vonFontevraud und seinem Gründer Robert von Arbrissel-',

Eine päpstliche Approbation war in singulärer, aber auch 'pauschaler' Weiseprinzipiell möglich (so beispielsweise singulär auf einen bestimmten Textbezogen bei Pontevraudv oder bei den Cisterziensern's, 'pauschal' bei den

49 Vgl. dazu G. MELVIU.E, Cluny apres "Cluny", Le treizieme siede: un champ de recherches,in: Francia 17 (1990), S. 91-124; ID., Die duniazensische 'Reformatio tarn in capite quam inmembris'. Institutioneller Wandd zwischen Anpassung und Bewahrung, in: J.MIETHKE /K. SCHREINER (Hg.), Sozialer Wandd im Mittelalter. Wahmehmungsformen,Erklärungsmuster, Regelungsmechanismen, Sigmaringen 1994, S. 249-297.

50 Fed h()( lande", Capil1lli IIniwrsalis assensII, brachte Petrus Venerabilis seine legislative Aktivitätauf den Punkt (Statuts, chapitres gent!raux et visites de FOrdre de Cluny, ed. vonG. CHARVIN, 9 Bde., Paris 1965-1982, Bd. 1, S.20-4O, hier S.22). Vgl. dazu E.-M. PINKL,Der Statutenprolog des Petrus Venerabilis. Ein Beitrag zur Diskussion um dieVeränderbarkeit von Recht imMittelalter, in: W. MÜLLER/ W. J. SMOLKA/ H. ZEDELMAIER(Hgg.), Universität und Bildung. Festschrift für Laetitia Boehm, München 1991, S. 3-11.

51 Statuts, chapitres generaux et visites (wie Anm. 50), S. 40-52.

52 Ibide"" S. 52-60.

53 Vgl. dazu L A LEFEVRE / B. LUCET, Les codifications cisterciennes aux XII- et XIII- siedesd'apres les traditions manuscrites, in: Analecta Sacri Ordinis Cisterciensis 15 (1959), S. 3-22.

54 Vgl. J.-M BlENVENU, L'etonnant fondateur de Fontevraud Roben d'Abrissel, Paris 1981,S. 135 ff; DALARUN,Roben d'Arbrissel (wie Anm.20) und F.J. FELTEN, Verbandsbildungvon Frauenklöstern. Le Paradet, Premy, Fontevraud mit einem Ausblick auf Cluny,Sempringham und Tart, in: KEllER / NEISKE (Hgg.), Vom Kloster zum Klosterverband (wieAnm. 1), S. 277-341, hier S. 306 ff.

55 Bullaire du pape Calixte 11, 1119-1124: Essai de restitution, ed, von U. ROBERT, 2 Bde.,Paris 1891, Bd. 1, nr. 61.

Page 16: Regulae - Consuetudines - Statuta · Regulae - Consuetudines - Statuta Studisullefontinormative degliordinireligiosi neisecolicentrali delMedioevo acuradi Cristina Andenna eGert Melville

18 Gert Mdville

Prämonstratensern'" oder Cluniazensern58),aber, wie es scheint, rechtlich nichtunbedingt erforderlich. So wurden zum Beispiel die Konstitutionen derDominikaner nie durch den Papst bestätigt'",

2. Welche normativen Inhalte werden durch Regeln,Conslletlldines-Texte, Statuten transportiert?

Bezüglichder Regeltexte läßt sich modellhaft zunächst wiederum auf dasWerk Benedikts von Nursia hinweisen: Dort erfolgte eine systematischeAbdeckung prinzipiell aller fundamentalen Lebensbereiche - also derLeitungshierarchie, des Disziplinarischen, der Verhaltensnormen, des Gebetesund der Liturgie, der Arbeit, des Wtrtschaftens, des Essens und Schlafens, derKleidung6D.Hervorzuheben ist also,· daß die Regel Benedikts sowohl einespirituelle als auch eine organisationspragmatische Schrift darstellt, daß sie alsonicht nur äußerliche Rechtsnormen setzt, sondern gerade auch die geistlich-innere Formierung der Seele lenken möchtest.

56 Die Bestätigungsbulle der Corta ran/atis (pntff) durch Papst Calixt 11. im Jahre 1119: Ad htK inapol/o/kat, ediert in: Narrative and Legislative Texts (wie Anm. 47), S. 451-452.

57 So Alexander Ill. an die Prämonstratenser: Nam si qllid roboris ronlli/ulioniblls IItlms IX vobis fomdefllenl, ex apollo/kat sedir alldon/alt PO/mI ministrari. In/mm VtT'O Itnele quod roepiltis, el ita IItlmbllS 11&

firmatis ab apos/olka sede slallltis insisltrt, el sllb majorir aIIJ/mlans ob/en/IIpax ordinis nonpossi/ amplüuperlllrban (patrologia Latina 200, Sp. 615).

58 So die Bevollmächtigung Abt Hugos V. durch Papst Cölestin Ill.: quae stclmdllm Dellm, el btatiBenemm reglllom, el slaMa ordinis viderir rorrigenda rorrigm el ibidem slahlm statllentia, libtrom tibi,rontradicnont et appellotione «ssantiblls, l...] roncedimlls ftKIIltatem (Bullarium sacri OrdinisCluniacensis, Lyon 1680, Sp, 95).

59 Vgl. allgemein zum Verhältnis von gesatztem illSparlillllore der Orden und dem iss trJmmtlntder Universalkirche G. MELVILLE, Ordensstatuten und allgemeines Kirchenrecht EineSkizze zum 12./13. Jahrhundert, in: P. LANOAU / J. MÜLLER (Hgg.), Proceedings of theNinth International Congress of Medieval Canon Law (Munich, 13-18 july 1992)(Monumenta luris Canonici, Series C: Subsidia 10), Citti del Vaticano 1997, S. 691-712.

60 Regula Benedicti (wie Anm. 30), passim. Eine historisch-systematische Einordnung diesesSpektrums bei G. MELVILLE, 'Diversa sunt monasteria et diversas habent institutiones'.Aspetti delle molteplici forme organizzative dei religiosi nel Medioevo, in: G. ZITO (Hg.),Chiesa e societä in Sicilia 3 Bde., Torino 1995, Bd. 2: I secoli XII-XVI, S. 323-345.

61 Vgl. zu diesen beiden Aspekten A. OE VOGOE, La regle de Saint Benoit, Bd. 7: Commentairedoctrinal et spirituel, Paris 1977 und U. K.JACOBS,Die 'Regula Benedicti' als Rechtsbuch.Eine rechtshistorische und rechtstheologische Untersuchung (Forschungen zur kirchlichen

. Rechtsgeschichte und zum Kirchenrecht 16), Köln/Wien 1987. Zum Regel-Text Benediktssiehe auch FELTEN, Herrschaft des Abtes (wie Anm. 9), S. 161 ff.

Page 17: Regulae - Consuetudines - Statuta · Regulae - Consuetudines - Statuta Studisullefontinormative degliordinireligiosi neisecolicentrali delMedioevo acuradi Cristina Andenna eGert Melville

Regeln - ConslltlNdines-Texte - Statuten 19

Sonst aber gibt es im inhaltlichen Spektrum der anderen Regeln großeUnterschiede: Während beispielsweise die Pachomius-Rege1 fast nurorganisationstechnische und disziplinarische Anweisungen gibt62, liefert zumBeispiel eine kurze, Columban zugeschriebene Regel aus dem 6. Jahrhundertviel über spirituelle, aber nur wenig über alltagspraktische Verhaltensnormenund nichts über Organisation oder Leitungshierarchie=. Oder so handeln von12 Büchern der Isutituta Cassians acht über Laster und deren Bekämpfung, nurbeim kurzen Rest geht es um Kleidung, Gebetsübungen bei Nacht und bei Tagsowie ganz knapp über den Eigenbesitz und die Lelrungsorgane=. SpätereRegeln sind dann stofflich relativ umfassend, wenn auch mehr und mehr aufbesondere proposita zugeschnitten. So haben beispielsweise im 12. Jahrhundertdie Regula beati Stephani den Schwerpunkt auf die pauper/aJ 65, die Regel derCamaldulenser auf die Einsamkeit gelegt=, - Eines aber haben alle Regelngemeinsam: der Text will diejenigen normativen Verhaltensstrukturen sichern,die als die grundlegenden Elemente der jeweils zu entwerfenden forma vitaereligiosaeangesehen werden.

Consuetudines können im weitesten Umfang vorrangig Interaktionen undLebenspraktiken, Formen also des gemeinsamen Gebetes und der Liturgie, derKleidung, der Essensweisen, des Zeitrhythmus usw., behandeln,. aber auch aufdas organisatorische System der Ämter, der Nachwuchsrekrutierung(beispielsweise auf die Abtswahl, die Oblaten oder Novizen usw.) und. der

62 Vg!. H. BACHT, Antonius und Pachomius. Von der Anachorese zum Cönobitentum, in:K S. FRANK (Hg.), Askese und Mönchtum in der alten Kirche, Darmstadt 1975, S. 183-229,bier S. 210-218; P. ROUSSEAU,Pachomius. The making of a community in the fourth-centuryEgypt (The Transformation of the Classical Heritage 6), Berkeley 1999.

63 Text in Councils and Ecclesiastical Documents Relating to Great Britain and Ireland, ed. vonA. W. HADDAN / W. SWBBS, 3 Bde., Oxford 1869-1878, Bd. 2/1, S. 119-121.

M Institutions cenobitiques (wie Anm. 24). Vgl. dazu G. SUMMA,Geistliche Unterscheidung beiJohannes Cassian (Studien zur systematischen und spirituellen Theologie 7),Würzburg 1992;C. STEWART, Cassian the Monk (Oxford Studies in Historical Theology),New York/Oxford 1998 und S. D. DRIVER, John Cassian and the Reading of EgyptianMonastic Culture (Medieval History and Culture 8), New York u.a. 2002.

65 Vgl. C. PElllSTRANDI, La pauvrete dans la Regle de Grandmont, in: M. MOLLAT (Hg.),Etudes sur l'histoire de la pauvrete, 2 Bde., Paris 1974, Bd. 1, S. 229-245; BECQUET, La regiede Grandmont (wie Anm.4O), S. 91-118 und G. MELVIll.E, 'In solitudine ac paupertate'.Stephans von Muret Evangelium vor Franz von Assisi, in: MELVIll.E / KEHNEL (Hgg.), 'Inproposito paupertatis' (wie Anm. 19), S. 7-30.

66 Liber heremitice regule, ed. von G. VEDOVATO, in: ID., Camaldoli e la sua congregazionedalle origini al 1184. Storia e documentaziane (Italia Benedettina 13), Cesena 1994, S.286-309; vgl. auch den Kommentar zu dieser Regel in: Ibidem, S. 77 ff. und auchP. LICOARDELLO,Ricerche sui Rodolfo priori di Camaldoli (1080-1180), in: Vita monastica220 (2002), S. 48-67.

Page 18: Regulae - Consuetudines - Statuta · Regulae - Consuetudines - Statuta Studisullefontinormative degliordinireligiosi neisecolicentrali delMedioevo acuradi Cristina Andenna eGert Melville

20 Gert Melville

Durchsetzung von Disziplin eingehen. Als Veranschaulichungsmodell fürdiesen Typ könnte man die cluniazensischen Consuetudines von Bernhard undvon Ulrich anführen'", Bei zahlreichen Consuetudines-Texten wurde wiederumder Schwerpunkt auf die Kompetenzen der Klosterämter gesetzt, wie esbeispielsweise im Ordo de Oboedientiis der consuetudinesaus Frurtuaria= oder imlibel/us Consuetudinarius von Fleurys? der Fall war. Andere Consuetudines-Textewie zum Beispiel die sog. Consuetudines antiquiores70 Clunys (um 990)beschränken sich hingegen ganz auf die liturgischen Aktivitäten, wobei abereine später davon abgeleitete Form für Vallombrosa dann doch zusätzlich dieThematik der infantes und infirmi aufgenommen hat", Solcherart Mischformenwie in Vallombrosa, aber auch komplementäre Bücher aus beiden Bereichen

67 Bemardi Ordo Cluniacensis, in: Vetus disciplina monastica, ed. von M. HERRGOTr,Paris 1726, S.133-364 und Ulrich of Zell, Consuetudines antiquiores c1uniacenses, in:Patrologia Latina 149, Sp.635-778. Vgl. dazu K. HAllINGER, K1unys Bräuche zur ZeitHugos des Großen (1049-1109). Prolegomena zur Neuherausgabe des Bemhard undUdaIrich von K1uny, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, KanonistischeAbteilung 45 (1959), S.99-14O; D.IOGNA-PRAT, Coutumes et Statuts c1unisiens commesources historiques (ca. 990-ca. 12(0), in: Revue Mabillon 64 (1992), S. 23-48; J.WOlLASCH,Zur Verschriftlichung der klösterlichen Lebensgewohnheiten unter Abt Hugo von Cluny, in:Frühmittelalterliche Studien 27 (1993), S. 317-349; TuTscH, Texttradition und Praxis (wieAnm. 23); ID., Studien zur Rezeptionsgeschichte (wie Anm. 43); MELvtUE, Handlung, Textund Geltung (wie Anm. 23); vg!. auch den Beitrag von Sebastien BARRET,'Regula Benedicti,consuetudines, statuta': Aspects du corpus c1unisien, in diesem Band sowie in Kürze den vonBOYNTONund COCHEUN herausgegebenen Sammelband (wie Anm. 23).

68 Consuetudines Fructuarlenses, ed. von B. ALBERS (Consuetudines Monasticae 4),Monte Cassino 1911, S.3-190. Vg!. dazu G. PENCO, Les Consuetudines Fructuarienses, in:Monasteri in A1ta ltalia dopo le invasioni saracene e magiare (sec. X-XII). Relazioni ecomunicazioni presentate al XXXII Congresso storico subalpino: III Convegno di storiadella chiesa in Italia (pinerolo, 6-9 settembre 1964), Turino 1966, S. 137-155; vg!. auchA. LUCIONI, L'evoluzione del monachesimo fruttuarlense tra la fine dell'Xl e la meta del XIIsecolo: daIla 'ecclesia' all' 'ordo', in: F. G. B. TROLESE (Hg.), Il monachesimo italiano nell'etacomunale. Atti del IV Convegno di studi storici sull'ltalia benedettina (Italia Benedettina 16),Cesena 1998, S.97-138; vgl, auch den Beitrag von AIfredo LUCIONI, Il processo diformazione delle consuetudini fruttuariensi, in diesem Band.

69 Consuetudines Floriacenses antiquiores, ed. von A. DAVRIL/ 1... DONNAT, in: K.HAWNGER(Hg.), Consuetudinum sacculi X/XI/XII monwnenta non-Cluniacensia (CorpusConsuetudinum Monasticarum 7/3), Siegburg 1984, S. 9-33. Diesem Text folgt dannunmittelbar ein UbellllJ alter. De consuetudine diumali et nocrumali, in: Ibidem, S. 34-60.

70 Cluniacensium antiquiorum redactiones principales, ed. von K HAWNGER /M. WEGENER / C. ELVERT, in: K HAllINGER (Hg.), Consuetudines Cluniacensumantiquores cum redactionibus derivatis (Corpus Consuetudinum Monasticarwn 7/2),Siegburg 1983, S. 3-233.

71 Redactio ValIombrosana, ed. von R. N. VASATUROu.a., in: Ibidem, S. 309-375.

Page 19: Regulae - Consuetudines - Statuta · Regulae - Consuetudines - Statuta Studisullefontinormative degliordinireligiosi neisecolicentrali delMedioevo acuradi Cristina Andenna eGert Melville

Regeln - ConsllefNdines-Texte - Statuten 21

innerhalb eines umfassenderen Corpus waren häufig72• Was indes in den Textenprinzipiell fehlt, sind Aspekte sowohl des innerlich/seelischen Umgangs mitTugenden und Lastern als auch allgemeinder Ausformungen von Spiritualität.

Stat ut engehen thematisch grundsätzlich auf alle Bereiche ein. Sie habenallerdings vorwiegend einen beträchtlichen Schwerpunkt in denOrganisationsstrukturen und im Disziplinarischen sowie mit einem gewissenUmfang auch im Bereich der alltäglichen Interaktionen; sehr viel wenigerallerdings - es sei denn, sie sind darauf spezialisiert - beziehen sie sich aufLiturgisches und Spirituelles'>, Zur Veranschaulichung des zumeist sehr rationaldurchgeführten textlichen Aufbaus sei exemplarisch auf Humbert de Romanis,Generalmagister der Dominikaner, verwiesen, der über die Konstitutionenseines Ordens einen ausführlichen Kommentar verfaßte und dort an einerStelle eine sehr reflektierte Inhaltsstruktur aufgezeigt hat. Diese verglich erzudem noch mit jener der textlichen Vorlage: Es sei zu wissen, sagt er, daß sichdie prämonstratensischen amstittaiones, de quibus educ/ae sunt constitutiones nostrae, invier Abschnitte aufteilen, diejenigen seines Ordens aber nur in zwei. Der Grunddafür liege darin, daß die Prämonstratenser viel mehr anzuordnen hätten - wieetwa Mannigfaches über Besitzungen, über welche im Gegensatz dazu dieDominikaner eben gar nicht verfügten. Zu wissen sei ferner - so fuhr er fort -,daß die beiden dominikanischen distinctiones sich insofern voneinanderunterschieden, als die erste über das handele, quae pertinent ad vitam fratrum, unddie zweite über das qllaepertinent ad oJftda et reimen Ordinis 74.

3. Wer kann Regeln, Consuetudines-Texte, Statutenverändern bzw. derogieren?

Eine Regel war im Prinzip nicht mehr veränderbar sie stellte einenunveränderlicher Basistext dar. Sie konnte allerdings verknüpft werden mitTeilen anderer Regeln zu einem neuen Basistext. Man denke etwa an das

72 Kassius HALuNGER {HAUlNGER, 'Consuetudo' [wie Arun.23], S.148) schlug daher dieTypologie von drei Gruppen vor: "die rein liturgischen, die organisatorischen Texte und dieMischtexte". VgL zu den inhaltlichen Typen der Consllellldines-Texte jetzt auch VAUCHEZ /CABY(Hgg.), L'histoire des moines, chanoines et religieux (wie Anm. 23), S. 76-77.

73 Zum inhaltlichen Aufbau von Statuten einiger Orden vg!. MELVILLE, Zur Funktion derSchriftlichkeit (wie Anm. 8), S. 398 ff.

74 Expositio magistri Humberti (wie Anm. 8), S. 67.

Page 20: Regulae - Consuetudines - Statuta · Regulae - Consuetudines - Statuta Studisullefontinormative degliordinireligiosi neisecolicentrali delMedioevo acuradi Cristina Andenna eGert Melville

22 Gert Melville

Phänomen der sog. Mischregeln" insbesondere vor derVereinheitlichungsinitiative Benedikts von Aniane", Allmählich bildete sich soetwas heraus wie der Gedanke von der gleichsam heiligen und deshalbunantastbaren Regel - die allerdings prinzipiell kommentierbar undinsbesondere durch Praktiken, welche in Form von Consueludines-Textenwiederum verschriftet werden konnten, bzw. durch statutarischeRechtsfortschreibung interpretierbar, spezifizierbar und ergänzbar warn.

75 Dabei handelte es sich vor allem um eine Verknüpfung der Benedikts- und derColurnbanregel, möglich aber waren auch wesentlich breiter angelegte Verbindungen, wiezum Beispiel von Philibert v. Jumieges berichtet wird, der im 7. Jahrhundert systematischKlöster in der Franda, in Burgund, Südga1lien und Italien bereiste, um deren Ordnungen zustudieren, und der dann eine Mischregel schuf, die sich neben Benedikt und Columban auchauf Basilius und Macarius stützte; siehe dazu die Vita Filiberti, ed. von B. KRuSCH(Monumenta Gennaniae Historica, Scriptores Rerum Merovingicarum 5), Hannover 1884,S. 568-606. Vg!. den kurzen Überblick über die Mischregeln bei C. H. LAWRENCE, MedievalMonasticism. Forms of religious Life in Western Europe in the Middle Ages, Harlow 32001,S. SOff; zu den historischen Hintergründen vg!. F. PRINZ, Frühes Mönchtum imFrankenreich. Kultur und Gesellschaft in Ga1Iien, den Rhein1anden und Bayern am Beispielder monastischen Entwicklung (4. bis 8.Jahrhundert), München/Wien 21988. Vg!. jetzt auchdie analytisch recht tiefgreifende Abhandlung von A. DIEM, Was bedeutet 'RegulaColumbani'?, in: W. POHL / M. DIESENBERGER (Hgg.), Integration und Herrschaft.Ethnische Identitäten und soziale Organisation im Frühmittelalter (ÖsterreichischeAkademie der Wissenschaften, Philosophisch-historische Klasse 30t, Forschungen zurGeschichte des Mittelalters 3), Wien 2002, S. 63-89.

76 Vg!. J. SEMMLER, Benedictus II: 'una regula - una consuetudo', in: W. LoURDAUX/D. VERHELST (Hgg.), Benedictine culture, 750-1050 (Medievalia Lovaniesia, Series 1/11),Louvain 1983, S. 3-26. Vg!. auch K.ZELZER, Von Benedikt zu Hildemar. Zu Textgestalt undTextgeschichte der 'Regula Benedicti' auf ihrem Weg zur Alleingeltung, in:Frühmittelalterliche Studien 23 (1989), S. 112-130.

77 Zu dem für "göttlich-inspiriert" gehaltenen Ursprung z.B. der Pachomius-Regel vgl. BACl-IT,Antonius und Pachomius (wie Anm.62), S. 212. - Zu den Kommentierungen vg!.beispielsweise R. CREYTENS,Les commentateurs dominicains de la regle de Saint'Augustindu xm· siede, in: Archivum Fratrum Praedicatorum 33 (1963), S.121-157. Dabei mußhervorgehoben werden, daß jedoch 2.B. Franziskus eine Kommentierung seiner Regel, weildirekt von Christus empfangen, strikt unterbinden wollte: EI wlo qllod Regllla sk observefllr adlilteram, ad lilteram, ad lilteram, el line glos.ra, el sine glossa, el sine glossa (Compilatio Assisiensis [wieAnm. 34], S. 1495-1496). Dem geschah indes nach dem Tod des Ordensgründers bekanntlichnicht so; zu den nachfolgenden Regelkommentaren vgl, H. FELD, Franziskus von Assisi undseine Bewegung, Darmstadt 1994, S. 455 ff. Zum anderen wurde selbst Franziskus verwehrt,nachträglich eine Bestimmung in seine vom Papst approbierte Regel einzuführen, wieThomas von Celano berichtet: [... ) !xK sane verVllm wluit in Regula ponm, sed bllllatio jiKfapraee/llsit, Thomae de Celano Vita secunda sancti Francisci, ed. von E. MENESTO /S. BRUFANI,in: Fontes Franciscani, Assisi 1995, S. 443-639, hier S. 612. - Hinzuweisen ist aufden kurialen Gebrauch, alle nonnativen Strukturen, die eine religiösen Gemeinschaft jenseitsder Regel herausgebildet hat, mit instillltio(nes) zu bezeichnen und gerade darin dasentscheidende Differenzierungsmoment gegenüber anderen Gemeinschaften zu sehen, z. B.:Ordinem qlloqlle, elpropositum vesfnl", canonke vivendi seC1lndN",Beati Allgustini regula"" el institutione",

Page 21: Regulae - Consuetudines - Statuta · Regulae - Consuetudines - Statuta Studisullefontinormative degliordinireligiosi neisecolicentrali delMedioevo acuradi Cristina Andenna eGert Melville

Regeln - ConSllellldines-Texte - Statuten 23

Consuetudines-Texte konnten im strikten Sinne ebenfalls :nichtverändert werden, da sie prinzipiell bereits im Gebrauch Befindlichesaufzeichnen. Ungeachtet dessen aber wandelte sich selbst das im GebrauchBefindliche fortwährend aufgrund veränderter externer wie interner Strukturender jeweiligen religiösen Gemeinschaft. Dem paßten sich gewöhnlich auch dieAufzeichnungen über die Gebräuche an. Am luzidesten hat diesen Sachverhaltwohl Lanfranc eingangs seines hier bereits erwähnten Consuetudines-Textesreflektiert. Er lieferte ein Plädoyer für ein flexibles Nachzeichnen gewandelterVerhältnisse, indem er seine eigenen Modifikationen der textlichenÜberlieferung mit folgenden Worten rechtfertigtt'e .

In quibus ne: nobis qui presentes sumus, nee iis qui post nos uentun sunt, inaliqllo preilldicamus, ut non lIel eis addere, ue! ab eis tollere, uel in eispe171llltarealiqlla ualeamlls, si aliter ea commodills posse fien lIel magistraratione lIel doctiorum auaoritate intelligamlls. Qllantllmlibet mim quisquamprofidat, maximlls ei deJeelllsest existimare se IIltra non posse proficere,' namnumerus fratrum allellls lIel diminutus, foCIIltates locorum, uarietates rerumque sepe eueniunt, diuersitates sensuum, quod alii quid em sic et alii sicintelligunt, pleraque diu seruata p/erumque a/iter ordinari compel/unt.

Deswegen kommt er aber auch zum Schluß, daß Gebräuche letztlich nicht einszu eins auf andere Gemeinschaften zu übertragen sind: bin« est quod nul/a foreealesia imitan aliam per omnia potest.

Abänderungen von Consuetlldines-Texten können aber auch dann erfolgen,wenn sie - von anderen Gemeinschaften (durchaus auch des eigenenVerbandes) kommend - als Vorlagen dienen und dann den spezifischenVerhältnissen oder Intentionen der rezipierenden Gemeinschaft angeglichenwerden müssen. Um zur Illustrierung nur ein sehr signifikantes Beispielanzuführenöt Die Gewohnheiten Hirsaus wurden zu Anfang des12. Jahrhunderts im Michaelskloster zu Bamberg eingeführt. Die entsprechendeHandschrift war in Hirsau selbst geschrieben worden. Am Zielort wurde siedann mittels Rasuren, die durchaus System besaßen, kräftig bearbeitet. Siebezogen sich vor allem auf Kommunikations- und Verhaltensformen wieUmgang mit Frauen, Züchtigungen oder Badepraktiken. Zudem wurde noch

Praemonslratensis E((ksiat, nIl1ms _at immlllare, vel slljJtr I/OS ordinem allerills professionis indllcert(privileg Innocenz' n. für Floreffe vom 21. Dezember 1138, in: Patrologia Latina 179,Sp. 381-382;JL 7924); vgL dazu DUBOlS, Les ordres religieux (wie Anm. 13), S. 283-309.

78 Zum Folgenden vgl. Monastic Constitutions of Lanfranc (wie Anm. 45), S. 2.

79 VgL zudem auch oben bei Anm. 43.

Page 22: Regulae - Consuetudines - Statuta · Regulae - Consuetudines - Statuta Studisullefontinormative degliordinireligiosi neisecolicentrali delMedioevo acuradi Cristina Andenna eGert Melville

24 Gen Melville

ein Abschnitt über das Oblatenwesen, das vom Hirsauer Abt abgelehnt wordenwar, angefügt80.

Stat u ten hingegen können durch diejenigen Instanzen, die sie gesatzthaben, willkürlich verändert, derogiert, ergänzt oder neu geschrieben werdenn.Die Kartäuser zum Beispiel praktizierten hierbei die Technik der kontinuierlichadditiven Ergänzung, indem sie neue, aus dem Generalkapitel hervorgegangeneStatutenwerke stets an bereits vorhandene Kodifikationen anreihten und somitein sich stets erweiterndes Corpus in geschlossener Buchform schufenv, Ambesten ausgebaut aber ist das Novellierungsverfahren des Rechts bei denDominikanern: Schon seit dem 13.Jahrhundert hatten sie ihren ronstitutiones dieStruktur eines festen thematischen Rasters gegeben, innerhalb dessen aber derText über den Weg von drei hintereinander folgenden Lesungen auf denGeneralkapiteln laufend modifiziert wurde-', Zeitgleich beschritten dieCisterzienser einen anderen, kaum weniger effizienten Weg kodifizierenderRechtsfortschreibung. Nachdem sie im Jahre 1202 in einem übel/u! de.ftnitionu11ldie wichtigsten Satzungen ihres Generalkapitels - aufgeteilt in 15 thematischeDistinktionen - zusammengestellt hatten=, wurde bereits imJahre 1216wiedereine Kommission gebildet, die eine erneute retractatio, compilatio und ordinatio derDefinitionensammlung durchzuführen hatte und das Ergebnis 1220 auchtatsächlich in Form eines neuen libel/us vorlegte. In den Jahren 1237, 1257 und1288/89 folgten drei weitere solcher Zusammenstellungen, so daß insgesamtwährend des 13. Jahrhunderts im bemerkenswert knappen Abstand vondurchschnittlich nur 21 Jahren eine kodifikatorische Aktualisierung der

80 Vg!. zu diesen und ähnlichen Vorgängen ausfiihrlich SCHREINER,Verschriftlichung als Faktormonastischer Reform (wie Anm. 8), S. 44-45. Zahlreiche weitere Fälle aus demcluniazensischen Bereich bei Ttrrsca, Studien zur Rezeptionsgeschichte (wie Anm. 43).

81 Vg!. dazu den Überblick bei CYGI..ER.Ausformung und Kodifizierung des Ordensrechts (wieAnm.46).

82 Vg!. CYGLER,Vom 'Wort' Brunos zum gesatzten Recht (wie Anm. 20).

83 Vg!. G. R GALBRAmI, The Constitution of the Dominican Order 1216 to 1360 (publicationsof the University of Manchester, Historical Series 44), Manchester 1925, S.89ff;A. GAUTHIER, Le pouvoir legislatif dans l'Ordre des Freres Precheurs, Ottawa 1970, S. 296ff;zu exemplarischen Abläufen des Verfahrens MELVIIl.E, 'Fiat secretum scructinium' (wieAnm. 48) und ID., Die Rechtsordnung der Dominikaner in der Spanne von 'constituciones'und 'admoniciones'. Ein Beitrag zum Vergleich mittelalterlicher Ordensverfassungen, in:R. HELMHOlZ / J.MÜllER / M. STOllElS (Hgg.), Grundlagen des Rechts. Festschrift fürPeter Landau (Rechts- und staatswissenschaftliche Veröffentlichungen der Görres-Gesellschaft, Neue Folge 91), Paderbom 2000, S. 579-604.

84 La codification cistercienne de 1202 et son evolution ultcrieure, ed, von B. LUCET(Bibliotheca Cisterciensis 2), Roma 1964.

Page 23: Regulae - Consuetudines - Statuta · Regulae - Consuetudines - Statuta Studisullefontinormative degliordinireligiosi neisecolicentrali delMedioevo acuradi Cristina Andenna eGert Melville

Regeln - ConSlIeflldints·Texte - Statuten 25

Rechtsmaterie vorgenommen worden ist85• An der formalen Einteilung hattesich seit 1202 nichts mehr geändert; inhaltlich aber spiegelten die Sammlungenrecht gut die teilweise beträchtlichen Umformungen des normativen Gefügeswider. Das kodifikatorische System war flexibel genug, um neu aufgetreteneSachverhalte integrieren zu können. So hatte man etwa in denZusammenstellungen von 1202 und 1220 die letzte der Distinktionenthematisch noch offen gelassen und als Sammelbecken für addenda benützt; ab1237 widmete man diesen Abschnitt dann völlig den Regelungen de monialibus,nachdem hierzu ein akuter Klärungsbedarf entstanden warB6•

So beweglich die Cisterzienser in der Verschriftlichung ihres sichweiterentwickelnden Rechtscorpus waren, hinsichtlich ihrer Carla caritatiswollten sie offensichtlich ein gegenteiliges Ziel erreichen: Auch die Carta caritatisbesteht ausschließlich aus gesatztem Recht und hat insoweit den Charakter vonreinen Statuten. Nachdem aber ihre redaktionelle Erstellung abgeschlossen war,blieb sie (bis heute) unveränderlich wie eine Regel'", Bezeichnenderweisespricht z.B. Franziskus so auch von drei sich grundsätzlich anbietenden Regeln:der des Augustinus, der des Benediktus sowie der des CisterziensersBemardus=.

85 Vgl. dazu den Überblick von LEFEVRE/ LUCET, Les codifications cisterciennes (wieAnm.53); B. LUCET, L'ere des grandes codifications cisterciennes (1202-1350), in: Etudesd'histoire du droit canonique dediees a Gabriel Le Bras, 2 Bde., Paris 1965, Bd. 1, S. 249-262.

86 Der Text der neugefaßten 15. Distinktion in: Les codifications cisterciennes de 1237 et de1257, ed. von B. LUCET (Sources d'histoire medievale), Paris 1977, S.348-357. Vgl. zumcisterziensischen Disput um die (lira fJlonalia auch F.]. FELTEN, Zisterzienserinnen inDeutschland. Beobachtungen und Überlegungen zu Ausbreitung und Ordenszugehörigkeit,in: Unanirnite et Diversire Cisterciennes, Filiations - Reseaux - Relectures du XII· au XVII·siede. Actes du quatrierne colloque international du CER COR (Dijon, 23-25 septembre1998) {C ERe 0 R -Travaux et Recherches, Publications de L'Universite de Saint-Etienne),Saint-Etienne 2000, S. 347-400 und ID., Der Zisterzienserorden und die Frauen, in:H. ScHWILLUS/ A. HÖLSCHER (Hgg.), Weltverachrung und Dynamik (Studien zuGeschichte, Kunst und Kultur der Zisterzienser 10), Berlin 2000, S. 34-135.

87 Dazu jetzt Narrative and Legislative Texts (wie Anm. 47), S. 261ff und S. 371 ff.

88 Vg!. Le 'Speculum perfectionis' ou memoires de Frere Leon sur la seconde partie de la vie deSaint Francois, ed, von P. SABATIER(British Society of Franciscan Studies 13 und 17), 2 Bde.,Manchester 1928-1931, Bd. 1: Texte latin, S. 1961.

Page 24: Regulae - Consuetudines - Statuta · Regulae - Consuetudines - Statuta Studisullefontinormative degliordinireligiosi neisecolicentrali delMedioevo acuradi Cristina Andenna eGert Melville

26 Gert Mclville

4. Wie verhält es sich mit dem Bezug zwischen einerseits Regel,Conslletudines-Texten, Statuten und andererseits religiösen

Verbänden, Orden, Klöstern?

Regeln bezogen sich natürlich ursprünglich nicht auf die Organisationsfonnvon Orden, da es eine solche erst seit dem 12. Jahrhundert gab, sondern aufEinzelklöster und evtl. deren abhängige Häuser. Dadurch waren Regelnzunächst immer (wie gezeigt auch in vermischter Form) von anderen Klösternoder Klosterverbänden übernehmbar. Ein gutes Beispiel ist die'Benediktinisierung' einzelner, völlig unabhängiger Klöster unter Kaiser Ludwigdem Frommen, ohne daß es dabei zu einem als Verband institutionalisiertenZusammenschluß kam89• Ein signifikanter Fall ist auch der Übergang dereremitischen, von charismatischer Führung bestimmten KlostergruppeStephans von Obazine zur vita 1IIonastica benediktinischer Obödienz'v, Und das4. Laterankonzil verlangte bekanntlich sogar die Unterstellung von neuenVerbänden unter eine der approbierten Regeln?', wobei die Augustinusregelsich recht rasch zu einer Art joker' entwickelte, da sie sich aufgrund ihrernormativen Offenheit gut mit den verschiedensten proposita verknüpfen ließ92.

Etwa ab dem 12. Jahrhundert wurden dann allerdings - wie hier schonangedeutet - nur noch Regeln verfaßt, die funktional allein auf einenbestimmten Orden bzw. auf ein definiertes proposil1l1ll zugeschnitten waren undvon daher nicht mehr von anderen Gemeinschaften adaptiert werden konnten- so z.B. die Regel der Grandmontenser, die Regel der Camaldulenser, die

89 VgL J. SEMMLER, Benediktinische Reform und kaiserliches Privileg. Zur Frage desinstitutionellen Zusammenschlusses der Klöster um Benedikt von Aniane, in: MELVILLE(Hg.), Institutionen und Geschichte (wie Anm. 23), S. 259-293. '

90 Zuerst gemäß der instihllionel des benediktinischen Nachbarklosters Dalon, dann durchAufnahme in den Cisterzienserorden; vgl. B. BARRIERE,L'Abbaye cistercienne d'Obazine enBas-Limousin. Les origines -le patrimoine, Tulle 1977.

91 Siehe MACCARRONE, Le costituzioni del IV concilio lateranense (wie Anm. 38), S. 1-45.

92 Dazu jetzt der S_elband G. MELVILLE/ A. MOLLER (Hgg.), 'Regula Sancti Augustini'.Normative Grundlage differenter Verbände im Mittelalter (publikationen der Akademie derAugustiner-Chorhem:n von Wmdesheim 3), Paring 2002. Bezogen auf seinen Predigerorden .beurteilt zum Beispiel Humbert des Romanis im Regelkommentar diese Strukturfolgendermaßen: [!t11l, in JlahltnJo nOlJll11lorrlint11lpf'lmlkat0f'll11l oporlNit aliqlla nova (()ndert llahItaarra Ihldill11l,ptmptrta/t11I et b1lj1lS11Iodi,quae adtImnhlr 111/>"rtgttla11lto1'1l11l.Oporhlil ttgo talt11leligmrtglllam qlliU non habtrtl aliqllll quae (()fIlrariamthlr bllj1lS11Iodislatutndis, led lam wet t7Ii bllj1lS11lO(/j(()nvtnitnler llIjJtt'aIIdtrtnlllr et apltnhlr. talil alltm ut rtgllla beati AII!,1IItini. CII11Imi11l/Ja1Ita (()lItintaI,nisi spirihlalia quae_ et quae ratio didat 11Iantlata, qlloJ non inVtnitllf' in aJiis rtgttm, (()nvtnitnttrpollllnt ti apponi llahlta 011lni4pertintntia aJ staI1I11I pratJi&aJionis (Expositio regulae beati Augustini,in: Beari Humberti de Romanis [wie Anm. 8]. S. 50-51).

Page 25: Regulae - Consuetudines - Statuta · Regulae - Consuetudines - Statuta Studisullefontinormative degliordinireligiosi neisecolicentrali delMedioevo acuradi Cristina Andenna eGert Melville

Regeln - Consllellldines-Texte - Statuten 27

Franziskusregel, die Birgittenregel und andere mehr93.So wurde beispielsweisein den Regeln der Grandmontenser und der Camaldulenser ausdrücklich auchauf den jeweiligenGründer bzw. auf eine spezifische Gründungsgeschichte unddie daraus resultierende, verbindlicheforma vitae Bezug genommen?',

Con J 11e t 11din eJ- Tex t e waren - wie hier bereits skizziert - übertragbarund rezipierbar in verschiedenen Klöstern oder Klosterverbänden, ohne daßdies als Folge eine rechtliche Abhängigkeit hätte bedeuten müssen. JoachimWOLLASCH hebt zu dem wohl signifikantesten Fall richtig hervor: "Esentstanden 'Cluniacenserklöster', die es nicht kraft rechtlicher Zugehörigkeitzur ClllniacensiJ ealesia, sondern weil sie, kürzer oder länger, nach dem Vorbilddes ordo ClllniacensiJ lebten, geworden sind"95.Aber wesentlich strikter als eineRegel waren conJlletlldineJ zunächst immer an eine bestimmte religiöseGemeinschaft gebunden - nämlich an die, in der sie entwickelt und praktiziertwurden. Und im Gegensatz zur Regel konnte es innerhalb eines Verbandesdurchaus voneinander abweichende Gebräuche geben'", wenngleichAufzeichnung und gezielte Verbreitung von ConJlleflldineJ-Texten gerade auchder Vereinheitlichung klösterlicher Lebensformen dienen konnten und solltenund sie zu diesem Zweck Gemeinschaften sogar aufoktroyiert wurden?",Hierfür sind sicherlich besonders illustrative Beispiele jene im Zuge der

93 Die Editionen in der zitierten Reihenfolge: Regula Stephani Mvretensis (wie Anm. 4);VEDOVATO, Camaldoli e la sua congregazione (wie Anm.66), hier die Edition der Liberheremitice regule, S. 286-309; Die 'Opuscula' des hI. Franziskus (wie Anm. 41), S. 363-372;Regula salvatoris, in: Sancta Birgitta, Opera minora, Bd. I, ed. von S. EKLUND,Stockholm 1975.

94 Bei den Grandmontenser heißt es am Schluß: Explml Regllla lIenerabilis Niri Slephani MNre/enmJJeremikMsalldirsimi, primi pams ordillis Gralldimolltü, ab eodem el ab omfliblls mc«ssoribus mis usque illhodimzllm diem Deo annNmle, mnft1711ata(Regula Stephani Mvretensis [wie Anm. 4], S. 99). Beiden Camaldulensem wird nach einer Reihe von extnrpla für den Nutzen der vila mmilicaausdrücklich auf das extmplNm des Gründers Romuald eingegangen, dem der AbschnittQNaliter hmmlll CamaldNIifacia sit folgt (Liber heremitice regule [wie Anm. 93], S. 290).

9S WOLLASCH, Mönchtum des Mittelalters (wie Anm.42), S. 157. So ist es zum Beispiel auchsehr bemerkenswert, daß in der monastischen Diskussion des 12. Jahrhunderts um diebessere fo1711avitae das alte Mönchtum gegenüber dem neuen cisterziensischem oftmals ganzpauschal als "duniazensisch" bezeichnet werden konnte, ohne daß dabei duniazensischeGemeinschaften im rechtlichen Sinne angesprochen waren; vgl. etwa den: Dialogus duorumrnonachorum, in: Le moine Idung et ses deux ouvrages, ed. von R. B. C. HUYGENS,

Spoleto 1980, S. 91-186. Vg!. dazu A BREDERO, Le 'Dialogus duorum monachorum': unrebondissement de la polemlque entre Cisterciens et Clunisiens, in: ID., Cluny et Citeaux audouzieme siede. L'Histoire d'une controverse monastique, Amsterdam/Maarsen 1985,S.185-276.

96 Vg!. dazu schon oben bei Anm. BO.

'11 VgL dazu noch unten bei Arun. 126.

Page 26: Regulae - Consuetudines - Statuta · Regulae - Consuetudines - Statuta Studisullefontinormative degliordinireligiosi neisecolicentrali delMedioevo acuradi Cristina Andenna eGert Melville

28 Gen Mdville

Reichseinheitspolitik Ludwig des Frommen niedergelegten ReformtexteBenedikts von Aniane (m dessen Vita es hieß: Cllnctaque monasteria ita ad jo171/tmIuni/ahS redaaa slInf, acsi ab uno magislro e/ in uno imblleren/ur loco. Unifo171/ismensllra i"potu, in dbo, in vigiliis, in modlllahoniblls mnms obseruanda est tram/a 98) und dieRegulans toncordia Anglicae natiosis von circa 972, bei der es ebenfalls ausvornehmlich politischen Gründen um die conuersatio ging, momm consuae/udinescommuni palam custodir« 99.

Stat ut e n waren prinzipiell nicht übertragbar; sie bedeuteten juristischgesehen ein entscheidendes Identitätsmerkmal einer religiösen Gemeinscha~da sie von dieser Gemeinschaft selbst geschaffen worden waren, um dort undnur dort rechtskräftig zu gelten. So hieß es etwa in den Prämonstratense-,Statuten aus der Mitte des 12.Jahrhunderts programmatisch: Ea propter, litpaci etIInitah todus Ordinis provideremuI, libmm islum, quem libmm ronIueludinum VOCQ11IIIS.diligenler conIapIimuI1OO• Oder so galten beispielsweisedie Statuten Ounys nur inden rechtlich verbundenen Häusern Clunyslol- ganz anders also als noch wiebei den (OnIlletlldineI 102. Innerhalb eines Verbandes hatten die Statuten in allenHäusern zu gelten, denn schon inder Carla caritatis 103war normative Gleichheit

98 Vita Benedicti abbatis Anianensis, ed. von G. WAITZ (Monumenta Germaniae Historica.Scriptores 15/1), Hannover 1887, S. 215. Vg!. dazu SEMMLER,Benedictus 11. (wie Anm.76);ID., Benediktinische Reform (wie Anm. 89), und A. ANGENENDT, Kloster undKlosterverband zwischen Benedikt von Nursia und Benedikt von Aniane, in: KELLERINEISKE (Hgg.), Vom Kloster und Klosterverband (wie Anm. 1), S. 7-35, hier S.34-35. Zuanalogen, indes mit großen Widerständen verbundenen Vereinheitlichungsbestrebungeninnerhalb des Verbandes der Cilmiaansis t((ksia vgl. TurscH, Texttradition und Praxis (wieAnm. 23), S. 191 ff.

99 Regularis concordia Anglicae nationis, ed, von T. SYMONS/ S. SPATH/ M. WEGENER IK. HAUlNGER, in: HAUlNGER (Hg.), Consuetudinum saeculi X/XI/XII (wie Anm. 69),S. 61-147, hier S.73. VgI. dazu J.A. ROBINSON, The Tunes of St. Dunsran, Oxford 1923;N. RAMSAY/ M. SPARKS/ T. TATION-BROWN (Hgg.), St Dunstan, His Life, Times and Cult,Woodbridge 1992.

100 Les statuts de Premontre (wie Anm. 25), S. 1. Zum hier verwendeten Begriff Libn-ronsllellldinllfll vgl, schon oben bei Anm. 25.

101 Dazu zum Beispiel den Statutenprolog des Petrus Venerabilis, wo es eingangs mitausdrücklicher Kennzeichnung des Entstehungsortes heißt: Qlloniafll res geslas, et fIIaximereligiosa/ fIIemorie "''''fllenure Stfll/J" lltik est, vUllfII esl fIIihi III ea 'Jlle in ChmiamuibllS instillltis tI vigi,,1i'Jllalllor tlnnis, IxK est ex 'JIIOoJIidllfll pastorak indignlls SlISapi, fIlIItala, astta et denrpta IlIfll, ImplllrrlfIIediante, ad ",odemOTJIflletpoSttroTJIfll notitiflfll Iransfllil/afll (Statuts, chapitres generaus et visites[wie Anm. 50). S. 21).

102 Dazu schon ausfiihrlicher MELVILLE,Handlung. Text und Geltung (wie Anm. 23).103 In h()( ergo demto hinterließen die Schöpfer der Gzrla - hieß es, die universell gleichfOrmige

Geltung ihrer Festlegungen unterstreichend - '1110pacto, qllolle fIIodo, ifllfllo qlla taritale fIIonachieOrllfll, per abbatias in dillmis fllllfldi partiblls rorporiblll dillisi, anifllis ifldissolllbiliter roflgllltiflamtlllr(Narrative and Legislative Texts [wie Anm. 47], S. 274).

Page 27: Regulae - Consuetudines - Statuta · Regulae - Consuetudines - Statuta Studisullefontinormative degliordinireligiosi neisecolicentrali delMedioevo acuradi Cristina Andenna eGert Melville

Regeln - COnJuetudines-Texte - Statuten 29

in allen Lebensbereichen das entscheidende Motto - es sei denn, daß eineAusnahme aus zwingenden Gründen notwendig und sie als solchegekennzeichnet war, wie zum Beispiel bei den cluniazensischen Statuten fürEngland aus demjahre 1277104_

Übernahmen dennoch Gemeinschaften partiell (wie etwa dieDomlnikaner'P') oder vollständig Statuten einer anderen Gemeinschaft, somußten diese bei den Übernehmenden erneut in Kraft gesetzt werden. Eingutes Beispiel hierfür ist die Übernahme der cisterziensischen Carla caritatisdurch den Verband von Chalais106.Allerdings vollzog sich normalerweise mitder Übernahme der Statuten zugleich der Eintritt in den betreffendenOrdensverband der Regel- zum Beispiel der Eintritt des Klosterverbandes vonSavigny 1147 in den Cisterzienserordenv".

5.Wie ist es um die (systematische und historische) Beziehungzwischen Regeln, Consuetudines- Texten und Statuten bestellt?

Wenn die Re gel prinzipiell als eine speziftzierende Interpretation desEvangeliums (insbesondere der sog. 'Evangelischen Räte'108und einschließlich

104 Statuts, chapitres generaux et visites (wie Anm. 50), S. 66-68.

105 Die Einleitungspassagen des Prologs stammen aus prämonstratensischen Statuten; vg!. Deoudste constituties (wie Anm, 27), S. 311. Vg!. A. H.THoMAS, Les constitutions dominicainstemoins des 'Insrituta' de Prernontre au debut du XIII· siede (1216-1220), in: AnalectaPraemonstratensia 42 (1966), S. 28-47.

106 Vg!. J. B. VAN DAMME, La charte de charite de Chalais, in: Citeaux. CommentariiCisterciensies 14 (1963), S. 81-104.

107 A. DIMIER, Savigny et son affiliation a l'Ordre de Citeaux, in: Collectanea OrdinisCisterciensium Reformatorum 9 (1941), S. 251-258.

108 Dazu Goffredus da Trani (Kanonist aus dem 13. Jahrhundert) in seiner Summa sll/Jt1"titulistkmlaliuf1r. MonfKhi el tanonid "!,lIlam ronlleniunl inter se in his quae sunl sllbslantialia religionis, vi inabdicationt proprielatiJ, obedientia el rontinentia (Goffredus da Trani, Summa super ritulisdecretalium, Lyon 1519 [Nachdruck Aalen 1992], fol. 155r). An anderer Stelle definiert erähnlich: Regulares sunl qlli ad viuendum "!,lIlariler se aslringunl, nue nnlmona,hi nUt tanonid rtglllam[•••] Tria profiltri debel regll/arisobedienliam, ,aslitatiJ (llJlodiam, abdicationemproprielati.r. He, enim sllnlsubs/antialia vii, rtgll/aris [... ] (Ibidem, fol. 149"). Analog auch der zeitgleiche KanonistBemardus de Botone: Nota qllod eadem esl sllbslantia religionis apud Omnes religiosos, sed inqualilalibus dilfmml (Bemardus ''Bottonius'', Casus longi Bemardi super decretales,Straßburg 1484, fol. 142", ad X 3.31.20 Consulu); - Zur Bewertung der "Evangelischen Räte"im kanonischen Recht vgl. MELVIlLE, Zum Recht der Religiosen (wie Anm. 14), hier S. 172-175; vgl. zum theologischen Kontext A. ANGENENDT, Geschichte der Religiosität imMittelalter, Dannstadt 1997, S. 555 ff. Dazu die besonders aussagekräftigen, um die Mitte des

Page 28: Regulae - Consuetudines - Statuta · Regulae - Consuetudines - Statuta Studisullefontinormative degliordinireligiosi neisecolicentrali delMedioevo acuradi Cristina Andenna eGert Melville

30 Gat Melville

der Acta Aposlolomm 109) verstanden werden kannllO, dann sind (onsllellldinesErgänzungen und stützende Interpretationen der Regelt!' oder - falls eineRegel nicht vorhanden ist - gewissennaßen wiederum des Evangeliums (dannstehen (onsllellldinesan Stelle der Regel, wie es beispielsweise bei den Kartäusernder Fall warll2). Deswegen erklärt sich bekanntlich der Ruf nach der Observ~der reinen Regel- nach einem Leben gemäß der puritas regulae-, wie er etwa bei.den Cisterziensern laut wurde in dezidierter Abhebung vom ronsuellldinu_bestimmten Lebensstil der Cluniazenser'P,

S tat u ten sind keine Ergänzung oder Interpretation von (onsllellldinu..sondern gewissermaßen 'Ausführungsbestimmungen' zur Regel (falls eine

12. Jahrhunderts formulierten Passagen in der Regula Stephani Mvretensis (wie Anm. 4) ..S.66-67.

109 Zur Bedeutung eines Rückgriffes auf urkirchliche Formen vgl. G. Mrccou, Ecclcsiaeprimitivae forma, in: ID. (Hg.), Chiesa gregoriana. Ricerche sulla riforma del secolo XI(Storici antichi e modemi, Nuova serie 17), Firenze 1966, S. 225-299; zu einem anschaulichenBeispiel aus dem Bereich der Regularkanoniker vgl. S. WEINFURTER. 'Vita canonica' undEschatologie. Eine neue Quelle zum Selbstverständnis der Refonnkanoniker des 12.Jahrhunderts aus dem Salzburger Reformkreis, in: G. MELVIU.E (Hg.), 'Secundum regularnvivere'. Festschrift für P. Norbert Backmund, O. Praem., Windberg 1978, S. 139-167; ZUeiner sehr signifIkanten prämonstratensischen Bezugnahme vgl. W. BoMM, Anselm VOnHavelberg, 'Epistola apologetica' - Über den Platz der "Prämonstratenser" in der Kirche des12 Jahrhunderts. Vom Selbstverständnis eines frühen Anhängers Norberts von Xanten, in:I.CRUSIUS/ H. FLACHENECKER (Hgg.), Studien zum Prämonstratenserorden(Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 185, Studien zur GennaniaSacra 25), Göttingen 2003, S. 107-183, bier S. 145-146.

110 Auf eine solch fundamentale Position verwies zum Beispiel Jacques de Vitry anläßlich derEinführung der Minoriten: Predidis lriblls mnnlarllm, mOf/tUhol"llm el taf/of/kol"llm religiof/ibllS, .1-

regllloriltr lIillmtillm qllaJralllra jllf/dommti if/ solidilale slla firma sllbmlm/, addidil tU JominllS in tlübllSistis qllar/am religionis instillltio"em, ordinis theorem el "gllll sa"dilalem (The Historia occidentalis ofJacques de Vitry. A critical edition, 00. von J. F. HINNEBUSCH[Spicilegium Friburgense 17].Fribourg 1972, S. 158).

111 So schon HALllNGER, 'Consuetudo' (wie Anm.23), S.143, der eine die Regelinterpretierende, modifizierende und absichernde Funktion von eonsmllldi"es hervorhebt.

112 Dazu noch unten.

113 Vgl. P. SCHINDELE, 'Rectitudo' und 'Puritas', Die Bedeutung beider Begriffe in denGründungsdokumenten von Gteaux und ihre Auswirkungen in der Lehre des hl, Bemharctvon Oairvaux, in: C. KAsPER / K. ScHREINER (Hgg.), Zisterziensische Spiritualität.Theologische Grundlagen, funktionale Voraussetzungen und bildhafte Ausprägungen imMittelalter (Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktiner-Ordens und seinerZweige, Ergänzungsband 34), St. Ottilien 1994, S.53-73; K ScHREINER, 'Puritas Regulae".'Caritas' und 'Necessitas'. Leitbegriffe der Regelauslegung in der monastischen TheologieBemhards von Oairvaux, in: Ibidem, S.75-100. Zur Kontroverse mit Cluny sieheA. BREDERO, Ouny et Citeaux: les origines de la controverse, in: ID., Ouny et Gteaux (wieAnm. 95), S. 27-73.

Page 29: Regulae - Consuetudines - Statuta · Regulae - Consuetudines - Statuta Studisullefontinormative degliordinireligiosi neisecolicentrali delMedioevo acuradi Cristina Andenna eGert Melville

Regeln - Consllt/lldines-Texte - Statuten 31

solche vorhanden; ansonsten treten die Statuten gleichsam an die Stelle derRegel - wie etwa beim Verband von Fontevraudjü+, Um das entsprechendePrinzip mit einem exemplarischen Zitat aus den Statuten des PetrusVenerabilis, welche dieser ausdrücklich alsJuxta regulepreceptum 115 verfaßt hatte,zu veranschaulichen:

Statut11m est, lit exceptis infirmis et omnino debiiibus camibus nlll/llstescatur: Causa instituti hlfiusfuit ipsa &gule autboritas in qua hoc idempredpitur; et ne sanus et integris tiribus monachus carnem comedatprohibetur. Insuper etiam quia nulla rationabilis causa mutandi hlfiuscapituli inveniripoterat, sicut in qaibusdas: aliis dusdem &gule olim mutatiscapitulisapatribus intenta est 116,

Freilich kann dabei der Abstand zur Regel auch überaus groß werden, so daß esmanchmal gewisser Anstrengungen bedarf, um angesichts der normativenStärke von Statuten den basalen Charakter der Regel wieder in Erinnerung zurufen - wie es etwa bei den Dominikanern von Humbert de Romanis durchAbfassung eines Regelkommentars unternommen wurde, in welchem unteranderem aufgezeigt werden sollte, quomodo mores Fratrum Praedicatorum ex regulasunt educti, et alia quaedam quae legeretolentes fratres aediftcarepoterunt in multis 117,

Bemerkenswerterweise erfuhr der Inhalt von Statuten - ganz im Gegensatz zudem der consuetudines- keinen kritischen Ruf nach puritas regulae,wie es der Fallder Cisterzienser selbst recht gut zeigt, da diese trotz ihres propositum einerreinen Regelbefolgung das große Satzungswerk der Carla caritatis auf den Weggebracht und diesem wie einer Regel textliche Unveränderbarkeit mitgegebenhatten!".

114 Zur bezeichnenden Position der Statuten in der Hierarchie der Rechtsquellen vgl. dieFeststellung Humberts de Romanis: SlIn/ enim Dei mandata maxima,' sed Ecdeliae mandata, liveSllmm011lm Pontiftcum, parva in mpedll ad ilia,' minora pal11lm insti/llentillm reglllas, 11/ Allgmtini,Bentdiai, e/ limiuNm,- sed minora mandata seqllentiNm eos, ronsti/Ntionu rondentillm (Expositio magistriHumberti [wie Anm, 8], S_ 16)_

115 Statuts, chapitres generaux et visites (wie Anrn. 50), S_22_

116 Ibidem, S_ 25_

m Expositio regulae beati Augustini (wie Anrn, 92), S. 43. Vgl. dazu F. CYGLER / G. MELVlU.E,Augustinusregel und dominikanische Konstitutionen aus der Sicht Humberts de Romanis, in:MELVlU.E / MOU.ER (Hgg-), 'Regula Sancti Augustini' (wie Anm. 92), S. 419-454.

lIS So hieß es denn auch zum additiven Charakter der Car/a can/alis in der BestätigungsbulleCalixts H_: qllaedam de observatione Reglllae beati Benediai el de auis nonnNlus qllae Ordinis veslrrJelloronecessaria videbanhlr (t1jJihllasta/Nulis (Narrative and Legislative Texts [wie Anm_ 47], S.451).Vgl. schon oben bei Anm. 87.

Page 30: Regulae - Consuetudines - Statuta · Regulae - Consuetudines - Statuta Studisullefontinormative degliordinireligiosi neisecolicentrali delMedioevo acuradi Cristina Andenna eGert Melville

32 Gert Melville

6. Wo ist bei Regeln, Consueludines-Texten, Statutendie normative Geltung verankert?

Alle drei Formen - die Regeln, die Conslltllldines-Texte und die Statuten _vermitteln, transportieren und speichern Normen. Auf der Ebene also desreinen Umgangs mit Normativem gibt es noch kein Kriterium derUnterscheidung, sehr wohl aber im Sitz der Gel tu ng des Normativenüs,

Die Regel schafft den in ihr niedergeschriebenen Normen eineprospektive Geltung. Diese liegt somit im Text der Regel selbst begründertzo,Dabei ist die Regel eine Satzung von besonderer fundierender Qualität. Sieschafft Geltungsinhalte, die - wie hier bereits skizziert - als unveränderlich ~allenfalls als interpretierbar angesehen werden. In dieser Hinsicht steht siesystematisch (aber natürlich nicht hierarchischts') auf der gleichen Ebene wiedas Evangelium - was dazu führen kann, daß ein Regel-Text gleichsam als'heilig' angesehen wirdl22•

119 Unter "Geltung" wird hier imWEBER'schen Sinne (M. WEBER, Winschaft und Gesellschaft.Grundriß der verstehenden Soziologie, Tübingen 51980, S.16-17) eine verbindlicheBefolgungsv 0 r gab e verstanden, die durchaus auch verletzt werden kann, ohne daß ih~Verbindlichkeit geschmälert wird. "Geltung" ist demnach nicht generell gleichzusetzen mittatsächlicher Befolgung von Normen. Dabei schränkt Max WEBER allerdings ein: "Wennfreilich Umgehung oder Verletzung des (durchschnittlich geglaubten) Sinns einer Ordnungzur Regel geworden sind, so 'gilt' die Ordnung eben nur noch begrenzt oder schließlich garnicht mehr" (Ibidem, S. 17). Er spricht damit - wie er sagt - eine entscheidende Divergenzzwischen der soziologischen und der juristischen Sicht an. Deren Spannungsfeld kann abetgerade hier im Bereich der vi/a rtligiosa zu fruchtbaren Einsichten führen, wo einerseitseingelebte Ordnungen und andererseits prospektiv zu schaffende Ordnungen verglichen.werden: Eingelebte Ordnungen von Interaktionsgemeinschaften gelten in der Tat so lange.wie sie befolgt werden bzw. so lange, wie der Anspruch auf ihre Befolgung seitens derFührungsinsranzen erhoben wird. Die Normen positiver Rechtsordnungen geltenunabhängig von ihrer Befolgung so lange, bis sie ausdrücklich derogiert werden. Vgl zuminstitutionellen Problem der Durchsetzung geltenden Rechts P. LANDAU, Die Durchsetzungneuen Rechts im Zeitalter des klassischen kanonischen Rechts, in: MELVtll.E (Hg.).Institutionen und Geschichte (wie Anm. 23), S. 137-155.

120 Deswegen ergibt sich in letzter Konsequenz das Gebot der absolut wörtlichen Befolgung.wie sie schon von den Cisterziensem mit ihrem Ruf nach Pllri/as rtglllm angesprochen (sieheoben bei Anm. t 13) oder zum Beispiel von Franziskus bezüglich seiner eigenen Regel rigideeingefordert worden war: EIIJOIo fjlloJ RegNIa m obsfflltlNr aJ Iiltera11l, ad lilteram, ad Iiltera11l [oo.](siehe oben Anm. 77).

121 Vg!. dazu oben bei Anm. 114.

122 Bei Franziskus konnte dies so weit gehen. daß er angab, seine Regel sei von Christus selbstverfaßt und er sei nur der Vermittler. Von daher sei auch der gesamte Inhalt wörtlich undund ohne Glossierung zu befolgen; vg!. Compilatio Assisiensis (wie Anm. 34), S. 1495-1496.

Page 31: Regulae - Consuetudines - Statuta · Regulae - Consuetudines - Statuta Studisullefontinormative degliordinireligiosi neisecolicentrali delMedioevo acuradi Cristina Andenna eGert Melville

Regeln - ConslletNdines-Texte - Statuten 33

Die Texte der &OnSllellldines waren hingegen selbst nicht Träger derGeltung von Nonnen. Sie produzierten oder reproduzierten auch keineGeltung. Der Wortlaut selbst besaß keine rechtliche Verbindlichkeit, denn dieConsueludines-Texte speicherten Nonnen und transportierten sie nur. DieGeltung der Nonnen lag ihnen bereits vorgeordnet in jenem Bereich vonHandlungen, welche sich in kontinuierlicher Wiederholung vollzogen hattenund immer noch vollzogen. Geltung von Handlungsnonnen entstand, weilgemäß diesen tatsächlich fortwährend gehandelt wurde'P, Es galt, was man tat,weilman es immer schon tat. .

Man kann dabei die Qualität des Geltungstransportes (nicht der Geltungselbstl) in Consuetudines-Texten differenzieren nach einer mehr "deskriptiven"und einer mehr "direktiven" Funktiontö, um den Unterschied zu verdeutlichen,der einerseits zwischen Conslletudines-Texten besteht, die zum Beispielausschließlich zur Unterrichtung anderer, dem eigenem Verband nichtangehörigen Häusern dienen (etwa die &onslletlldinesUlrichs von Cluny fürHirsau125) und andererseits solchen, die einen verbindlichen Bestand anGewohnheiten durch ihre Textlichkeit sichern und kontinuieren wollen (etwadie Springirsbacher/Klostcrrather ronslletlldines aus. den 20er Jahren des

123 Dazu schon Isidori Hispalensis episcopi Etymologiarvm sive originvrn libri xx. ed. vonW. M. LlNDSAY, 2 Bde., Oxford 1911, Bd.1, lib V, cap. Ill, 4-5: Conslletlldo alltem esl iNSqNoddam moribNs instifNtNm, qllod pro lege sliSdpitllr [oo.] V(}(a/a alltem (Onslletlldo, qllia in (Ommllni estIISIr, so auch von Gratian, D. 1,5 übernommen. - So konnte z. B. im Brief des AbtesTheodomar von Monte Cassino (am Ende des 8. Jahrhunderts) formuliert werden, man haltesich über die Vorschriften der Regel Benedikts hinaus an ea, qllae per trJnsNefNdinem in nostt»trJenobiogerunfNr [••• ] SÜIIt a maioriblls nosIris lltilit" ins/i/llta StInt (fheodomari abbatis Casinensisepistula ad Theodoricum gloriosum, ed. von J. WINANDY / K. HAUlNGER, in:K. HAWNGER [Hg.], lnitia Consuetudinis Benedictinae, Consuetudines saeculi octavi et noni[Corpus Consuetudinum Monasticarum 1], Siegburg 1963, S. 129), um der Behauptung des"immer schon" Gewicht zu verleihen. Der Rückgriff auf den mOl maiorum hat antikeTradition; vg!. dazu B. LINKE / M. STEMMLER(Hgg.), 'Mos maiorum'. Untersuchungen zuden Formen der Identitätsstiftung und Stabilisierung in der römischen Republik (Historia,Einzelschriften 141), Stuttgart 2000. Vg!. zu solchen Strukturen im Mittelalter allgemeinG. DILCHER/ H. LOCK / R. ScHULZE / E. WADJ..E (Hgg.), Gewohnheitsrecht undRechtsgewohnheiten im Mittelalter (Schriften zur europäischen Rechts- undVerfassungsgeschichte 6), Berlin 1992.

124 Eine solche Differenzierung (deskriptiv - direktiv - nonnativ) bei VAUCHEZ / CABY(Hgg.),L'histoire des moines, chanoines et religieux (wie Anm. 23), S. 73; sie wird in Kürze vonAnselme DAVRIL in seinem bei BOYNTON / COCHEUN (Hgg.), From Dead of Night (wieAnm. 23), erscheinenden Aufsatz "Coutumiers directifs et coutumiers descriptifs" erneutexpliziert. Ich bedanke mich für die Einsicht in das Manuskript, die mir diesen wichtigenAspekt vermittelte.

125 Siehe oben Anm. 67.

Page 32: Regulae - Consuetudines - Statuta · Regulae - Consuetudines - Statuta Studisullefontinormative degliordinireligiosi neisecolicentrali delMedioevo acuradi Cristina Andenna eGert Melville

34 Gert Melville

12.Jahrhunderts 126). Von letztgenannter Funktion war der Schritt zu einer"normativen'W', die einen vorhandenen Bestand zugleich auch verbindlichvorschrieb, natürlich nicht besonders groß - wie es beispielsweise bei derRegularis Concordia Anglicae nationis der Fallwarl28•

Stat ut en bedeuten die schriftlicheNiederlegung von Normen, welche vOndem Moment ihrer Publikation an und prinzipiell unabhängig vonSachverhalten der Vergangenheit in der Zukunft handlungsleitend sein sollten..Somit war der Text selbst der Träger einer prospektiven Geltung; seinWortlautwar verbindlich. Die Normen der Statuten besaßen künftig Geltung, nicht Weilnach ihnen bereits fortwährend gehandelt wurde, sondern deshalb, weil sie ineinem promulgierten und für alle Mitglieder der Gemeinschaft als verbindlicherklärten Text von theoretisch unbegrenzter Fortdauer standenl29•

Unter diesem Gesichtspunkt ist auch Texten, welche speziell die Praktikendes klösterlichen Alltags oder die liturgischen Usancen auf dem Wege originärerSatzung prospektiv festlegen, gleichfalls ein strikt statutarischer Charakterzuzuschreiben, da jene den normativen Verhaltensstrukturen überhaupt erstinitiierend Geltung verschaffen. Darunter fallen dann zum Beispiel Schriftender Cisterzienser wie etwa die Ealesiastica offida 130 oder der Usus convmorum 131 _

obgleich sie in der Forschung immer wieder als Consueludines-Texte bezeichnetwerden.

126 Consvetudines canonicorum regvlarivm (wie Anm. 44); vg! dazu auch S. WEINFURlER.Salzburger Bistumsreform und Bischofspolitik im 12 Jahrhunden. Der Erzbischof Konrad 1.von Salzburg (1106-1147) und die Regularkanoniker (Kölner historische Abhandlungen 24).Köln/Wien 1975, S. 259 ff.

127 Damit ist die dritte Bereich der bei VAUCHEZ/ CABy (Hgg.), L'histoire des moines.chanoines et religieux (wie Anm. 23), S. 73, vorgeschlagenen "classification" angesprochen.deren dort angefügte tabellarische Übersicht über dementsprechend zugeordneteConslle/lldines-Texte mir jedoch keineswegs in allen ihren Teilen einleuchtet.

128 Siehe oben bei Anm. 99.

129 Es war konsequent, daß man das Vorhandensein solcher Texte und auch die Kenntnis seine{'Inhalte jedem davon betroffenen Konvent vorschrieb, zum Beispiel in den cluniazensische:nStatuten von 1276: Qlle S/alllta in singlllis domibllJ tonven/llaliblls habtri prae&ipimllJ,el singllkJ,.,,_mmsillm kalendis, el qllando visitalom noslri visi/abllnl inibi, dislinde el inltlligenltr "&ilari, nep"1exh,ignoranhe ab e017lmobstm1lione se qllisqllalll valtal tx(IIsarr (Statuts, chapitres generaux et visites[wie Anm. 50]. S. 61).

130 D. CHOISSELET/ P. VERNET (Hgg.), Les 'Ecclesiastica Officia' cisterciens du XIlemc siecJ.e(Documentation cistercienne 22), Reiningue 1989.

131 C. W ADOEL (Hg.), Cistercian Lay Brothers. Twelfth-Century Usages with Related Textes(Citeaux commentarii cistercienses, Studia et documenta 10). Citeaux 2000.

Page 33: Regulae - Consuetudines - Statuta · Regulae - Consuetudines - Statuta Studisullefontinormative degliordinireligiosi neisecolicentrali delMedioevo acuradi Cristina Andenna eGert Melville

Regeln - Consllellldines-Texte - Statuten 35

Dies schließt aber auch gleichmaßen ein, daß selbst Consuctudincs-Texte imengeren Sinne dann eine Funktion wie diejenige von Statuten annehmenkonnten, wenn sie im Wortlaut 0) ihres Textes für die Zukunft als verbindlicherklärt wurden. Ein sehr illustratives Beispiel hierfür sind die ConsuetudinesCarmsiae, also die Gewohnheiten der Grande Chartreuse, welche Guigo I. aufWunsch der Prioren seines Ordens zur Übernahme in deren Kartausenniedergeschrieben hatte132• Dieser Consuetudines-Text hatte dann als Sockel fürnachfolgende Statuten-Texte absolute Verbindlichkeit im Wortlaut gewonnen,sofern dieser nicht mit ausdrücklichem Willen der Gemeinschaft verändertwurde133,

*Die sechs gestellten und sich in manchem absichtlich überkreuzenden Fragenergaben Antworten, die gewiß nur erste Positionen für eine Typologie desnormativen Schrifttums religiöser Gemeinschaften im Mittelalter lieferten. EinAuftakt nur sollte vorgelegt werden zu weiteren Überlegungen, die ihrenAusgang von diesen mehr oder weniger thesenhaften Feststellungen nehmenkönnten, um dann anhand des komplexen Überlieferungsbestandes empirischzu weiteren, zweifellosnotwendigen Präzisierungen zu gelangen. '

Eine umfassende Typologie zu erstellen, erscheint mir gerade angesichts derErgebnisse dieses Durchgangs als dringend erforderlich. Es dürfte deutlichgeworden sein, daß es dabei nicht um simple Spiele mit klassifizierendenBegriffen geht, sondern um eine Differenzierung von grundlegendennormativen Strukturen, welche zur Erhellung des geschichtlichen Kernes dervita re/igiosaganz wesentlich beitragen kann. Die Bandbreite nämlich, innerhalbder das mittelalterliche Religiosentum die Regulierung seinergemeinschaftlichen Lebensformen auf sehr unterschiedliche Weise in Geltung

132 Amids el fratriblls in dnisto dile(Jissimis, bemarrJoportaf71m, bllmberto sancli slllpidi, miloni maiorevipriOribllS, el IIniversis fJlli (11m eis tleo servillnl fratriblls, cartusia« prior lJ()(alllsglligO, el fJlli Sl(IIm sIInlfratres, petpelllam in domino sa"",m. Carissimi at revmnlissimi nobis patris, hllgonis gralianopolitanitpisropi, (IIillS lIOum/a1i relislm Jas non habemlls, illslis el moniJis oblemperantes, fJlloJ IItsfra non semelJiledio poslllladl, ronsllellldines domlls nosfrae sniplas, memoriae mandare (IIramllS, heißt es im Prolog.in: Guiges t=, prieur de Chartreuse. Coutumes de Chartreuse. Introduction, texte critique,traduction et notes par un Chartreux, ed. von M. LAPORTE (Sources chretiennes, Serie destextes monastiques d'Occident 52), Paris 1984, S. 156.

133 Guigo selbst läßt diese Möglichkeit offen: Non lamen ita omnia, lit nilhil omnino remanserit,p"tam"s nos hOl sniplo potllisse ront/NW. Sed Jadle si fJllid effllgil, rollocNlionepnstflli poltril indicari(Ibitlem, S. 288.). VgL dazu CYGLER, Ausformung und Kodifizierung des Ordensrechts (wieAnm. 46), S. 22-23 und S. 29-30.

Page 34: Regulae - Consuetudines - Statuta · Regulae - Consuetudines - Statuta Studisullefontinormative degliordinireligiosi neisecolicentrali delMedioevo acuradi Cristina Andenna eGert Melville

36 Gen Melville

setzte, läßt entscheidende Rückschlüsse auf die prinzipiellen Möglichkeiten zu,sich als organisatorisch-normative Verkörperung von religiös geleitetenOrdnungsvorstellungen zu entfalten. Jene Bandbreite verweist auf die Fähigkeit,durch spezifische Formierungen des Normativen institutionelle Bestände nichtnur zu tradieren und zu kontinuieren, sondern auch höchst flexibel mit ihnenumzugehen und sie rational offen zu disponieren. Vita religiosa zeigt sich ebensoeingebunden in axiomatische Codierungen wie auch frei gestaltbar - und es istwohl so, daß sie beides braucht, auch wenn (oder gerade weil) diesfortwährende Spannungen erzeugt.

Typologisierend zu arbeiten stellt also gerade hier einen in erster Linieanalytischen Schritt dar (und so gesehen, hatten auch die sechs Fragen wenigereine klassifizierende als vielmehr eine analytische Aufgabe). Um dabei abertatsächlich weiter voranzukommen, wird man sich zunächst gezwungen sehen,bestimmte herkömmliche Klassifikationsraster gänzlich über Bord zu werfen.

Als erstes sollte man davon Abstand nehmen, Regeln, Consuetudines-Texteund Statuten als festgeformte Gattungen eines Kanons normativer Schriften zuverstehen. Hier sind nur idealtypisch orientierte Beobachtungen möglich,anhand derer sich - wie eingangs hervorgehoben - 'relative Annäherungen' deskomplexen Überlieferungsbestandes feststellen lassent34• Zwar gibt es für alledrei Bereiche recht eindeutig zuzuordnende Texte (wie zum Beispiel dieBenediktsregel, die cluniacensischen consuetudines Bemhards und dieKonstitutionen der Dominikaner), doch in den überwiegenden Fällen sind, wiesich zeigte, die Übergänge fließend bzw. es überschneidet sich vieles, was manzunächst glaubte eindeutig unterscheiden zu können - ein Sachverhalt, auf densich wohl auch die erwähnte Unschärfe der mittelalterlichenBezeichnungspraktiken zurückführen läßt. Zweitens sollte man nicht alleinnach Inhaltstypen oder nach Funktionen differenzieren, wie es bisher zumeistgeschieht (z.B. gerade dann, wenn es um Regulierungen des klösterlichenAlltags geht und man bei Bezug auf die entsprechenden normativen Texte oftallzu rasch auf die Bezeichnung consuetudines zurückgreift, obgleich es sich urngesatztes Recht handelte). Zwar eröffnen sich unter diesem Aspekt gewisseEigenheiten von Regel, von Consuetudines-Text und von Statutenwerk, aberprinzipiell vermochten auch hier Texte einer Gruppe inhaltlich wie funktionalan die Stelle einer anderen zu treten. Statuten konnten zum Beispielfundierenden Charakter gewinnen wie Regeln, Regeln sich beispielsweisemischen wie consuetudines, consuetudines in die funktionale Qualität von Statutenerhoben werden.

134 Vgl. oben bei Anm. 29.

Page 35: Regulae - Consuetudines - Statuta · Regulae - Consuetudines - Statuta Studisullefontinormative degliordinireligiosi neisecolicentrali delMedioevo acuradi Cristina Andenna eGert Melville

Regeln - Conslleflldines-Texte - Statuten 37

Das zentrale Unterscheidungskriterium, von dem man dann alles weiterespezifizierend ableiten kann, dürfte auf einer ganz anderen Ebene liegen. Es istim Prinzip schon implizit angesprochen worden bei der sechsten und letztenFrage, bei der es um textliche Geltungsdimensionen ging: Eingangs135 wurdehervorgehoben, daß die Schrift als ein den Raum und die Zeit überschreitendesSpeichermedium es vermag, das gesprochene Wort und die erfolgte Tat zufixieren und zu verewigen, und daß darüber hinaus Schrift aber auch ein Mittelzur Konstituierung dessen ist, was erst noch gesprochen und getan werdenSOlll36.Texte also weisen zurück und weisen nach vorne. Gemeinschaftsformenwie die der vita religjosa, die seit jeher ihre Tradierungs-, Normierungs- undSelbstvergewisserungsleistungen in hohem Maße durch Schriftlichkeiterbrachten, machen sich gewöhnlich diese beiden fundamentalenVerweisrichtungen von Texten zunutze, um ihre normativen Strukturen zuregulieren-", Sie zeichnen einerseits Handlungsnormen auf, deren Geltung inder Handlung als Gewohnheit selbst liegt, und sie schaffen Normen, derenGeltung präskriptiv in Texten verankert ist, an denen sich daraufhinHandlungen orientieren sollen. Mit einem Wechselspiel von Handlung undText kann dann eine Gemeinschaft im Laufe ihrer Geschichte durchaus auchden Geltungssitz von Normen dementsprechend hin und her schieben, so daßsich Geltung einmal retrospektiv, einmal prospektiv fixieren läßt.

In dieser dualen Verweisstruktur von Schrift ist nur eine einzige schlüssigeTypologie normenbezogener Texte möglich: Sie kann auf der obersten Ebenegleichfalls nur dual sein. Dies bedeutet, daß auf der einen Seite Texte stehen,die Normen transportieren und zugleich auch die Geltung dieser Normenkonstitutiv tragen - dies sind die Texte der Regeln und der Statuten -, und aufder anderen Seite aber Texte stehen, die Normen transportieren, jedoch nichtdie Geltung dieser Normen begründen, weil die Geltung ihnen schonvorgeordnet ist - dies sind die Texte der consuetudines.

Damit sind erste Eckpunkte gewonnen, von denen aus eine weitereDifferenzierung unschwer möglich ist; im Laufe der Beantwortung obengestellter Fragen zeigten sich bereits manche Ansatzpunkte dazu. So ist etwa dieKategorie der Veränderbarkeit sicherlich eines der vorrangigen

135 Vgl. oben bei Arun. 8.

136 Siehe dazu auch B. STOCK, The implications of literacy. Written language and models ofinterpretation in the 11th and 12th centuries, Princeton/NJ. 1983; ID., Schriftgebrauch undRationalität im Mittelalter, in: W. SCHLUCHTER (Hg.), Webers Sicht des okzidentalenChristentums. Interpretation und Kritik, Frankfurt a.M. 1988, S. 165-183.

137 Vg!. dazu schon MELVlllE, Geltungsgeschichten (wie Anm. 19), S. 79 ff.

Page 36: Regulae - Consuetudines - Statuta · Regulae - Consuetudines - Statuta Studisullefontinormative degliordinireligiosi neisecolicentrali delMedioevo acuradi Cristina Andenna eGert Melville

38 Gen MeIville

Unterscheidungsmerkmale dann zwischen Regeln und Statuten (auch wenn eshierbei - wie schon hervorgehoben - in Gestalt der Carta caritatis wiederumeine gravierende Ausnahme gab und somit jener Text eigentlich als 'Regel~bezeichnet werden sollte, wie es Franziskus wohl getan hatl38). Oder so dürftedie Frage, ob Gebräuche vor ihrer Niederschrift tatsächlich schon praktiziertworden sind oder nicht, entscheidend sein für eine Zuordnung desentsprechenden Textes zum 'Eckpunkt' der consuetudines oder zu dem derStatuten.

Keinesfalls also sollte eine derartige Komplexitätsreduktion auf nur zweiEckpunkte als zu grob geschnitten eingeschätzt werden, denn an dieser textlichbedingten Dichotomie bildete sich - wie schon angedeutet - zugleich auch diewesentliche Alternative ab, anband derer sich vita religiosa im Mittelalternormativauszugestalten vermochte: durch kontinuierliche Praktiken einer formavitae selbst oder durch konstruktive Formierungen derartiger Praktiken. - Daskulturgeschichtlich Bemerkenswerte daran aber ist, daß im mittelalterlichenReligiosentum beide Möglichkeiten meisterlich beherrscht wurden.

138 Vgl. oben bei Anm. 88.