Bericht über Südtiroler Arbeitsmarkt 28 in suedtirol.pdf · Telefon: 0471 41 35 40 - Fax 0471 41...

53
DOKUMENTATION 28 Arbeits- förderungs- institut Jahr 10 Juli 2005 Bericht über die irreguläre Beschäftigung auf dem Südtiroler Arbeitsmarkt DOCUMENTAZIONE 28 Rapporto sul mercato del lavoro sommerso in Alto Adige 28 Bericht über die irreguläre Beschäftigung auf dem Südtiroler Arbeitsmarkt

Transcript of Bericht über Südtiroler Arbeitsmarkt 28 in suedtirol.pdf · Telefon: 0471 41 35 40 - Fax 0471 41...

DO

KU

ME

NTA

TIO

N

28Arbeits-förderungs-institut

Jahr

10

Juli

2005

Bericht überdie irreguläreBeschäftigung auf demSüdtiroler Arbeitsmarkt

DO

CU

MEN

TAZ

ION

E

28Istituto per laPromozione deiLavoratori

anno 10Luglio 2005

Rapporto sul mercatodel lavoro sommerso in Alto Adige

Spedizione in a.p. art.2comma 20/clegge 662/96 - Filiale di BolzanoSupplemento alla rivista nr.1/2005Dimensione Lavoro/Dimension Arbeit

28Rapporto sul m

ercato del lavoro somm

erso in Alto Adige

28Be

richt

übe

r di

e irr

egul

äre

Besc

häfti

gung

auf

dem

Süd

tirol

er A

rbei

tsm

arkt

Copert_document_28-0954 15-07-2005 8:19 Pagina 1

Bericht über die irreguläre Beschäftigung

auf dem Südtiroler Arbeitsmarkt

Dokumentation 28

Jahrgang 10

Juli 2005

Autorin: Melanie Roberts, Freie Universität BozenProjektkoordinierung: Andrea Zeppa, AFI-IPL

ArbeitsförderungsinstitutAFI-IPL

AFI_IPL-document_ted-0954 13-07-2005 10:07 Pagina 1

BERICHT ÜBER DIE IRREGULÄRE BESCHÄFTIGUNG AUF DEM SÜDTIROLER ARBEITSMARKT

2

AFI-IPL - Dokumentation 28/2005

INHALTSVERZEICHNIS

VORWORT .................................................................................................................................................... 5

1 EINLEITUNG........................................................................................................................................ 6

1.1 METHODISCHER ANSATZ ...................................................................................................................... 7

2 EIN ALLGEMEINER ÜBERBLICK: AUSMAß UND MERKMALE DER SCHATTENWIRTSCHAFT .............................. 8

2.1 DIE INTERNATIONALE SITUATION ........................................................................................................... 8

2.2 DIE ITALIENISCHEN DATEN.................................................................................................................... 10

2.2.1 DIE DATEN DES ISTAT UND DES CENSIS............................................................................................ 10

2.2.2 DIE ITALIENISCHEN DATEN DER INSPEKTIONEN........................................................................................ 15

2.3 DIE SITUATION IN SÜDTIROL................................................................................................................. 17

3 STRATEGIEN DER LEGALISIERUNG ........................................................................................................ 25

3.1 NEUERE ENTWICKLUNGEN IN ITALIEN..................................................................................................... 25

3.2 NEUE VORSCHLÄGE IN ITALIEN ............................................................................................................. 25

4 DIE ERSTE PHASE DER LOKALEN ERHEBUNG: DIE EXPERTINNENINTERVIEWS............................................ 27

4.1 SCHWARZARBEIT................................................................................................................................. 28

4.2 GRAUER ARBEITSMARKT ...................................................................................................................... 30

4.3 IRREGULÄRE BESCHÄFTIGUNG: ALLGEMEINE BEMERKUNGEN UND BEGRÜNDUNGEN.................................... 32

4.4 DIE VERRINGERUNG DER SCHATTENWIRTSCHAFT.................................................................................... 34

4.5 SCHLUSSFOLGERUNGEN AUS SICHT DER EXPERTINNEN........................................................................... 35

5 DIE ZWEITE PHASE DER LOKALEN ERHEBUNG: DIE ANALYSE MITTELS FRAGEBÖGEN................................. 36

5.1 ANALYSE DER ERGEBNISSE .................................................................................................................. 36

6 ÜBERFÜHRUNG IN DIE REGULÄRE WIRTSCHAFT: VORSCHLÄGE FÜR SÜDTIROL .......................................... 47

7. SCHLUSSFOLGERUNGEN ...................................................................................................................... 49

ANHANG: BEFRAGTE PERSONEN IN DER ERSTEN ERHEBUNGSPHASE ................................................................. 50

LITERATURVERZEICHNIS ................................................................................................................................. 51

Impressum

Herausgeber: AFI-IPL ArbeitsförderungsinstitutKörperschaft öffentlichen Rechts für Forschung, Bildung und Information im Bereich ArbeitNeubruchweg, 5/b/739100 BOZENTelefon: 0471 41 35 40 - Fax 0471 41 35 49E-Mail: [email protected]

Beilage zu: “Dimension Arbeit - Dimensione Lavoro”Registriert bei Landesgericht Bozen unter Nr. 23/1996 s.t.

Druck: Tezzele Print GmbH - Leifers (BZ)

V.i.S.d.PG.: Christian Troger

Die Studie ist eigentlich des AFI-IPL. Nachdruck, Verwendung von Erkenntnissen, Entnahme von Tabellen und Grafiken -auch auszugsweise - unter Angabe der Quelle (Herausgeber und Titel) gestattet.

AFI_IPL-document_ted-0954 13-07-2005 10:07 Pagina 2

3

BERICHT ÜBER DIE IRREGULÄRE BESCHÄFTIGUNG AUF DEM SÜDTIROLER ARBEITSMARKT

AFI-IPL - Dokumentation 28/2005

VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN

Abbildung 1: Irreguläre Beschäftigung nach Art und geografischer Makroregion 2002 (in %).............. 12

Abbildung 2: Unternehmen der Schattenwirtschaft nach Art und geografischer Makroregion .............. 13

Abbildung 3: Entwicklung der Schattenwirtschaft (in %) 2002 ............................................................. 13

Abbildung 4: Der Anteil irregulär beschäftigter ArbeitnehmerInnen nach Sektoren (2000), in %. ......... 14

Abbildung 5: Einschätzungen zur Entwicklung der Schattenwirtschaft in den letzten drei Jahren........ 37

Abbildung 6: In der Schattenwirtschaft involvierte Beschäftigtengruppen nach Einschätzung

der Befragten.................................................................................................................... 40

Abbildung 7: Gewichtung der Merkmale des verdeckten Arbeitsmarktes ............................................. 41

Abbildung 8: Häufigkeit von irregulärer Beschäftigung nach Typus, alle Befragten (in %) ................... 42

Abbildung 9: Bewertung der Verbreitung der Schwarzarbeit und der Schwarzgeldzahlungen durch

Südtiroler ArbeitnehmerInnen........................................................................................... 43

Abbildung 10: Beurteilung der Schwarzgeldzahlungen durch Südtiroler ArbeitnehmerInnen................. 43

Abbildung 11: Schätzung der irregulären Beschäftigung nach Sektor, alle Befragten (in %).................. 44

Abbildung 12: Schätzung der Betriebsgröße der von Schattenwirtschaft betroffenen Unternehmen

(Antworten in %)............................................................................................................... 44

Abbildung 13: Sind Frauen eher von irregulärer Arbeit betroffen? (Antworten in %) .............................. 45

Abbildung 14: Die missbräuchliche Nutzung atypischer Arbeitsverträge, alle Befragten

(Angaben in %)................................................................................................................. 45

AFI_IPL-document_ted-0954 13-07-2005 10:07 Pagina 3

BERICHT ÜBER DIE IRREGULÄRE BESCHÄFTIGUNG AUF DEM SÜDTIROLER ARBEITSMARKT

4

AFI-IPL - Dokumentation 28/2005

VERZEICHNIS DER TABELLEN

Tabelle 1: Ausmaß der Schattenwirtschaft in den OECD-Ländern................................................... 9

Tabelle 2: Schattenwirtschaft in % des BIP in ausgewählten OECD-Ländern.................................. 9

Tabelle 3: Beschäftigte in Vollzeitäquivalenten: gemeldet und nicht gemeldet, 1992 - 2001............ 11

Tabelle 4: Die Inspektionstätigkeit im Jahre 2000............................................................................. 15

Tabelle 5: Anzahl der Unfälle pro Tag ab dem Einstellungstag......................................................... 17

Tabelle 6: Strukturelle Faktoren, die die Schattenwirtschaft beeinflussen........................................ 17

Tabelle 7: Beschäftigung nach Wirtschaftssektoren, VZÄ 2002 (Verteilung in Prozent)................... 18

Tabelle 8: Teilzeitbeschäftigte im Vergleich (2002) ........................................................................... 18

Tabelle 9: Beschäftigungsquoten nach Alterklassen (2002) in Prozent ............................................ 19

Tabelle 10: Nicht gemeldete Beschäftigte (VZÄ) nach Regionen und Sektoren in % (2001) ............. 19

Tabelle 11: Schätzung der irregulär Beschäftigten (VZÄ) in ausgewählten Regionen (1980 - 1995). 21

Tabelle 12: Die Inspektionstätigkeit des NISF (2000 - 2003).............................................................. 21

Tabelle 13: Kategorien von nicht gemeldeten Beschäftigten, NISF (2000 – 2003) ............................ 22

Tabelle 14: Inspektionstätigkeit des INAIL (2000 - 2004) ................................................................... 22

Tabelle 15: Kategorien von nicht gemeldeten Beschäftigten, INAIL (2000 - 2004) ............................ 23

Tabelle 16: Inspektionen und erhobene Übertretungen durch das Arbeitsinspektorat der

Autonomen Provinz Bozen – Südtirol............................................................................... 23

Tabelle 17: Irreguläre Betriebe nach Sektor ....................................................................................... 23

Tabelle 18: Rücklaufqoute nach Wirtschaftssektoren ......................................................................... 36

Tabelle 19: Einschätzung der Entwicklung der Schattenwirtschaft: Südtirol und Nordostitalien

im Vergleich...................................................................................................................... 38

Tabelle 20: In der Schattenwirtschaft tätige Personengruppen nach Einschätzung der Befragten .... 39

Tabelle 21: Gründe für schattenwirtschaftliche Tätigkeiten der Unternehmen ................................... 46

Tabelle 22: Strategien zur Legalisierung der Unternehmen................................................................ 46

AFI_IPL-document_ted-0954 13-07-2005 10:07 Pagina 4

5

BERICHT ÜBER DIE IRREGULÄRE BESCHÄFTIGUNG AUF DEM SÜDTIROLER ARBEITSMARKT

AFI-IPL - Dokumentation 28/2005

VORWORT

Schattenwirtschaft und Schwarzarbeit sind Phänomene, die in allen Volkswirtschaften in unterschiedlich

hohem Ausmaß vorkommen, von den reichsten bis zu den rückständigsten. Sie sind allerdings ein ge-

meinsames Kennzeichen von wenig entwickelten ökonomischen Systemen, das sich manchmal als

zwangsläufig vorkommende Entwicklungsstufe für die Anbahnung von Wachstumspfaden darstellt. In

den letzten 30 Jahren ist übrigens insbesondere in den entwickelteren Wirtschaftssystemen ein erneuter

Anstieg dieser Phänomene zu verzeichnen.

Die Gründe für diese erneute Belebung der Schattenwirtschaft und der Schwarzarbeit sind vielfältig und

komplex. Zum Teil können solche Entwicklungen auf den fast in allen Ländern erhöhten Steuerdruck

zurückgeführt werden sowie auf immer komplexere wirtschaftspolitische Regulierungssysteme. Wahr ist

aber auch, dass der Anstieg der Schattenwirtschaft mit dem Übergang zu einem postfordistischen Pro-

duktionsmodell zusammenfällt, für das die Zergliederung der Unternehmen, die Auslagerung von Teilen

des Produktionszyklus an Zulieferernetzwerke, ein globaler Wettbewerb und die Zunahme der Prekarität

auf den Arbeitsmärkten kennzeichnend ist.

Wie andere Studien bereits nachgewiesen haben und auch die mediale Berichterstattung häufig be-

stätigt, gibt es Schattenwirtschaft auch in Südtirol. Die Folgen sind vielfältig: der Verlust von Steuerein-

nahmen, damit einhergehende öffentliche Haushaltsschrumpfungen, Finanzierungsengpässe des Wol-

fahrtsstaates (welfare) insbesondere bei den Renten, der Mangel an kollektivvertraglichem und sozial-

rechtlichem Schutz für die ArbeitnehmerInnen, die Verzerrung der Wettbewerbsbedingungen für die Un-

ternehmen.

Die Studie des AFI-IPL erhebt nicht den Anspruch, neue Schätzungen zum quantitativen Ausmaß der

Schattenwirtschaft den bestehenden hinzuzufügen. Vorliegende Arbeit hat sich vielmehr darauf konzen-

triert, die Charakteristiken der Schattenwirtschaft in Südtirol mit qualitativen Instrumenten zu erforschen,

wobei die irregulären Formen der Beschäftigungsverhältnisse den Schwerpunkt bilden. Schattenwirt-

schaft tritt hierzulande vorwiegend in der abgeschwächteren Form der „grauen“ Arbeitsformen zu Tage,

die nur zum Teil irreguläre Züge aufweisen. In Bezug auf die einzelnen Sektoren wurden die besonderen

Erscheinungsformen herausgearbeitet und insbesondere die Beweggründe von Unternehmen und Arbeit-

nehmerInnen für das Eingehen irregulärer Beschäftigungsverhältnisse erforscht.

Der Forschungsbericht schließt mit einer Reihe von Vorschlägen, wie auch auf lokaler Ebene dem Phä-

nomen Schattenwirtschaft vorbeugend entgegengetreten bzw. dieses eingegrenzt werden kann.

Christian Troger

Präsident des Institutsausschusses

AFI_IPL-document_ted-0954 13-07-2005 10:07 Pagina 5

BERICHT ÜBER DIE IRREGULÄRE BESCHÄFTIGUNG AUF DEM SÜDTIROLER ARBEITSMARKT

6

AFI-IPL - Dokumentation 28/2005

In allen entwickelten Ländern gibt es Gesetze,Vorschriften und Bestimmungen, die die Wirt-schaft und insbesondere den Arbeitsmarkt re-geln. Um diese Gesetze zu umgehen, versuchenUnternehmen und Beschäftigte auf verschiedeneWeise, ihr Handeln zu verbergen. Dazu zählenBarzahlungen von Lieferanten und Beschäftigten,Verkaufsgeschäfte ohne Rechnung sowie rudi-mentäre Buchhaltungsverfahren. Dadurch ent-steht eine Schattenwirtschaft.Eine Schattenwirtschaft existiert praktisch in allenWirtschaftssystemen und ihr geschätzter Anteilam BIP liegt zwischen 39% in den Entwicklungs-ländern und durchschnittlich 14% in den OECD-Ländern. Jüngste Schätzungen zeigen, dass dieSchattenwirtschaft in fast allen Ländern zunimmt. Der Existenz eines verdeckten Wirtschaftssektorswohnt eine Vielzahl von Implikationen inne. DemStaat entstehen Einnahmeausfälle, die sich aufdas Gleichgewicht der öffentlichen Finanzen aus-wirken. Das Sozialsystem wird auf globaler undindividueller Ebene beeinträchtigt, da Beschäftig-te, die keine Beiträge zahlen, wissentlich oderunwissentlich keinen Leistungsanspruch haben,und weil nicht gemeldete Arbeitskräfte nicht versi-chert sind. Unternehmen, die sich an die Gesetzehalten, sind einem unfairen Wettbewerb seitensjener Firmen ausgesetzt, die billige Arbeitskräftebeschäftigen. Außerdem sind in den offiziellenStatistiken zahlreiche Daten wie BIP, Verbrauch,Wertschöpfung, Erwerbstätige und Arbeitsloseverzerrt, so dass politische Entscheidungen aufunzuverlässigen Zahlen beruhen. Diese und an-dere Faktoren führen zu einem dualen Arbeits-markt: ein offizieller Arbeitsmarkt, der stark regu-liert und geschützt ist, und ein inoffizieller Arbeits-markt, wo nicht nur Steuern und Abgaben hinter-zogen, sondern auch Gesetze und Bestimmun-gen zum Arbeitnehmerschutz missachtet werden.Um ein vollständiges Bild der Auswirkungen vonSchattenwirtschaft zu zeichnen, müssen nochandere Aspekte, wie deren Bedeutung für Ent-wicklung und Wachstum berücksichtigt werden.Eine genaue Erhebung schattenwirtschaftlicherTätigkeiten ist schwierig, weil sich die Betroffe-nen nicht zu erkennen geben wollen, aber auch

weil die Schattenwirtschaft selbst vielfältige For-men annehmen kann. Außerdem hat sie sehr un-terschiedliche Ursachen und tritt in verschiede-nen sozioökonomischen Kontexten auf. Das er-ste Problem besteht darin, die Schattenwirtschaftzu definieren. Die meisten Definitionen sind un-vollständig, aber die international anerkannte De-finition kann in drei Hauptkategorien unterteiltwerden, die sich teilweise überschneiden: illegaleTätigkeit, verdeckte Wirtschaft und informelleWirtschaft.Zu den illegalen Tätigkeiten zählen der Handelmit gestohlenen Waren, die Herstellung und derHandel mit Drogen, Prostitution, illegales Glücks-spiel, Schmuggel und Betrug. Studien über dieSchattenwirtschaft konzentrieren sich jedoch aufdie legalen Tätigkeiten. Der informelle Sektor um-fasst nicht-monetäre Tätigkeiten wie Do-it-yours-elf und den Tauschhandel von Waren und Dienst-leistungen und er ist in den Industrieländern vonmarginaler Bedeutung. Die verdeckte Wirtschaftumfasst monetäre Transaktionen, die mit nichtgemeldetem Einkommen oder nicht gemeldeterArbeit verbunden sind: dazu gehören Tätigkeiten,die mit der bewussten Absicht durchgeführt wer-den, Steuern und Sozialabgaben zu hinterziehensowie Gesetze bezüglich Mindestlohn, Arbeits-zeit, Arbeitssicherheit usw. zu umgehen.Die Schattenwirtschaft in Industrieländern istkomplex und facettenreich. Sie ist eine Mischungaus Modernität und Traditionalismus und reichtvon der Gründung kleiner IT-Unternehmen, diehäufig als Familienbetrieb geführt werden, bis hinzu gering qualifizierten Tätigkeiten im Dienstlei-stungssektor. Es ist wichtig zu verstehen, ob dieSchattenwirtschaft nur ein marginaler und unbe-deutender Teil der Wirtschaft mit minimalen Aus-wirkungen auf die staatlichen Einnahmen unddas Sozialsystem ist, ob sie die wirtschaftlicheLeistung beeinträchtigt oder ob sie positive Aus-wirkungen auf die Wachstumsdynamik hat, so-wohl was die Produktivität als auch die Wert-schöpfung betrifft.Ziel dieser Studie ist es erstens, die Schätzungenüber die Schattenwirtschaft zu analysieren undzu vergleichen sowie die Auswirkungen auf die

1 Einleitung

AFI_IPL-document_ted-0954 13-07-2005 10:07 Pagina 6

7

BERICHT ÜBER DIE IRREGULÄRE BESCHÄFTIGUNG AUF DEM SÜDTIROLER ARBEITSMARKT

AFI-IPL - Dokumentation 28/2005

öffentlichen Finanzen, das Sozialsystem, die Ar-beitsbedingungen und die Wettbewerbsfähigkeitim Markt aufzuzeigen und zweitens, das Ausmaßund die Merkmale des verdeckten Arbeitsmarktesin Südtirol zu bestimmen. Im Einzelnen werdenwir uns mit folgenden Fragen beschäftigen: wieviele Beschäftigte und Unternehmen sind betrof-fen, was veranlasst beide Seiten zur Abwande-rung in die verdeckte Wirtschaft1 und welcheWirtschaftssektoren sind betroffen. Anschließendwerden mögliche Maßnahmen zur Eindämmungder Schattenwirtschaft geprüft. Auf Grund deroben genannten Ziele geht es bei dieser Arbeitnicht darum, neue Schätzungen über das Aus-maß der Schattenwirtschaft aufzustellen, da sol-che Schätzungen auch auf nationaler Ebenegroßen Schwankungen unterliegen. Sinn undZweck der Studie ist es vielmehr, die lokalenAspekte der Schattenwirtschaft mit einem ar-beitsmarktzentrierten Ansatz eingehender zu un-tersuchen und zu verstehen. Die in diesem Bericht verwendeten Erhebungs-methoden sind aus maßgeblichen in Italiendurchgeführten Studien abgeleitet. Dazu zählendie nationale Studie des CENSIS sowie lokaleStudien, die von der Universität Mailand, VenetoLavoro und Unioncamere Toscana durchgeführtwurden. CENSIS befragte 502 so genannte keyinformants, die aus allen italienischen Provinzenausgewählt wurden, und verwendete dazu einenFragebogen, um das Phänomen zu untersuchen,seine Merkmale zu erforschen und die Strategienzu seiner Eindämmung zu bewerten. Die Univer-sität Mailand führte im Jahr 2000 eine Studieüber den verdeckten Arbeitsmarkt in Mailanddurch, die hauptsächlich auf einer qualitativenAnalyse beruhte und sich auf 25 Tiefeninterviewsmit Experten sozialer Institutionen stützte. VenetoLavoro untersuchte die Schattenwirtschaft einge-hend auf Grund von regionalen Zahlen undISTAT-Daten, aber auch mittels einer qualitativenErhebung. Unioncamere Toscana führte eine Stu-die durch und verwendete dabei Erhebungsme-thoden, die sich in erster Linie mit atypischen Ar-beitsverträgen im Bereich der Schattenwirtschaftbefassten.Alle makroökonomischen Schätzungen setzen ei-ne mikroökonomische Basis voraus, die schritt-

weise verbessert und verfeinert sowie wissen-schaftlich belegt werden muss, um nicht denFehler des "Messens ohne Theorie"2 zu begehen.Zweifellos sind qualitative Analysen ein wenigerraffiniertes Verfahren im Vergleich zu den moder-neren ökonometrischen Methoden. Andererseitsbietet aber gerade dieses erstere Verfahren politi-schen Entscheidungsträgern die Möglichkeit, aufzuverlässige lokale Wirtschaftsdaten gestützteSchlussfolgerungen zu ziehen, und auch Theore-tiker können darin eine Bestätigung (oder auchnicht) ihrer Theorien finden.

1.1 Methodischer Ansatz

Unter Berücksichtigung der obigen Ausführungensteht eine Zusammenfassung der einschlägigennationalen und internationalen Literatur sowie ei-ne Analyse der Schätzungen, die im Rahmen an-derer Forschungsprojekte erstellt wurden am An-fang dieser Studie. In der zweiten Phase werdenlokale Arbeitsmarkt- und Inspektionsdaten ge-sammelt, ausgewertet und mit den entsprechen-den Zahlen für Südtirol verglichen, wobei die Er-gebnisse denjenigen für andere Regionen ge-genübergestellt werden.Die dritte Phase beinhaltet Interviews mit Exper-ten des lokalen Arbeitsmarktes, bei denen dieGründe, Merkmale und Besonderheiten derSchattenwirtschaft in Südtirol erforscht werden.Auf Grund der Ergebnisse dieser Interviews wur-de ein Fragebogen erstellt und an zahlreiche Ver-treter der Sozialparteien und des öffentlichenSektors sowie an eine Stichprobe von Unterneh-men versandt. Der Fragebogen war einfach ge-staltet, so dass auch Nichtfachleute in der Lagewaren, die Fragen zu beantworten. Der Zweckdes Fragebogens bestand in erster Linie darin,die in den Experteninterviews gemachten Aussa-gen zu bestätigen oder zu widerlegen, um die Er-gebnisse zu untermauern und detailliertere Ana-lysen zu ermöglichen.Anschließend werden die Ergebnisse überprüftund im Hinblick auf die Auswirkungen auf den öf-fentlichen Haushalt der Provinz Bozen sowie dieFolgen für das Sozialsystem und den Schutz derBeschäftigten analysiert.

1 Untergrundwirtschaft, verdeckte Wirtschaft und Schattenwirtschaft werden in diesem Zusammenhang als austauschbare Begriffeverwendet.

2 Koopmans (1947)

AFI_IPL-document_ted-0954 13-07-2005 10:06 Pagina 7

BERICHT ÜBER DIE IRREGULÄRE BESCHÄFTIGUNG AUF DEM SÜDTIROLER ARBEITSMARKT

8

AFI-IPL - Dokumentation 28/2005

2.1 Die internationale Situation

Welches Ausmaß hat die Schattenwirtschaft?Das Ausmaß an Schattenwirtschaft wurde bis vorkurzem mit vielen verschiedenen Methoden undfür unterschiedliche Zeiträume bestimmt, so dassein Vergleich der Ergebnisse nur eine grobeSchätzung ihres Umfangs in den verschiedenenLändern zulässt. Schneider and Enste (2000) lie-fern die Ergebnisse für 76 Länder, die mit Hilfeder physikalischen Input-Methode (Elektrizitäts-verbrauch) und dem monetären Ansatz (Bargeld-nachfrage) ermittelt wurden. Diese Schätzungengeben eine Vorstellung vom Ausmaß der Schat-tenwirtschaft in jedem einzelnen Land und stelleneinen wichtigen Forschungsbeitrag in diesem Be-reich dar. Eine neuere Studie von Schneider andKlingmair (2004) schätzt die Schattenwirtschaftfür 110 Länder einschließlich Schwellen- undTransformationsländer unter Verwendung desBargeldnachfrageansatzes. Alle makroökonomi-schen Schätzungen sind starker Kritik ausge-setzt, die die Glaubwürdigkeit dieser Schätzun-gen in Frage stellt, nicht zuletzt weil sie alleAspekte der Schattenwirtschaft von illegalenTätigkeiten bis hin zur informellen Arbeit einbe-ziehen, so dass es schwierig ist, irgendwelcheoperativen Schlussfolgerungen daraus zu ziehen.

Ungeachtet der Kritik an den Messmethoden undinsbesondere dem Bargeldnachfrageansatz ent-hält die nachstehende Tabelle 1 einen Vergleich

von 21 OECD-Ländern. Wenn man das Ausmaßder Schattenwirtschaft in verschiedenen Ländernmiteinander vergleicht, ist es wichtig zu beach-ten, dass solche Ländervergleiche nur eine unge-fähre Vorstellung vom jeweiligen Ausmaß derSchattenwirtschaften geben. Vergleicht man dieSchätzungen für 2002/03, bei denen es sich nochum vorläufige Zahlen handelt, so zeigt die Tabel-le, dass die südeuropäischen Länder die größtenSchattenwirtschaften haben. Griechenland ver-zeichnet die größte Schattenwirtschaft mit 28,3%des BIP, gefolgt von Italien mit 26,2% gemessenam BIP. Am unteren Ende der Skala finden wirdie Schweiz mit 9,5%, Österreich mit 10,8% unddie Vereinigten Staaten mit 8,6%. Im Mittelfeldliegen Irland mit 15,5%, Deutschland mit 16,8%und Frankreich mit 14,8%. Diese Rangfolge wirddurch andere Studien generell bestätigt3. ImDurchschnitt betrug die Schattenwirtschaft in den21 Ländern 13,2% in den Jahren 1989/90 undstieg auf 16,4% in den Jahren 2002/03 an.Tatsächlich verzeichnet die Schattenwirtschaftseit den 70er Jahren einen konstanten Zuwachs(siehe Tabelle 2), aber seit der zweiten Hälfte der90er Jahre sind die Zahlen relativ konstant und ineinigen Ländern sogar rückläufig, so zum Bei-spiel in Italien, wo der Anteil der Schattenwirt-schaft von 27,3% in 1997/98 auf 26,2% in2002/03 gesunken ist, aber auch in Dänemark,Belgien und Finnland. In anderen Ländern wieÖsterreich und Deutschland nimmt die Schatten-wirtschaft hingegen weiter zu.

2 Ein allgemeiner Überblick: Ausmaß und Merkmale der Schattenwirtschaft

3 Siehe Frey und Pommerehne (1984), Frey und Weck-Hannemann (1984), Williams und Windebank (1995), Thomas (1992), Lippert undWalker (1997).

AFI_IPL-document_ted-0954 13-07-2005 10:06 Pagina 8

9

BERICHT ÜBER DIE IRREGULÄRE BESCHÄFTIGUNG AUF DEM SÜDTIROLER ARBEITSMARKT

AFI-IPL - Dokumentation 28/2005

In den letzten 30 Jahren hat die Schattenwirt-schaft in fast allen Ländern zugenommen. Untererneuter Verwendung der Daten von Schneiderzeigt Tabelle 2, wie die Schattenwirtschaft in Itali-en von 10,7% im Jahr 1970 auf 27,0% im Jahr2000 gestiegen und dann auf 26,1% im Jahr2003 zurückgegangen ist. Am auffälligsten ist je-doch der Anstieg der Schattenwirtschaft inDeutschland, wo ihr Anteil am BIP 1970 auf 2,8%

geschätzt wurde und im Jahr 2000 bereits bei16,1% und im Jahr 2003 bei 17,4% lag. Ähnlichist der Trend in Frankreich, wo die Schattenwirt-schaft von 3,9% im Jahr 1970 auf 15,5% im Jahr2000 angestiegen und dann im Jahr 2003 leichtauf 14,8% gesunken ist. Laut Schneider ist dieSchattenwirtschaft in Europa in den 20 Jahrenvon 1978 bis 1998 im Durchschnitt zwischen14,5% und 19,6% gewachsen.

Tabelle 1: Ausmaß der Schattenwirtschaft in den OECD-Ländern

Tabelle 2: Schattenwirtschaft in % des BIP in ausgewählten OECD-Ländern

Größe der Schattenwirtschaft (in % des BIP) nach der Bargeldnachfragemethode:

Länder Durchschnitt 1989/1990 Durchschnitt 1994/95 Durchschnitt 1999/2000 Durchschnitt 2002/03

Australien 10,1 13,5 14,3 13,8

Belgien 19,3 21,5 22,2 21,5

Dänemark 10,8 17,8 18,0 17,5

Deutschland 11,8 13,8 16,0 16,8

Finnland 13,4 18,2 18,1 17,6

Frankreich 9,0 14,5 15,2 14,8

Griechenland 22,6 28,6 28,7 28,3

Großbritannien 9,6 12,5 12,7 12,3

Irland 11,0 15,4 15,9 15,5

Italien 22,8 26,0 27,1 26,2

Japan 8,8 10,6 11,2 11,0

Kanada 12,8 14,8 16,0 15,4

Neuseelanda 9,2 11,3 12,8 12,4

Niederlande 11,9 13,7 13,1 12,8

Norwegen 14,8 18,2 19,1 18,7

Österreich 6,9 8,6 9,8 10,8

Portugal 15,9 22,1 22,7 22,3

Schweden 15,8 19,5 19,2 18,7

Schweiz 6,7 7,8 8,6 9,5

Spanienb 16,1 22,4 22,7 22,3

USA

a Berechnung nach dem MIMIC-Verfahren und dem Bargeldnachfrageansatz., Giles (1999).b Berechnung von Mauleon (1998).

6,7 8,8 8,7 8,6

Durchschnitt 13,2 15,7 16,8 16,4

Quellen: Schneider und Klingmair (2004), Bargeldnachfrageansatz, bei den Daten für 2002/03 handelt essich um vorläufige Zahlen.

Quelle: Schneider, Universität Linz, 2004

1970 1980 1990 1995 2000 2001 2002 2003

10,7 16,7 23,4 26,2 27,0 26,8 26,5 26,1

10,3 17,2 20,8 22,6 22,7 22,5 22,4 22,2

3,9 6,9 9,0 14,8 15,5 15,2 15,0 14,8

0,5 - 6,9 7,3 9,8 9,9 10,6 10,8

3,6 5,0 6,7 9,0 8,7 8,7 8,5 8,5

2,8 10,7 11,8 13,9 16,1 16,3 16,6 17,4

2,0 8,4 9,6 12,6 12,7 12,6 12,5 12,2

1,0 - 6,7 6,9 8,6 8,8 9,4 9,5

Italien

Spanien

Deutschland

Frankreich

Großbritannien

Österreich

Schweiz

USA

AFI_IPL-document_ted-0954 13-07-2005 10:06 Pagina 9

BERICHT ÜBER DIE IRREGULÄRE BESCHÄFTIGUNG AUF DEM SÜDTIROLER ARBEITSMARKT

10

AFI-IPL - Dokumentation 28/2005

Dehnt man den Vergleich auf den Rest der Welt aus,liegt die Schattenwirtschaft in den Entwicklungslän-dern bei durchschnittlich 39% des BIP und wird in ei-nigen Ländern wie Nigeria, Ägypten, Philippinen,Bolivien und Peru sogar auf über 50% geschätzt. Inden mittel- und osteuropäischen Ländern liegt derDurchschnittswert bei 23% , wobei Russland mit ge-schätzten 41% den höchsten Wert verzeichnet.

Die möglichen Gründe für den derzeitigen, aus denobigen Daten resultierenden Anstieg der Schatten-wirtschaft sind vielfältig, wenn man die Tatsacheberücksichtigt, dass diese Zahlen auch illegaleTätigkeiten enthalten. Denn in den 90er Jahren ha-ben kriminelle Machenschaften einen enormen An-stieg und eine Diversifizierung erfahren, mit einerVerlagerung des illegalen Handels von den traditio-nellen Bereichen in neue Bereiche wie den Handelmit illegalen Einwanderern. Der Bericht der EU-Kommission (1998) hebt die Tatsache hervor, dassdie Schattenwirtschaft nicht nur traditionelle Ursa-chen hat, wie Steuerlast und Verwaltungshürden,starre Institutionen, starke Gewerkschaften, einenhohen Anteil an kleinen und mittelständischen Un-ternehmen, geringe Wettbewerbsfähigkeit und kul-turelle Akzeptanz, sondern auch durch den tiefgreifenden Strukturwandel bedingt ist, der in denvergangenen 25 Jahren in den meisten Industri-eländern stattgefunden hat. Dieser hat zu einersteigenden Nachfrage nach personenbezogenenDienstleistungen, einem zunehmenden Wachstumvon Branchen wie Freizeitindustrie, Gaststättenge-werbe und Tourismus sowie einer raschen Verbrei-tung der Internet-Technologie geführt.Zu den traditionell mit der Schattenwirtschaft inVerbindung gebrachten Wirtschaftssektoren wieBaugewerbe, Landwirtschaft, Leichtindustrie, Ho-tel- und Gaststättengewerbe sowie Handel kom-men heute Branchen wie New Economy, perso-nenbezogene Dienstleistungen, Freizeitindustrieund Haushaltshilfen hinzu. Und schließlich habensich auch die betroffenen Personengruppen ver-ändert. Denn die Schattenwirtschaft beschränktsich nicht mehr nur auf Arbeitslose, Studenten,Rentner und Hausfrauen oder Personen mit meh-reren Erwerbstätigkeiten, sondern sie betrifft zu-nehmend auch illegale Einwanderer.

2.2 Die italienischen Daten

Wie groß ist die Schattenwirtschaft auf dem italienischen Arbeitsmarkt? In welchen Wirt-

schaftssektoren sind nicht gemeldete Arbeits-kräfte besonders stark vertreten? Wer sind die nicht gemeldeten Beschäftigten? In diesemAbschnitt werden wir die entsprechendenISTAT-Schätzungen, die in “Promuovere Rego-larità e Trasparenza nel Mercato del Lavoro”veröffentlichte CENSIS-Umfrage (2003) und dieverfügbaren Daten der Inspektionen analysie-ren.

2.2.1 Die Daten des ISTAT und des CENSIS

Schätzungen über irregulär beschäftigte Arbeits-kräfte werden in Italien regelmäßig vom ISTAT inder volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung be-kannt gegeben. Die ISTAT-Schätzungen bezie-hen sich ausschließlich auf wirtschaftliche Er-werbstätigkeiten, die - gemäß den im Europäi-schen System Volkswirtschaftlicher Gesamtrech-nungen (ESVG 1995) festgelegten Definitionen -zur Bildung des Bruttoinlandsprodukts beitragen.Eine vollständige Erfassung der Beschäftigungliegt vor, wenn alle gemeldeten und nicht gemel-deten Erwerbstätigkeiten in die Schätzungen ein-bezogen werden. In der italienischen volkswirt-schaftlichen Gesamtrechnung wird dies auf un-terschiedliche Weise erreicht, in erster Linie je-doch durch Verwendung der Angaben zur Er-werbstätigkeit, die von den Befragten bei denVolkszählungen gemacht werden. Denn mangeht davon aus, dass Privatpersonen im Gegen-satz zu Unternehmen weniger Grund haben, dieArt ihrer Tätigkeit zu verschweigen und dieVolkszählungen deshalb sowohl die gemeldetenwie auch die nicht gemeldeten Erwerbstätigkei-ten erfassen. Durch einen Vergleich der von denHaushalten und von den Unternehmen gemach-ten Angaben ist es möglich, die Anzahl der nichtgemeldeten Arbeitskräfte Branche für Branche zuberechnen. Anhand der Verwaltungsdaten überEinwanderung kann die Zahl der nicht ansässi-gen ausländischen Arbeitskräfte bestimmt wer-den.Zur Ermittlung der Erwerbstätigen- und Arbeitslo-senzahlen verwendet ISTAT die Maßeinheit "Voll-zeitäquivalente (VZÄ)". Diese entspricht der An-zahl der in Vollzeitbeschäftigten ausgedrücktenErwerbstätigen. Die Gesamtzahl der Vollzeitbe-schäftigten wird also ermittelt, indem die Zahl derVollzeitbeschäftigten und die Zahl der in Voll-zeitäquivalente umgerechneten Teilzeitbeschäf-tigten addiert werden.

AFI_IPL-document_ted-0954 13-07-2005 10:06 Pagina 10

11

BERICHT ÜBER DIE IRREGULÄRE BESCHÄFTIGUNG AUF DEM SÜDTIROLER ARBEITSMARKT

AFI-IPL - Dokumentation 28/2005

Die Daten in Tabelle 3 zeigen, dass die Zahl derin Vollzeitäquivalenten ausgedrückten Beschäf-tigten zwischen 1992 und 2001 insgesamt um1,6% gestiegen ist. Während jedoch die Zahl dernicht gemeldeten Vollzeitäquivalente um beachtli-che +13,2% zugenommen hat, ist die Zahl dergemeldeten Vollzeitäquivalente um -1,9% gesun-ken. Die Zuwachsrate der gemeldeten Vollzeitä-quivalente wird stark durch die Arbeitsmarktregu-lierung und insbesondere durch die Verkürzungder täglichen Arbeitszeit beeinflusst, wo diewachsende Nachfrage nach Teilzeitbeschäftigungzu einem Rückgang der in Vollzeitäquivalentenausgedrückten Beschäftigten geführt hat. Eben-falls großen Einfluss auf die Zahl der gemeldetenVollzeitäquivalente hatte die Rezession von1992, die zu Unternehmensumstrukturierungenund betrieblichen Neuorganisationen führte, beidenen Arbeitsplätze abgebaut und neue Techno-logien eingeführt wurden. Im Zuge dieser Ent-wicklungen ist die Zahl der Teilzeitstellen schnel-ler gestiegen als die Zahl der Vollzeitstellen, waszu einem weiteren Rückgang der in Vollzeitäqui-valenten ausgedrückten Beschäftigten geführthat.Der Anstieg der nicht gemeldeten Vollzeitäquiva-lente ist hauptsächlich durch die zunehmendeVerbreitung von Mehrfachtätigkeiten (+16,6% imZeitraum 1992-2000) und die kontinuierlich stei-gende Zahl von nicht ansässigen und nicht ge-meldeten ausländischen Arbeitskräften (+41,6%im Zeitraum 1992-2000) bedingt. Im Allgemeinenhat auch die größere Flexibilität des Arbeitsmark-

tes zu einer Umverteilung der Arbeit - mit mehrabhängig Beschäftigten und weniger Selbständi-gen - und auch zwischen den verschiedenen Be-reichen der Wirtschaft geführt.

Das ISTAT veröffentlicht auch Daten über nichtgemeldete Beschäftigung nach Wirtschaftsbran-chen, die zeigen, dass ihr Anteil besonders in derLandwirtschaft sehr hoch ist (derzeit über 30%der Gesamtbeschäftigung in diesem Bereich). Esfolgt der Dienstleistungssektor (ca. 17%) und dasBaugewerbe, das 2001 einen Anteil von rund 16%verzeichnete. Innerhalb des Dienstleistungssek-tors gibt es große Schwankungen: so liegt zumBeispiel der Anteil der nicht gemeldeten Arbeits-kräfte im Transport- und Kommunikationswesenbei 30%, während er im Kreditwesen und bei denUnternehmensdienstleistungen mehr oder weni-ger dem Gesamtdurchschnitt entspricht. Da fast65% aller Arbeitnehmer/innen im Dienstleistungs-sektor beschäftigt sind, liegt es nahe, dass dieZahl der nicht gemeldeten Vollzeitäquivalente indiesem Bereich am höchsten ist. So entfielen72,0% aller nicht gemeldeten Arbeitskräfte (inVZÄ) 2001 auf den Dienstleistungssektor. Zwi-schen 1992 und 2001 ist der Anteil an nicht ge-meldeten Arbeitskräften in allen Wirtschaftssekto-ren gestiegen und lag 2001 bei 33,1% in derLandwirtschaft, bei 8,1% im produzierenden Ge-werbe und bei 16,8% im Dienstleistungssektor. Statistische Verfahren sind, wie bereits ange-merkt, hilfreich für die Untersuchung der Bedeu-tung der Schattenwirtschaft, aber sie erlauben es

Gemeldet

AbsoluteZahl

% Veränd.zum Vorjahr

Nicht gemeldet

Absolute Zahl (% Anteil)

% Veränd.zum Vorjahr

Davon: (in Tausend)

Insgesamt

Jahr

1992

in Tausend AusländerMehrfach-tätigkeit

20319,4 3137,8 (13,4) 395,7 746,3 23457,2

1993 19607,0 -3,5 3142,8 (1,8) 0,2 463,4 740,3 22749,8 -3,0

1994 19364,0 -1,2 3165,2 (14,0) 0,7 523,2 786,7 22529,2 -1,0

1995 19265,6 -0,5 3262,7 (14,5) 3,1 597,9 757,3 22528,3 0,0

1996 19312,4 0,2 3287,8 (14,5) 0,8 533,8 787,4 22600,2 0,3

1997 19332,7 0,1 3358,8 (14,8) 2,2 549,1 797,3 22691,5 0,4

1998 19450,7 0,6 3465,2 (15,1) 3,2 575,2 849,7 22915,9 1,0

1999 19602,3 0,8 3446,6 (15,0) -0,5 566,0 844,0 23048,9 0,6

2000 19922,6 1,6 3529,0 (15,0) 2,4 560,3 870,2 23451,6 1,8

2001 20205,6 1,4 3638,5 (15,3) 3,1 23844,1 1,7

in Tausend

AbsoluteZahl

% Veränd.zum Vorjahr

Tabelle 3: Beschäftigte in Vollzeitäquivalenten: gemeldet und nicht gemeldet, 1992 - 2001

Quelle: ISTAT

AFI_IPL-document_ted-0954 13-07-2005 10:06 Pagina 11

BERICHT ÜBER DIE IRREGULÄRE BESCHÄFTIGUNG AUF DEM SÜDTIROLER ARBEITSMARKT

12

AFI-IPL - Dokumentation 28/2005

nicht, die zahlreichen Aspekte des Problems zubeleuchten. Die offiziellen ISTAT-Daten beschrei-ben nur einen Teil des Gesamtphänomens, dasin Wirklichkeit weitaus komplexer ist. Die Umfra-ge des CENSIS aus dem Jahr 2003 liefert unsein viel detaillierteres Bild der Schattenwirtschaftin Italien, sowohl was die beteiligten Unterneh-men als auch die nicht gemeldeten Arbeitskräftebetrifft. Für die Untersuchung wurden im Jahr2002 mehr als 500 so genannte "Key Informants"interviewt und die wichtigsten Ergebnisse werdennachstehend zusammengefasst wieder gege-ben.Laut ISTAT-Schätzungen waren im Jahr 2000 inSüditalien 22,4%, in Mittelitalien 15,4%, in Nord-westitalien 11,3% und in Nordostitalien 10,8% al-ler Arbeitskräfte irregulär beschäftigt. Aber nachder CENSIS-Umfrage ist der verdeckte Arbeits-markt weitaus größer, wie Abbildung 1 zeigt. Ge-messen an der Zahl der abhängig beschäftigtenErwerbstätigen beläuft sich die Gesamtzahl derirregulären Beschäftigten laut Aussage der Be-fragten auf 47,3%. Die größte Gruppe bilden dieBeschäftigten ohne regulären Arbeitsvertrag, dieüber ein Viertel (26%) der abhängig beschäftig-ten Erwerbstätigen ausmachen; 12,9% von ihnen

arbeiten für nicht registrierte Unternehmen und13,1% arbeiten für registrierte Unternehmen.Weitere 21,3% der Beschäftigten haben einen re-gulären Arbeitsvertrag, der aber nicht immer ein-gehalten wird, wie im Falle von nicht gemeldetenÜberstunden. Die nachstehende Abbildung 1 ent-hält die nach geographischen Gebieten aufge-schlüsselten Daten. In Süditalien sind nahezudrei Viertel aller abhängig Beschäftigten irregulä-re Arbeitskräfte, während ihr Anteil im Nordostenbei 25% liegt (5,5% völlig und 19,6% teilweise ir-regulär Beschäftigte).

Laut der Umfrage sind mindestens 66% der italie-nischen Unternehmen in der einen oder anderenForm irregulär tätig, wie Abbildung 2 zeigt: 22,3%der Unternehmen hinterziehen systematischSteuern und Abgaben, weitere 21,5% betreibenirreguläre Beschäftigung, was nicht zwangsläufigbedeutet, dass die Arbeitskräfte gar nicht gemel-det sind, sondern die Unternehmen verwendenBeschäftigungsformen, die in gewisser Weise ir-regulär sind. 22,3% der Unternehmen sind garnicht registriert. Damit verbleiben 34% der Unter-nehmen, die als völlig regulär angesehen wer-den.

Abbildung 1: Irreguläre Beschäftigung nach Art und geografischer Makroregion 2002 (in %)

Quelle: Censis-Umfrage 2002.

13,2

14,6

19,7

21,3

31,2

6,4

10,1

11,5

13,1

19,9

5,4

8,3

10,7

12,9

21,3

0,0 20,0 40,0 60,0 80,0

Nordosten

Nordwesten

Mittelitalien

ITALIEN

Süden & Inseln

Beschäftigte in regist. Unternehmen mit regul. Vertrag, aber irregulär behandelt

Beschäftigte in regist. Unternehmen ohne regulären Vertrag

Beschäftigte in nicht registrierten Unternehmen

AFI_IPL-document_ted-0954 13-07-2005 10:06 Pagina 12

13

BERICHT ÜBER DIE IRREGULÄRE BESCHÄFTIGUNG AUF DEM SÜDTIROLER ARBEITSMARKT

AFI-IPL - Dokumentation 28/2005

Die Entwicklung der Schattenwirtschaft in Italienist in Abbildung 3 dargestellt. Sie zeigt den Pro-zentsatz der Befragten, laut denen die verschie-denen Aspekte der Schattenwirtschaft zunehmen,abnehmen oder konstant sind. Den Angaben derBefragten zufolge ist die Zahl der nicht registrier-ten Unternehmen seit 1998 im Wesentlichen kon-

stant geblieben, während die Zahl der irregulärbeschäftigten Arbeitskräfte gestiegen ist. Die amstärksten betroffenen geographischen Gebietesind Mittelitalien, wo 63,3% der Befragten von ei-ner Zunahme der irregulären Beschäftigung spre-chen, und der Nordwesten mit 57%. Es folgen derNordosten mit 52,9% und der Süden mit 49,7%.

Abbildung 2: Unternehmen der Schattenwirtschaft nach Art und geografischer Makroregion, 2002 (in %)

Quelle: Censis-Umfrage, 2002.

13,0

13,8

19,5

22,3

33,6

13,7

16,5

19,9

21,5

30,6

14,5

16,4

20,6

22,3

31,7

0,0 20,0 40,0 60,0 80,0 100,0 120,0

Nordosten

Nordwesten

Mittelitalien

ITALIEN

Süden & Inseln

%

Regist. Unternehmen, die irreguläre Arbeitskräfte beschäftigen

Regist. Unternehmen, die systematisch Steuern u. Abgaben hinterziehen

Nicht registrierte Unternehmen

Abbildung 3: Entwicklung der Schattenwirtschaft (in %) 2002

Quelle: Censis-Umfrage, 2002.

21,1

39,828,3

54,614,5

15,2

18,6

8

64,4

4553,1

37,4

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

Teilw. irregulärBeschäftigte

konstant

abnehmend

zunehmend

Regist. Unternehmenmit irregulär

Beschäftigten

Nicht gemeldeteBeschäftigte

Nicht regist.Unternehmen

AFI_IPL-document_ted-0954 13-07-2005 10:06 Pagina 13

BERICHT ÜBER DIE IRREGULÄRE BESCHÄFTIGUNG AUF DEM SÜDTIROLER ARBEITSMARKT

14

AFI-IPL - Dokumentation 28/2005

Abbildung 4: Der Anteil irregulär beschäftigter ArbeitnehmerInnen nach Sektoren (2000), in %.

Quelle: Istat.

5,9 8,8 9,914

59,2

77

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

Industrie undGewerbe

Transport undKommunikation

Handel Hotel undGastgewerbe

Bau Landwirtschaft HeisslicheDienste

14,2

Diese unterschiedliche Entwicklungsdynamikkann auf die verschiedenen Formen der Schat-tenwirtschaft in den jeweiligen Regionen zurück-geführt werden. Im Süden tragen die sozioökono-mischen Bedingungen zu einer Verschlechterungder Gesamtsituation bei, während in Mittel- undNorditalien ein allgemeiner Wohlstand herrschtund diejenigen, die in der Schattenwirtschaft tätigwerden, dies häufig tun, um ein relativ bereitshöheres Einkommen aufzubessern. Unterneh-men in Mittel- und Norditalien beschäftigen irre-guläre Arbeitskräfte, um ihre Gewinnspanne zuerhöhen oder wegen des Mangels an lokalen Ar-beitskräften, die bereit sind, geringer qualifizierteTätigkeiten anzunehmen, was zu einer zuneh-menden Beschäftigung von illegalen Einwande-rern führt.Diese Analyse wird auch durch die Umfrage be-stätigt. Danach ist der Hauptgrund dafür, dassUnternehmen in der Schattenwirtschaft operie-ren, die Möglichkeit, Arbeitskräfte zu untertarifli-chen Löhnen zu beschäftigen. 71,8% der Befrag-ten nannten dies als wichtigsten Grund. Derzweitwichtigste Grund ist laut 63,3% der Befrag-ten das Fehlen eines geeigneten Kontrollsy-stems.Es gibt eindeutig Wirtschaftssektoren, die häufi-ger als andere zur irregulären Beschäftigung nei-gen. Zweifellos gehören die häuslichen Dienstedazu, da das "Produkt" nahezu unsichtbar ist, derArbeitsplatz normalerweise in Privathaushalten

ist und die Arbeitssuche häufig durch Mundpro-paganda erfolgt. Die nachstehende Abbildung 4zeigt die ISTAT-Schätzung über den Anteil der ir-regulär Beschäftigten im Verhältnis zur Gesamt-zahl der in diesem Bereich beschäftigten Perso-nen. Bei den häuslichen Diensten liegt der Anteilbei 77%, was bedeutet, dass in diesem Bereichdie informelle Beschäftigung überwiegt. Die Landwirtschaft verzeichnet den zweithöch-sten Anteil an irregulär beschäftigten Arbeitskräf-ten mit 59,2%, aber die irreguläre Beschäfti-gung nimmt in diesem Bereich eine andere Forman. Es gibt viele Gründe für die Schattenwirt-schaft in der Landwirtschaft, die wichtigsten sind:die geringe Geschäftsorganisation in der italieni-schen Landwirtschaft, die immer noch stark zergliedert und wenig kommerzialisiert ist; dieprekäre Beschäftigungslage in diesem Bereichauf Grund der großen Saisonabhängigkeit, diebedeutet, dass weder Arbeitgeber noch Arbeit-nehmer an einem regulären Beschäftigungsver-hältnis interessiert sind; die Schwierigkeit, Ar-beitskräfte zu finden, so dass die UnternehmenPersonen beschäftigen, die keine reguläre Be-schäftigung wollen, weil sie illegale Einwanderersind, bereits einer anderen Erwerbstätigkeitnachgehen oder Sozialleistungen beziehen. Ver-stärkt wird diese Situation durch die relativ einfa-che Art und Weise, mit der Löhne durch staatli-che Beihilfen für diesen Bereich ergänzt werdenkönnen.

AFI_IPL-document_ted-0954 13-07-2005 10:06 Pagina 14

15

BERICHT ÜBER DIE IRREGULÄRE BESCHÄFTIGUNG AUF DEM SÜDTIROLER ARBEITSMARKT

AFI-IPL - Dokumentation 28/2005

An dritter Stelle finden wir das Baugewerbe, woder Anteil an irregulär beschäftigten Arbeitskräf-ten mit 14,2% jedoch deutlich niedriger ist als inden ersten beiden Sektoren. Wie in der Landwirt-schaft ist das Hauptproblem auch hier das sozia-le Sicherungssystem und andere Maßnahmenzum Schutz der ArbeitnehmerInnen im Bauge-werbe. Denn ArbeitnehmerInnen können die Ar-beitslosenunterstützung für sechs Monate bean-tragen, wenn sie lediglich für 43 Wochen Beiträ-ge gezahlt haben. Eine irreguläre Beschäftigungist für sie deshalb unter diesem Gesichtspunktvon Vorteil. Und der Arbeitgeber spart auf dieseWeise Arbeitskosten. Weitere Faktoren für eineirreguläre Beschäftigung in der Baubranche sind:die hohen Sozialabgaben, die befristete Dauerder meisten Beschäftigungsverhältnisse, das öf-fentliche Vergabesystem, das auf das niedrigstePreisangebot ausgerichtet ist.

2.2.2 Die italienischen Daten derInspektionen

In den letzten Jahren wurden die Kontrollen undInspektionen durch die verschiedenen Behörden

verstärkt, um die Verbreitung von Schwarzarbeitvor allem in besonders "anfälligen" Sektoren ein-zudämmen. Die Daten dieser Inspektionstätigkei-ten geben Aufschluss über das Ausmaß und dieArt der Schwarzarbeit in den verschiedenen Wirt-schaftssektoren. Allerdings können die Datennicht hochgerechnet werden, da die kontrolliertenUnternehmen nicht nach dem Zufallsprinzip aus-gewählt werden. Das Bild wird auch dadurch ver-zerrt, dass zwischen den verschiedenen Behör-den, die Kontrollen durchführen, kein Datenab-gleich stattfindet. Um sich ein besseres Gesamt-bild zu verschaffen, wäre es sinnvoll, eine einzigeDatenbank einzurichten, in der alle von den zu-ständigen Behörden erhobenen Daten gespei-chert werden.Die wichtigsten Kontrollbehörden sind das Mini-sterium für Arbeit und Soziales (Departement fürBeschäftigung und soziale Sicherheit), die Kon-trollabteilung des Ministeriums für Arbeit und So-ziales, NISF/INPS und INAIL. Der Nationale Ratfür Wirtschaft und Arbeit (CNEL) fasste in “L’Eco-nomia Sommersa” (Schattenwirtschaft, 2001) alleInspektionsdaten der verschiedenen Behörden ineiner Gesamtaufstellung für das Jahr 2000 zu-sammen (siehe Tabelle 4).

Behörde

Arbeitsministerium

Kontrollabteilung

NISF

INAIL

Insgesamt

Kontrollierte Unternehmen

118.638

904

82.847

32.039

234.428

Irreguläre Unternehmen

51.965

816

57.220

17.889

127.990

Nicht gemeldete Beschäftigte

112.562

1.586

118.319

25.089

257.556

Tabelle 4: Die Inspektionstätigkeit im Jahre 2000 in Italien

Quelle: CNEL, 2001, Auswertung der Statistiken von Arbeitsministerium, Kontrollabteilung des Arbeitsmi-nisteriums, NISF und INAIL.

AFI_IPL-document_ted-0954 13-07-2005 10:06 Pagina 15

BERICHT ÜBER DIE IRREGULÄRE BESCHÄFTIGUNG AUF DEM SÜDTIROLER ARBEITSMARKT

16

AFI-IPL - Dokumentation 28/2005

Im Jahr 2000 wurden insgesamt 234.428 Unter-nehmen kontrolliert, von denen 127.990 (54,6%)Unregelmäßigkeiten aufwiesen. Bei den Inspektio-nen wurden insgesamt 257.556 nicht gemeldeteBeschäftigte erfasst. Nach den Daten des NISFwaren rund 17% der kontrollierten Unternehmenden Behörden völlig unbekannt. Die INAIL-Datenergaben hingegen, dass 62,7% der kontrolliertenFirmen in mehr oder weniger großem UmfangSchwarzarbeiterInnen beschäftigen. Die festge-stellten Unregelmäßigkeiten sind je nach geogra-phischem Gebiet sehr unterschiedlich. Währendim Süden Schwarzunternehmen und Schwarzar-beit überwiegen, sind in Mittel- und Norditalien aty-pische Arbeitsverträge verbreitet, wo der Beschäf-tigte in jeder Hinsicht Angestellter ist.Das Arbeitsministerium hat im Rahmen seiner In-spektionstätigkeit ein höheres Maß an Unregel-mäßigkeiten im Baugewerbe sowie in kleinen undmittelständischen Unternehmen festgestellt. DieInspektionen betrafen 2.006.399 Arbeitsplätze:112.562 waren irregulär, davon waren 9.276 mitNicht-EU-Bürgern und 1.576 mit Minderjährigenbesetzt. Die Inspektionen des Arbeitsministeri-ums in der Landwirtschaft ergaben, dass dasPhänomen der illegalen Beschäftigung und dieZahlung von unter dem Mindestlohn liegendenGehältern im Süden stärker verbreitet ist. Die ille-gale Beschäftigung kommt in den meisten Fällendurch die Vermittlung so genannter “caporali” zu-stande, die vor allem in der Erntezeit Arbeitskräf-te beschaffen.

Die Kontrollabteilung des Arbeitsministeriumswurde speziell zur Überwachung jener Bereicheund Wirtschaftssektoren gebildet, in denen irre-guläre Beschäftigung bekanntermaßen eingroßes Problem darstellt und wo es vor allem umdie Arbeitssicherheit geht: Die Baubranche isthier von besonderer Bedeutung. Die von derKontrollabteilung durchgeführten Inspektionen er-gaben, dass irreguläre Beschäftigung in ganz Ita-lien verbreitet ist, wobei es jedoch große geogra-phische Unterschiede gibt. Im Süden finden wirhäufig reine Schwarzarbeit. Der Hauptgrunddafür ist die hohe Arbeitslosigkeit, aber auch diePräsenz von Firmen, die mit minimalen Gewinn-spannen arbeiten. Im Norden scheint es trotz ei-nes völlig anderen Wirtschaftsklimas verschiede-ne Bedingungen zu geben, die irreguläre Be-schäftigung und Schwarzarbeit begünstigen, wasdie große Präsenz von Arbeitskräften aus dem

Süden sowie von irregulären bzw. illegalen Ein-wanderern zeigt. Der Hauptgrund, warum Unter-nehmen irreguläre Arbeitskräfte beschäftigen,liegt in der Schwierigkeit, qualifizierte Arbeitneh-merInnen oder FacharbeiterInnen zu finden.Die Kontrollabteilung stellte auch fest, dass dieBeschäftigung von irregulären Arbeitskräften imBaugewerbe extrem hoch ist. Für Bauarbeitenwerden häufig illegale Subverträge abgeschlos-sen, die den wahren Charakter des Arbeitsver-hältnisses zwischen dem Unternehmen und demBeschäftigten verbergen. Das Unternehmen hatnormalerweise eine geringe Anzahl von fest an-gestellten Arbeitnehmern, welche die Aufgabehaben, für die Ausführung des Auftrages Arbeit-steams zusammenzustellen, die dann mehr alsdie gesetzlich festgelegten Arbeitsstunden und -schichten leisten müssen. Es wurde ebenfallsfestgestellt, dass Sicherheits- und Gesundheits-vorschriften häufig missachtet werden. Unterneh-men der Baubranche, die sich an die geltendenVorschriften und Bestimmungen halten oder dieauf Qualität setzen, müssen sich gegen Firmenbehaupten, die nur auf Grund niedrigerer Kostenwettbewerbsfähig sind.Die vom NISF durchgeführten Inspektionen sindvor allem unter dem Aspekt der Hinterziehungvon Sozialversicherungsbeiträgen interessant.Die Kontrollen ergaben, dass durch irreguläreBeschäftigung ein Gesamtbetrag von 1.495 Mrd.Lire hinterzogen wurde, von denen 1.102 Mrd. Li-re auf nicht gezahlte Beiträge entfielen. Davonentfielen 406 Mrd. Lire auf nicht gemeldete Be-schäftigte und 696 Mrd. Lire auf Zahlungen "barauf die Hand" außerhalb der offiziellen Gehalts-abrechnung. Die Differenz betrifft sonstige unter-lassene Zahlungen in Höhe von 311 Mrd. Lire so-wie von selbständig tätigen Personen hinterzoge-ne Beträge in Höhe von 81 Mrd. Lire.

Das INAIL überprüft ihrerseits nicht gezahlteBeiträge auf Grund der geltenden Vorschriftenund Bestimmungen, zum Beispiel Versicherungs-beiträge. Es stellte fest, dass von einem Gesamt-betrag von 191 Mrd. Lire nicht gezahlter Beiträge120 Mrd. Lire auf vollständige Hinterziehung undsomit Schwarzarbeit entfallen, was 63% des Ge-samtbetrages entspricht. Die Branchen, in denendie meisten Unregelmäßigkeiten festgestellt wur-den, sind in abnehmender Reihenfolge: Trans-portgewerbe, Textilindustrie, Landwirtschaft, Me-tall- und Chemieindustrie.

AFI_IPL-document_ted-0954 13-07-2005 10:06 Pagina 16

17

BERICHT ÜBER DIE IRREGULÄRE BESCHÄFTIGUNG AUF DEM SÜDTIROLER ARBEITSMARKT

AFI-IPL - Dokumentation 28/2005

Auch die zeitliche Verteilung der Arbeitsunfälleist ein wichtiger Indikator für den Umfang derSchwarzarbeit. Denn die meisten Unfälle ereig-nen sich innerhalb der ersten fünf Tage nach Be-schäftigungsbeginn. Die obige Tabelle 5 gibt ei-nen Überblick über die Arbeitsunfallstatistik. Eineeingehendere Analyse der Daten über Unfälle,die sich innerhalb der ersten fünf Arbeitstage er-eigneten, zeigt, dass 3517 der insgesamt 6399Unfälle sich in den ersten zwei Tagen ereigne-ten, was darauf hindeutet, dass die Beschäftig-ten erst angemeldet wurden, nachdem der Unfallpassiert war. Das lässt wiederum den Schlusszu, dass es sich um nicht gemeldete Arbeit undsomit um Schwarzarbeit handelte. Die meistenUnfälle am selben Tag der Einstellung wurden inMittel- und Süditalien verzeichnet. Bei den Unfäl-len, die sich am Tag nach der Einstellung ereig-neten, ergibt sich hingegen eine mehr oder weni-ger gleichmäßige Verteilung über das ganzeLand.

2.3 Die Situation in Südtirol

Südtirol ist keineswegs immun gegen das Pro-blem der Schattenwirtschaft und der irregulärenBeschäftigung, obgleich die entsprechendenZahlen im Allgemeinen unter dem italienischenDurchschnitt liegen. Das kann zum Teil auf dieniedrige Arbeitslosigkeit in Südtirol im Vergleichzum gesamtstaatlichen Durchschnitt zurückge-führt werden. Im “Arbeitsmarktbericht 2000” 4

stellt Schneider fest, dass strukturelle Faktorenmaßgeblichen Einfluss auf den Umfang derSchattenwirtschaft haben. Die nachstehende Ta-belle 6 vergleicht wesentliche strukturelle Fakto-ren der Arbeitsmarktsituation in Südtirol mit den-jenigen in Italien. Die geringere Arbeitslosenquo-te in Südtirol, die größere Anzahl von Beschäftig-ten und das höhere BIP pro Kopf sind Faktoren,die dazu beitragen, dass das Ausmaß der Schat-tenwirtschaft in Südtirol geringer ist als in Italieninsgesamt.

Tabelle 5: Anzahl der Unfälle pro Tag ab dem Einstellungstag

Quelle: CNEL, 2001 Auswertung von INAIL-Daten.

Tabelle 6: Strukturelle Faktoren, die die Schattenwirtschaft beeinflussen: Vergleich Südtirol - Italien

Quellen: ASTAT, ISTAT

Anz. Arbeitstage

<5 Tage

6-10 Tage

11-15

16-20

21-25

26-30

>30

6.399

3.302

2.978

2.832

3.162

2.842

70.959

6,92%

3,58%

3,23%

3,07%

3,42%

3,08%

76,73%

Anz. Unfälle % Anteil

4 Arbeitsmarktbericht 2000, Abteilung Arbeit, Autonome Provinz Bozen-Südtirol.

16,09 16,93 17,84 19,24 20,22 20,17 21,19BIP pro Kopf ,Tsd. Euro, in Italien

113,5 115,8 114,7 118,9 118,6 119,3 118,3Südtirol / Italien in %

1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002

2,8 2,7 2,8 2,2 2,6 2,1 2,3 2,4

11,6 11,7 11,7 11,8 11,4 10,6 9,5 9,0

71,5 71,6 69,2 68,6 69,2 69,5 69,0 69,6a

114,8 114,2 110,2 109,2 109,0 108,4 105,7 105,3

24,1 23,1 23,9 18,6 22,8 19,8 24,2 26,7

62,3 62,7 62,8 62,8 63,5 64,1 65,3 66,1

18,26 19,60 20,47 22,87 23,98 24,07 25,07

Arbeitslosenquote in Südtirol

Arbeitslosenquote in Italien

Südtirol / Italien in %

Beschäftigte (in % der Erwerbspersonen) in Südtirol

Beschäftigte(in % der Erwerbspersonen) in Italien

Südtirol / Italien in %

BIP pro Kopf ,Tsd. Euro, in Südtirol

AFI_IPL-document_ted-0954 13-07-2005 10:06 Pagina 17

BERICHT ÜBER DIE IRREGULÄRE BESCHÄFTIGUNG AUF DEM SÜDTIROLER ARBEITSMARKT

18

AFI-IPL - Dokumentation 28/2005

Tabelle 8: Teilzeitbeschäftigte im Vergleich (2002)

Quellen: ASTAT, ISTAT

Trentino-Südtirol

Provinz Bozen

Italien

Teilzeit in Tsd.

55

35

1.881

Insgesamt in Tsd.

429

228

22.054

% Anteil Teilzeit

12,8

15,4

8,5

Schneider schätzt das Ausmaß der Schattenwirt-schaft, indem er es im Verhältnis zum BIP in Südtirolausdrückt.. Nach Meinung des Autors sind die dreiHauptfaktoren, die das Ausmaß der Schattenwirt-schaft beeinflussen: (1) der unmittelbare Effekt eineswachsenden öffentlichen Sektors, (2) Faktoren, diezeigen, dass Schattenwirtschaft hauptsächlich durchStrukturveränderungen auf dem Arbeitsmarkt ent-steht und (3) der soziale und kulturelle Wertewandel.Schneider schätzt die Größe der Schattenwirtschaftin Südtirol im Jahr 1999 auf 17,5% des BIP, im Ver-gleich zu den 27,1% in Italien. Schneider selbst be-tont, dass es sich um stark vereinfachte Berechnun-gen handelt. Diese Angaben sind von Schneidernachfolgend ergänzt worden, wobei er die selbe Be-rechnungsmethode angewandt hat: Nunmehr be-trägt seinen Angaben zufolge das Ausmaß derSchattenwirtschaft in Südtirol 18,7% im Jahr 2001,18,5% im Jahr 2002 und 18,2% im Jahr 2003.5

Der Südtiroler Arbeitsmarkt weist noch anderespezifische Merkmale auf, die für die Analyse derSchattenwirtschaft wichtig sind. Der Südtiroler Ar-beitsmarkt leidet weniger unter einer hohen Ar-beitslosigkeit als vielmehr unter einem Mangel anArbeitskräften. In manchen aber nicht allen Berei-chen ist dies durch den saisonalen Charakter derArbeit bedingt, insbesondere in der Landwirtschaftund im Tourismus. Gelöst wird das Problem desArbeitskräftemangels häufig durch den Einsatzvon Schwarzarbeit in einer ihrer vielfältigen For-men, wie zum Beispiel die Verwendung von atypi-

schen Arbeitsverträgen oder die Beschäftigungvon illegalen ausländischen Arbeitskräften.

Wie aus der Tabelle 7 hervorgeht, ist die Land-wirtschaft in Südtirol - im Vergleich zu Gesamtita-lien - nach wie vor ein sehr wichtiger Wirtschafts-sektor. Im Jahr 2002 waren 11,4% der Beschäf-tigten (in VZÄ) in Südtirol in der Landwirtschafttätig; in Gesamtitalien waren es 5,4%. Im produ-zierenden Gewerbe arbeiteten in Südtirol 23,7%aller Beschäftigten im Vergleich zu 28,7% in Ge-samtitalien. Im Dienstleistungssektor ergebensich mit 64,5% für Südtirol und 65,8% für Gesam-titalien ähnliche Zahlen. Wie aus Tabelle 8 her-vorgeht, ist darüber hinaus der Anteil der Teilzeit-beschäftigten in Südtirol mit 15,4% deutlich höherals in Gesamtitalien, wo nur 8,5% aller Arbeitneh-merInnen teilzeitbeschäftigt sind. In Südtirol ha-ben 32,8% der Frauen und 3,2% der Männer ei-ne Teilzeitbeschäftigung und über 80% der Frau-en arbeiten im Dienstleistungssektor, der somitdie meisten Teilzeitstellen aufweist6.Die in Tabelle 9 angegebenen Beschäftigungs-quoten nach Altersklassen weichen in Südtirolebenfalls vom italienischen Durchschnitt ab. Amauffälligsten ist die hohe Beschäftigungsrate inder Altersklasse der 15- bis 24-jährigen, die dop-pelt so hoch ist wie für Gesamtitalien. Auch in derhöchsten Altersklasse 55-64 (50-64 für Südtirol)ist die Beschäftigungsquote deutlich höher. BeideFaktoren deuten auf ein geringeres Ausmaß derSchattenwirtschaft in Südtirol hin.

Tabelle 7: Beschäftigung nach Wirtschaftssektoren, VZÄ 2002 (Verteilung in Prozent)

Quellen: ASTAT, ISTAT

5 Arbeitsmarktbericht Südtirol 2004, S. 45.6 Für ausführliche Informationen über den Südtiroler Arbeitsmarkt siehe: Frey, L. / Croce, G. und Santini, V. (2004) "Arbeitsmärkte und

Ausbildungsstrategien in Südtirol”, Quaderni di economia del lavoro, Nr. 79, 2003 sowie “AFI-IPL (2003): Flexible und atypischeArbeitsformen”.

Landwirtschaft

Produz. Gewerbe

Dienstleistungen

11,4

23,7

64,9

5,4

28,7

65,8

Südtirol, % Italien, %

AFI_IPL-document_ted-0954 13-07-2005 10:06 Pagina 18

19

BERICHT ÜBER DIE IRREGULÄRE BESCHÄFTIGUNG AUF DEM SÜDTIROLER ARBEITSMARKT

AFI-IPL - Dokumentation 28/2005

Es gibt zahlreiche regionale Schätzungen derSchattenwirtschaft. Das ISTAT stellt regionaleDaten über die nicht gemeldeten Arbeitskräfte (inVZÄ) nach Wirtschaftssektoren zur Verfügung,die in der nachstehenden Tabelle 10 aufgeführtsind. Daraus geht hervor, dass der Anteil dernicht gemeldeten Arbeitskräfte in Trentino-Südti-rol mit 12,5% unter dem italienischen Durch-schnitt von 15,1% liegt. Allerdings liegt er überden Durchschnittswerten für den Nordosten(10,9%) und den Nordwesten Italiens (11,1%). InNorditalien hat nur das Aostatal einen höherenAnteil an irregulären Beschäftigten. Laut derISTAT-Analyse wird das Ausmaß der Schatten-

wirtschaft in Trentino-Südtirol durch das hoheAusmaß der irregulären Beschäftigung imDienstleistungsbereich sowie durch die Tatsachebestimmt, dass der Dienstleistungssektor fastzwei Drittel aller Arbeitskräfte in der Region be-schäftigt. Die Region verzeichnet bei der irre-gulären Beschäftigung in der Landwirtschaft undim Baugewerbe einen geringeren Durchschnitts-wert als Gesamtitalien, der Nordwesten und derNordosten. Im produzierenden Gewerbe hinge-gen ist der Durchschnittswert für Trentino-Südti-rol höher als für den Nordwesten und den Nordo-sten, aber niedriger als der Durchschnitt für Ge-samtitalien.

Tabelle 9: Beschäftigungsquoten nach Alterklassen (2002) in Prozent

Quellen: ASTAT, ISTAT.

Südtirol

Italiena 50-64 für Südtirol.

15-24

54,4

25,5

25-29

84,1

62,2

30-64

71,4

61,3

55-64

44,3a

28,1

Insg.

58,4

44,4

Tabelle 10: Nicht gemeldete Beschäftigte (VZÄ) nach Regionen und Sektoren in % (2001)

Quelle: ISTAT

Region

Piemont

Aostatal

Landwirtschaft

19,8

24,1

Produz. Gewerbe

3,7

2,9

Baugewerbe

4,3

3,0

Dienstleistungen

14,8

19,6

Alle Sektoren

11,2

16,0

Lombardei

Trentino-Südtirol

21,2

19,3

3,8

6,6

7,1

5,1

14,5

13,8

10,8

12,5

Veneto

Friaul Julisch Venetien

29,3

28,2

3,3

3,5

7,2

6,9

15,0

16,8

11,4

13,5

Ligurien

Emilia-Romagna

23,2

24,2

7,7

2,6

12,2

2,1

13,7

13,1

12,7

10,3

Toskana

Umbrien

18,6

22,5

6,0

8,9

8,4

12,5

15,0

18,6

12,3

15,8

Marken

Latium

25,9

35,9

4,8

17,7

3,6

30,2

17,1

16,9

13,0

17,7

Abruzzen

Molise

30,3

30,1

9,6

17,1

19,1

18,3

14,7

20,8

14,1

20,5

Kampanien

Apulien

43,0

43,3

20,0

18,0

28,9

27,7

25,0

17,5

25,2

20,8

Basilikata

Kalabrien

32,7

50,0

25,1

34,3

22,2

42,6

17,7

22,6

21,4

29,1

Sizilien

Sardinien

42,2

26,4

25,4

15,4

34,1

18,6

21,1

20,1

24,0

19,8

Italien

Nordwesten

33,0

21,0

8,3

4,0

15,7

6,9

16,8

14,5

15,3

11,1

Nordosten

Mittelitalien

25,8

27,6

3,3

9,8

5,1

18,5

14,3

16,4

11,3

15,1

Süditalien 41,5 20,3 28,9 21,0 22,9

AFI_IPL-document_ted-0954 13-07-2005 10:06 Pagina 19

BERICHT ÜBER DIE IRREGULÄRE BESCHÄFTIGUNG AUF DEM SÜDTIROLER ARBEITSMARKT

20

AFI-IPL - Dokumentation 28/2005

Der CENSIS-Bericht (2003) enthält Schätzungenüber das Ausmaß von irregulärer Beschäftigungauf Provinzebene. Die Schätzungen basieren aufeiner multiplen Regressionsanalyse, bei der ver-schiedene sozioökonomische Indikatoren als Er-klärungsvariablen verwendet wurden. Die Schat-tenwirtschaft hat zahlreiche Ursachen und deshalbwurde eine Vielzahl möglicher Erklärungsvariablenberücksichtigt. Diese können in sechs Basiskate-gorien unterteilt werden: demographische Merk-male, Produktionsstruktur, Wirtschaftsleistung derHaushalte und Unternehmen, Arbeitsmarkt,Außenhandel, soziale und kulturelle Situation.

Die Analyse ergab, dass folgende Erklärungsfakto-ren für die Dynamik der Schattenwirtschaft maß-geblich sind: je höher die Zahl der offiziell gemelde-ten Ausländer ist, desto weniger irreguläre Be-schäftigung gibt es auf dem Arbeitsmarkt; je größerder Dienstleistungssektor ist, desto ausgeprägterist die irreguläre Beschäftigung auf dem Arbeits-markt. Ähnliches gilt für die Landwirtschaft. Die irre-guläre Beschäftigung nimmt auch dort zu, wo dieArbeitslosenquote und insbesondere die Arbeitslo-sigkeit von Jugendlichen anhaltend hoch ist.Wenn man die wichtigsten Daten der CENSIS-Schätzungen auf Provinzebene kurz zusammen-fasst, so verzeichnet Kalabrien die höchste irre-guläre Beschäftigung mit Werten zwischen29,9% in Catanzaro und 25,2% in Crotone. Bo-zen liegt an 76. Stelle (von 103 Provinzen) mit ei-nem Wert von 11,7%, Trient an 55. Stelle mit13,8%. Der Gesamtdurchschnitt für Italien beträgt15,0%. Mit 7,6% verzeichnet Alessandria denniedrigsten Wert.

In einer anderen Studie von Castelluci und Bovi(2003) wurde das Ausmaß der Schattenwirtschaftin den italienischen Regionen nach dem Bargeld-nachfrageansatz unter Verwendung von Datendes ISTAT und der Banca d'Italia aus den Jahren

1970-1997 geschätzt. Sie vertraten den Stand-punkt, dass auf Grund der territorialen Polarisie-rung der italienischen Wirtschaft verschiedeneFaktoren das Ausmaß der Schattenwirtschaft inden einzelnen geographischen Gebieten in unter-schiedlicher Weise beeinflussen. Von dieser Hy-pothese ausgehend schätzten Castelluci und Bo-vi eine nationale Nachfragegleichung für irregulä-re Beschäftigung (VZÄ) unter Verwendung vonvier Basiserklärungsvariablen: Unternehmensfle-xibilität, Arbeitskosten, Löhne sowie die zu erwar-tende Strafe, die der mit der Strafhöhe multipli-zierten Entdeckungswahrscheinlichkeit ent-spricht. Sie fanden zwei wesentliche Regresso-ren: den starren Arbeitsmarkt und die zu erwar-tende Strafe. Da die erforderlichen regionalenDaten fehlen, kann die Gleichung nicht auf regio-naler Ebene geschätzt werden. Um die regiona-len Daten zu erhalten, wurden die Schätzungender nicht gemeldeten Beschäftigten (VZÄ) auf na-tionaler Ebene anschließend auf Grund der regio-nalen Gegenstücke zu den nationalen unabhän-gigen Variablen regional verteilt7.In Tabelle 11 werden die Schätzungen von Ca-stelluci und Bovi und die ISTAT-Schätzungenüber die Schattenwirtschaft in Mittel- und Nordita-lien sowie in Süditalien einander gegenüberge-stellt. Obwohl die Zahlen auf völlig unterschiedli-chen Schätzverfahren beruhen, sind die Ergeb-nisse sehr ähnlich, was den Erhebungen eine ge-wisse Aussagefähigkeit verleiht. Die Tabelle 11enthält auch den Prozentsatz der irregulär be-schäftigten Arbeitskräfte (VZÄ) für Trentino-Südti-rol. Die Autoren weisen ihrerseits darauf hin,dass die Schätzungen auf regionaler Ebene we-niger zuverlässig sind wegen der Schwierigkeit,die erforderlichen regionalen Daten für dasSchätzverfahren zusammenzutragen. Die regio-nale Analyse beschränkt sich auf den Zeitraum1980-95, da regionale Daten für die nachfolgen-den Jahre noch fehlen.

7 Siehe Castelluci und Bovi für eine umfassendere Erläuterung des Umrechnungsverfahrens.

AFI_IPL-document_ted-0954 13-07-2005 10:06 Pagina 20

21

BERICHT ÜBER DIE IRREGULÄRE BESCHÄFTIGUNG AUF DEM SÜDTIROLER ARBEITSMARKT

AFI-IPL - Dokumentation 28/2005

Es ist jedenfalls interessant, dass die Schätzun-gen der Schattenwirtschaft für Trentino-Südtiroldeutlich über dem Durchschnitt für Mittel- undNorditalien liegen. In der Analyse von Castelluciund Bovi wird als Hauptfaktor für dieses Ergeb-nis die geringe Höhe der zu erwartenden Strafe

in der Region angegeben. Das Ergebnis ist ganzklar durch die Modellstruktur bedingt, aber esliefert einen interessanten Anhaltspunkt dafür,was einer der wichtigsten Gründe für das Aus-maß der Schattenwirtschaft in der Region seinkönnte.

Tabelle 11: Schätzung der irregulär Beschäftigten (VZÄ) in ausgewählten Regionen (1980 - 1995)

Quelle: Castelucci und Bovi (2003)

Tabelle 12: Die Inspektionstätigkeit des NISF (2000 - 2003)

Quelle: NISF der Provinz Bozen.

Jahr

1980

ISTAT

Mitte/NordenIrreguläre

VZÄ %

16,03

ISTAT

SüdenIrreguläre

VZÄ %

32,70

Castelluci und Bovi

Mitte/NordenIrreguläre

VZÄ %

17,18

Castelluci und Bovi

SüdenIrreguläre

VZÄ %

30,44

Castelluci und Bovi

Trentino – SüdtirolIrreguläre

VZÄ %

25,22

- - 17,57 29,73 27,66

- - 17,80 29,63 29,81

- - 18,60 30,24 28,11

- - 19,32 30,29 29,44

- - 18,97 30,42 30,17

- - 18,92 31,74 29,38

- - 18,64 32,80 28,19

- - 18,21 33,86 25,79

- - 17,74 34,37 25,01

- - 17,48 34,33 23,02

17,51 34,36 17,51 34,36 22,71

- - 17,75 33,98 23,09

18,00 33,90 18,26 33,00 25,85

16,72 33,39 18,30 32,93 24,85

- - 18,03 33,38 24,45

1981

1982

1983

1984

1985

1986

1987

1988

1989

1990

1991

1992

1993

1994

1995

Jahr

2000

KontrollierteUnternehmena

578

IrreguläreUnternehmen

384

%

66,4

Anzahl der Beschäftigten

Nicht gemeldet

1081

Irregulär (% Anteilc)

479 (30,7%)

641 414 64,6 1129 567 (33,4%)

636 301 47,3 992 196 (16,5%)

449 205 45,7 812 85 (9,5%)

2001

2002

a Unternehmen, die unter Verwendung des Formulars DM 10 Beiträge zahlen; ausschließlich Selbständige. b bis Ende September 2003. c insgesamt = nicht gemeldete + irreguläre Beschäftigte.

2003b

AFI_IPL-document_ted-0954 13-07-2005 10:06 Pagina 21

BERICHT ÜBER DIE IRREGULÄRE BESCHÄFTIGUNG AUF DEM SÜDTIROLER ARBEITSMARKT

22

AFI-IPL - Dokumentation 28/2005

Tabelle 14: Inspektionstätigkeit des INAIL (2000 - 2004)

Quelle: INAIL Provinz Bozen

Jahr

2000

KontrollierteUnternehmen

113

IrreguläreUnternehmen

48

%

42,5

Anzahl der Beschäftigten

Nicht gemeldet

28

Irregulär. (% Anteila)

29 (50,9%)

193 105 54,4 111 10 (8,3%)

189 52 27,5 25 17 (40,5%)

215 34 15,8 27 16 (37,2%)

2001

2002

a insgesamt = nicht gemeldete + irreguläre Beschäftigte.

2003

184 74 40,2 77 12 (13,5)2004

Am Ende dieses Abschnittes betrachten wir dieDaten der von NISF und INAIL in der Provinz Bo-zen durchgeführten Inspektionen. Diese Datenliefern eine andere Perspektive der Schattenwirt-schaft, aber es wird erneut betont, dass die In-spektionsdaten ein ungefähres Bild über Art undAusmaß der nicht gemeldeten und irregulärenBeschäftigung in Südtirol geben. Allerdings istdieses Bild verzerrt, da die Auswahl der zu kon-trollierenden Unternehmen normalerweise aufdem Beschwerdeverfahren beruht. Die Datenkönnen also nicht verallgemeinert werden, da diekontrollierten Unternehmen nicht nach dem Zu-fallsprinzip ausgewählt werden8.Tabelle 12 enthält die Anzahl der Unternehmen,die zwischen Jänner 2000 und September 2003vom NISF kontrolliert wurden. In den letzten zweiJahren ist die Zahl der Unternehmen, bei denenUnregelmäßigkeiten festgestellt wurden, zurückge-gangen und auch die Zahl der gar nicht angemel-deten Arbeitskräfte ist leicht gesunken. Aber dergrößte Rückgang ist bei den irregulären Arbeits-kräften zu verzeichnen, bei denen es sich aufGrund der Daten vorwiegend um Beschäftigte han-delt, die Zahlungen “fuori busta” (d.h. bar auf dieHand außerhalb der offiziellen Gehaltsabrech-

nung) erhalten, oder um Arbeitskräfte, die Beiträgeals Selbständige zahlen, aber in Wirklichkeit ab-hängig beschäftigt sind. 2003 arbeiteten 589 von812 nicht gemeldeten Beschäftigten im Baugewer-be, gefolgt vom Hotel- und Gaststättengewerbe mit70 nicht gemeldeten Beschäftigten. Unter den ins-gesamt 812 Personen waren 124 Nicht-EU-Bürge-rInnen. Die Anzahl von RentnerInnen, Arbeitslo-sen, StudentInnen und anderen Personengruppenwar unerheblich, außer im Jahr 2002, wo 351 Be-schäftigte erfasst wurden, die Unterstützung ausder Lohnausgleichskasse erhielten. Die aufge-schlüsselten Daten sind in Tabelle 13 dargestellt.

Die Daten des INAIL, die in Tabelle 14 aufgeführtsind, zeigen ein ähnliches Ergebnis, obwohl dieAnzahl der kontrollierten Unternehmen viel gerin-ger ist und es deshalb schwieriger ist, allgemeineSchlüsse daraus zu ziehen. Die Zahl der von IN-AIL kontrollierten und als irregulär befundenen Un-ternehmen ist 2002 und 2003 zurückgegangen,2004 wiederum angestiegen. Die Zahl der nichtgemeldeten Beschäftigten ist über den gesamtenZeitraum konstant geblieben, mit Ausnahme derJahre 2001 und 2004, wo ein starker Anstieg dernicht gemeldeten Arbeitskräfte verzeichnet wurde.

Tabelle 13: Kategorien von nicht gemeldeten Beschäftigten, NISF (2000 – 2003)

Quelle: NISF Provinz Bozen

8 Wir danken den Ämtern des NISF und der INAIL für die zur Verfügung gestellten Daten, sowie dem Amt für sozialen Arbeitsschutz derAutonomen Provinz Bozen-Südtirol.

Jahr

2000

2001

2002

a bis Ende September 2003.

73

422

105

16

11

9

Nicht-EU-Bürger Rentner

4

0

7

Beschäftigte mitMehrfachtätigkeit

41

24

2003a 124 8 3 10

393

Sonstige

AFI_IPL-document_ted-0954 13-07-2005 10:06 Pagina 22

23

BERICHT ÜBER DIE IRREGULÄRE BESCHÄFTIGUNG AUF DEM SÜDTIROLER ARBEITSMARKT

AFI-IPL - Dokumentation 28/2005

Tabelle 15 zeigt die Hauptkategorien von nicht ge-meldeten Arbeitskräften, die von INAIL erfasst wur-den. Nicht-EU-BürgerInnen bildeten auch hier einenGroßteil der nicht gemeldeten Beschäftigten,während die Anzahl der RentnerInnen irrelevant war.2000 und 2001 befanden sich viele Beschäftigte imKrankenstand infolge von Krankheit oder Unfall,aber die größte Gruppe bildeten in allen Jahren dieBeschäftigten, die nicht auf der Gehaltsliste standen.

Den Daten des INAIL bestätigen, dass in allenvier Jahren das Baugewerbe der Wirtschafts-sektor mit den meisten irregulären Unternehmenwar und dass kleine Unternehmen mit bis zu 9Beschäftigten, die kontrolliert wurden, häufigerUnregelmäßigkeiten aufwiesen als mittelständi-sche Unternehmen mit bis zu 100 Beschäftig-ten.

Tabelle 15: Kategorien von nicht gemeldeten Beschäftigten, INAIL (2000 - 2004)

Quelle: INAIL Provinz Bozen

Jahr

2000

2001

2002

0

22

6

0

0

1

Nicht-EU-BürgerInnen RentnerInnen

12

23

0

Im Krankenstand

16

66

2003 13 3 0 11

18

2004 36 4 6 31

Nicht registriert

Tabelle 16: Inspektionen und erhobene Übertretungen durch das Arbeitsinspektorat der Autono-men Provinz Bozen – Südtirol

Durchgeführte Inspektionen

Wegen Schwarzarbeit angezeigte Betriebe

Anteil an Irregularität (in %)

2.500

709

28,4

3.550

1.052

29,6

2001 2002

3.322

914

27,5

2003

3.167

758

Anzahl der verhängten Verwaltungsstrafen 1.782 2.319 2.150 1.622

Betroffene ArbeitnehmerInnen 1.348 610 733 372

23,9

Anzahl der strafrechtlichen Anzeigen 82 93 113 45

davon aus Nicht-Eu-Ländern 489 338 370 97

2004

Quelle: Arbeitsinspektorat der Autonomen Provinz Bozen – Südtirol

Tabelle 17: Irreguläre Betriebe nach Sektor Betriebsart (Sektor)

Bau

Metall

Handwerk

113

22

42

141

25

53

2001 2002

107

31

46

2003

107

11

Verschiedene 159 129 92 88

Landwirtschaft 29 27 40 38

44

Handel, Kreditwesen, Versicherungen 344 677 598 470

Insgesamt 709 1.052 914 758

2004

Quelle: Arbeitsinspektorat der Autonomen Provinz Bozen – Südtirol

AFI_IPL-document_ted-0954 13-07-2005 10:06 Pagina 23

BERICHT ÜBER DIE IRREGULÄRE BESCHÄFTIGUNG AUF DEM SÜDTIROLER ARBEITSMARKT

24

AFI-IPL - Dokumentation 28/2005

Die Tabellen 16 und 17 erläutern die Ergebnisseder Kontrolltätigkeit des Arbeitsinspektorats derProvinz Bozen9. Der Anteil an festgestellten Ver-stößen ist zwischen 2001 und 2003 im Großenund Ganzen gleichgeblieben und betrifft zwischen27% und 29% der Unternehmen. 2004 wurde einRückgang auf 23,9% verzeichnet. Die meistender betroffenen Unternehmen sind im Dienstlei-stungsbereich und im Bausektor anzutreffen.

Generell wurden sehr wenige quantitative Erhe-bungen auf regionaler Ebene durchgeführt, aberdie zuvor beschriebenen Studien zeigen, dass in

Südtirol ein verdeckter Arbeitsmarkt von signifi-kantem Ausmaß existiert und zu erheblichenSteuerausfällen führt, wie die NISF-Daten bele-gen. Damit politische Entscheidungsträger in derLage sind, eine Strategie zur Bekämpfung derSchattenwirtschaft zu entwickeln, sind detaillierteInformationen auf lokaler Ebene erforderlich.Qualitative Studien auf lokaler Ebene wurden inverschiedenen Regionen durchgeführt, einsch-ließlich Toskana, Veneto und Mailand. Mit dieserStudie wollen wir dies fortsetzen und die mikroö-konomischen Grundlagen der obigen Schätzun-gen überprüfen.

9 Nach der Neubenennung „Amt für sozialen Arbeitschutz“.

AFI_IPL-document_ted-0954 13-07-2005 10:06 Pagina 24

25

BERICHT ÜBER DIE IRREGULÄRE BESCHÄFTIGUNG AUF DEM SÜDTIROLER ARBEITSMARKT

AFI-IPL - Dokumentation 28/2005

3.1 Neuere Entwicklungen inItalien

Die Analyse von Strategien zur Legalisierung derSchattenwirtschaft bildet derzeit den Schwer-punkt von Studien in diesem Bereich. Die zweiHauptgründe dafür sind die Auswirkungen vonmehr Legalität auf die öffentlichen Finanzen, diegegenwärtig in allen Europäischen Ländern unterDruck stehen, sowie das Bestreben, die von derEuropäischen Union festgelegten Beschäfti-gungsziele zu erreichen. Außerdem ist man derAnsicht, dass die Schattenwirtschaft nicht mehrin der Lage ist, die reguläre Wirtschaft zu bele-ben, und deshalb Maßnahmen zu ihrer Legalisie-rung und Regulierung eingeführt werden sollten.Bisher zielten die Legalisierungsmaßnahmen inItalien auf die Arbeitskosten. Die erste "Anpas-sungsmaßnahme" im Jahr 1989 betraf den Sü-den Italiens: Unternehmen in dieser Region, dieSchwarzarbeiter beschäftigten, konnten lokalenAbkommen beitreten, die eine schrittweise Anhe-bung der Löhne auf das gesetzliche Niveau vor-sahen, während den Unternehmen in den Jahrenunmittelbar nach der Legalisierung Steuererleich-terungen gewährt wurden. Die Wirksamkeit die-ser Maßnahme sowie der in den 90er Jahren be-schlossenen Änderungen war im Hinblick aufLöhne und Beiträge eher gering, da die Anpas-sung für viele Unternehmen Mehrkosten bedeutethätte, die kurzfristig nicht tragbar waren. Außer-dem war die Anpassung keine Garantie dafür,dass die zahlreichen Formen des grauen Arbeits-marktes, wie nicht angegebene Überstunden,nicht weiterhin bestehen würden.Die Anpassungsmaßnahme hatte zwar sichtbareEffekte, aber es war klar, dass systematische undstrukturelle Maßnahmen notwendig waren. Ent-sprechend den Richtlinien der Europäischen Uni-on, die einen auf Prävention und Sanktionen ba-sierenden Maßnahmen-Mix empfahl, wurde derAusschuss zur Bekämpfung der Schwarzarbeitmit einem Netzwerk von Kommissionen in denRegionen und Provinzen eingerichtet, der einenneuen und nicht mehr ausschließlich auf die

Tätigkeit der verschiedenen Kontrollbehörden ge-stützten Ansatz verfolgte. Aufgabe des Ausschus-ses war es, entsprechende Legalisierungsmaß-nahmen zu entwickeln.Dies führte im Jahr 2001 zu einer neuen Gesetz-gebung, die allerdings nach wie vor auf demsteuerpolitischen Ansatz zur Senkung der Ar-beitskosten beruht und keine nennenswertenFortschritte gebracht hat2002 wurden Gesetzes-maßnahmen zur Legalisierung illegaler Einwan-derer verabschiedet und zwar insbesondere derim Haushalt tätigen oder als Arbeitnehmer/innenbeschäftigten AusländerInnen. 52% der Anträgezur Legalisierung von illegalen Einwanderernwurden in Norditalien gestellt. Besondere Erwähnung finden soll die Maßnahmeder Kostenabschreibung von 36% bei der Sanie-rung von Bauwerken in Bezug auf die Einkom-menssteuer, die 1998 eingeführt und mehrmalsverlängert wurde. Die Maßnahme hatte einen be-trächtlichen Erfolg und hat zu einem erhöhtenSteueraufkommen geführt. Dies zeigt, dass dieGegenüberstellung der Interessen von Unterneh-men und Konsumenten eine der Erfolg verspre-chendsten Maßnahmen im Kampf gegen dieSchwarzarbeit ist.

3.2 Neue Vorschläge in Italien

Die Schattenwirtschaft bedeutet für Unternehmenklare Kostenvorteile. Das wird durch die CENSIS-Umfrage belegt, wonach der Hauptgrund für Un-ternehmen, in die reguläre Wirtschaft zu wech-seln, die Möglichkeit ist, Sanktionen zu vermei-den. Andere Faktoren wie Anreize für Unterneh-men oder leichterer Zugang zu Krediten sind ver-gleichsweise insignifikant. Besonders deutlich istdies in Nord- und Mittelitalien, wo die Schatten-wirtschaft als akzeptabel angesehen wird, da sienur einen "kleinen" Teil der Wirtschaft darstelltund die meisten Unternehmen regulär operieren.Für die Mehrheit der Experten, die im Rahmender CENSIS-Umfrage befragt wurden, sind stär-kere Kontrollen von entscheidender Bedeutungbei der Bekämpfung der Schattenwirtschaft.

3 Strategien der Legalisierung

AFI_IPL-document_ted-0954 13-07-2005 10:06 Pagina 25

BERICHT ÜBER DIE IRREGULÄRE BESCHÄFTIGUNG AUF DEM SÜDTIROLER ARBEITSMARKT

26

AFI-IPL - Dokumentation 28/2005

Als weitere mögliche Maßnahmen zur Lösungdes Problems nannten die Befragten eine Verrin-gerung der Arbeitskosten und der Steuerbela-stung. Größere Arbeitsflexibilität könnte ebenfallseine Lösung sein, allerdings nur, wenn sich da-durch die Arbeitskosten tatsächlich verringern,was nicht zwangsläufig der Fall ist. Und schließ-lich sind die Befragten der Meinung, dass sichdie Einstellung zur Schattenwirtschaft lokal ver-ändert, da sich die Menschen zunehmend derKosten bewusst werden.Der Bericht von Veneto Lavoro (2003) enthält ei-ne detailliertere Studie über mögliche Maßnah-men, um Unternehmen und Beschäftigte zumWechsel in die reguläre Wirtschaft zu veranlas-sen. Auch für diese Studie wurden Experten mitHilfe eines strukturierten Fragebogens befragt.Die Befragten wurden aufgefordert, verschiedeneVorschläge für Legalisierungsmaßnahmen zu be-werten, die in vier Gruppen unterteilt waren:Steuermaßnahmen, Kontrollmaßnahmen, Flexibi-

lität und Liberalisierung; Förder- und Sozialmaß-nahmen.Die wichtigsten Ergebnisse der Studie lauten: füreine effiziente Organisation der Unternehmen istes wichtig, dass diese über flexible Instrumente -einschließlich Vertragsbedingungen - verfügen;die Komplexität der Verwaltungsverfahren wird alsHindernis im Produktionssystem angesehen, wo-hingegen Bürokratie abgebaut werden sollte, unddies rechtfertigt die Abwanderung in die Schatten-wirtschaft; kurzfristige Maßnahmen schaffen keineAbhilfe, da die Schattenwirtschaft ein strukturellesProblem der Wirtschaft ist und deshalb strukturel-le Lösungen notwendig sind; die Hauptursachender Schattenwirtschaft sind die hohen Arbeitsko-sten sowie die Steuerbelastung und der starre Ar-beitsmarkt; das Problem der illegalen Einwande-rung muss gelöst werden, weil Illegalität zu Aus-beutung führt; Arbeitslose sollten als Ressourcegesehen und durch aktive Maßnahmen in den Ar-beitsmarkt integriert werden.

AFI_IPL-document_ted-0954 13-07-2005 10:06 Pagina 26

27

BERICHT ÜBER DIE IRREGULÄRE BESCHÄFTIGUNG AUF DEM SÜDTIROLER ARBEITSMARKT

AFI-IPL - Dokumentation 28/2005

Dieser Teil der Studie über das Ausmaß derSchwarzarbeit in Südtirol ist in zwei Phasen durch-geführt worden. Für die erste Phase wurde dasVerfahren der ExpertInnenbefragung verwendet.Dabei werden Personen befragt, die von dem zuuntersuchenden Thema nicht direkt betroffen sind,aber die aus verschiedenen Gründen (beruflicher,institutioneller, kultureller oder logistischer Art)über Fachkenntnisse in dem Bereich verfügen.Durch die Verwendung dieser Methode zur Unter-suchung der irregulären Beschäftigung auf demSüdtiroler Arbeitsmarkt kann das Problem, dassunmittelbar Betroffene unzutreffende Angaben ma-chen, weitgehend ausgeschlossen werden, da dieBefragten weniger daran interessiert sind, Tatsa-chen zu verheimlichen. Für eine objektive Erhe-bung über Umfang und Form der Schattenwirt-schaft müssen die Experteninterviews jedochdurch andere Verfahren ergänzt werden, die imvorherigen Abschnitt kurz beschrieben wurden.Die zweite Erhebungsphase beruht auf der Ver-wendung eines strukturierten Fragebogens, der aneinen größeren Kreis von Personen verschicktworden ist, die mit dem grauen oder schwarzenArbeitsmarkt unmittelbarer zu tun haben.10

Im Rahmen dieser Studie wird die Schwarzarbeitdefiniert als jene legale oder illegale Tätigkeit, beideren Ausübung zur Gänze gegen die Bestim-mungen über die Tätigkeit von Betrieben und dieKollektivverträge sowie die Steuer- und Beitrags-bestimmungen verstoßen wird. Schwarzarbeitzeichnet sich durch die Hinterziehung sämtlicherSteuern und Sozialabgaben aus, die Arbeitneh-merInnen verfügen über keinen Kollektivvertragund werden von keiner statistischen oder admini-strativen Erhebung erfasst . Der Begriff "grau"wird für alle anderen Beschäftigungsarten ver-wendet, die sich irgendwo zwischen völlig irre-gulärer und völlig regulärer Arbeit bewegen unddie häufigste Form der Schattenwirtschaft in Süd-tirol darstellen. "Graue" Arbeit ist weder völlig ir-regulär noch aus statistischer Sicht völlig unsicht-bar: Sie ist insofern irregulär, als teilweise gegen

Steuer- und Abgabenbestimmungen und die kol-lektivvertraglichen Bestimmungen verstoßenwird, was häufig durch den Missbrauch der ver-traglichen Instrumente erfolgt. Der graue Arbeitsmarkt bezieht sich also auf Ar-beitskräfte, die anscheinend regulär beschäftigtsind, aber wo die vertraglichen Bestimmungennicht das tatsächliche Beschäftigungsverhältniswiderspiegeln. In diese Kategorie fallen sowohldie herkömmlichen Formen von schattenwirt-schaftlicher Tätigkeit wie nicht gemeldete Über-stunden, aber auch neuere Formen, die auf neu-en Arten von atypischen Arbeitsverträgen beru-hen, entweder um das wahre Beschäftigungsver-hältnis zu verschleiern oder die Bestimmungeneines Kollektivvertrages zu umgehen.Die ExpertInnenbefragung hat ergeben, dasssich die Schattenwirtschaft in Südtirol größten-teils in dieser Grauzone bewegt. Nach Aussageder Befragten ist jedoch auch die reine Schwarz-arbeit in einigen Bereichen hoch.

“Bei der irregulären Beschäftigung handelt essich nur zu einem geringen Teil um Schwarzar-beit, und zwar hauptsächlich im Hotelgewerbeund in der Baubranche. Häufiger haben wir es mit Grauzonen des Arbeitsmarktes zu tun ….”

Die Hinweise und Bewertungen, die in diesemKapitel wiedergegeben werden, sind Ergebnisder Interviews. Diese sind transkribiert wordenund werden hier in zusammengefasster Formwieder gegeben, indem die Meinungen der Inter-viewten zu bestimmten Aspekten zusammenge-fasst wurden. Im Text finden sich wörtliche Zitateaus den Interviews, die allerdings anonym blei-ben.

Wir werden uns zunächst mit der Schwarzarbeitbefassen. Nicht angemeldete Beschäftigung ist inder Landwirtschaft, im Baugewerbe, im Hotel-und Gaststättengewerbe sowie im Dienstlei-stungssektor verbreitet, obwohl die Befragten dasAusmaß sehr unterschiedlich einschätzen. Im

4 Die erste Phase der lokalen Erhebung: Die ExpertInneninterviews

10 Die Liste der InterviewpartnerInnen befindet sich im Anhang.

AFI_IPL-document_ted-0954 13-07-2005 10:06 Pagina 27

BERICHT ÜBER DIE IRREGULÄRE BESCHÄFTIGUNG AUF DEM SÜDTIROLER ARBEITSMARKT

28

AFI-IPL - Dokumentation 28/2005

produzierenden Gewerbe und im Handel istSchwarzarbeit extrem selten. Zu den Verstößenzählen normalerweise falsche Angaben über denBeschäftigungsbeginn, manchmal wird auch diegesamte Beschäftigungsdauer nicht gemeldet. Inden meisten Fällen handelt es sich bei denSchwarzarbeitern um ungelernte Arbeitskräfte.

4.1 Schwarzarbeit

In jedem Wirtschaftssektor gibt es andere Ursa-chen und Gründe für Schwarzarbeit. Gerade dasBaugewerbe weist besondere Merkmale auf.

“Die Form der Arbeit, die sich in den letztenJahren im Baugewerbe am stärksten durchge-setzt hat, ist die in keiner Weise deklariertevöllige Schwarzarbeit.”

Die besondere Gestaltung von Bauaufträgenführt dazu, dass das Auftragsvolumen in kleinereArbeitsabschnitte unterteilt und diese Arbeiten anSubunternehmen weitervergeben werden. DieSchwarzarbeit nimmt hier hauptsächlich zweiFormen an. Erstens wird in der Baubranche häu-fig eine illegale Vermittlung von Arbeitskräften be-trieben durch Subverträge, die auf den erstenBlick regulär scheinen, hinter denen sich aber inWirklichkeit eine reine Vermittlungstätigkeit ver-birgt. Manchmal ist der Arbeitnehmer durch dasSubunternehmen versichert, aber offiziell ist erüberhaupt nicht versichert, da es sich um einenBeschäftigten des eigentlichen Auftragnehmersund nicht des Subunternehmers handelt. Zwei-tens ist auch die als illegal geltende Tätigkeit des“Caporalato” in Südtirol häufig anzutreffen.

“Das Phänomen des ‘Caporalato’ ist auch inSüdtirol ein ernsthaftes Problem: früher warennur italienische Unternehmen davon betroffen,aber mittlerweile sind auch deutschsprachigeSüdtiroler Unternehmen involviert.”

Der “Caporale” ist ein Mittelsmann, der allenfallsein Scheinunternehmen gründet und benötigteArbeitskräfte für Bauarbeiten vermittelt. Die Ar-

beitskräfte kommen normalerweise aus Süditali-en oder sie sind Ausländer, aber auch Gruppenaus Norditalien sind bekannt. Eine dritte Formder Schwarzarbeit ist, dass der Arbeitnehmernicht sofort bei Beschäftigungsbeginn versichert ,sondern oft erst nach einem Arbeitsunfall ange-meldet wird.Schwarzarbeit am Bau ist eine Folge des öffentli-chen Vergabeverfahrens, bei dem der billigste An-bieter den Auftrag erhält 11. Die Unternehmen sindalso gezwungen, niedrige Preise anzubieten, da-mit sie den Zuschlag bekommen. Und um die Ver-tragsbedingungen erfüllen zu können, werden dieArbeitskosten gedrückt. Bauunternehmen in Süd-tirol leiden auch unter einem Mangel an Arbeits-kräften und so beschaffen sie sich die erforderli-chen Arbeitskräfte auf die billigste Art und Weise.Es gab auch Fälle, wo Ausländer mit falschenSteuernummern und Firmennamen als Subunter-nehmer im Baugewerbe tätig waren. Wenn sieentdeckt werden, verlassen sie das Land undkönnen nicht mehr ausfindig gemacht werden.

In der Landwirtschaft ist Schwarzarbeit laut Ein-schätzung der befragten Experten insbesonderebei den während der Obsternte für kurze Zeit be-schäftigten Arbeitskräften verbreitet. Manche ar-beiten von Beginn an schwarz, andere werdenfür einige Tage legal beschäftigt und dann wer-den keine Sozialversicherungsbeiträge mehr ge-zahlt. Das ist möglich, weil in der Landwirtschaftdie zu versichernden Arbeitstage nach Beendi-gung des Beschäftigungsverhältnisses mitgeteiltwerden können. Wenn also während der Be-schäftigungszeit keine Kontrolle durchgeführtwird, kann der Arbeitgeber eine beliebige Anzahlvon Arbeitstagen angeben. Gibt es eine Kontrol-le, sagt er einfach, dass der Beschäftigte nur fürdiesen einen Tag nicht versichert war. Ein häufiger Grund für Schwarzarbeit in der Land-wirtschaft ist der unverhältnismäßig hohe Verwal-tungsaufwand, der für eine legale Beschäftigungfür die kurze Erntezeit erforderlich ist. Bei den Be-schäftigten handelt es sich in den meisten Fällenum Nicht-EU-Bürger, um Verwandte des Arbeitge-bers oder um RentnerInnen und StudentInnen,die nicht angemeldet und legal eingestellt werden

11 Allerdings sehen das LG n. 6 vom 17 Juni 1998 „Bestimmungen für die Vergabe und Ausführung von öffentlichen Bauaufträgen” und dieentsprechende Durchführungsverordnung DLH Nr. 41 vom 5. Juli 2001 verschiedene Auswahlverfahren zur Ermittlung der Auftragnehmersvor, in denen auch wirtschaftliche und technisch-organisatorische Charakteristiken des Unternehmens beurteilt werden. Zusätzlich ist esmöglich, in der Beurteilung die Qualität der Projektierung und der vorgeschlagenen technischen Lösungen zu berücksichtigen. Dem Preiskommt jedoch immer noch eine sehr bedeutende Rolle zu.

AFI_IPL-document_ted-0954 13-07-2005 10:06 Pagina 28

29

BERICHT ÜBER DIE IRREGULÄRE BESCHÄFTIGUNG AUF DEM SÜDTIROLER ARBEITSMARKT

AFI-IPL - Dokumentation 28/2005

wollen. Früher nahmen viele lokale Arbeitnehme-rInnen Urlaub, um bei der Obsternte zu helfen,aber das ist in den letzten Jahren immer seltenergeworden. Schätzungen über die Zahl der land-wirtschaftlichen Betriebe, die SchwarzarbeiterIn-nen beschäftigen, schwanken zwischen ca. 50%und praktisch Null: das zeigt, wie unterschiedlichdie Gesichtspunkte zu dem schwer einzuordnen-den Phänomen Schwarzarbeit sind.

Auch im Tourismus sowie im Hotel- und Gaststät-tengewerbe kommt Schwarzarbeit vor, obwohlsie in den letzten Jahren drastisch zurückgegan-gen ist. Bei den betroffenen Arbeitskräften han-delt es sich hauptsächlich um Frauen und Nicht-EU-BürgerInnen. Da die Nachfrage nach Arbeits-kräften in diesem Bereich saisonbedingt starkschwankt, nehmen Frauen häufig Gelegenheitsj-obs an, um ihr Einkommen aufzubessern.

“Das ist unter Südtiroler ArbeitnehmerInnenweit verbreitet.”

Die Schwarzarbeit von Nicht-EU-BürgerInnen isthäufig darauf zurückzuführen, dass das Kontin-gent für die Arbeitsgenehmigungen die Nachfragenach Arbeitskräften in der Hauptsaison nicht zurGänze abdeckt. Viele Betriebe könnten gar nichtöffnen, wenn sie nicht irrregulär EinwandererInnenbeschäftigen würden. Allerdings ist die Schwarzar-beit rapide gesunken, da die Risiken und Strafenfür Betriebe, die nicht gemeldete Arbeitskräfte be-schäftigen, mittlerweile relativ hoch sind.

Im Dienstleistungssektor steht die Schwarzarbeitmanchmal im Zusammenhang mit der Verwen-dung der Genossenschaft als unternehmerischerOrganisationsform. Das gilt insbesondere für Rei-nigungsdienste, aber auch für Genossenschaf-ten, die im Informations- und Kommunikationsbe-reich oder im Veranstaltungs- und Unterhaltungs-bereich tätig sind. Einige Reinigungsunterneh-men, seien sie nun Genossenschaften oder nicht,beschäftigen SchwarzarbeiterInnen wegen desAuftragsvergabesystems, bei dem der billigsteAnbieter den Zuschlag erhält. Die Situation istähnlich wie im Baugewerbe, wo das Unterneh-men, das den Auftrag erhält, gezwungenermaßendie Kosten drücken muss, um die Vertragsbedin-gungen zu erfüllen. Im Falle der Reinigungsfir-men stellen die Arbeitskosten einen Großteil derGesamtkosten dar und werden deshalb so gering

wie möglich gehalten. Viele der Arbeitskräfte sindNicht-EU-Bürger, die entweder illegal sind oderihre Rechte nicht kennen. Das bedeutet, dass siehäufig unwissentlich unterversichert sind undSteuern hinterziehen oder unter Tarif bezahlt wer-den. Diese Arbeitskräfte werden also häufig aus-gebeutet.Im Dienstleistungssektor ist Schwarzarbeit auchdort zu finden, wo Waren und Dienstleistungenfür den Verbraucher als Endabnehmer erstelltwerden, zum Beispiel Haushaltshilfe und infor-melle Pflege oder andere häusliche Dienstlei-stungen, in Bereichen also, wo Familien oderEinzelpersonen kein Interesse daran haben, ei-nen regulären Arbeitsvertrag abzuschließen undwo Kontrollen nahezu unmöglich sind. Es gibt al-lerdings Anzeichen dafür, dass Organisationenexistieren, die diese Art von Arbeitskräften undinsbesondere Ausländer vermitteln.

“Im Bereich der häuslichen Dienstleistungenist nicht angemeldete Beschäftigung üb-lich….Dieses System wird dadurch begünstigt,dass das Arbeitsverhältnis nicht mit einem Un-ternehmen, sondern mit einer Privatpersoneingegangen wird, die nicht so viele bürokrati-sche Pflichten erfüllen muss wie ein Unterneh-men.”

Im Handwerk tritt Schwarzarbeit nur begrenzt aufund betrifft gewöhnlich RentnerInnen oder Arbeit-nehmerInnen, die am Abend oder am Wochenen-de einer Nebentätigkeit nachgehen, um ihr Ein-kommen aufzubessern.

“…ArbeitnehmerInnen leisten Schwarzarbeitnach ihrer regulären Erwerbstätigkeit, an Wo-chenenden oder im Urlaub.”

Im Handel ist Schwarzarbeit selten, da die Be-schäftigten direkten Kontakt mit der Öffentlichkeithaben. Zu Schwarzarbeit kommt es normalerwei-se in besonders arbeitsintensiven Zeiten, zumBeispiel auf Weihnachtsmärkten.Wir können also abschließend sagen, dassSchwarzarbeit im Baugewerbe und in der Land-wirtschaft am häufigsten vorkommt wird, aberauch im Tourismus- und Dienstleistungssektorvorhanden ist. Die Gründe auf der Nachfragesei-te sind die Arbeitskosten, insbesondere im Zu-sammenhang mit der Kostenminimierung bei derTeilnahme an Ausschreibungen für Bauaufträge

AFI_IPL-document_ted-0954 13-07-2005 10:06 Pagina 29

BERICHT ÜBER DIE IRREGULÄRE BESCHÄFTIGUNG AUF DEM SÜDTIROLER ARBEITSMARKT

30

AFI-IPL - Dokumentation 28/2005

und Reinigungsdienstleistungen. Landwirtschaftli-che Betriebe beschäftigen SchwarzarbeiterInnen,um den großen Verwaltungsaufwand zu vermei-den, aber auch um Kosten zu sparen. Auf der An-gebotsseite gibt es jedoch viele Beschäftigte, dieschwarz arbeiten wollen, damit sie netto mehrverdienen oder weil sie zum Beispiel RentnerIn-nen sind und eine angemeldete Erwerbstätigkeitfür sie mit finanziellen Nachteilen verbunden wä-re. Das Gleiche gilt für die Tourismusbranche, woBeschäftigte häufig Schwarzarbeit bevorzugenoder illegale Einwanderer sind. Es gibt aber auchFälle, wo Beschäftigte gegen ihren Willen vomArbeitgeber zur Schwarzarbeit gezwungen undausgebeutet werden.

4.2 Grauer Arbeitsmarkt

Wie dargestellt, beschränkt sich die völligeSchwarzarbeit auf bestimmte Wirtschaftssektorenund ist von relativ geringem Ausmaß. In allen Bran-chen gibt es jedoch Grauzonen, die zwar unter-schiedliche Formen annehmen, aber die Gründeund auch die betroffenen Personengruppen sind oftdieselben. Die jeweiligen Formen dieser Schatten-wirtschaft unterscheiden sich ebenso wie die spezi-fischen Probleme jedes Sektors und jedes Unter-nehmens sich voneinander unterscheiden.

Nicht gemeldete Überstunden werden den Anga-ben zufolge in allen Wirtschaftszweigen geleistet.Der einzige Bereich, in dem dies eher unwahr-scheinlich ist, betrifft mittlere und große Industrie-unternehmen, wo auf Grund strengerer Buchhal-tungsverfahren keine Geldmittel für irreguläreZahlungen zur Verfügung stehen und wo dieSichtbarkeit und der Ruf des Unternehmens dieBereitschaft zu schattenwirtschaftlichen Aktivitä-ten verringern. Im Allgemeinen führen die höhe-ren Kosten für Überstundenzahlungen und diedamit verbundene höhere Steuerbelastung dazu,dass Unternehmen und Beschäftigte die re-gulären Zahlungen einvernehmlich verringern,wodurch sowohl das Unternehmen als auch dieBeschäftigten Steuern und Abgaben sparen. Die-ses System bietet dem Unternehmen darüberhinaus die Möglichkeit, andere Formen der Steu-erhinterziehung zu verschleiern, indem die nichtgemeldeten Überstunden mit irregulär und ohneRechnung erhaltenen Geldmitteln bezahlt wer-den. Das ist im Baugewerbe weit verbreitet, wo

Arbeit ohne Rechnung eine verbreitete Praxis istund bedeutet, dass das Unternehmen wenigergeleistete Arbeitsstunden angibt, um den ver-rechneten Gesamtbetrag zu rechtfertigen.

“Abgabenhinterziehung: Abgaben werden nurfür einen Teil der insgesamt geleisteten Ar-beitsstunden gezahlt. … für Subunternehmenist das eine notwendige Voraussetzung, umdurch Kosteneinsparungen auf dem Markt be-stehen zu können.”

Die Leistung von nicht gemeldeten Überstundenist auch in der Tourismusbranche sowie im Hotel-und Gaststättengewerbe häufig anzutreffen, wosich die Beschäftigten Überstunden in der Haupt-saison häufig auf eigenen Wunsch schwarz aus-bezahlen lassen. Eine andere Möglichkeit ist,dass der über den Mindestlohn hinausgehendeTeil des Gehaltes schwarz bezahlt wird. Im Ar-beitsvertrag wird der Mindestlohn angegeben,aber das tatsächlich zwischen den Vertragspar-teien vereinbarte Gehalt ist höher und wirdaußerhalb der offiziellen Gehaltsabrechnung aus-gezahlt. Qualifizierte Arbeitskräfte wie KöchInnenlehnen häufig eine Beschäftigung ab, wenn Über-stundenzahlungen oder über dem Mindestlohnliegende Gehaltszahlungen deklariert werden.Das ist durch den saisonalen Charakter dieserArbeitstätigkeiten bedingt, wo freie Tage und Ru-hezeiten während der Hauptsaison nicht einge-halten werden und die beiden Vertragsparteienein monatliches Gehalt vereinbaren, von dem nurein Teil ordnungsgemäß versteuert wird.

“Im Tourismussektor ist das Phänomen der ir-regulären Beschäftigung unter Südtirolern weitverbreitet; es ist fast die Regel.”

Das Unternehmen kann nicht alle geleisteten Ar-beitsstunden angeben, weil es gegen die Arbeits-zeitregelungen verstößt, und die Beschäftigtenprofitieren davon, weil sie netto mehr verdienen.Das ist auch bei geringqualifizierten Tätigkeitenim Tourismussektor üblich. Grund ist ebenfalls dersaisonale Charakter dieser Branche, wo die Un-ternehmen für kurze Zeit einen hohen Arbeitskräf-tebedarf haben und die Bestimmungen über freieTage und Ruhezeiten häufig missachtet werden.Nicht deklarierte Gehaltszahlungen stellen jedochfür das Unternehmen in zweifacher Hinsicht einProblem dar: erstens benötigt es nicht deklarierte

AFI_IPL-document_ted-0954 13-07-2005 10:06 Pagina 30

31

BERICHT ÜBER DIE IRREGULÄRE BESCHÄFTIGUNG AUF DEM SÜDTIROLER ARBEITSMARKT

AFI-IPL - Dokumentation 28/2005

Einnahmen, um die Arbeitskräfte schwarz bezahlenzu können, und zweitens trägt das Unternehmenalle Risiken und bezahlt alle eventuell verhängtenStrafen. Immer häufiger kommt es zu Streitigkeitenüber inoffizielle Gehaltszahlungen: Beschäftigte be-haupten, dass Vereinbarungen über inoffizielle Ge-haltszahlungen nicht eingehalten wurden, was je-doch schwer zu beweisen ist. Nicht-EU-Bürger undvor allem illegale Einwanderer klagen seltener, dasie Angst vor einer Abschiebung haben, aber auchweil sie ihre Rechte nicht immer kennen.

Auch bei Teilzeitbeschäftigungen kommt es häufigzu nicht deklarierten Gehaltszahlungen. Es ist be-kannt, dass diese Praxis im Baugewerbe verbrei-tet ist. Teilzeitarbeitsverträge werden dort als wei-tere Möglichkeit für Kosteneinsparungen genutzt,indem Steuern und Abgaben hinterzogen werden.In diesem Fall sind die Beschäftigten nur zum Teilversichert, ihr Teilzeitgehalt wird ordnungsgemäßund der Rest schwarz gezahlt. Besonders im Bau-gewerbe liegt es nahe, dass sich hinter Teilzeitver-trägen in Wirklichkeit eine Vollzeitbeschäftigungverbirgt, da Teilzeitbeschäftigungen mit den Erfor-dernissen in dieser Branche nur schwer in Ein-klang zu bringen sind. Unternehmen nutzen Teil-zeitverträge auch als Möglichkeit für eine größereArbeitsflexibilität. Denn auf diese Weise könnensie den Personaleinsatz in Zeiten hoher Nachfragebesser planen. Häufig wird diese Flexibilität in demSinne missbraucht, dass mehr Überstunden alsdie festgelegte Höchstzahl geleistet werden, sodass die Arbeitskräfte tatsächlich Vollzeit arbeiten.Solche Fälle sind im Dienstleistungssektor vor al-lem in Reinigungsunternehmen, aber auch imTransportwesen und im Handel anzutreffen.

Ebenfalls weit verbreitet sind die so genanntenVerträge für koordinierte und kontinuierliche Mit-arbeit und seit neuestem die Projektarbeit. Dabeihandelt es sich um eine atypische Vertragsform,die mehr Flexibilität bietet, die aber auch mis-sbräuchlich verwendet werden kann(Abgabenhin-terziehung). Ein solcher Fall liegt vor, wenn die-se Art von Vertrag die tatsächliche Situation des/rMitarbeiters/in verheimlicht, d.h. wenn mit diesemin Wahrheit ein abhängiges Beschäftigungsver-hältnis besteht, für das andere gesetzliche undkollektivvertragliche Bestimmungen gelten. ImGegensatz zum Teilzeitvertrag besteht die Mög-lichkeit der flexiblen Nutzung sei es der Anzahlder geleisteten Arbeitsstunden, sei es der Ver-

tragsdauer, wobei laufend Vertragserneuerungenerlaubt sind. Außerdem ist die Vergütung nicht anden kollektivvertraglichen Mindestlohn gebunden,sondern wird von jedem/r Mitarbeiter/in selbstausgehandelt und kann deshalb auch unter demMindestlohn liegen. Das Unternehmen kann aufdiese Weise die Arbeitskosten erheblich senken,sowohl durch die Höhe der zu zahlenden Vergü-tung als auch durch die niedrigeren Abgaben, diefür diese Art von Vertrag zu entrichten sind.

Der Vertrag für koordinierte und kontinuierlicheMitarbeit (nunmehr Projektarbeit) findet tendenzi-ell für zwei verschiedene Kategorien von Arbeits-kräften Anwendung. Im ersten Fall handelt essich um qualifizierte Arbeitskräfte, für die dieseVertragsform nach ihrer Einführung zunehmendgewählt wurde, weil die MitarbeiterInnen nettomehr verdienen und das Unternehmen wenigerAbgaben zahlt. In jüngster Zeit ist die Zahl dieserVerträge jedoch zurückgegangen, nachdem dieBetroffenen sich der negativen Aspekte - kein Ur-laub, kein 13. Monatsgehalt, kein Rentenan-spruch und keine Abfertigung - bewusst wurdenund feststellten, dass der Nettoverdienst im En-deffekt nicht viel höher war. Durch die Einführungdes Biagi-Gesetzes im Jahr 2003 wurden dieseVerträge grundlegend verändert, auch wenn einMissbrauch immer noch möglich ist. Im zweiten Fall handelt es sich um ungelernte Ar-beitskräfte. Hier wird diese Vertragsform gewählt,um den MitarbeiterInnen wenigstens eine teilweisereguläre Erwerbstätigkeit zu ermöglichen, aberauch um die Arbeitskosten zu senken, indem Ab-gaben und Steuern gespart und unter dem Min-destlohn liegende Gehälter gezahlt werden.

“Natürlich verdanken die Dienstleistungsunter-nehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit zum Teilden Arbeitskosten.” “Kosteneinsparungen wer-den hauptsächlich durch Abgabenhinterzie-hung erreicht und betroffen sind in erster LinieNicht-EU-Bürger.”

In diesen Fällen wie beispielsweise den Reini-gungsfirmen ist es immer schwierig nachzuwei-sen, dass es sich bei dem/r Mitarbeiter/in in Wirk-lichkeit um einen Vollzeit- oder Teilzeitbeschäftig-ten handelt. Die Verwendung dieser Verträgewurde auch dadurch erleichtert, dass in der altenRegelung über die koordinierte und kontinuierli-che Mitarbeit die erforderlichen Kriterien zur Un-

AFI_IPL-document_ted-0954 13-07-2005 10:06 Pagina 31

BERICHT ÜBER DIE IRREGULÄRE BESCHÄFTIGUNG AUF DEM SÜDTIROLER ARBEITSMARKT

32

AFI-IPL - Dokumentation 28/2005

terscheidung zwischen einer selbständigen, aberkoordinierten und kontinuierlichen Arbeitstätigkeitund einem abhängigen Beschäftigungsverhältnisnicht klar definiert wurden. Es kommt auch vor,dass Beschäftigte gleichzeitig auch Mitglieder derGenossenschaft sind, womit sie weniger Abga-ben zahlen, da ihnen als Genossenschaftsmit-glied abgabenfreie Gewinnanteile zustehen. Da-durch werden die Kosten der Genossenschaftenweiter gesenkt.Verträge für koordinierte und kontinuierliche Mit-arbeit (und nunmehr Projektarbeit) finden in fastallen Wirtschaftszweigen breite Verwendung. Inder Tourismusbranche sowie im Hotel- und Gast-gewerbe werden diese Verträge häufig mitfalschem Datum abgeschlossen. Die Befragtenhaben aber keine einheitliche Meinung zur Ver-breitung dieser Praxis. Anwendung findet dieseatypische Vertragsform auch im Handel, ebensowie im Bereich der professionellen Dienstleistun-gen und in Forschungsinstituten.

4.3 Irreguläre Beschäftigung:Allgemeine Bemerkungen undBegründungen

Nachdem in den vorherigen Abschnitten dieMerkmale der irregulären Beschäftigung imschwarzen und grauen Arbeitsmarkt in Südtirolauf Grund der im Rahmen der Expertenintervie-ws gesammelten Informationen beschrieben wur-den, werden wir nun die Hauptgründe untersu-chen, die Unternehmen und Beschäftigte dazuveranlassen, in der Schattenwirtschaft tätig zuwerden. Was kennzeichnet die betroffenen Unter-nehmen und wer sind die Beschäftigten? Aberauch, was sind die Folgen für die Unternehmenund die Beschäftigten und was kann man tun, umdie Schattenwirtschaft einzudämmen?Bei den betroffenen Unternehmen handelt essich im Allgemeinen um kleine Betriebe, die weni-ger sichtbar sind, und häufig auch um Familien-betriebe.

“Da die Südtiroler Wirtschaft hauptsächlich aufkleinen Unternehmen basiert, ist die Tendenzzu einer Schattenwirtschaft größer.”

Das trifft auf alle Sektoren zu, mit Ausnahme derBaubranche, wo größere Unternehmen häufiger

irreguläre Arbeitskräfte beschäftigen, da mehrMöglichkeiten für Subunternehmen bestehen.Unternehmen beschäftigen irreguläre Arbeitskräf-te vor allem, um die Arbeitskosten zu senken.Das beinhaltet Steuerhinterziehung sowie Nicht-zahlung von Abgaben und Beiträgen. In manchenFällen ist auch die größere Flexibilität ein wichti-ger Faktor. Auch die aufwendigen Verwaltungs-verfahren wurden in einigen Sektoren genannt, indem Sinne, dass die Einstellung von regulärenArbeitskräften zu lange dauert und die Ernte oderdie Hauptreisesaison vorbei ist, bevor die Verwal-tungsverfahren abgeschlossen sind. Ein weitererGrund für irreguläre Beschäftigung ist auch derMangel an Arbeitskräften, vor allem im Bauge-werbe und in Spitzenzeiten in der Tourismusbran-che sowie im Hotel- und Gaststättengewerbe.

„Das Beschäftigungspotenzial im Baugewerbesowie im öffentlichen und privaten Sektor inSüdtirol ist groß und das Angebot an Arbeits-kräften ist nicht ausreichend, um die Nachfra-ge der Unternehmen zu decken. Das ist auchein Grund, warum sich Unternehmen an Ver-mittler wenden und andere irreguläre Beschäf-tigungsformen wählen.”

Das bedeutet, dass Unternehmen, die einen kurz-fristigen Bedarf an Arbeitskräften haben, keine an-dere Wahl haben, als irreguläre Arbeitskräfte zu be-schäftigen, wenn Sie ihre Geschäftstätigkeit fortset-zen und ihre Waren oder Dienstleistungen in gleichbleibender Qualität anbieten wollen. Oft sind esauch die Beschäftigten, die von dem Unternehmenverlangen, dass ihr Gehalt vollständig oder teilwei-se schwarz gezahlt wird. Im Falle von Gelegen-heitsarbeiten sind die Beschäftigten oft der Auffas-sung, dass es sich nicht lohnt, das Einkommen zuversteuern, da bei einer regulären Beschäftigungder Nettoverdienst nach Abzug von Steuern undSozialversicherungsbeiträgen auf ein inakzeptabelniedriges Niveau sinkt und die Beschäftigten nichtmehr bereit sind, für so wenig Geld zu arbeiten.

Auf der Angebotsseite begeben sich Beschäftigtein die Schattenwirtschaft, weil sie Arbeit brauchenund oftmals handelt es sich dabei um Arbeitskräf-te, die ausgebeutet werden. Betroffen sind legaleund illegale Einwanderer, die Angst vor einer Ab-schiebung haben, oder Arbeitskräfte aus dem Sü-den Italiens, die in ihrer Region keine Arbeit fin-den, wo die Arbeitslosenquote viel höher ist als in

AFI_IPL-document_ted-0954 13-07-2005 10:06 Pagina 32

33

BERICHT ÜBER DIE IRREGULÄRE BESCHÄFTIGUNG AUF DEM SÜDTIROLER ARBEITSMARKT

AFI-IPL - Dokumentation 28/2005

Südtirol, und die häufig gezwungen sind, zu denvom Arbeitgeber diktierten Bedingungen zu arbei-ten. Ein weiterer Grund für schattenwirtschaftli-che Tätigkeiten ist die Tatsache, dass Soziallei-stungen und die vom Land für den Erwerb oderdie Sanierung von Wohnungen bereitgestelltenFördermittel und Darlehen in der Regel an dasEinkommen gebunden sind. Die Beschäftigtenwollen eine gewisse Einkommensgrenze nichtüberschreiten, weil sie sonst den Anspruch aufbestimmte Fördermittel verlieren. Viele der Be-fragten gaben an, dass dies auf Seite des Ange-botes einer der Hauptgründe für die Entstehungeines grauen Arbeitsmarktes in Südtirol ist.

“Solange die verschiedenen Landeszuschüsseunmittelbar vom Einkommen abhängig sind,werden Familien nach Möglichkeiten suchen,dieses System auszuhebeln. Der Preis für die-ses streng geregelte und komplexe Sozialsy-stem sind nicht gemeldete Beschäftigte.”

“Wir sollten allerdings nicht vergessen, dass esauch Arbeitnehmer gibt, die aus verschiede-nen Gründen an einem niedrigeren offiziellenEinkommen interessiert sind.”

“Aus Sicht des Arbeitnehmers ist eine irregulä-re Beschäftigung vor allem wegen der an nied-rige Einkommen gebundenen Sozialleistungendes Landes von Vorteil.”

“Je weniger man verdient, desto mehr Zu-schüsse bekommt man.”

“Außerdem sollte das gesamte System derfast ausschließlich einkommensbezogenenZuschüsse neu überdacht werden.”

Der zweite Grund für eine Tätigkeit in der Schat-tenwirtschaft ist ganz einfach der, dass die Be-schäftigten ihr Einkommen aufbessern wollen.Und wie wir bereits oben ausgeführt haben, istauf Grund der Besteuerung von Gelegenheit-stätigkeiten eine reguläre Beschäftigung in die-sem Fall unattraktiv.Die größten Gruppen von SchwarzarbeiterInnenbilden legale und illegale EinwandererInnen, Ar-beitskräfte aus Süditalien, Frauen, die ihr Einkom-men durch Gelegenheits- und Saisonarbeit auf-bessern wollen, sowie RentnerInnen, die ihr Ein-kommen nicht angeben wollen, weil sie sonst we-niger Rente bekämen. Schwarzarbeit leisten häu-fig auch Familienangehörige und Verwandte sowieStudentInnen und Personen, die Arbeitslosenun-

terstützung oder Leistungen aus der Lohnaus-gleichskasse erhalten. Im grauen Arbeitsmarkt fin-den wir die gleichen Personengruppen, aber auchArbeitnehmerInnen mit einer Nebentätigkeit sowieeine Vielzahl von Beschäftigten, die sich Überstun-den schwarz auszahlen lassen.

Schwarzarbeit wird häufig schlechter bezahlt alseine vergleichbare reguläre Arbeit, was insbeson-dere im Falle von AusländerInnen und Arbeitneh-merInnen, die nicht aus Südtirol stammen, zurAusbeutung führt. Es gibt aber vor allem auch lo-kale Arbeitskräfte, die durch Schwarzarbeit ver-mutlich mehr verdienen, weil sie keine Steuernund Abgaben zahlen. Aus dem gleichen Grundverdienen Beschäftigte in der Schattenwirtschaftnormalerweise mehr als vergleichbare Beschäftig-te in der regulären Wirtschaft, aber einige Arbeits-kräfte, zum Beispiel in Reinigungsunternehmen,werden auch hier ausgebeutet und unter Tarif be-zahlt. Die meisten Beschäftigten in der Schatten-wirtschaft sind ungelernte Arbeitskräfte, aber wiewir gesehen haben, gibt es auch qualifizierte Ar-beitskräfte wie KöchInnen und PizzabäckerInnen,die ihre Bedingungen selbst aushandeln und ver-langen können, dass sie einen Teil ihres Gehaltesschwarz ausbezahlt bekommen. Die nicht gemel-deten Überstunden betreffen sowohl gelernte wieauch ungelernte Arbeitskräfte. Zu einem unfairen Wettbewerb kommt es bei derVergabe von Bauaufträgen und bei öffentlichenAusschreibungen im Dienstleistungsbereich, vorallem für Reinigungsdienste, wo Unternehmengezwungen sind, den niedrigst möglichen Preisanzubieten. Bei den Vergabeverfahren ist es nurschwer möglich, den Zuschlag für einen Auftragauf Grund qualitativer Wettbewerbsfaktoren zuerhalten, zumal diese nur schwer messbar sind.

“Der Wettbewerb unter den Unternehmen wirdimmer härter, so dass sie gewissermaßen ‘ge-zwungen’ sind, sich nicht an die Arbeitsplatz-bestimmungen zu halten.”

Es wurde auch festgestellt, dass das System desNiedrigstgebotes auch als eine Art Schutz gegenauswärtige Unternehmen dient. In der Tourismus-branche sowie im Hotel- und Gaststättengewerbescheint es keinen unfairen Wettbewerb zu geben,da alle Betriebe das Gleiche tun, obwohl sich dieBefragten in diesem Punkt nicht ganz einig wa-ren.

AFI_IPL-document_ted-0954 13-07-2005 10:06 Pagina 33

BERICHT ÜBER DIE IRREGULÄRE BESCHÄFTIGUNG AUF DEM SÜDTIROLER ARBEITSMARKT

34

AFI-IPL - Dokumentation 28/2005

“Da in diesem Sektor (Hotel- und Gaststätten-gewerbe) alle Unternehmen in gleicher Weisezu irregulärer Beschäftigung tendieren, ent-steht kein unfairer Wettbewerb….”

In diesem Sektor geht es weniger um Ko-steneinsparungen als vielmehr um die Verfügbar-keit von Arbeitskräften und die erforderliche Flexi-bilität, um den Endverbrauchern Dienstleistungenvon hoher Qualität anbieten zu können. In allenanderen Sektoren wird unfairer Wettbewerb vonden Interviewten nicht als Problem gesehen, aberes wurde angedeutet, dass kleine Unternehmennicht überleben könnten, wenn sie keine irre-gulären Arbeitskräfte beschäftigen würden. Wirhaben gesehen, dass Schwarzarbeit in der Land-wirtschaft verbreitet ist, aber nach Ansicht derBefragten entsteht dadurch kein unfairer Wettbe-werb, da der Abnahmepreis für Obst festgelegtist. Landwirte, die durch irreguläre BeschäftigungKosten sparen, verschaffen sich jedoch immer ei-nen unrechtmäßigen Vorteil gegenüber anderenBetrieben.

4.4 Die Verringerung derSchattenwirtschaft

Eines der Ziele dieser Studie ist es auch, Mög-lichkeiten aufzuzeigen, wie die Schattenwirtschaftverringert werden kann, d.h. wie Unternehmenund Beschäftigte zu einem Wechsel in die regulä-re Wirtschaft bewegt werden können. Denn esgilt einerseits, die beträchtlichen Einnahmeaus-fälle durch nicht gezahlte Steuern und Abgabeneinzudämmen, und andererseits muss sicherge-stellt werden, dass durch den zweigeteilten Ar-beitsmarkt ein großer Teil der Beschäftigten nichtohne Beschäftigungsschutz ist, und dass die ne-gativen Auswirkungen der Schattenwirtschaft aufdas Wirtschaftswachstum beseitigt werden.Die wichtigsten Punkte, die aus den ExpertInne-ninterviews hervorgegangen sind, werden im Fol-genden beschrieben. Da ist zunächst die großekulturelle und soziale Akzeptanz der irregulärenBeschäftigung und ihrer Folgen, wie zum Beispieldie Hinterziehung von Steuern. Viele Befragte hal-ten es für wichtig, die Einstellung der Menschendurch Aufklärung und Information zu ändern. Un-ternehmen und Beschäftigte müssen über die indi-viduellen und sozialen Kosten der Schattenwirt-schaft aufgeklärt werden. Die sozialen Kosten be-

ruhen auf Beitrags- und Steuerhinterziehungen,die das Sozialsystem zunehmend belasten. Die in-dividuellen Kosten resultieren aus nicht gezahltenVersicherungsbeiträgen, Abgaben und Steuern,die zu einem Verlust bzw. zu einer Verringerungdes Rentenanspruchs und der Abfertigung sowiezu einem möglichen Verlust von Urlaubsanspruch,Krankengeld, Arbeitslosenunterstützung und ande-ren Leistungen wie Versicherungsschutz bei Ar-beitsunfällen führen. Den Unternehmen entstehenKosten, weil sie alle Risiken tragen und, wenn sieentdeckt werden, alle Strafen zahlen müssen. Notwendig ist auch eine bessere Information überdie Nachhaltigkeit des Sozialsystems, da jüngereErwerbstätige nicht davon überzeugt sind, dass eslangfristig aufrechterhalten werden kann. Schulddaran ist nicht zuletzt die ständige Diskussion überdas Rentensystem in der nationalen Presse unddeshalb glauben viele, dass die Renten in Zukunftnicht mehr gesichert sind. Die Gewerkschaftensollten eine aktivere Information betreiben, um dieBeschäftigten über den Verlust von sozialrechtli-chen Ansprüchen aufzuklären, wenn sie schatten-wirtschaftliche Tätigkeiten ausüben.

Zweitens sind stärkere Kontrollen notwendig. Dasbedeutet nicht nur, dass die Anzahl der Inspekto-ren und folglich die Anzahl der Inspektionen er-höht werden muss, sondern die Kontrollen müs-sen zwischen den verschiedenen Behörden koor-diniert und gezielt durchgeführt werden, und zwarauch in Branchen und Wirtschaftssektoren, in de-nen keine Unregelmäßigkeiten gemeldet wurden.Die Inspektionsbehörden wissen ihrerseits, dasssie mit dem derzeit zur Verfügung stehendenPersonal auf verlorenem Posten stehen, undwenn man die Anzahl der Inspektoren im Verhält-nis zur Anzahl der Unternehmen betrachtet, dannbesteht für Unternehmen die Wahrscheinlichkeit,dass sie ein Mal in elf Jahren kontrolliert werden.Die Inspektionsbehörden beklagen, dass der poli-tische Wille für eine Verbesserung der Kontroll-möglichkeiten fehlt.

Drittens halten die Befragten eine Reform desSteuersystems für erforderlich, vor allem im Be-reich der Gelegenheitstätigkeiten, aber auch inSektoren, in denen die Arbeitskosten einen Groß-teil der Gesamtkosten darstellen. Gesetze zur Er-höhung der Flexibilität und zur Senkung der Ar-beitskosten wären ebenfalls sinnvoll, aber gene-rell ist man der Ansicht, dass neue Gesetze das

AFI_IPL-document_ted-0954 13-07-2005 10:06 Pagina 34

35

BERICHT ÜBER DIE IRREGULÄRE BESCHÄFTIGUNG AUF DEM SÜDTIROLER ARBEITSMARKT

AFI-IPL - Dokumentation 28/2005

Problem nicht lösen, weil Unternehmen und Be-schäftigte dann neue Wege finden, um sie zuumgehen. Eine Vereinfachung der bestehendenGesetze würde helfen, aber Information und Auf-klärung über die entsprechenden Kosten und Ri-siken ist viel wichtiger. Die meisten Befragtensind der Meinung, dass das Biagi-Gesetz keinegroße Wirkung auf die Schattenwirtschaft in Süd-tirol haben wird: es bietet den Unternehmen nochmehr Möglichkeiten, um Steuern zu hinterziehenund Vorschriften zu umgehen.Und schließlich müssen die Amnestien für Steu-ersünderInnen gestoppt werden und das öffentli-che Vergabeverfahren muss ganz klar reformiertwerden, damit die Unternehmen nicht länger ge-zwungen sind, Niedrigpreise anzubieten unddann die Kosten insbesondere für den Faktor Ar-beit zu senken.

4.5 Schlussfolgerungen aus Sichtder ExpertInnen

Im ersten Teil der Studie wurden das Ausmaßund die Merkmale der Schattenwirtschaft in Süd-tirol untersucht. Durch die ExpertInneninterviewskonnten zahlreiche Erkenntnisse über die Struk-tur des verdeckten Arbeitsmarktes gewonnen undentsprechende Legalisierungsstrategien vorge-schlagen werden. Die Schätzungen über dieGröße der Schattenwirtschaft waren jedoch sehrbreit angelegt und ihre Auswirkungen auf dasWirtschaftswachstum wurden nicht vertieft.Im Einzelnen geht aus der Studie hervor, dassdie völlige Schwarzarbeit, bei der gegen die kol-lektivvertraglichen, die Steuer- und Abgabenbe-stimmungen verstoßen wird, relativ gering ent-wickelt ist. Im Baugewerbe, in der Landwirtschaft,

bei den Reinigungs- und den häuslichen Dien-sten erreicht sie allerdings ein signifikantes Aus-maß. Des Weiteren ist festzustellen, dass sichdie Schattenwirtschaft in Südtirol in einer Grauzo-ne bewegt, die weder völlig regulär noch völlig ir-regulär ist, und dass die Schattenwirtschaft vorallem im Zusammenhang mit völlig legalen Tätig-keiten betrieben wird. Das deckt sich mit den An-gaben im CNEL-Bericht 2001 über die Merkmaleder Schattenwirtschaft in Nord- und Mittelitalien. Die Unregelmäßigkeiten resultieren aus der Tat-sache, dass vertragliche und steuerrechtliche Be-stimmungen nur zum Teil eingehalten werden.Das nicht deklarierte Einkommen bezieht sichhäufig nur auf Überstunden, aber teilweise auchauf nicht gemeldete normale Arbeitsstunden. DieInterviews ergaben, dass Teilzeitverträge sowieVerträge für koordinierte und kontinuierliche Mit-arbeit bzw. Projektarbeit zur Senkung der Arbeits-kosten und zur Erhöhung der Flexibilität einge-setzt werden, aber es wurden keine Angabenüber andere atypische Vertragsformen gemacht.Dieser Aspekt muss eingehender untersucht wer-den.Der nächste Schritt der Studie besteht darin, dieErkenntnisse aus den Experteninterviews anhandeines Fragebogens, der an ein Panel von Unter-nehmen und VertreterInnen der Sozialparteienverschickt wurde, zu überprüfen. Der Umfang derverschiedenen Formen von irregulärer Beschäfti-gung muss genauer quantifiziert werden, damiteine klare Strategie für die Überführung dieserArbeitstätigkeiten in einen korrekten ordnungspo-litischen Rahmen entwickelt werden kann. Es istzu erwähnen, dass das Interviewverfahren auf lo-kale Lösungen ausgerichtet war. Es ist deshalbwichtig, die lokalen Merkmale der Schattenwirt-schaft zu kennen, um das Problem wirksambekämpfen zu können.

AFI_IPL-document_ted-0954 13-07-2005 10:06 Pagina 35

BERICHT ÜBER DIE IRREGULÄRE BESCHÄFTIGUNG AUF DEM SÜDTIROLER ARBEITSMARKT

36

AFI-IPL - Dokumentation 28/2005

12 Die fehlende Beantwortung von Seiten der Unternehmerverbände macht das Ergebnis und die Bewertungen unvollständig und „parteilicher“.

Auf der Grundlage der Ergebnisse aus der erstenErhebungsphase wurde für die zweite Phase derUntersuchung ein strukturierter Fragebogen anUnternehmen und VertreterInnen der Sozialpartei-en verschickt. Der Fragebogen basierte auf einemvereinfachten Ansatz, um die Wahrnehmung derSchattenwirtschaft und ihre Ursachen sowie mög-liche Strategien zur Legalisierung der Unterneh-men und Beschäftigten zu analysieren. Die Frage-bogenstruktur wurde vereinfacht, um den Unter-nehmen nicht-technische Fragen zu stellen. DieVerwendung eines strukturierten Fragebogensnach den Experteninterviews bedeutet, dasskohärente Informationen von einer größeren An-zahl von Befragten systematisch gesammelt wer-den, sodass eine statistische Analyse möglich ist.Es bedeutet auch, dass die aus den Interviewsstammenden Informationen konsolidiert und Wi-dersprüche oder in den Interviews nicht erwähnteAspekte untersucht werden können. Es liegt aufder Hand, dass die erhobenen Daten statistischnicht repräsentativ sind. Sie sind also insofern zuinterpretieren, dass daraus Hinweise auf Tenden-zen und subjektive Bewertungen abgeleitet wer-den können. Zu den befragten VertreterInnen derSozialparteien zählten öffentliche Einrichtungen,Unternehmerverbände, Gewerkschaften und Be-raterInnen, die auf Grund der in den Expertenin-terviews gesammelten Informationen ausgewähltwurden, sowie die ExpertInnen selbst.

Die Unternehmen wurden nach dem Zufallsprinzipaus zuvor festgelegten Kategorien ausgewählt. InSüdtirol sind rund 55.000 Unternehmen in derHandelskammer eingetragen. Darunter sind ca.20.000 landwirtschaftliche Betriebe, bei denen essich mehrheitlich um selbständige Landwirte han-delt. Rund 90% aller eingetragenen Unternehmenhaben weniger als 10 Beschäftigte. Die Auswahlerfolgte zunächst nach Wirtschaftssektoren - eswurden nur jene Sektoren berücksichtigt, die aufGrund der Informationen aus den Experteninter-views und aus anderen Untersuchungen für dieStudie von Interesse sind - und dann nach der Be-schäftigtenzahl: die Stichprobe wurde unterteilt inUnternehmen mit 10 oder weniger Beschäftigtenund Unternehmen mit mehr als 10 Beschäftigten.

5.1 Analyse der Ergebnisse

Der Fragebogen wurde an 51 VertreterInnen der So-zialparteien verschickt, wovon 32 beantwortet wur-den. Davon waren 4 unvollständig. Keiner der Unter-nehmerverbände hat den Fragebogen beantwortet.12

Die höchste Rücklaufquote wurde bei den öffentli-chen Einrichtungen (52%) verzeichnet, gefolgt vonden Gewerkschaften (26%) und den FreiberuflerIn-nen/BeraterInnen (19%). Von den 51 Unternehmen,die den Fragebogen erhielten, antworteten 16, wobeinur ein beantworteter Fragebogen unvollständig war.

5 Die zweite Phase der lokalen Erhebung: Die Analyse mittels Fragebögen

Tabelle 18: Rücklaufqoute nach Wirtschaftssektoren

Quelle: Erhebung AFI-IPL und Freie Universität Bozen, 2004

Sektor

Landwirtschaft

Handwerk

Produz. Gewerbe

6

10

5

1

5

1

Gewerkschaften,Institutionen, BeraterInnen

Unternehmen

7

15

6

Insgesamt

10,8 %

23,1 %

Baugewerbe 10 0 10 15,4 %

9,2 %

Handel 5 4 9 13,9 %

Gaststättengewerbe

Transportwesen

5

1

3

1

8

2

12,3 %

Erziehungswesen 0 0 0 0

3,1 %

Häusliche Dienste 4 0 4 6,2 %

Sonstige 2 2 4 6,2 %

Insgesamt 48 17 65 100 %

Prozentanteil

AFI_IPL-document_ted-0954 13-07-2005 10:06 Pagina 36

37

BERICHT ÜBER DIE IRREGULÄRE BESCHÄFTIGUNG AUF DEM SÜDTIROLER ARBEITSMARKT

AFI-IPL - Dokumentation 28/2005

Die obige Tabelle 18 zeigt die Verteilung derzurückgeschickten Fragebögen nach Wirtschafts-sektoren. Da dieselben Personen aufgrund meh-rerer Funktionen gegebenenfalls in mehreren Be-reichen tätig sein können, wie zum Beispiel die In-spektorate, ist die Zahl von 48 höher als die An-zahl der tatsächlich zurückgeschickten Fragebö-gen. Bei den Gewerkschaften, Institutionen undBeraterInnen wurde die höchste Rücklaufquote imHandwerkssektor und im Baugewerbe verzeich-net. Aus dem Bereich Erziehungswesen wurdekein Fragebogen zurückgeschickt. Bei den Unter-nehmen wurde die höchste Rücklaufquote imHandwerk und im Handel verzeichnet. Von den

Unternehmen im Baugewerbe wurde kein Frage-bogen beantwortet, und die im Erziehungswesenund im häuslichen Sektor tätigen Unternehmenwaren nicht Teil der ursprünglichen Stichprobe. Eines der wichtigsten Merkmale der traditionellenSchattenwirtschaft in Italien war in der Anfangs-phase der industriellen Entwicklung die Vitalitätund Kreativität: das Wirtschaftswachstum ankur-beln und dann in die reguläre Wirtschaft wech-seln. Trifft das auch auf die Schattenwirtschaft inSüdtirol zu? Oder ist die lokale Schattenwirt-schaft insofern schwach, als sie keine neuen Un-ternehmen schafft und sich nachteilig auf die ge-samtwirtschaftliche Leistung auswirkt?

Abbildung 5: Einschätzungen zur Entwicklung der Schattenwirtschaft in den letzten drei Jahren(Anzahl der Antworten)

11 4

4 6

5

98

5

7

2 14

1 1 1 1

10%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

inexistent

abnehmend

konstant

zunehmend

stark steigend

Anz. irregulärBeschäftigte

Anz. Schwarz-arbeiter

Anz. Unternehmenmit irregulär Beschäftigten

Anz. Schwarz-unternehmen

Unternehmen

1 2 4 51

19 1622

17

18 181315

4 5 63 1 1

0%

20%

40%

60%

80%

100%

Anz. Schwarz-unternehmen

Anz. Unternehmenmit irregulär Beschäftigten

Anz. Schwarz-arbeiter

Anz. irregulärBeschäftigte

inexistent

abnehmend

konstant

zunehmend

stark steigend

1Insgesamt

Quelle: Erhebung AFI-IPL und Freie Universität Bozen, 2004

2 3 5

15 12

16

12

910

88

2 4 22

0%

20%

40%

60%

80%

100%

Anz. Schwarz-unternehmen

Anz. irregulärBeschäftigte

inexistentabnehmendkonstantzunehmendstark steigend

Anz. Schwarz-arbeiter

Anz. Unternehmen mit irregulär Beschäftigten

Institutionen, Gewerkschaften und Berater

AFI_IPL-document_ted-0954 13-07-2005 10:06 Pagina 37

BERICHT ÜBER DIE IRREGULÄRE BESCHÄFTIGUNG AUF DEM SÜDTIROLER ARBEITSMARKT

38

AFI-IPL - Dokumentation 28/2005

Die Abbildung 5, in der die Entwicklung derSchattenwirtschaft in Südtirol dargestellt ist,zeigt, dass drei Kategorien - Zahl der Unterneh-men, die irreguläre Arbeitskräfte beschäftigen(88%), Zahl der SchwarzarbeiterInnen (86%) undZahl der irregulären Beschäftigten im grauen Ar-beitsmarkt (85%) - laut der Mehrheit der Befrag-ten zunehmen oder konstant sind. Vor allem dieZahl der irregulären Beschäftigten steigt nach An-sicht von 57% der Befragten. Die Befragten wurden zu vier Aspekten derSchattenwirtschaft in Südtirol befragt und soll-ten jeweils angeben, ob diese ihrer Meinungnach zunehmen, abnehmen oder konstant sind.Die Ergebnisse zeigen, dass in Südtirol sowohl

die Schwarzarbeit als auch der graue Arbeits-markt generell zunehmen und auch die Zahl derUnternehmen, die irreguläre Arbeitskräfte be-schäftigen, steigt. Der einzige Bereich, in demdie Schattenwirtschaft nach Ansicht der Unter-nehmen wie auch der Sozialparteien abnimmt,betrifft die nicht registrierten Unternehmen. DieGewerkschaften, Institutionen und BeraterInnenzeichnen im Allgemeinen ein schlechteres Bildder Schattenwirtschaft als die Unternehmen,und sehen eine Zunahme der irregulären Be-schäftigten sowie der Unternehmen, die irre-guläre Arbeitskräfte beschäftigen, während fürdie Unternehmen die Situation eher konstantist.

Tabelle 19: Einschätzung der Entwicklung der Schattenwirtschaft: Südtirol und Nordostitalien imVergleich

Quelle: Erhebung AFI-IPL und Freie Universität Bozen 2004 für die Südtiroler Daten, CENSIS-Umfrage2002 für die Daten für Nordostitalien.

Südtirol Nordosten Südtirol Nordosten Südtirol Nordosten Südtirol Nordosten

ProzentsatzReine Schwarz-unternehmen

Unternehmen mit irregulär beschäftigten

Arbeitskräften

ReineSchwarzarbeiterInnen

Beschäftigte im grauen Arbeitsmarkt

5,4 17,9 47,7 43,8 45,5 22,9 57,4 52,9Zunehmend

45,9 70,8 40,9 41,9 40,9 60,0 27,7 42,3Konstant

40,5 11,3 9,1 14,3 11,4 17,1 12,8 4,8Abnehmend

100 100 100 100 100 100 100 100Insgesamt

8,1 - 2,3 - 2,3 - 2,1 -Inexistent

AFI_IPL-document_ted-0954 13-07-2005 10:06 Pagina 38

39

BERICHT ÜBER DIE IRREGULÄRE BESCHÄFTIGUNG AUF DEM SÜDTIROLER ARBEITSMARKT

AFI-IPL - Dokumentation 28/2005

Anhand der in Tabelle 19 angegebenen Prozent-zahlen können wir unsere Ergebnisse mit den Re-sultaten der CENSIS-Umfrage von 2002 für denNordosten Italiens13 vergleichen. Im Falle der Be-schäftigung von irregulären Arbeitskräften sind dieErgebnisse sehr ähnlich: 47,7% der Personen, dieunseren Fragebogen beantwortet haben, warender Meinung, dass die Zahl der Unternehmen, dieirreguläre Arbeitskräfte beschäftigen, zunimmt; beider CENSIS-Umfrage waren es 43,8%. In unsererUmfrage gaben 40,9% der Befragten an, dass dieZahl der Unternehmen, die irreguläre Arbeitskräftebeschäftigen, konstant ist, im Vergleich zu 41,9% inder CENSIS-Umfrage. Auch bei den irregulärenBeschäftigten zeichnet sich der gleiche allgemeineTrend ab: ihre Zahl steigt nach Aussage von 57,4%der Befragten in Südtirol und 52,9% im Nordosten.

Bei der Zahl der reinen SchwarzarbeiterInnenweichen die Umfrageergebnisse ab: für 60% derBefragten im Nordosten ist die Zahl derSchwarzarbeiter konstant und für 22,9% nimmtsie zu. In Südtirol waren es 40,9% bzw. 45,5%der Befragten. Deutliche Unterschiede ergebensich auch bei der geschätzten Anzahl der reinenSchwarzunternehmen: für 70,8% der Befragtenim Nordosten ist ihre Zahl konstant, während inSüdtirol nur 45,9% der Befragten dieser Ansichtsind und 40,5% glauben, dass ihre Zahl ab-nimmt. Das bedeutet, dass die Zahl derSchwarzarbeiterInnen laut Einschätzung der be-fragten Experten in Südtirol überdurchschnittlichsteigt, wenngleich im Vergleich die Schwarzun-ternehmen überwiegend als rückläufig empfun-den werden.

Tabelle 20: In der Schattenwirtschaft tätige Personengruppen nach Einschätzung der Befragten

Quelle: Erhebung AFI-IPL und Freie Universität Bozen, 2004

Schwarz Grau Schwarz Grau Schwarz Grau

Prozentsatz(Anzahl der Antworten)

Institutionen, Gewerk-schaften und BeraterInnen

Unternehmen Alle

9,4% (8) 30,0% (15) 13,8% (4) 16,0% (4) 10,5 25,3Jugendliche

11,8% (10) 12,0% (6) 13,8% (4) 24,0% (6) 12,3 16,0Hausfrauen

9,4% (8) 6,0% (3) 17,2% (5) 0 11,4 4,0Arbeitslose

14,1% (12) 10,0% (5) 17,2% (5) 16,0% (4) 14,9 12,0RentnerInnen

10,6% (9) 4,0% (2) 6,9% (2) 12,0% (3) 9,6 6,7Mobilität & LAK

17,6% (15) 10,0% (5) 17,2% (5) 8,0% (2) 17,5 9,3Nebentätigkeit

24,7% (21) 14,0% (7) 13,8% (4) 24,0% (6) 21,9 17,3Nicht-EU-AusländerInnen

100% (85) 100% (50) 100% (29) 100% (25) 100 100Insgesamt

2,4% (2) 14,0% (7) 0 0 1,8 9,3Dauerhaft Beschäftigte

13 Die Ergebnisse der CENSIS-Umfrage sehen die Kategorie “inexistent” nicht vor.

AFI_IPL-document_ted-0954 13-07-2005 10:06 Pagina 39

BERICHT ÜBER DIE IRREGULÄRE BESCHÄFTIGUNG AUF DEM SÜDTIROLER ARBEITSMARKT

40

AFI-IPL - Dokumentation 28/2005

Als Nächstes befassen wir uns mit den Kategori-en von Arbeitskräften, die nach Aussage der Be-fragten einer irregulären Beschäftigung nachge-hen. Tabelle 20 enthält die Antworten, die vonden Gewerkschaften, Institutionen und Beraterund Unternehmen getrennt und insgesamt abge-geben wurden. Die Gewerkschaften, Institutio-nen und Berater glauben, dass Nicht-EU-Auslän-der am stärksten von Schwarzarbeit betroffensind, gefolgt von den Beschäftigten, die eine Ne-bentätigkeit ausüben. Für die Unternehmen bil-den hingegen die Arbeitslosen, die Rentner so-wie die Beschäftigten mit einer Nebentätigkeitdie größten Gruppen. Es ist jedoch zu beachten,dass kein Unternehmerverband geantwortet hat,nur eine kleine Stichprobe von Unternehmen be-fragt wurde und kein Unternehmen aus der Bau-branche oder aus dem Sektor der häuslichenDienste den Fragebogen beantwortet hat,während gerade in diesen Bereichen häufig

Nicht-EU-Ausländer beschäftigt werden. Imgrauen Arbeitsmarkt arbeiten laut den Gewerk-schaften, Institutionen und BeraterInnenhauptsächlich Jugendliche, während für die Un-ternehmen Nicht-EU-AusländerInnen und Haus-frauen die größten Gruppen im grauen Arbeits-markt bilden.Die aggregierten Antworten der Unternehmen,Gewerkschaften, Institutionen und BeraterInnensind in Abbildung 6 dargestellt. Sie zeigen, dassNicht-EU-Ausländer insgesamt am häufigstenvon Schwarzarbeit betroffen sind. Dies belegenauch die im ersten Abschnitt genannten Datenüber die in Südtirol durchgeführten Inspektionen.Die zweitgrößte Gruppe bilden die Beschäftigtenmit einer Nebentätigkeit. Auch für RentnerInnen,Hausfrauen, Arbeitslose und Jugendliche sind dieZahlen signifikant. Im grauen Arbeitsmarkt über-wiegen die Jugendlichen, gefolgt von Nicht-EU-AusländerInnen, Hausfrauen und RentnerInnen.

Abbildung 6: In der Schattenwirtschaft involvierte Beschäftigtengruppen nach Einschätzung der

Befragten (in %)

Quelle: Erhebung AFI-IPL und Freie Universität Bozen, 2004

1,8

9,6 10,5 11,412,3

14,9

17,5

21,9

9,3

6,7

25,3

4

16

12

9,3

17,3

0

5

10

15

20

25

30

Arbeitsloseim Lohn-ausgleich

Jugendliche Arbeitslose Hausfrauen Rentner Menschen miteiner zweiten

Arbeit

Schwarzarbeit

Grauformen

Einwandereraus

Nicht-Eu-Länder

UmbefristetBeschäftigte

AFI_IPL-document_ted-0954 13-07-2005 10:06 Pagina 40

41

BERICHT ÜBER DIE IRREGULÄRE BESCHÄFTIGUNG AUF DEM SÜDTIROLER ARBEITSMARKT

AFI-IPL - Dokumentation 28/2005

Nach Aussage der Befragten handelt es sich beider Schattenwirtschaft überwiegend um eineGrauzone, die auf Grund ihrer Merkmale nicht zuWachstum und Produktivität in Südtirol beiträgt.Die am stärksten betroffene Personengruppesind Nicht-EU-AusländerInnen. Der Bereich derSchattenwirtschaft, der floriert, ist der "graue" Ar-beitsmarkt, d.h. jene Beschäftigungen, die an-scheinend regulär sind, hinter denen sich abergewisse Unregelmäßigkeiten verbergen, wienicht angegebene Überstundenzahlungen undnicht gemeldete Arbeitsstunden oder -tage, Bei-tragshinterziehungen und Verstöße gegen Tarif-verträge. Es handelt sich um Formen der Schat-tenwirtschaft, die allesamt nicht dazu beitragen,das Wirtschaftswachstum anzukurbeln. Auf dereinen Seite schlägt das Unternehmen eine irre-guläre Beschäftigung vor, um seine Gewinnspan-ne zu erhöhen. Auf der anderen Seite nimmtder/die Arbeitnehmer/in das Angebot eines unmit-telbar höheren Verdienstes an.Diese Daten über die von Schattenwirtschaft be-troffenen Kategorien von Beschäftigten können mitden Ergebnissen der CENSIS-Umfrage verglichenwerden, die für die gesamte Schattenwirtschaft -d.h. schwarzer und grauer Arbeitsmarkt - im Nor-dosten folgende Rangliste erstellte: Nicht-EU-Aus-länderInnen, RentnerInnen, Jugendliche und Ar-

beitslose. Laut der Umfrage in Südtirol bilden hin-gegen die Nicht-EU-AusländerInnen die größteGruppe, gefolgt von den Jugendlichen und den Be-schäftigten mit einer Nebentätigkeit (die in derCENSIS-Umfrage nicht erfasst wurden) undschließlich den Hausfrauen und den RentnerInnen. Die Tatsache, dass Nicht-EU-AusländerInnen in-zwischen die größte Personengruppe in derSchattenwirtschaft in Italien darstellen, wird durchjüngste Studien bestätigt. Das liegt hauptsächlichdaran, dass sie in diesem Bereich am leichtestenArbeit finden. Die Tatsache, dass in Südtirol vieleJugendliche in der Schattenwirtschaft tätig sind,deutet darauf hin, dass es für diese Gruppeschwierig ist, eine Beschäftigung auf dem re-gulären Arbeitsmarkt zu finden. Wie aus der Ta-belle 9 im ersten Abschnitt dieser Studie hervor-geht, liegt die Jugendarbeitslosigkeit in Südtiroljedoch deutlich unter dem gesamtitalienischenDurchschnitt, was den Schluss zulässt, dass sievorwiegend von einem Missbrauch atypischerBeschäftigungsverträge betroffen sind. Die an-deren Kategorien von Beschäftigten, die syste-matisch in der Schattenwirtschaft tätig sind, un-terscheiden sich dadurch, dass sie nicht aus Not-wendigkeit schattenwirtschaftlichen Tätigkeitennachgehen, sondern um ein bereits vorhandenesEinkommen aufzubessern.

Abbildung 7: Gewichtung der Merkmale des verdeckten Arbeitsmarktes

(Durchschnittswerte auf einer Bewertungsskala von 1-10)

Quelle: Erhebung AFI-IPL und Freie Universität Bozen, 2004

3.54.3 5.1

6.1

3.9

2.6 2.4 3.2

4.5

3.1

0.0

1.0

2.0

3.0

4.0

5.0

6.0

7.0

Beschäftigteohne Vertrag

Nicht gemeldete Arbeitstage

Nicht gemeld. Bezügeüber Mindestlohn

Nicht gemeld.Überstundenzahlungen

Mißbrauch vonatypischen Verträgen

Institutionen, Gewerkschaften, Berater

Unternehmen

AFI_IPL-document_ted-0954 13-07-2005 10:06 Pagina 41

BERICHT ÜBER DIE IRREGULÄRE BESCHÄFTIGUNG AUF DEM SÜDTIROLER ARBEITSMARKT

42

AFI-IPL - Dokumentation 28/2005

Die nächste Frage befasste sich mit den Formendes verdeckten Arbeitsmarktes in Südtirol. Die Be-fragten sollten verschiedene Aspekte mit einer Zahlzwischen 1 (Mindestwert) und 10 (Höchstwert) be-werten, je nachdem, wie ausgeprägt der jeweiligeAspekt in ihrem Wirtschaftssektor ist. Die einzelnenAspekte waren: Beschäftigte ohne Vertrag, d.h.SchwarzarbeiterInnen, nicht gemeldete Arbeitsta-ge, Nichtangabe der über den Mindestlohn hinaus-gehenden Bezüge, nicht gemeldete Überstundenund Missbrauch von atypischen Verträgen. Die ausgewerteten Antworten der Gewerkschaf-

Anschließend sollten die Befragten die Häufigkeitvon irregulärer Beschäftigung in beiden Bereichender Schattenwirtschaft, d.h. im schwarzen undgrauen Arbeitsmarkt bewerten. Abbildung 8 zeigtdie Antworten, wonach Unternehmen "gelegent-lich" oder "saisonal" Schwarzarbeiter beschäftigen,während die irreguläre Beschäftigung im grauenArbeitsmarkt tendenziell "dauerhaft" ist. Analysiert man die Antworten nach Wirtschaftssek-toren, dann erhält man ein umfassendes Bild derUnterschiede, die zwischen den einzelnen Sektorenbestehen. So hat der schwarze und graue Arbeits-markt in der Landwirtschaft saisonalen Charakterund im Handwerk werden gelegentlich Schwarzar-beiterInnen beschäftigt. Im produzierenden Gewer-be ist die Schattenwirtschaft sehr gering und, wennes sie gibt, bewegt sie sich in der Grauzone und be-trifft die gelegentliche Beschäftigung. Im Baugewer-be hat sowohl der schwarze wie auch der graue Ar-beitsmarkt dauerhaften oder gelegentlichen Cha-rakter. Im Handel kommt es gelegentlich zuSchwarzarbeit, während hier ein dauerhafter grauer

Arbeitsmarkt besteht. Im Hotel- und Gaststättenge-werbe hat die Schwarzarbeit hauptsächlich saiso-nalen aber auch gelegentlichen Charakter, Tätigkei-ten im grauen Arbeitsmarkt sind entweder dauerhaftoder gelegentlich. Aus dem Sektor der häuslichenDienste gab es sehr wenige Antworten, aber die ge-legentliche Schwarzarbeit scheint die häufigsteForm der Schattenwirtschaft in diesem Bereich zusein. Die Analyse nach Wirtschaftssektoren be-stätigt den allgemeinen Trend, der sich nach den imvorherigen Abschnitt dieser Studie ausgewertetenISTAT-Daten abzeichnet, obwohl die Stichprobe füreinen direkten Vergleich zu klein ist.

Die soziale und gesellschaftliche Akzeptanz derSchattenwirtschaft wurde in einer Umfrage unter-sucht, die vom AFI-IPL im April 2004 durchge-führt wurde und bei der 1100 Südtiroler Arbeit-nehmerInnen befragt wurden. Die Ergebnissezeigen, dass die Schattenwirtschaft in Südtirol ei-nerseits als verbreitet und andererseits als ak-zeptabel angesehen wird.

ten, Institutionen und BeraterInnen sowie der Un-ternehmen sind in Abbildung 7 dargestellt. ImTransportwesen und im Erziehungswesen tätigeUnternehmen haben nicht geantwortet. Der wich-tigste Aspekt betrifft offenbar die nicht angegebe-nen Überstundenzahlungen. An zweiter Stelle fin-den wir die Nichtangabe der über den Mindest-lohn hinausgehenden Bezüge, aber auch derMissbrauch von atypischen Verträgen und dienicht gemeldeten Arbeitstage sind signifikanteAspekte.

Abbildung 8: Häufigkeit von irregulärer Beschäftigung nach Typus, alle Befragten (in %)

Quelle: Erhebung AFI-IPL und Freie Universität Bozen, 2004

17

29

57

8

34

19

24

8

0

10

20

30

40

50

60

Dauerhaft Saisonal

Schwarz

Grau

Gelegentlich Irrelevant

AFI_IPL-document_ted-0954 13-07-2005 10:06 Pagina 42

43

BERICHT ÜBER DIE IRREGULÄRE BESCHÄFTIGUNG AUF DEM SÜDTIROLER ARBEITSMARKT

AFI-IPL - Dokumentation 28/2005

71,7% der Befragten waren der Auffassung, dassdie Schwarzarbeit sehr oder ziemlich verbreitet ist(im Gegensatz zu den möglichen Antworten kaumund überhaupt nicht) und 68,9% halten Vergütun-gen außerhalb der offiziellen Gehaltsabrechnungfür stark oder ziemlich verbreitet. Nach ihrer Mei-nung über die außerhalb der offiziellen Gehaltsab-rechnung getätigten Zahlungen befragt, gaben43,2% der Interviewten an, dass sie dies auf je-

den Fall für inakzeptabel halten, aber 56,8% be-zeichneten es als Notwendigkeit sowohl für dieUnternehmen als auch für die Beschäftigten.

Es sind insbesondere die ArbeitnehmerInnen imHandwerk und Tourismus, insgesamt vorwiegendBeschäftigte der Kleinbetriebe, die diese irre-gulären Formen der Bezahlung als notwendigempfinden.

Abbildung 10: Beurteilung der Schwarzgeldzahlungen durch Südtiroler ArbeitnehmerInnen

Anzahl der Befragten: 1.100, durchschnittlich fehlende Antwort: 8,1%

Quelle: AFI-IPL, ArbeitnehmerInnensurvey, 2004

43,2

56,8

0

10

20

30

40

50

60

grundsätzlich inakzeptabel notwendig für die Unternehmen und dieArbeitnehmer

Abbildung 9: Bewertung der Verbreitung der Schwarzarbeit und der Schwarzgeldzahlungen durch

Südtiroler ArbeitnehmerInnen

Anzahl der Befragten: 1.100, durchschnittliche fehlende Antworten: 8,9%.

Quelle: AFI-IPL, ArbeitnehmerInnensurvey, 2004

52,1 50,6

19,6 18,3

0

10

20

30

40

50

60

70

80

Schwarzarbeit

An

twö

rten

in P

roze

nt

Stark verbreitet

Ziemlich verbreitet

Schwarzgeldzahlungen

71,7 68,9

AFI_IPL-document_ted-0954 13-07-2005 10:06 Pagina 43

BERICHT ÜBER DIE IRREGULÄRE BESCHÄFTIGUNG AUF DEM SÜDTIROLER ARBEITSMARKT

44

AFI-IPL - Dokumentation 28/2005

Anschließend sollten die Befragten den Anteilan irregulärer Beschäftigung im Vergleich zurGesamtbeschäftigung in den verschiedenenWirtschaftssektoren in Südtirol schätzen. DieErgebnisse sind in Abbildung 9 dargestellt. DieSektoren, in denen der Anteil an irregulären Be-schäftigten nach Ansicht aller Befragten mehrals 25% beträgt, sind die häuslichen Dienste,die Landwirtschaft, das Baugewerbe sowie dasHotel- und Gastgewerbe. Das deckt sich genaumit den in Abbildung 4 angegebenen ISTAT-Da-ten. Bei den Sektoren, in denen der Anteil an ir-regulären Beschäftigten auf über 16% geschätztwird, werden erneut die häuslichen Dienste amhäufigsten genannt (81%), gefolgt von der Land-wirtschaft und dem Hotel- und Gaststättenge-werbe (71%) sowie dem Baugewerbe (66%).Die am wenigsten betroffenen Sektoren sinddas produzierende Gewerbe, das Transportwe-sen, der Handel und die sonstigen Dienstlei-stungen.Die Größe der Unternehmen, die in der Schatten-wirtschaft operieren, ist in Abbildung 10 darge-stellt. Sowohl die befragten Sozialparteien alsauch die Unternehmen glauben, dass kleine Fir-men in Südtirol häufiger im verdeckten Arbeits-markt tätig sind. Das untermauert die Erkenntnis-se aus anderen Studien über die Schattenwirt-schaft, die ergaben, dass kleine Firmen stärkervon der Schattenwirtschaft betroffen sind alsgroße Unternehmen. Rund 90% aller Unterneh-men in Südtirol haben weniger als 10 Beschäftig-te.

Wie aus Abbildung 13 hervorgeht, glauben 48%der Befragten, dass Frauen und Männer gleichstark in der Schattenwirtschaft vertreten sind.42% der Befragten sind der Meinung, dass Frau-en häufiger betroffen sind, und nur 10% meinen,dass Männer stärker betroffen sind. Die Ergeb-nisse werden in diesem Fall zweifellos durch dieArt der befragten Wirtschaftssektoren beeinflusst,da im Dienstleistungssektor mehr Frauen be-schäftigt sind als im Allgemeinen in der Landwirt-schaft oder im Baugewerbe.

Abbildung 12: Schätzung der Betriebsgrößeder von Schattenwirtschaft betroffenen Unternehmen (Antworten in %)

70%

22%

8%

klein

mittel

groß

Institutionen, Gewerkschaften und Berater

52%

32%

16%

klein

mittel

groß

Unternehmen

Quelle: Erhebung AFI-IPL und Freie UniversitätBozen, 2004

Abbildung 11: Schätzung der irregulären Beschäftigung nach Sektor, alle Befragten (in %)

Quelle: Erhebung AFI-IPL und Freie Universität Bozen, 2004

23

43

7

30

60

10

28

3

28

26

8

36

21

12

18

44

23

15

48

28

25

17

37

35

23

40

15 19

63

92

4938

5

35

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

Landwirt-schaft

Handwerk Industrie Bau-gewerbe

Haushalts-dienst

Handel Transport-unterneh-

men

Gastgewerbeund

Restaurants

AndereDienste

unter 5%

5% bis 15%16% bis 25%

Über 25%Anteil an der

Gesamtbeschäftigung

AFI_IPL-document_ted-0954 13-07-2005 10:06 Pagina 44

45

BERICHT ÜBER DIE IRREGULÄRE BESCHÄFTIGUNG AUF DEM SÜDTIROLER ARBEITSMARKT

AFI-IPL - Dokumentation 28/2005

Eine weitere Frage befasste sich mit der Häufig-keit, mit der bestimmte atypische Verträge verwen-det werden, um das tatsächliche Beschäftigungs-verhältnis zu verschleiern. Die Antworten der Ge-werkschaften, Institutionen und BeraterInnen sowieUnternehmen werden in aggregierter Form in Ab-bildung 14 dargestellt. Der Vertrag, der offenbar amhäufigsten missbräuchlich verwendet wird, ist deralte Vertrag für koordinierte und kontinuierliche Mit-arbeit. 59% der Befragten sagen, dass dieser Ver-trag oft oder systematisch missbraucht wird. Ande-

Die letzten zwei Fragen befassten sich mit denGründen, die Unternehmen und ArbeitnehmerIn-nen veranlassen, in der Schattenwirtschaft tätigzu werden, sowie mit möglichen Strategien zurÜberführung dieser Unternehmen in die reguläreWirtschaft. Die Befragten sollten vier möglicheGründe für eine Abwanderung in die Schatten-wirtschaft jeweils mit einer Zahl zwischen 1 (Min-destwert) und 10 (Höchstwert) bewerten. Die Er-gebnisse sind in Tabelle 21 aufgeführt und ent-sprechen dem Mittelwert aus allen Antworten.Sowohl die Gewerkschaften, Institutionen und

BeraterInnen wie auch die Unternehmen be-trachten die Steuer- und Abgabenhinterziehungals sehr wichtigen Grund und glauben, dass diehohen Arbeitskosten die Hauptursache dafürsind, dass Unternehmen in der Schattenwirt-schaft operieren. Der zweitwichtigste Grund istfür die Gewerkschaften, Institutionen und Bera-terInnen der Wunsch der Beschäftigten nach teil-weiser Schwarzzahlung. Die Unternehmen se-hen auch in den strengen Arbeitsmarktgesetzenund Vertragsbestimmungen einen wichtigenGrund.

re atypische Vertragsformen, die laut nahezu 50%der Befragten missbräuchlich verwendet werden,sind die gelegentliche Mitarbeit (49%), die Genos-senschaftsmitgliedschaft (46%) und die befristetenArbeitsverträge (45%).

Die Gewerkschaften, Institutionen und BeraterIn-nen sowie die Unternehmen gaben zum Teil un-terschiedliche Antworten. So messen die Unter-nehmen den Verträgen für koordinierte und konti-nuierliche Mitarbeit sowie der Genossenschafts-mitgliedschaft keine große Bedeutung zu,während diese Vertragsformen von den Gewerk-schaften, Institutionen und BeraterInnen am häu-figsten genannt wurden. Die Unternehmen nann-ten hingegen häufiger die gelegentliche Zusam-menarbeit und den Lehrlingsvertrag. Es ist daranzu erinnern, dass kein Unternehmerverband undnur 15 Unternehmen (darunter keines aus demSektor der häuslichen Dienste) und 28 Vertretun-gen von Gewerkschaften, Institutionen und Bera-terInnen den Fragebogen beantwortet haben unddass die Anzahl der Unternehmen pro Wirt-schaftssektor sehr gering war.

Abbildung 14: Die missbräuchliche Nutzung atypischer Arbeitsverträge, alle Befragten (Angaben in %)

Quelle: Erhebung AFI-IPL und Freie Universität Bozen, 2004

165 8

19 16 8

1114

18

4026 33

38

4851 35

2437

3721

25 3040

17 19 1433

0%10%20%30%40%50%60%70%80%90%

100%

Teilzeit Zeitarbeit/Leiharbeit

Co.Co.Co ZeitlichbefristeteArbeits-

verhältnisse

Gele-gentlicheMitarbeit

ArbeitendesGenos-

senschafts-mitglied

Kaum oder niemals

Manchmal

Häufig

Systematisch

Lehrver-hältnisse

19

Abbildung 13: Sind Frauen eher von irregulärer Arbeit betroffen? (Antworten in %)

42%

10%

48%Ja

Nein, seltener

Kein Unterschied

Quelle: Erhebung AFI-IPL und Freie UniversitätBozen 2004

AFI_IPL-document_ted-0954 13-07-2005 10:06 Pagina 45

BERICHT ÜBER DIE IRREGULÄRE BESCHÄFTIGUNG AUF DEM SÜDTIROLER ARBEITSMARKT

46

AFI-IPL - Dokumentation 28/2005

Schließlich sollten die Befragten mögliche Strate-gien zur Legalisierung der Unternehmen erneutmit einer Zahl zwischen 1 (Mindestwert) und 10(Höchstwert) bewerten. Die Gewerkschaften, In-stitutionen und BeraterInnen halten eine Er-höhung und Verbesserung der Kontrollen für sehrwichtig, aber auch eine Verringerung der Steuer-last für die Unternehmen sowie die notwendigeAufklärung der Arbeitnehmer/innen über den Ver-lust des Anspruchs auf soziale Leistungen und aufBeschäftigungsschutz, vor allem wenn sie völligschwarz arbeiten. Eine relativ große Bedeutungmessen die Gewerkschaften, Institutionen und

BeraterInnen auch der Notwendigkeit von kla-reren und einfacheren Beschäftigungsregelungenzu. Für die Unternehmen steht die Forderungnach einer Verringerung der Steuer- und Abga-benbelastung eindeutig an erster Stelle, gefolgtvon klareren und einfacheren Beschäftigungsre-gelungen sowie einer größeren Arbeitsmarktflexi-bilität. Als wichtigste Faktoren, um die Unterneh-men zu einem Wechsel in den regulären Arbeits-markt zu bewegen, werden insgesamt die Verrin-gerung der Steuer- und Abgabenlast sowie dieNotwendigkeit von klareren und einfacheren Be-schäftigungsregelungen angesehen.

Tabelle 21: Gründe für schattenwirtschaftliche Tätigkeiten der Unternehmen(Mittelwert, Mindestwert=1, Höchstwert=10)

Quelle: Erhebung AFI-IPL und Freie Universität Bozen, 2004

Aus Kostengründen weniger Steuern und Angabenzahlen

Mangel an lokalen Arbeitskräften

Zu strenge Gesetze und Bestimmungen

8,0

3,7

3,6

7,4

2,9

5,7

Gewerkschaften, Institu-tionen und BeraterInnen

Unternehmen

7,8

3,5

Beschäftigte verlangen teilweise Schwarzzahlung 6,3 5,5 6,0

4,3

Alle

Tabelle 22: Strategien zur Legalisierung der Unternehmen(Mittelwert, Mindestwert=1, Höchstwert=10)

Quelle: Erhebung AFI-IPL und Freie Universität Bozen, 2004

Klarere/einfachere Regelungen

Geringere Steuer-/Abgabenlast

Verstärkte Steuerkontrollen

5,8

6,6

6,9

6,7

8,1

3,6

Gewerkschaften, Institu-tionen und BeraterInnen

Unternehmen

6,1

7,1

Bessere Aufklärung der ArbeitnehmerInnen 6,6 4,5 5,9

5,9

Schaffung eines besseren Klimas zwischenUnternehmen und Sozialparteien

4,6 5,4

Größere Arbeitsmarktflexibilität 4,3 6,5 5,1

4,9

Alle

AFI_IPL-document_ted-0954 13-07-2005 10:06 Pagina 46

47

BERICHT ÜBER DIE IRREGULÄRE BESCHÄFTIGUNG AUF DEM SÜDTIROLER ARBEITSMARKT

AFI-IPL - Dokumentation 28/2005

Aus dieser Studie geht hervor, dass die Schwarz-arbeit im engeren Sinn in Südtirol relativ gering ist,obgleich sie im Baugewerbe, in der Landwirtschaft,bei den Reinigungsdiensten und den häuslichenDiensten ein signifikantes Ausmaß erreicht. Es istjedoch offensichtlich, dass sich die Schattenwirt-schaft in Südtirol vorwiegend in einer „Grauzone”bewegt, die weder völlig regulär noch völlig irre-gulär ist und in der überwiegend völlig legale Tätig-keiten ausgeübt werden. Die Unregelmäßigkeitenresultieren aus der Tatsache, dass vertragliche undsteuerrechtliche Bestimmungen nur zum Teil ein-gehalten werden. Das nicht deklarierte Einkommenbezieht sich häufig nur auf Überstunden, aber teil-weise auch auf nicht gemeldete normale Arbeits-stunden. Die Interviews mit den ExpertInnen erga-ben, dass Teilzeitverträge sowie Verträge für koor-dinierte und kontinuierliche Mitarbeit (nunmehrProjektarbeit) zur Senkung der Arbeitskosten undzur Erhöhung der Flexibilität eingesetzt werden.

Die Schattenwirtschaft verursacht Einnahmeaus-fälle, die sich unmittelbar auf die öffentlichenHaushalte und insbesondere auf die Höhe dervom Land erbrachten Sozialleistungen auswirken.Das Sozialsystem wird nicht nur auf einer allge-meinen, sondern auch auf der individuellen Ebenebeeinflusst, da Beschäftigte, die keine Beiträgezahlen, auch keinen Leistungsanspruch gegenü-ber dem Sozialsystem erwerben und ein sekundä-rer Arbeitsmarkt entsteht. Die Schattenwirtschaftführt ferner zu verfälschten offiziellen Statistikenüber das BIP, die Wertschöpfung, die Arbeitslosig-keit und andere Bereiche, so dass politische Ent-scheidungen auf Grund von unzuverlässigen Da-ten gefällt werden. Die Ergebnisse der Befragungzeigen darüber hinaus, dass die Schattenwirt-schaft in ihrer heute verbreitetsten Form (z. B.nicht deklarierte Überstunden) nicht zum Wirt-schaftswachstum beiträgt. Aus diesen Gründen istes wichtig, dass politische Richtlinien zur Eindäm-mung der Schattenwirtschaft entwickelt werden.

Die Gründe für schattenwirtschaftliche Tätigkeitenin Südtirol sind im Allgemeinen: Kosteneinsparun-gen, insbesondere im Zusammenhang mit öffentli-

chen Auftragsvergaben für Bauarbeiten und Reini-gungsdienstleistungen, indem Einkommen bzw.Arbeitsstunden oder -tage nicht angegeben wer-den; Erhöhung der Flexibilität und Umgehung/Ver-meidung von verwaltungsrechtlichen "Hürden";Beschäftigung von illegalen Einwanderern; dersaisonale Charakter von Wirtschaftssektoren wieTourismus und Landwirtschaft. Die Maßnahmen,die auf Grund der besonderen Merkmale derSchattenwirtschaft in Südtirol durchgeführt wer-den könnten, sind vielfältig, beruhen aber zum Teilauch auf gesamtstaatlichen Kompetenzen.

Steuer- und abgabenpolitische Maßnahmen: (1) Verringerung der Steuern zu Lasten des Ar-beitnehmers und der Abgaben zu Lasten des Un-ternehmens für nicht gemeldete Überstundenund über dem Mindestlohn gezahlte Bezüge (in-nerhalb gewisser Grenzen); (2) Einführung einer Möglichkeit für den Verbrau-cher, die Mehrwertsteuer und einen Teil der Ko-sten für familiäre Dienstleistungen steuerlich ab-zusetzen;(3) zusätzliche Verringerung der Lohnabgabenfür gewerkschaftlich ausgehandelte Abkommenauf betrieblicher oder Landesebene, womit derRaum für schwarz gezahlte individuelle Überzah-lungen („Superminima“) reduziert würde.

Repressive und organisatorische Maßnahmen: (4) verstärkte Kontrollen in allen Bereichen undinsbesondere der Angebote der Unternehmen, dieöffentliche Aufträge erhalten, zur Überprüfung derKongruenz der Angebote mit den Arbeitskosten; (5) einheitliche und koordinierte Kontrollen durchNISF, INAIL, Amt für sozialen Arbeitsschutz, Fi-nanzwache und Bauarbeiterkasse bei öffentli-chen Bauaufträgen; zu diesem Zweck wäre eineverstärkte Integration der vorhandenen Daten-banken ratsam, um bei einem Abgleich der DatenSituationen herauszufiltern, bei denen ein Ver-dacht auf irreguläre Beschäftigungsverhältnissebesteht, und diese dann einer Inspektionstätigkeitzu unterziehen; (6) Reform der Bestimmungen zu den Unfällenam Arbeitsplatz, indem für Unfälle, die sich am

6 Überführung in die reguläre Wirtschaft: Vorschläge für Südtirol

AFI_IPL-document_ted-0954 13-07-2005 10:06 Pagina 47

BERICHT ÜBER DIE IRREGULÄRE BESCHÄFTIGUNG AUF DEM SÜDTIROLER ARBEITSMARKT

48

AFI-IPL - Dokumentation 28/2005

ersten Arbeitstag ereignen, viel höhere Sanktio-nen vorgesehen werden.

Maßnahmen zur Flexibilisierung und Liberali-sierung:(7) Förderung der Möglichkeit, neben Rentenein-künften auch Einkommen aus anderen Quellenzu beziehen; (8) Erhöhung der Flexibilität der Einwanderungs-kontingente, durch Verlagerung der entsprechen-den Entscheidungen an die lokale Ebene sowieunter Einbeziehung der Sozialparteien. Zugleichsollte die Fluktuation der EinwandererInnen aufdem Arbeitsmarkt beobachtet werden, auch umdie Ordnungsmäßigkeit der Arbeitsverhältnissezu kontrollieren.

Reorganisation der sozialen Absicherung unddes Beitragssystems:(9) Kontrollsystem zur Verhinderung, dass Ar-beitslose in der Schattenwirtschaft arbeiten, inVerbindung mit Umschulungs- und Wiedereinglie-derungsmaßnahmen;(10) Reform des Sozialleistungen des Landes,um Anreize für die Schaffung von irreguläremEinkommen abzuschwächen und den Abzug vonbesonderen Lasten für die Familien zu erlauben,etwa häusliche und personenbezogene Dienste,die zur Zeit sehr anfällig für irreguläre Arbeitsver-hältnisse sind; (11) Einführung einer Regelung in Bezug auf an-dere Landesförderungen, wonach sowohl denFamilien (z.B. Wohnungssanierungen) wie auchden Betrieben (verschiedene Investitionen) dieFörderungen nur zugesprochen werden, wennordnungsgemäße Rechnungen vorgelegt wer-den, die die erfolgte Auslage bestätigen.

Stärkung der dezentralen Verhandlungstätig-keit und der bilateralen Körperschaften: (12) Ausweitung der dezentralen Verhand-lungstätigkeit, um die Regulierung der Arbeitsbe-dingungen den spezifischen Erfordernissen derlokalen Arbeitsmärkte anpassen zu können. DieVerhandlungen können sowohl besondere For-men der Flexibilität betreffen (z.B. Arbeitszeiten,Überstunden, Nutzung „atypischer“ Verträge, Fei-ertagsarbeit, Turnusse), aber auch die Weiterbil-dung, die Qualifikation und die ergänzendenLohnelemente. Diese Maßnahmen verringernden Spielraum für den Markt irregulärer Beschäf-tigungsverhältnisse;(13) Ausweitung und Stärkung der Rolle der bila-teralen Körperschaften, sowohl als Anbieter vonsozialen Dienstleistungen und Transferleistungenals auch als sektorale Beobachtungsstellen: letz-tere sollten die Daten und Informationen im Auf-trag der Kollektivvertragsparteien sammeln undals Diskussionsplattform für die gemeinsame Be-urteilung der Entwicklung des Territoriums undmögliche Maßnahmen zur Bekämpfung irre-gulären Situationen in Bezug auf die Betriebeund Arbeitsverhältnisse dienen.

Informations- und Sensibilisierungstätigkeit: (14) Information der ArbeitnehmerInnen durchdie öffentlichen Institutionen und die Gewerk-schaften über die Auswirkungen der Schwarzar-beit auf die soziale Absicherung; (15) Sensibilisierung der Abschlussklassen derOber- und Berufsschulen für die Bedeutung einesregulären Arbeitsvertrages für die langfristige Si-cherung der Arbeit und des Sozialsystems.

AFI_IPL-document_ted-0954 13-07-2005 10:06 Pagina 48

49

BERICHT ÜBER DIE IRREGULÄRE BESCHÄFTIGUNG AUF DEM SÜDTIROLER ARBEITSMARKT

AFI-IPL - Dokumentation 28/2005

Dieser Bericht verschafft einen Überblick zu denUntersuchungen über die Schattenwirtschaft unddie Schwarzarbeit auf internationaler, nationalerund Landesebene. Ein besonderer Schwerpunktliegt in der Aufbereitung der Untersuchungen derKontrollbehörden und in der Befragung einer Rei-he von Fachleuten mit dem Ziel, Art und Merkma-le der Schattenwirtschaft sowie ihre besonderenFormen in Südtirol zu beleuchten. Frühere Unter-suchungen in diesem Bereich haben auf die Not-wendigkeit hingewiesen, qualitative Forschungs-methoden zu verwenden, um auf lokaler Ebeneaussagekräftige Informationen zur Struktur, denMechanismen und den Merkmalen der Schatten-wirtschaft zu erhalten: Solche Studien wurden be-reits in Mailand, im Veneto, in der Toskana und inSüditalien durchgeführt. Aus diesem Grund wurdeauch für die südtirolspezifische Untersuchung einqualitativer Forschungsansatz gewählt.In Südtirol liegt der Anteil der irregulären Beschäfti-gung insgesamt unter dem gesamtitalienischenDurchschnitt, aber über dem Durchschnitt des Nor-dostens Italiens. Die Ergebnisse für Südtirol zei-gen, dass nicht die völlige Schwarzarbeit, sondernvielmehr der graue Arbeitsmarkt den größten Teilder Schattenwirtschaft bildet. Es handelt sich dabeium Arbeitstätigkeiten, die nicht völlig irregulär sindund die im Zusammenhang mit völlig legalen Be-schäftigungsformen ausgeübt werden. Die Unre-gelmäßigkeiten resultieren aus dem Missbrauchder verwendeten Vertragsformen oder aus der teil-weisen Missachtung der kollektivvertraglichen,steuer- und abgabenrechtlichen Bestimmungen. Esgeht also um eine Art von Irregularität, bei der dieArbeitsmarktregelungen und die steuerrechtlichenVorschriften nur zum Teil eingehalten werden.Die verschiedenen Formen der Schattenwirtschaft- Nichtangabe der über den Mindestlohn hinausge-henden Bezüge, nicht gemeldete Überstunden,Missbrauch von atypischen Verträgen - hängenvon den spezifischen Gegebenheiten der einzelnenWirtschaftssektoren ab. Es ist deshalb eine detail-lierte Analyse nach Sektoren notwendig, um dieBesonderheiten der jeweiligen Arbeits- und Pro-duktmärkte zu verstehen, die Unternehmen undBeschäftige zu schattenwirtschaftlichen Tätigkeitenveranlassen. Die verschiedenen Sektoren wurdenin diesem Bericht ausführlich behandelt.Die Studie hat gezeigt, dass die Verbreitung der irre-

gulären Arbeit auch auf ein übereinstimmendes In-teresse von ArbeitgeberInnen und ArbeitnehmerIn-nen zurückzuführen ist. Letztere zielen auf die Er-höhung des Nettoeinkommens ab und sind an derUnterschreitung der Einkommensgrenzen für denBezug von Sozialleistungen des Landes interessiert.Im Rahmen dieser Studie konnte ein detailliertesBild der komplexen und fragmentierten Form derSchattenwirtschaft in Südtirol gezeichnet werden,die nicht nur von den verwendeten Vertragsfor-men, sondern auch von der strukturellen Organi-sation des jeweiligen Sektors abhängt. Vor allemzwei Faktoren haben sich als besonders signifi-kant erwiesen: (i) die Notwendigkeit der Unterneh-men, Kosten zu senken und flexibler zu sein so-wie (ii) die Komplexität der Vorschriften und Be-stimmungen und die Wirksamkeit der Kontrollen. Je komplexer die Bestimmungen sind, destogrößer sind die Möglichkeiten der Unternehmen,die kollektivvertraglichen Bestimmungen zu um-gehen und Abgaben und Steuern zu hinterziehen.Gleichzeitig ist die Wahrscheinlichkeit höher, dassdie Unternehmen in der Schattenwirtschaft tätigwerden, und für die Behörden ist es umso schwie-riger, die Rechtmäßigkeit der Unternehmen zuüberprüfen. Die in Südtirol durchgeführte Befra-gung hat gezeigt, dass bestimmte strukturelleMerkmale der lokalen Wirtschaft - geringe Größeder Unternehmen, Bedeutung der Landwirtschaftsowie des Hotel- und Gaststättengewerbes -schattenwirtschaftliche Tätigkeiten begünstigen.Allerdings zeigt die Studie auf, dass auch auf lo-kaler Ebene Maßnahmen zu deren Bekämpfungbzw. vorbeugende Maßnahmen ergriffen werdenkönnen. Im Hinblick auf die finanzielle Ausstat-tung der Autonomie kommt diesen Maßnahmenin Südtirol besondere Bedeutung zu.Viel Forschungsarbeit bleibt noch zu leisten, um inerster Linie die Schattenwirtschaft in Südtirol genau-er zu quantifizieren. Sehr interessant wäre die Ent-wicklung eines mikro-ökonometrischen Modells,das das Verhalten der Beschäftigten und Unterneh-men erklärt und das mit den Verwaltungsdaten derProvinz Bozen verglichen werden könnte. Danachkönnte der Zusammenhang zwischen Intensität derKontrollen, Eigenschaften der Beschäftigten, Wirt-schaftssektor und verwendeter Vertragsform aus-führlicher untersucht und die Ergebnisse aus dieserStudie genauer ausgewertet und analysiert werden.

7 Schlussfolgerungen

AFI_IPL-document_ted-0954 13-07-2005 10:06 Pagina 49

BERICHT ÜBER DIE IRREGULÄRE BESCHÄFTIGUNG AUF DEM SÜDTIROLER ARBEITSMARKT

50

AFI-IPL - Dokumentation 28/2005

ANHANG: BEFRAGTE PERSONEN IN DER ERSTEN ERHEBUNGSPHASE

Name

Sieghart Flader

Andrea Kirchler

Hilda Zwischenbrugger Gatti

Amt für sozialen Arbeitsschutz (Direktor)

Amt für sozialen Arbeitsschutz (Inspektor)

Amt für sozialen Arbeitsschutz (Inspektorin)

Organisation / Funktion

Andreas Gufler Amt für sozialen Arbeitsschutz (Inspektor)

Helmut Warasin NISF-INPS (Koordinierung Kontrolltätigkeiten)

Giovanni Ghirardello INAIL

Hildegard Ungerer

Alberto Stenico

Michael Mayr

Einnahmenagentur

Bund der Genossenschaften

Arbeitsservice

Antonio De Raffaele Bauarbeiterkasse

Anonym * Wirtschaftsverband

Anonym * Wirtschaftsverband

Thomas Hager

Gianfranco Faliva

Antonio Sebastiani

LVH, Landesverband der Handwerker (Vizedirektor)

Allgemeiner Gewerkschaftsbund CGIL-AGB, Streitfallbüro

Unternehmerverband

Tila Mair Südtiroler Gewerkschaftsbund SGB-CISL

Christian Troger Südtiroler Gewerkschaftskammer UIL-SGK

* = zwei Vertreter der Wirtschaftsverbände wollten im Bericht nicht namentlich aufscheinen.

AFI_IPL-document_ted-0954 13-07-2005 10:06 Pagina 50

51

BERICHT ÜBER DIE IRREGULÄRE BESCHÄFTIGUNG AUF DEM SÜDTIROLER ARBEITSMARKT

AFI-IPL - Dokumentation 28/2005

AFI-IPL, 2003. “Flexible und atypische Arbeitsfor-men. Quantitative Analyse und gesellschaftlicheVerflechtungen,” Dokumentation Nr. 21, Bozen.

ASTAT, 2003. Statistisches Jahrbuch für Südtirol,Landesinstitut für Statistik, Bozen.

Baccini, A., Castellucci, L., and D. Stefanini,2002. Economia Sommersa e Lavoro Sommersoin Toscana, in Impresa Toscana 1/2002, Unionca-mere Toscana, Florenz.

Barbieri, P. und G.Fullin, 2002. L’economia som-mersa e il lavoro irregolare a Milano, Universita`degli Studi di Milano-Bicocca, Mailand. For-schungsbericht für die Handelskammer Mailand.

Castellucci, L. und M. Bovi. 2003. “What do weknow about the size of the Underground Eco-nomy in Italy beyond the “Common Wisdom”?Some empirically tested propositions”. Anlässlicheiner Konferenz über Schattenwirtschaft vorge-legter Bericht, Universität Tor Vergata, Januar2003.

Censis, 2003. Tendenze generali e recenti dinami-che dell’economia sommersa in Italia fra il 1998 e il2002.

Censis, 2003. Promuovere Regolarita` e Trans-parenza nel Mercato del Lavoro, Rom.

CNEL. 2001. L’Economia Sommersa, NationalerRat für Wirtschaft und Arbeit, Rom.

Europäische Kommission. 1998. Mitteilung derKommission zur nicht angemeldeten Erwerb-stätigkeit, Brüssel.

Frey, B. und H.Weck-Hanneman. 1984. “The Hid-den Economy as an ‘Unobserved’ Variable,” Eu-ropean Economic Review, 26:1-2, S. 33-53.

Frey, B. und W. Pommerehne. 1984. “The HiddenEconomy: State and Project for Measurement,”Review of Income Wealth, 30:1.

Frey, L., Croce, G. und V. Santini. 2003. “Arbeits-märkte und Ausbildungsstrategien in Südtirol”,Quaderni di economia del lavoro Nr. 79.

Giles, D. 1999. “Measuring the Hidden Economy:Implications for Econometric Modelling,” Econo-mic Journal, 109:456, S. 370-80.

ISTAT, 2000. Rapporto Annuale. La situazionedel Paese nel 2000. Rom.

Johnson, S., D. Kaufman und P. Zoido-Lobatón.1998a. “Regulatory Discretion and the UnofficialEconomy,” American Economic Review, 88:2.

Johnson, S., D. Kaufman und P. Zoido-Lobatón.1998b. “Corruption, Public Finances and the Un-official Economy,” Weltbank-Diskussionspapier.

Koopmans, T.C. 1947. “Measurement WithoutTheory,” Review of Economic Statistics, 29.

Lackó, Maria. 1996. “Hidden Economy in EastEuropean Countries in International Compari-son,” Laxenberg: International Institute for Ap-plied Systems Analysis, Working Paper.

Lackó, Maria. 1997. “Do Power Consumption Da-ta Tell the Story? Electricity Intensity and the Hid-den Economy in Post-Socialist Countries,” La-xenberg: International Institute for Applied Sy-stems Analysis, Working Paper.

Lackó, Maria. 1998. “The Hidden Economies ofVisegrad Countries in International Comparison:A Household Electricity Approach,” in Hungary:Towards a Market Economy, L. Halpern and C.Wyplosz eds. Cambridge, MA: Cambridge Uni-versity Press.

Lackó, Maria. 1999. “Hidden Economy an Un-known Quantity? Comparative Analysis of Hid-den Economies in Transition Economies in1989-1995,” Arbeitspapier 9905, Wirtschaftswis-senschaftliche Fakultät, Universität Linz, Öster-reich.

Literaturverzeichnis

AFI_IPL-document_ted-0954 13-07-2005 10:06 Pagina 51

BERICHT ÜBER DIE IRREGULÄRE BESCHÄFTIGUNG AUF DEM SÜDTIROLER ARBEITSMARKT

52

AFI-IPL - Dokumentation 28/2005

Lippert. O. und M. Walker eds. 1997. The Under-ground Economy: Global Evidence of its Size andImpact,” Vancouver: The Fraser Institute.

Mauleon, I. 1998. “Quantitative Estimation of theSpanish Underground Economy,” Diskussionspa-pier, Universität Salamanca, Spanien.

Autonome Provinz Bozen (2004). Arbeitsmarkt-bericht Südtirol, Abteilung Arbeit.

Schneider, F. 1994.”Measuring the Size and De-velopment of the Shadow Economy: Can theCauses be Found and the Obstacles be Overco-me?” In Essays on Economic Psychology, H.Brandstaeter und W. Güth, Hrsg. Berlin: Springer.

Schneider, F. 1997. “The Shadow Economies ofWestern Europe,” Journal of the Institute of Eco-nomic Affairs, 17:3, S.42-48.

Schneider, F. 1998. “Further Empirical Results ofthe Size of the Shadow Economy of 17 OECDCountries Over Time,” Diskussionspapier, Univer-sität Linz, Österreich.

Schneider, F. und S. Mader 2001. “Volkswirt-schaftliche Bemerkungen über die Arbeitsmarkt-lage in Südtirol”, in Arbeitsmarktbericht Südtirol,2000, Bozen.

Schneider, F. und R. Klingmair, 2004. “ShadowEconomies around the World: What do weknow?”, WP 0403, WirtschaftswissenschaftlicheFakultät, Universität Linz, Österreich.

Schneider, F. und D. Enste. 2000. “Shadow Eco-nomies: Size, Causes and Consequences,” Jour-nal of Economic Literature, 38, S. 77-114.

Thomas, J.J. 1992. Informal Economic Activity,LSE Handbooks in Economic Activity, London:Harvester Wheatsheaf.

Veneto Lavoro, 2003. Attorno al lavoro sommersoin Veneto: una ricognizione. Rapporto dell’Osser-vatorio sul lavoro nero, www.venetolavoro.it .

Williams, C.C., und J. Windebank, 1995. “BlackMarket Work in the European Community: Peri-pheral Work for Peripheral Localities?” InternationalJournal of Urban and Regional Research, 19:1.

Datenquellen

www.istat.itwww.provinz.bz.it/astat/www.censis.itwww.venetolavoro.it

AFI_IPL-document_ted-0954 13-07-2005 10:06 Pagina 52