Psychoscope - psychologie.ch · SGS: PsychologInnensektion der Schweizerischen Gesellschaft für...

40
7/2004 vol. 25 Zeitschrift der Föderation der Schweizer Psychologinnen und Psychologen FSP Journal de la Fédération Suisse des Psychologues FSP Giornale della Federazione Svizzera delle Psicologhe e degli Psicologi FSP P s y c h o s c o p e Psychoscope www.psychologie.ch Börsenpsychologie: Gerücht und Herdentrieb Top-Jobs: Psychologe hinter Gitter Psychologie boursière: Rumeur et instinct Top-jobs: Psychologue en prison

Transcript of Psychoscope - psychologie.ch · SGS: PsychologInnensektion der Schweizerischen Gesellschaft für...

Page 1: Psychoscope - psychologie.ch · SGS: PsychologInnensektion der Schweizerischen Gesellschaft für ... Mais doivent-ils se lais-ser influencer par la bonne ambiance – et acheter –

7/2004vol. 25

Zeitschrift der Föderation

der Schweizer Psychologinnen

und Psychologen FSP

Journal de la Fédération Suisse

des Psychologues FSP

Giornale della Federazione

Svizzera delle Psicologhe

e degli Psicologi FSP

P s y c h o s c o p eP s y c h o s c o p e

www.psychologie.ch

Börsenpsychologie:Gerücht und Herdentrieb

Top-Jobs:Psychologe hinter Gitter

Psychologie boursière:Rumeur et instinct

Top-jobs: Psychologue en prison

Page 2: Psychoscope - psychologie.ch · SGS: PsychologInnensektion der Schweizerischen Gesellschaft für ... Mais doivent-ils se lais-ser influencer par la bonne ambiance – et acheter –

Impressum

«Psychoscope» ist offiziellesInformationsorgan der Föderation der SchweizerPsychologInnen (FSP).«Psychoscope» est l’organe officiel de la Fédération Suisse des Psychologues (FSP).«Psychoscope» è l’organo ufficiale dellaFederazione Svizzera delle Psicologhe e degliPsicologi (FSP).

Redaktion/Rédaction/RedazioneVadim Frosio (vf)Peter Durtschi (pdu)

Redaktionskommission/Commission de rédaction/Comitato di redazionePierre-André Doudin (Präsident/Président/Presidente), prof. dr.Michel Baeriswyl-Schwyn, dr. phil.Michela Elzi Silberschmidt, lic. phil.Carla Lanini-Jauch, lic. phil.Daniel Martin, lic. psych.Cornelia Schoenenberger, lic. phil.

Redaktionsadresse/Adresse de larédaction/Indirizzo della redazioneChoisystrasse 11, Postfach, 3000 Bern 14Tel. 031 388 88 28, Fax 031/388 88 01Tel. 031 388 88 00 (FSP-Sekretariat)E-Mail: [email protected]: www.psychologie.ch

Abonnemente, Inserate/Abonnements,annonces/Abbonamenti, annunciChristian WynigerChoisystrasse 11, Postfach, 3000 Bern 14, Tel. 031 388 88 28, Fax 031 388 88 01

Auflage/Tirage/Tiratura6100 ex.

Erscheinungsweise/Mode deparution/Pubblicazione10 mal jährlich/10 fois par année/10 volte l’anno

Inseratenschluss/Dernier délai pour lesannonces/Termine d’inserzioneder 15. des vorangehenden Monats/le 15 du moisprécédent/il 15 del mese precedente

Grafisches Konzept/Conception graphique/Concezione graficaPHOSPHORE graphic design & communication, Fribourg

Layout dieser Ausgabe/Mise en page/ImpaginazionePeter Durtschi

Druck/Impression/StampaEffingerhof AG, 5200 Brugggedruckt auf chlorfreiem Papier

Jahresabonnement/Abonnement annuel/Abbonamento annualeFr. 85.– (Studierende/Etudiants/Studenti Fr. 48.–)Bei FSP-Mitgliedern ist derAbonnementspreis im FSP-Jahresbeitrageingeschlossen.L’abonnement est inclus dans la cotisationannuelle des membres FSP.I membri FSP ricevono il giornale gratuitamente.

Insertionspreise/Tarif des annonces/Inserzioni1 Seite/page/pagina Fr. 1800.–1⁄2 Seite/page/pagina Fr. 990.–1⁄3 Seite/page/pagina Fr. 710.–1⁄4 Seite/page/pagina Fr. 580.–Copyright: FSP ISSN-Nr.: 1420-620X

Föderationder Schweizer Psychologinnenund Psychologen

FédérationSuisse des Psychologues

FederazioneSvizzera delle Psicologhee degli Psicologi

Titelbild / Photo de couverture:Deutsche Börse AG

FSP: Föderation der SchweizerPsychologinnen und Psychologen,S: Choisystr. 11, Postfach, 3000 Bern14, Tel. 031 388 88 00, [email protected], www.psychologie.ch

Kantonal- /RegionalverbändeAssociations cantonales/régionales

AFP/FPV: Association Fribourgeoisedes Psychologues/Freiburger Psycho-logInnen-Verband, S: C. Schaefer,Departement de Psychologie, RueFaucigny 2, 1700 Fribourg, tél. 026300 76 23, www.psyfr.ch

AGPsy: Association Genevoisedes Psychologues, P: P. Borgeat, Ruedu Nant 3, 1207 Genève, tél. 022 30882 90, www.psy-ge.ch

AJBFPP: Association Jurassienneet Bernoise francophone desPsychologues et Psychologues-Psychothérapeutes, P: J. Charmillot-Cattin, Noire Fontaine 10, 2853 Courfaivre, tél. 032 426 43 27,[email protected]

ANPP: Association Neuchâteloisedes Psychologues et Psychologues-Psychothérapeutes, S: K. Molnar,Secrétariat ANPP, case postale 1744,2001 Neuchâtel, www.anpp.ch

APPV/WVPP: Association desPsychologues et Psychothérapeutesdu Valais / Walliser Vereinigung derPsychologen und Psychotherapeuten,P: UW: André Wirth, Ch. du Calvaire4, 1950 Sion, tél. 027 603 45 00, P:OW: Manfred Kuonen, Properyweg 73952 Sustens, Tel. 027 472 12 72,www.psy-vs.ch

ATPP: Associazione Ticinese degliPsicologi e degli Psicoterapeuti,P: S. Artaria, Via Balestra 39, 6900 Lugano, tel. 091 921 40 50,www.atpp.ch

AVP: Association Vaudoise desPsychologues, S: N. Baudet, CP 62,1001 Lausanne, tél. 021 323 11 22,www.psy-vd.ch

OSPP: Vereinigung der OstschweizerPsychologinnen und Psychologen,P: W. Graf, Engadinerstr. 42, 7000 Chur, Tel. 081 250 77 42, [email protected]

PPB: Verband der Psychologinnenund Psychologen beider Basel, P: M. Gschwind, Stänzlergasse 3,4051 Basel, www.ppb.psychologie.ch

VAP: Verband AargauischerPsychologinnen und Psychologen,P: U. Schwager, Dörrmattweg 3d,5070 Frick, Tel. 062 871 57 01,www.vapag.ch

VBP: Verband BernischerPsychologinnen und Psychologen,P: H. Znoj, Institut für PsychologieUnitobler, Muesmattstr. 45, 3000 Bern 9, Tel. 031 631 45 91,www.vbp.psychologie.ch

VIPP: Verband der InnerschweizerPsychologinnen und Psychologen,P: M. T. Habermacher, Schulpsych.Dienst, Kreis Dagmersellen,Zügholzstr. 2, 6252 Dagmersellen,Tel. 062 756 40 89, www.vipp.ch

VSP: Verband der SolothurnerPsychologinnen und Psychologen M: C. Maurer, Klosterplatz 6, 4500 Solothurn, Tel. 032 623 33 56, [email protected]

ZüPP: Kantonalverband der ZürcherPsychologinnen und Psychologen,Geschäftsstelle, Culmannstr. 43, 8006 Zürich, Tel. 01 350 53 53,[email protected], www.zuepp.ch

FachverbändeAssociations professionnelles

ARCOSP: Association romande deconseil en orientation scolaire et pro-fessionnelle (Section des Psycho-logues), P: M.-A. Fatton, OROSP,Parc 53, 2300 La Chaux-de-Fonds,tél. 032 919 69 63,[email protected]

GHypS: Psychologensektion derGesellschaft für Klinische HypnoseSchweiz, P: P. Hain, Sonnengutstr. 2,5620 Bremgarten, Tel. 056 633 22 50,www.hypnos.ch

PDH: PsychologInnensektion / Section des psychologues dePsychodrama Helvetia, P: R. Schaller,roleplay.ch, Postfach, 2501 Biel, Tel. 079 470 48 32, www.pdh.ch

SAGKB/GSTIC: PsychologInnen-sektion Schweizer Arbeitsgemein-schaft für Katathymes Bilderleben /Section des Psychologues du Groupe-ment Suisse de Travail d’ImaginationCatathymique, P: V. Ehrsam-Ivers,Platanenstr. 2, 3400 Burgdorf, 034422 64 52, www.sagkb.ch

SASP/ASPS: SchweizerischeArbeitsgemeinschaft für Sportpsy-chologie / Association Suisse dePsychologie du Sport, P: R. Seiler,SWI-BASPO, Studmattenweg 13,2532 Magglingen, Tel. 032 327 63 30, [email protected],www.sportpsychologie.ch

SFDP: Psychologensektion desSchweizerischen Fachverbandes fürDaseinsanalytische Psychotherapie,P: V. Spinnler, Altstetterstr. 162, 8048 Zürich, Tel. 01 431 09 47,[email protected], www.daseinsanalyse.com

SGAOP/SSPTO: SchweizerischeGesellschaft für Arbeits- undOrganisationspsychologie / SociétéSuisse de Psychologie du Travail etdes Organisations, P: I. Udris, Institut für Arbeitspsychologie ETH,Nelkenstr. 11, 8092 Zürich,Tel. 01 632 70 87, www.sgaop.ch

SGAT/SSTA: PsychologInnensektionder Schweizerischen Ärzte- undPsychotherapeuten-Gesellschaft fürAutogenes Training und verwandteVerfahren / Section des Psychologuesde la Société Suisse des Médecins etPsychothérapeutes pratiquant leTraining Autogène et méthodes appa-rentées, P: C. Gomm, KlinikSchützen im Eden, Froneggweg 3,4310 Rheinfelden, www.sgat.ch

SGFBL: Schweiz. Gesellschaft fürFachpsychologie in Berufs-, Studien-und Laufbahnberatung, P: T. Kramer, BIZ, Hauptstr. 28, 3250 Lyss, Tel. 032 384 39 37,www.sgfbl.ch

SGGPsy/SSPsyS: SchweizerischeGesellschaft für Gesundheitspsycho-logie / Société Suisse de Psychologiede la Santé, P: Holger Schmid,Schweizerische Fachstelle fürAlkohol- und andere Drogen-probleme, Av. Ruchonnet 14, 1003Lausanne, tél. 021 321 29 53,www.healthpsychology.ch

SGGT/SPCP: Psychologensektionder Schweizerischen Gesellschaft für Gesprächspsychotherapie und personzentrierte Beratung / Sectiondes Psychologues de la Société Suisse pour l’approche et la psycho-thérapie centrées sur la personne, S: SGGT, Josefstr. 79, 8005 Zürich,Tel. 01 271 71 70, www.sggt-spcp.ch

SGP/SSP: Schweizerische Gesell-schaft für Psychologie / SociétéSuisse de Psychologie, S: H.Ruprecht, Institut für Psychologie,Muesmattstr. 45, 3000 Bern 9,[email protected],www.ssp-sgp.ch

SGPT: Sektion Psychologen derSchweizerischen Gesellschaft fürPsychotherapie, P: E. Polli,Lindbergstr. 15, 8404 Winterthur,[email protected]

SGRP/SSPL: SchweizerischeGesellschaft für Rechtspsychologie/Société Suisse de Psychologie Légale, P: P. Jaffé, 2bis, rue St-Léger,1205 Genève, tél. 022 321 95 00www.rechtspsychologie.ch

SGS: PsychologInnensektion derSchweizerischen Gesellschaft fürSystemtherapie, P: G. Selva,Mutschellenstr. 189, 8038 Zürich, Tel. 01 480 21 50, www.systemis.ch

SGVT-PsyS/SSTCC-PsyS: SektionPsychologInnen der SchweizerischenGesellschaft für Verhaltens- undKognitive Therapie/ Section des psy-chologues de la Société suisse deThérapie Comportementale etCognitive, S: D. Michel, Postfach866, 3000 Bern 8, Tel. 031 311 12 12,www.sgvt-sstcc.ch

SKJP/ASPEA: VereinigungSchweizerischer Kinder- undJugendpsychologen / AssociationSuisse de Psychologie de l’Enfance et de l’Adolescence, S: P. Schmid,Postfach 1029, 4502 Solothurn, Tel. 032 621 30 30, www.skjp.ch

SVG: PsychologInnensektion desSchweizer Vereins für Gestalttherapieund Integrative Therapie, S: Sekretariat svg, G. Wyss,Eichrainstr. 6, 8052 Zürich, Tel 01 300 10 27, [email protected]

SVKP/ASPC: SchweizerischeVereinigung Klinischer Psychologin-nen und Psychologen / AssociationSuisse des Psychologues Clinicienneset Cliniciens, P: B. Steiger,Neumattweg 14, 5012 Schönenwerd,Tel 062 849 64 32, www.svkp.ch

SVNP/ASNP: SchweizerischeVereinigung der Neuropsychologin-nen und Neuropsychologen / Associa-tion Suisse des Neuropsychologues,S: Sekretariat SVNP, Postfach 45,9004 St. Gallen, Tel. 071 494 29 55,Secrétariat ASNP, Case postale 1308,6596 Gordola, tél. 091 786 86 30,www.neuropsy.ch

VfV/SPC: SchweizerischeVereinigung für Verkehrspsychologie/Société Suisse de Psychologie de laCirculation, P: J. Bächli-Biétry,Lebernstr. 9, 8134 Adliswil,Tel. 01 709 21 67, [email protected],www.vfv-spc.ch

Page 3: Psychoscope - psychologie.ch · SGS: PsychologInnensektion der Schweizerischen Gesellschaft für ... Mais doivent-ils se lais-ser influencer par la bonne ambiance – et acheter –

B ö r s e n p s y c h o l o g i eé d i t o r i a l

Inhalt /Sommaire

Psychoscope 7/2004

Dossier und Forum

«Anleger sind nicht nur rational.»Interview mit Mark P. Schindler 6

Russisches RouletteVon Roger Gernet und Stephan Bonassi 10

FSP-aktuell

Psychotherapie und Wissenschaft:Kongress in Bern 16

Opferhilfe: Die Anmeldefrist läuft 16

Top-Jobs für PsychologInnen:Thomas Füeg, Ausbildner Strafvollzugspersonal 17

Weiterbildungskoordinatorin für die Westschweiz 18

Dossier et forum

«La bourse n’est pas toujours rationnelle.»Par Mark P. Schindler 20

L’Envol.Par Marie-Madeleine Balet, Anne Gilloz,Dominique Michellod, Romana Miserez,Gérard Parpillat et Christine Rinaldi 24

Actualités FSP

Congrès 30

Aide aux victimes 30

Top-jobs: Thomas Füeg, formateur de personnelde l’administration pénitentiaire 31

Nouveau poste 31

Agenda 4

Annonces/Inserate 13; 14; 27; 28; 33–40

2/3

Peter Durtschi

Suppositions

Devant la bourse de Francfort sedresse une statue en bronzereprésentant un ours et un tau-reau. Ces animaux sont le sym-bole de ce qui se passe sur lesmarchés boursiers et financiers.Selon une légende, des luttesentre ces deux animaux étaientorganisées près de la bourse deLondres au 17e siècle. Le taureaupropulsait dans les airs l’ours,qui se relevait et maltraitait letaureau avec ses pattes.Aujourd’hui, l’ours représente lescours qui ont tendance à chuter,alors que le taureau symboliseceux qui s’envolent à la hausse.Chaque jour, courtiers et inves-tisseurs privés tentent d’imagi-ner dans quel sens les cours vontévoluer. Mais doivent-ils se lais-ser influencer par la bonneambiance – et acheter – pouréventuellement se retrouver entrain de voir les cours baisser sil’humeur du moment change ?Ou doivent-ils faire preuve deretenue et attendre d’être cer-tains que le cours de l’actiondédaignée est à la hausse ou àla baisse ?

Ces décisions peuvent êtreinfluencées par des données«solides», comme des analyses dela gestion des entreprises. Ellespeuvent être prises – partielle-ment – de manière rationnelle.Car elles sont toujours accompa-gnées de bruits de couloirs psy-chologiques. Psychoscope s’estintéressé au sujet et a posé desquestions à Mark P. Schindlersur la «behavioural finance»(«finance comportementale»).L’assistant à l’«Institute forEmpirical Research inEconomics» de l’Université deZurich nous parle de l’orgueildes investisseurs et nous ditpourquoi des courtiers se com-portent en moutons lorsqu’unerumeur circule à la bourse.

Mutmassungen

Vor der Börse in Frankfurt ste-hen, in Bronze gegossen, Bärund Bulle – Symbole für das Ge-schehen an den Aktien- und Fi-nanzmärkten. Hier bloss eine dervielen Legenden, wie es dazukam: Im 17. Jahrhundert fandenin der Nähe der Londoner BörseSchaukämpfe zwischen Huf-und Pelztier statt. Der Bulleschleuderte dabei seinen Gegnermit den Hörnern in die Höhe,während der Bär sich aufrichteteund seinen Widersacher mit denTatzen traktierte. Heute steht der Bär für Kurse,die tendenziell fallen, währendbei steigenden Preisen die Bullenlos sind. Jeden Handelstag mut-massen die Trader und Privat-anlegerInnen erneut, wohin dieKursreise führt. Sollen sie sichvon der guten Stimmung mit-reissen lassen und kaufen, wasdas Zeug hält – um dann beimUmschlagen der allgemeinen Be-findlichkeit auf sinkende Kursezu starren? Oder halten sie sichzurück und sehen später, wie derverschmähte Titel nach obenausschlägt?

Diese Entscheidungen mögendurch «harte» Daten wie Unter-nehmensanalysen beeinflusstwerden. Und sie mögen rationalgetroffen werden – teilweisezumindest. Denn immer werdensie vom psychologischen Hinter-grundrauschen begleitet.Psychoscope lauscht etwas mitund hat Mark P. Schindler Fra-gen zur Behavioral Finance ge-stellt. Der Assistent am Institutefor Empirical Research in Econo-mics der Uni Zürich erzählt vonder Selbstüberschätzung vielerAnleger und erklärt, weshalbnicht wenige Händler mit derHerde rennen, wenn an derBörse ein Gerücht die Rundemacht.

Page 4: Psychoscope - psychologie.ch · SGS: PsychologInnensektion der Schweizerischen Gesellschaft für ... Mais doivent-ils se lais-ser influencer par la bonne ambiance – et acheter –

a g e n d aa g e n d a

09/2004

14. 9. 04, ZürichEinführungskurs in dieSexualtherapie undBeratungInstitut für Ökologisch-

systemische Therapie,

Klosbachstrasse 123,

8032 Zürich,

www.psychotherapie-

ausbildung.ch

14./15. 9. 04, LenzburgLösungsorientiertesCoaching &Kriseninterventionenwilob, Aarauerstrasse 25,

5600 Lenzburg,

[email protected]

16. 9. 04, MagglingenBewegen und Entspannen –15. Schweizerische Tagungfür Autogenes Training.SGAT, Schweiz. Ärzte- und

Psychotherapeuten-

Gesellschaft für autogenes

Training und verwandte

Verfahren, Silvia Pichler,

Keltenweg 21,

4148 Pfeffingen,

www.sgat.ch

16./17. 9. 04, LenzburgNeugierde entwickeln,zeigen, nutzenwilob, Aarauerstrasse 25,

5600 Lenzburg,

[email protected]

16.–19. 9. 04, Neukirch an der ThurEinführungsseminarAusbildung in Kunst- undAusdruckstherapie,Bildung und Beratung alsKunst, kunst- und aus-drucksorientierte Psycho-therapieInstitut ISIS, Forchstr. 106,

8032 Zürich,

[email protected]

17. 9. 04, BaselDepression und Suizidalitätim Kindes- und Jugend-alterSGVT-SSTCC,

Postfach 866, 3000 Bern 8,

[email protected]

17. 9. 04, FribourgKörperbewusstsein / La conscience du corpsTagung der SVNP/journée

ASNP, www.neuropsy.ch

17. 9. 04, ZürichMediation – EinführungIEF Institut für systemische

Entwicklung und

Fortbildung, Hofackerstr. 44,

8032 Zürich, www.ief-zh.ch

17./18. 9. 04, ZürichSchizophrenieInstitut für Ökologisch-

systemische Therapie,

Klosbachstrasse 123,

8032 Zürich, www.psycho-

therapieausbildung.ch

17./18. 9. 04, Zürich16. Zürcher Kinder- undJugendpsychiatrischesSymposium – Schule undpsychische StörungenZKJP, Universität Zürich,

Forschungssekretariat,

Neumünsterallee 9, Postfach,

8032 Zürich,

[email protected]

17.–19. 9. 04, ZürichFamily Body/Familienskulptur inFocusinghaltungwww.bewegen.ch,

[email protected]

17.–19. 9. 04, SalzburgGestaltende und vermit-telnde Prozesse inPersonzentrierter Beratungund Psychotherapiewww.sggt-spcp.ch

18./19. 9. 04, Bern undZürichVerhaltenstherapeutischeMethoden bei Alkoholmiss-brauch und -abhängikeitFrau F. Perret, Sekretariat

AIM, UPD Bern,

Bolligenstr. 111, 3000 Bern

60, Tel. 031 930 99 15,

[email protected]

23. 9. 04, ZürichEinführungsseminar fürdie Ausbildung amDaseinanalytischenSeminarDaseinanalytisches Seminar,

Sonneggstr. 82, 8006 Zürich,

www.daseinsanalyse.ch

24./25. 9. 04, Zürich10. Zürcher Arbeitstage für psychoanalytischeEntwicklungslehre undTechnikwww.freud-institut.ch

24.–26. 9. 04, Bex9. Sandspiel-Symposium:Körper und SandspielSandspiel- Symposium 2004,

Catherine de Dardel, SGSST,

Postfach 343, Montreux

25./26. 9. 04, Bern undZürichVerhaltenstherapie beiZwangsstörungenFrau F. Perret, Sekretariat

AIM, UPD Bern,

Bolligenstr. 111, 3000 Bern

60, Tel. 031 930 99 15,

[email protected]

10/2004

29. 9.–2. 10. 04, Berlin/DV. Europäischer Kongressfür Familientherapie undSystemische PraxisPressestelle EFTA,

Postfach 30 11 20,

70451 Stuttgart,

www.efta2004.de

8./9. 10. 04, FreiburgAufmerksamkeitsstörungen:Ätiologie, Diagnostik undInterventionWeiterbildungsstelle der

Universität Freiburg,

Chemin du Musée 8,

1700 Freiburg,

[email protected]

15./16. 10. 04, FreiburgKinder und Jugendlichevon Immigranten inSchweizer SchulenWeiterbildungsstelle der

Universität Freiburg

[email protected]

16./17. 10. 04, Bern undZürichTherapie sozialerKompetenz bei verschiede-nen psychischen StörungenFrau F. Perret, Sekretariat

AIM, UPD Bern,

Bolligenstr. 111,

3000 Bern 60,

Tel. 031 930 99 15,

[email protected]

16./17. 10. + 4. 12. 04,BadenMehr Qualität inBeziehungen – Unsereinnere Haltung und sprach-liche AusdrucksformenTatiana Miskuv,

Im Ämmet 5,

8964 Friedlisberg,

tatiana.miskuv@psycho-

logie.ch

21./22. 10. 04, LuzernPsychisch Kranke und ihreFamilie/Malades psy-chiques et leur famille –SGPP/SGKJPP-Jahreskongress2004/SSPP/SSPPEA-Congrès annuel 2004www.psychiatrie.ch,

[email protected],

sgkjpp-ssppea@hofer-advo-

katur.ch

Page 5: Psychoscope - psychologie.ch · SGS: PsychologInnensektion der Schweizerischen Gesellschaft für ... Mais doivent-ils se lais-ser influencer par la bonne ambiance – et acheter –

B ö r s e n p s y c h o l o g i ed o s s i e r

Drei Fragen an …Jürg Willi, Psychiater und Psychotherapeut FMH

Jürg Willi, Sie organisieren gemeinsam mit Ihrem Ins-titut für Ökologisch-systemische Therapie in Zürichden Kongress «Paartherapie – im Fokus die Liebe». Istdenn die Frage nach der Liebe nicht schon Bestandteileiner jeden Paartherapie?

Groteskerweise nicht. Dabei haben unsere Untersu-chungen ergeben, dass heutzutage Liebe der wichtigs-te Faktor für den Zusammenhalt und Fortbestandeines Paares ist. Aber es gibt auch Paare, die sich tren-nen, obwohl die Liebe fortbesteht. Krise und Bestandder Liebe laufen also nicht parallel. Wie kann das ver-standen werden? Für die Liebe dürfte wichtig sein, obman sich in seinem innersten Kern vom Partner wahr-genommen und in seiner Entwicklung beantwortetund herausgefordert fühlt, aber auch ob man glaubt,vom Partner gebraucht zu werden.

Sind Sie mit dem Kongresstitel der Liebe in der Paar-therapie überhaupt auf offene Ohren gestossen?

Unbestritten ist die Aktualität des Themas, weil vielewichtige Fragen ungeklärt sind, wie etwa: Kann Liebeüberhaupt Gegenstand von Psychotherapie, insbeson-dere von Paartherapie sein? Kann Liebe direkt zumThema gemacht werden, oder ergibt sie sich erneutunter dem Schutz respektvoller Rahmenbedingungender Beziehung? Am Kongress werden diese und vieleweitere Fragen aus psychotherapeutischer, psychologi-scher und philosophischer Sicht diskutiert.

Sie haben den Ökologischen Ansatz der Psychothe-rapie geprägt. Findet der auch in der PaartherapieAnwendung?

Es ist häufig nicht bekannt, dass die Ökologische Psy-chotherapie den Schwerpunkt auf der Einzeltherapiehat. Richtig ist, dass sich das theoretische Konzept ausder Paartherapie gebildet hat, nämlich aus der Be-obachtung, dass eine Person sich koevolutiv mit ihrenLebensumständen entfaltet. Die Beachtung der Ent-wicklungsbereitschaften der Partner ist also ebensowichtig, wie jene des Klienten. Selbstverwirklichungereignet sich in der Beziehung zu anderen. Wir arbei-ten deshalb je nach Bedarf im Einzel-, Paar- oderFamiliensetting und grenzen die Paartherapie nichtmehr so stark von der Einzeltherapie ab.

«Paartherapie – im Fokus die Liebe», 23. – 25.9 2004, Einführungskurs in die Psychotherapie mit ökologisch-systemischemSchwerpunkt 7.-9. April 2005. Info für beide Veranstaltungen:www.psychotherapieausbildung.ch

4/5

Inhalt In Kürze

HerdentriebNehmen wir an, ein bekannterSchweizer Grossverteiler seian der Zürcher Börse kotiert.Und nehmen wir weiter an,dass diese Ladenkette gerüch-teweise mit einer Software-schmiede zum Unternehmen«Migrosoft» fusioniere – kau-fen oder nicht? Falls etwasdran ist an diesem Gerücht,wäre ein Einstieg überlegens-wert, weil der Kurs dann wieeine Rakete nach oben steigt.Vielleicht aber auch nicht.Möglicherweise wären dieAnleger einer unbestätigtenInformation aufgesessen, diesich als unwahr erweist.Fiktiv? Gewiss, aber Gerüchtekursieren täglich an jeder Bör-se der Welt, erzählt der Öko-nome Mark P. Schindler vomInstitute for Empirical Re-search in Economics der UniZürich. Diesen und weiterenpsychologischen Faktoren, dieim scheinbar streng rationalenBörsenbetrieb eine Rolle spie-len, spürt die Disziplin derBehavioral Finance nach.

Seite 6

SpielsuchtEin Gewinn weckt den Appetitauf mehr – so sehr, dass einigeGelegenheitsspieler davonsüchtig werden. Oftmals kön-nen sich pathologische «Gam-bler» gegenüber ihrem Umfeldnicht öffnen, spielen weiterund geraten häufig in dieSchuldenfalle, schreiben dieSozialarbeiter Roger Gernetund Stephan Bonassi von derStiftung «Berner Gesundheit».Häufig werde ein aufgenom-mener Kredit verspielt in derHoffnung, dank des erhofftenGewinns die Schulden zu be-gleichen. Mit einer gezieltenBeratung und Tipps zur Schul-densanierung könne dieserKreislauf durchbrochen wer-den. Seite 10

SparmöglickheitWo über Gesundheitsleistun-gen diskutiert wird, stehen inzunehmendem Mass Fragennach Kosten und Nutzen vonGesundheitsleistungen, nachZuständigkeit und Kostenver-antwortung im Vordergrund.Mögliche Antworten liefert derSammelband «Gesundheits-ökonomie in Psychotherapieund Psychiatrie», herausgebenvom deutschen Diplompsy-chologen Heiner Vogel undJürgen Wasem, Professor fürBetriebswirtschaftslehre inEssen. Die rund 20 Beiträgegehen auf so unterschiedlicheThemengebiete wie den volks-wirtschaftlichen Nutzen derPsychotherapie oder diegesellschaftlichen Kosten vonEssstörungen ein.

Heiner Vogel/Jürgen Wasem (Hrsg.).Gesundheitsökonomie in Psychotherapieund Psychiatrie. Gesundheitsökonomi-sche Untersuchungen in der psychothe-rapeutischen und psychiatrischen Ver-sorgung. 317 S., SFr. 122.–/Euro 79.–.Stuttgart: Schattauer (2004).

DisputLaut einer Pressemitteilung leh-nen die Deutsche Gesellschaftfür Systemische Therapie undFamilientherapie (DGSF) unddie Systemische Gesellschaft(SG) vor allem Bert HellingersPraxis der Durchführung vonFamilienaufstellungen in Grossveranstaltungen als«ethisch nicht vertretbar undgefährlich für die Betroffenen»ab. Gleichzeitig befürwortendiese Gesellschaften aber «einekonstruktive und professionelleAuseinandersetzung mit derMethode der Familienauf-stellung». Sie gehört daherauch zu den Themen des 5. Europäischen Kongresses fürFamilientherapie und Syste-mische Praxis, der vom 29. September bis 2. Oktober2004 in Berlin stattfindet.www.efta2004.de

Page 6: Psychoscope - psychologie.ch · SGS: PsychologInnensektion der Schweizerischen Gesellschaft für ... Mais doivent-ils se lais-ser influencer par la bonne ambiance – et acheter –

«Anleger sind nicht nur rational»

Behavioral Finance und das

Spiel um Gewinn und Gerüchte

B ö r s e n p s y c h o l o g i ed o s s i e r

Mark P. Schindler,vor jeder grösserenSchweizer Bank ste-hen am FeierabendMenschen, die aufdem Flachbild-schirm rasch einenBlick auf den Form-stand ihres Aktien-pakets erhaschenwollen. Die üblicheReaktion der An-leger ist dann einfeines Nicken oderein leichtes Schul-terzucken – entwe-der hat «ihr» Un-ternehmen an Wertzugelegt oder verlo-ren. Stimmt dieseAnnahme?

Nicht ganz. Aktien-kurse sagen zwaretwas aus über diemomentane Bewer-tung eines Unter-nehmens. Aber dieKurse besagen auch,

wie gewinnversprechend ein Unter-nehmen von der Masse der Marktteil-nehmenden eingeschätzt wird, wie hoheDividenden es einmal abwerfen könnte.Der Wert einer Aktie widerspiegeltsomit auch die Erwartungen des Pub-likums an einen börsenkotierten Titel.

Welche Informationen fliessen in dieseBewertung denn überhaupt ein?

Eine Rolle spielen makroökonomischeGegebenheiten und finanzielle Kenn-zahlen, beispielsweise Quartalsab-schlüsse, die ein Unternehmen publi-ziert. Einen Einfluss haben aber auchandere Informationen oder Vermu-tungen: Hat die betreffende Firma bei-spielsweise ein Erfolg versprechendesPharmazeutikum in der Pipeline?Schluckt ein Unternehmen seinen Kon-kurrenten und könnte dadurch rentablerwerden? All das kann den Kursverlaufbeeinflussen.

Seit wann untersucht die Disziplin derFinance überhaupt den Kursverlauf?

In ihrer Funktion als Sozialwissen-schaft hat sich die Ökonomie schonfrüh gefragt, wie Börsenkurse entste-hen. Ausgelöst hat diese Forschungender französische Ökonom LouisBachelier um 1900. Wesentlich für die Finance ist die Tat-sache, dass es auf der einen Seite dasindividuelle und auf der anderen Seitedas aggregierte Verhalten der Anlegergibt. Sichtbar am Kursverlauf wird aberbloss das zweite, das aggregierte Ver-halten.Gemeinsam ist den Marktteilnehmen-den aber, dass sie auf neue Informa-tionen reagieren und den Preis einerAktie im sozialen System «Börse»immer wieder neu aushandeln.

Wie rational verläuft dieses Aushandeln– schliesslich sind die Kurse einemständigen Auf und Ab unterworfen?

Über diese Frage wurde schon langeund häufig gestritten. Der erwähnte

Vor den Bildschirmensitzen Trader und

Laien, die das tun,was sie tun müssen:rationales Verhalten

an den Tag legen,analysieren, Vermögenmehren. Stimmt nichtganz, hat die Behav-ioral Finance heraus-

gefunden. Mark P.Schindler vom Insti-

tute for Empirical Re-search in Economics

der Uni Zürich erzähltvon psychologischen

Spielverderbern imBörsenspiel und derRolle, die Gerüchte

dabei spielen.

Louis Bachelier hat 1900 behauptet,dass Aktienkurse rein zufällig in einemunvorhersagbaren Zickzackmuster ver-laufen – ein Schock für die Welt derÖkonomie.Die Theorie der traditionellen Financebehauptet dagegen, dass der Aktien-markt keinesfalls irrational sei. Geradedie Rationalität der Anleger sei derGrund für die Zufälligkeit der Kurse,hat der Nobelpreisträger Paul Samu-elson 1960 behauptet. Wenn alle An-leger vollkommen rational handeln undjede Möglichkeit zu risikolosen Ge-winnen sofort erkennen, nehmen sielaut Samuelson jeden Trend der Aktien-kurse vorweg.Die Folgerungen aus dieser Annahmewird Effizienzmarkthypothese genanntund besagt, dass die Aktienkurse aufneue Informationen sofort und korrekt,also rational, reagieren.

Schön und gut, aber reagieren alleMarktteilnehmer so überlegt?

Nein, das tun sie nicht. Hinweise dafürsind beispielsweise Marktanomalien,

Selbsttest 1: «Prospect Theroy»

lDie erste Gruppe von Versuchspersonen wurde mit der folgenden Ausgangslagekonfrontiert:Zusätzlich zum gesamten Besitz erhält jede Person 1000 Dollar. Die Testperso-nen werden nun aufgefordert, zwischen den folgenden Optionen zu wählen:A. Einem sicheren Gewinn von 500 $;B. Einer Chance von 50 Prozent, weitere 1000 $ zu gewinnen und einer 50-pro-zentigen Chance, nichts zu gewinnen.

lEine zweite Gruppe wurde vor eine andere Frage gestellt:Zusätzlich zum gesamten Vermögen einer Person erhält diese 2000 $. Die folgen-den Optionen boten sich den Testteilnehmenden:A. Ein sicherer Verlust von 500 $:B. Eine 50-prozentige Chance, 1000 $ zu verlieren, und einer Chance von 50Prozent, nichts zu verlieren.

In der ersten Gruppe wählten 84 Prozent der Testpersonen die Option A, in derzweiten Gruppe 69 Prozent die Option B. Bezogen auf den möglichen Gewinnsind beide Optionen der jeweiligen Gruppen gleichwertig, bloss hat die For-mulierung der Fragen («sicherer Gewinn»/«sicherer Verlust») die Versuchs-personen dazu bewogen, die Fragen in der erwähnten Weise zu beantworten.

nach: Kahneman/Tversky (1979)

Page 7: Psychoscope - psychologie.ch · SGS: PsychologInnensektion der Schweizerischen Gesellschaft für ... Mais doivent-ils se lais-ser influencer par la bonne ambiance – et acheter –

P s y c h o s c o p e 7 / 2 0 0 4 6/7

Die Gesprächspartner

Mark P. Schindler hat an der Uni Zürich Nationalökonomie mit dem Schwerpunkt Banking & Finance studiert. Seit 2002 arbeitet der30-Jährige als Assistent von Professor Hens am Institut für Empirische Wirtschaftsforschung der Uni Zürich. An diesem Institutschreibt Mark P. Schindler auch an seiner Dissertation mit dem Fokus auf die Rolle, welche Gerüchte in Finanzmärkten spielen.

AnschriftInstitut für Empirische Wirtschaftsforschung der Universität Zürich, Blümlisalpstr. 10, 8006 Zürich. E-Mail: [email protected]

die mit den skizzierten Thesen der tra-ditionellen Finance nicht erklärbar sind.Nehmen wir das Beispiel der «ExcessVolatility»: Immer wieder ist zu beo-bachten, dass Aktienkurse Volatilitätenaufweisen, die höher sind, als es dietraditionelle Finance erwartet. Wes-halb? Befragungen zeigen, dass überdie Hälfte der Anleger davon überzeugtist, sie könnte den Markt schlagen.Insbesondere unerfahrene Investorensind der Ansicht, «schlauer als die brei-te Masse» zu sein.

Was tut die Finance angesichts dieserÜberraschungen?

Hier kommt die Behavioral Finance insSpiel. Im Gegensatz zur Annahme dertraditionellen Finance, dass Entschei-dungsträgerInnen vollkommen rationalarbeiten, betont die relativ junge Dis-ziplin der Behavioral Finance Psycho-logie und Irrationalität der InvestorIn-nen. Es geht somit um die Frage, wieEmotionen und kognitive Fehler An-legerInnen und Entscheidungsfindungs-prozesse beeinflussen können.

Gibt es, nebst der erwähnten übergros-sen Selbstsicherheit, der «Overcon-fidence» mancher Anleger, weitereBeispiele dafür?

Beispielsweise die Tatsache, dass diemeisten Menschen zu viel Gewicht aufEreignisse legen, die kürzlich gesche-hen sind, und dann Trends extrapolie-ren. Als der japanische Markt seinenGipfel erklommen hatte, erwartetenbloss 14 Prozent aller Investoren einenCrash. Als der Absturz da und schonwieder gegangen war, glaubten 32Prozent aller Anleger, dass es zumCrash kommen würde.

Ferner neigen die meisten Menschendazu. Gesetzmässigkeiten zu sehen, wokeine vorhanden sind. Die PsychologenAmos Tversky und Thomas Gilovichhaben beispielsweise untersucht, wiegut ein Basketballer abschlägt, demman eine «hot hand», eine gute Hand,nachsagt. Der vermeintlich überdurch-schnittliche Spieler hat nicht mit grös-serer Wahrscheinlichkeit getroffen alsseine Teamkollegen, sein Mythos aberbestand trotzdem.

Welchen Beitrag hat die Psychologiebisher zur Behavioral Finance machenkönnen?

Die Psychologie hat die Methodik derFinance erweitert.VolkswirtschaftlerInnen wollen generellallgemein gültige Mechanismen aufzei-gen und fragen sich: Was geschieht,wenn ich diesen oder jenen Parameterverändere? Dies alles geschieht in ei-nem sehr abstrakten Kontext.Hier kommt der psychologische Ansatzins Spiel, denn der erlaubt es, in einerbestimmten Fragestellung mehr situa-tionsspezifische Komponenten einzu-bauen. Dazu kommt natürlich auch diesozialwissenschaftliche Lektüre, zu derbeispielsweise Helmut Jungermanns«Psychologie der Entscheidung» ge-hört, in meinen Augen ein hilfreichesBuch.

Gibt es ein Beispiel für einen Versuch,der die Situationsabhängigkeit vonEntscheidfindungen illustriert?

Erwähnt sei ein Versuch Daniel Kahne-mans, von Haus aus Psychologe undÖkonomie-Nobelpreisträger, den erzusammen mit Amos Tversky durch-geführt hat (siehe dazu den Selbst-

test 1 auf der gegenüberliegendenSeite). Obwohl die Testpersonen in den jewei-ligen Gruppen unabhängig von ihrerWahl denselben erwarteten Gewinnbezogen hätten, hat die Formulierungder Frage die Entscheidung derTeilnehmenden beeinflusst.

Inwiefern sind diese Befunde wirklichauf die grosse weite Welt der Börseanwendbar?

Nur begrenzt, obwohl die Tests jaHinweise auf häufiges menschlichesVerhalten liefern. Aber ein Versuch istein einmaliges Ereignis. So ist einVersuch zur so genannten «AmbiguityAversion» (vergleiche dazu den Selbst-test 2 auf der folgenden Seite) ein einmaliges Ereignis. Im Gegensatz dazu ist die Börse ein soziales System,bei dem ein Händler mehrere Ent-

Foto:pdu

Page 8: Psychoscope - psychologie.ch · SGS: PsychologInnensektion der Schweizerischen Gesellschaft für ... Mais doivent-ils se lais-ser influencer par la bonne ambiance – et acheter –

B ö r s e n p s y c h o l o g i ed o s s i e r

Bibliografie

Bachelier, L. (1990). Théorie de la Spéculation. AnnalesScientifiques de l’Ecole Normale Supérieure, 3rd, Ser. 17.

21–88. Englisch in: The Random Chararcter of Stock MarketPrices, hrsg. v. Paul Cootner (1964), Cambridge, Mass.,

MIT-Press

Hens, Thorsten (2002). Behavioral Finance: Die neue Sichtauf die Finanzmärkte. Referat vom 25. April 2002 bei der

Privatbank von Graffenried AG, Bern. Downloadbar unter:www.iew.unizh.ch/grp/hens/papers/vonGraffenried.pdf

Jungermann, H., H.R./Pfister, H./Fischer, K. (1998). DiePsychologie der Entscheidung: Spektrum Verlag,

Kahneman, Daniel/Amos Tversky (1979). «Prospect Theory:An Analysis of Decision Making Under Risk»,

Econometrica.

Kapferer, Jean-Noël (1995). Gerüchte: das älteste Massen-medium der Welt. Leipzig: Gustav Kiepenheuer Verlag.

Keynes, J.M. (1936). «The General Theory of Employment,Interest and Money», London: Macmillan.

Koenig, Fredrick (1985). Rumor in the marketplace: thesocial psychology of commercial hearsay.

Dover (Mass.)/London: Auburn House

Kostolany, André (1999). Kostolanys Börsenpsychologie:Vorlesungen am Kaffeehaustisch Düsseldorf: Econ Verlag,

1999.

Samuelson, Paul (1965). «Proof that properly anticipatedprices fluctuate randomly», Industrial Management Review,

6, S. 41–49.

Schindler, Mark P. (2003), Rumors in Financial Markets.Survey on how they evolve, spread and are traded on.

Downloadbar unter: www.iew.unizh.ch/wp/iewwp159.pdf

Wall Street Journal. «Making Book on the Buck», Sept. 23,1988, S. 17

scheide tätigen und diese revidierenkann – oder muss.Bei einigen Tests ist die Versuchspersonzudem auf sich alleine gestellt, wäh-rend die Börse ein soziales System ist,bei dem die Interaktion über die Preiseerfolgt. Ein Börsenhändler kann alsomit einer grossen anonymen Masse vonMenschen in Kontakt stehen, aber auchim telefonischen oder direkten Kontaktmit anderen Tradern. Er kann Rück-sprache halten, Informationen verifizie-ren oder ablehnen und sein Handelndanach ausrichten.

Kein Händler arbeitet nur für sich –was ist denn die Kunst, für sich oderseine Kundschaft das Beste herauszu-holen?

Trader können beispielsweise denBericht eines Analysten lesen und zurÜberzeugung gelangen, dass eine be-stimmte Aktie gekauft werden sollte.Einsteigen oder nicht? Kaufen ist nurdann sinnvoll, wenn die anderen auchdavon überzeugt sind, dass dieses be-treffende Unternehmen eine lohnendeInvestition darstellt, weil nur dann derKurs steigt. Kurz: Der Händler mussauch wissen, was die anderen glauben.Der Ökonom John Maynard Keynes hatdiese Situation mit einem Schönheits-wettbewerb verglichen: Entscheidendist nicht, welche der Anwärterinnen mirselbst am besten gefällt. Ich muss viel-mehr abschätzen, welche der Kandi-datinnen der Mehrheit der Jury am bes-ten gefällt, und dann auf diese Personsetzen, falls ich am Schluss auf derGewinnerseite stehen will.

Was man selbst glaubt und was dieanderen glauben, könnte aber auchvom blossen Hörensagen beeinflusstwerden. Wir kommen hier zu IhremSpezialgebiet, der Rolle von Gerüchtenan Finanzmärkten. Wie definieren Sieein Gerücht generell?

Kennzeichen eines Gerüchts ist gemässJean-Noël Kapferer, einem französi-

schen Professor für Strategisches Mar-keting, dass in einem gesellschaftlichenOrganismus Informationen auftauchenund verbreitet werden, die von offiziel-ler Quelle entweder noch nicht bestätigtoder noch nicht dementiert wurden. ImGegensatz zur Information muss sichbei einem Gerücht also erst in Zukunftherausstellen, ob es wahr ist oder nicht.Aber Gerüchte haben einen komplexenCharakter, der schwieriger beschreibbarist als deren Existenz.

Spielen Gerüchte in der grossen weitenWelt der Börse eine Rolle?

Ich habe Fragebogen an über 200 Tra-der versandt und zusätzlich Interviewsgeführt. Dabei stiess ich auf ein grossesInteresse, von den Händlern wurde mirbestätigt, dass Gerüchte ein heissesThema sind. Es «kitzelt», es löstEmotionen aus. Die meisten der Be-fragten gaben an, mehrmals wöchent-lich mit Gerüchten versorgt zu werden.

Wie verbreitet sich ein Gerücht an derBörse?

Am häufigsten telefonisch und münd-lich, dann über Informationsdienste wieReuters, etwa nur halb so häufig überE-Mail und Fernsehen. Bis sich einGerücht, das älteste Massenmedium derWelt, ausgebreitet hat, vergehen in derRegel bloss wenige Minuten.

Selbsttest 2: «Ambiguity Aversion»

Vor der Testperson befinden sich zwei Urnen,

lDie erste Urne enthält genau 50 blaue und 50 rote Kugeln. lDie zweite Urne enthält eine unbekannte Anzahl von blauen und roten Kugeln.

Aus einer dieser Urnen soll die Testperson eine Kugel ziehen. Fischt sie eineblaue heraus, erhält die Versuchsperson 100; zieht sie eine rote Kugel, verliert sie50 Franken.

Rund zwei Drittel der Testpersonen wählten die erste Urne mit der bekanntenVerteilung von blauen und roten Kugeln. Der Grund: Offenbar bewerten dieTestenden die Tatsache positiv, dass sie eine faire Chance haben. DieVersuchsteilnehmenden scheinen somit eher geneigt, ein Risiko einzugehen, alswie im Falle der zweiten Urne vor einer ungewissen Ausgangslage zu stehen.

Page 9: Psychoscope - psychologie.ch · SGS: PsychologInnensektion der Schweizerischen Gesellschaft für ... Mais doivent-ils se lais-ser influencer par la bonne ambiance – et acheter –

P s y c h o s c o p e 7 / 2 0 0 4 8/9

Was ist die typische Reaktion derTrader, wenn sie ein Gerücht hören?

Sie wollen mehr herausfinden, telefo-nieren KollegInnen und aktivieren ihrNetzwerk, um Unsicherheit zu reduzie-ren. Und sie wollen eruieren, wo dieQuelle des Gerüchts sein könnte.Andere wiederum wollen KollegInnenvon der eigenen Meinung überzeugenund zum Kaufen oder Verkaufen anhal-ten. Vielleicht nicht ganz uneigennüt-zig: Wer so spricht, nimmt die Positionein, von der er sich einen Vorteil ver-spricht.

Dies führt zur Frage, ob es wirklichdiese Einflüsterer gibt, die ein falschesGerücht in die Welt setzen, den Marktaufscheuchen und eiskalt abkassieren.

Gerüchte können nur entstehen, wenneine Gemeinschaft an sie glaubt. Da-mit ein Gerücht sich weiter ausbreitet,muss es glaubwürdig sein. Wer behaup-tet, dass die UBS und Novartis fusio-nieren wollten, erntet an der Börse mitSicherheit Unglauben. Wer hingegen vorgibt zu wissen, vonwem die Deutsche Commerzbank ge-schluckt wird, stösst sicherlich aufmehr Interesse; die Commerzbank istseit längerer Zeit als Übernahmekandi-datin im Gespräch. Aber sogar falls dasGerücht glaubwürdig erscheint, bleibtimmer noch das Problem, dass derGerüchteschöpfer nicht weiss, wie derMarkt darauf reagieren wird.

Dann könnte auch ein geschickterHändler an Gerüchten also kaum Geldverdienen?

Um systematische Kursgewinne zuerzielen, müsste nicht bloss die Re-aktion des Marktes, sondern auch diePreisveränderung bekannt sein. Dies istschwierig, und ich behaupte, dass eshöchst unrealistisch ist, mit Gerüchtensystematisch Geld zu verdienen.Unter den Tradern herrscht Uneinigkeitüber die Frage, ob Gerüchte in Finanz-märkten bestimmten Mustern folgen.Bloss ein Muster ist sicher: Falls derPreis einer Aktie steigt und anschlies-

send ein Gerücht über diesen betreffen-den Titel auftaucht, werten dies zahl-reiche Trader als Zeichen dafür, dassder Markt dem Gerücht glaubenschenkt, dass da «etwas dran» ist. 75Prozent der befragten Händler gabenan, dass sie dann mit der Herde ziehenund in den Handel einsteigen.

Wann wissen sie, ob sie aussteigen sol-len, falls die Information noch nichtbestätigt oder dementiert und damitnoch ein Gerücht ist?

Das ist wohl eine der schwierigstenFragen. Sie lautet: «Wie lange hält dasnoch an?» Soll ich mithalten?Mithalten hat aber nur einen Sinn,wenn ich hoffen kann, dass es nochjemanden gibt, der einsteigt und denKurs nach oben hievt. Denn wenn kei-ner mehr mithält und ich nicht raschgenug abspringe, wird der Kursanstiegein Ende nehmen – weil sich dasGerücht durch ein Dementi womöglichin Luft aufgelöst hat.

Gerüchte sind Schöpfungen aus Schallund Rauch, der sich rasch wieder ver-ziehen kann. Systematische Kursge-winne sind damit offenbar auch nichtzu erzielen. Warum dann das Myste-rium um Gerüchte? Warum sind soviele Menschen mit der Frage beschäf-tigt, ob sich ein Gerücht später bestä-tigt oder nicht?

Erstaunlicherweise beschäftigt auchLeute, die nicht mit einem Gerüchtgehandelt haben, ob es sich als wahrherausstellt oder nicht. Warum solltensie sich darum kümmern? Die einzigeErklärung für dieses Phänomen ist die,dass sich diese Leute mitverantwortlichfühlen, dass ein Gerücht die Runde ge-macht hat, oder sie haben ganz einfacheine gewisse Beziehung zu ihm ent-wickelt, weil es sie fasziniert.

Interview: Peter Durtschi

Page 10: Psychoscope - psychologie.ch · SGS: PsychologInnensektion der Schweizerischen Gesellschaft für ... Mais doivent-ils se lais-ser influencer par la bonne ambiance – et acheter –

Die AutorenRoger Gernet ist Sozialarbeiter FH und Berater. Der Supervisor BSO arbeitet im Zentrum Bern der «Berner Gesundheit» als Regio-nalleiter.Der Sozialarbeiter HFS Stephan Bonassi ist Fachmitarbeiter Beratung bei der «Berner Gesundheit».

AnschriftBerner Gesundheit, Eigerstrasse 80, Postfach, 3000 Bern 23, www.bernergesundheit.ch. E-Mail: [email protected]

RussischesRoulette

Spielsucht: Wenn der Traum vom Glück

zum Albtraum wird Glücksspiele gehö-ren in der Schweizschon längst zumAlltag. Das klas-sische SchweizerZahlenlotto, dasGold-Lotto im«Sternen», dasbegehrte Millionen-los und, nicht zu ver-gessen, die Casinosziehen mit ihren Ge-winnaussichten zahl-reiche Menschen inihren Bann. Die Kehrseite einesbreiten Glücksspiel-angebotes sindSpielsüchtige. Eine Abhängigkeitkann Schuldenbergeanwachsen lassen,Beziehungen zerstö-ren und zum Verlustdes Arbeitsplatzesführen.

Früher Einstieg in das SpielDer grösste Teil der chronischen «Gam-bler» spielt in Restaurants und Spiel-salons – dort schaut niemand hin. Indiesen Etablissements existieren fernerkeine Massnahmen zur Früherkennungeiner Spielsucht. In einer Studie der Universität Genf(Osiek/Bondolfi/Ferrero 1999) wurdeder Anteil der wahrscheinlich glücks-spielsüchtigen SchweizerInnen auf 0,79 Prozent und jener der potenziellGlücksspielsüchtigen auf 2,18 Prozentder erwachsenen Bevölkerung ge-schätzt.Während es in Europa kaum Unter-suchungen über das Glücksspielver-halten von Jugendlichen gibt, weisenmehrere kanadische Studien darauf hin,dass der Anteil von Glücksspielsüch-tigen unter Jugendlichen mindestens

gleich hoch oder sogar höher ist als inder erwachsenen Bevölkerung. Zudembesteht Einigkeit darüber, dass fast allepathologischen SpielerInnen ihre erstenGlücksspielerfahrungen bereits als Ju-gendliche gemacht haben, im Durch-schnitt im Alter von 13 Jahren.Erfahrungen aus mehreren Ländern miteiner langen Glücksspieltradition wei-sen vermehrt darauf hin, dass jungeMänner die Hauptrisikogruppe bilden. Um diesen Entwicklungen zu begeg-nen, hat der Kanton Bern im Rahmender Aufhebung des Spielbankenverbotsim Jahr 2001 einen Verpflichtungskre-dit für die Behandlung und Präventionvon Spielsucht gesprochen. Mit diesemKredit wurden verschiedene Projekteund Angebote finanziert. Unter anderenwurde der «Berner Gesundheit» unddem «Verein Schuldensanierung» derAuftrag erteilt, ein Hilfsnetz und spezi-fische Beratungsangebote aufzubauen.Damit soll Personen geholfen werden,denen ihr Spielverhalten über den Kopfgewachsen ist.

Zur Lage der GlücksspielnationDie meisten Schweizer Casinos sindnun seit mehr als zwei Jahren in Be-trieb, und sie stehen regelmässig imZentrum der medialen Aufmerksamkeit– dies nicht zuletzt wegen des vomSpielbankengesetz geforderten Sozi-alkonzepts. Die Neueröffnung des Grand-CasinosBern hat zu keiner markanten Zunahmevon Ratsuchenden geführt. Dies istnicht überraschend. Die interne Daten-erhebung ergab nämlich, dass bei zweiDritteln der Spielsüchtigen, die sich beider «Berner Gesundheit» beraten lies-sen, das Glücksspielproblem bereitsseit vier bis zehn Jahren vorliegt. Zu-dem haben vier von fünf Spielsüchtigenin den letzten sechs Monaten ausser-halb der Casinos gespielt.

Harmloses Freizeit-vergnügen, aber auch

bitterer Ernst: VomGlücksspiel abhängige

Menschen ruinierensich und ihre Fami-

lien. Die Stiftung«Berner Gesundheit»unterstützt Betrof-

fene und Angehörigemit Beratung und

Therapie. Der finan-ziellen Stabilisierungwird dabei besondere

Beachtung geschenkt,schreiben die Sozial-

arbeiter Roger Gernetund Stephan Bonassi.

«Aufhören kann ich später» Jährlich erhalten ungefähr 100 Men-schen mit Problemen mit Glücksspielenvon der «Berner Gesundheit» Unter-stützung. Die Beratungspraxis der«Berner Gesundheit» zeigt, dass jedesSchicksal und jedes Beratungsmandateinzigartig ist. Trotzdem sind einigeGrundmuster erkennbar:lWeil ein Spieler im Anfangsstadiumoft grössere Geldbeträge gewinnt, wirddas Spiel mit positiven Gefühlen ge-koppelt; der Gambler wird zum so ge-nannten Unterhaltungsspieler. DiesesVerhalten wird gefährlich, wenn einSpieler oder eine Spielerin ständig vielGeld ausgibt oder sogar kleine Dar-lehen aufnimmt, um weiterspielen zukönnen. lIm Gewöhnungsstadium wird vorwie-gend geliehenes Geld eingesetzt. Ausdem Unterhaltungsspieler wird einMissbrauchsspieler.lAufgenommene Darlehen werdenverheimlicht, eine schleichende Dis-tanzierung gegenüber Familie undFreundeskreis ist beobachtbar. lDer Spieler oder die Spielerin ist jedo-ch überzeugt, die Schuldensituationwieder in den Griff zu bekommen.«Sobald ich keine Schulden mehr habe,höre ich mit Spielen auf» ist einetypische Aussage in diesem Stadium. lIm Suchtstadium wird das Spiel zurGanztagesbeschäftigung. Die Geld-beschaffung und das Spielen sind zumdominanten Lebensinhalt geworden.Arbeit, Beziehungen und Interessenwerden durch die Spielsucht bestimmt.Nicht selten bleiben Spielsüchtige derArbeit am Morgen fern, um Geld zubeschaffen. Vom Nachmittag bis in diefrühen Morgenstunden versuchen sieanschliessend, die Spielverluste wiederwettzumachen. Nach der ICD-10 (Dilling et al., 1991)und dem DSM-IV besteht die Störungin diesem Stadium der Sucht darin,

f o r u mf o r u m

Page 11: Psychoscope - psychologie.ch · SGS: PsychologInnensektion der Schweizerischen Gesellschaft für ... Mais doivent-ils se lais-ser influencer par la bonne ambiance – et acheter –

dass Betroffene ihren Beruf aufs Spielsetzen, hohe Schulden machen, lügenoder ungesetzlich handeln, um ansGeld zu kommen.Der Exzessspieler ist somit auch einVerzweiflungsspieler und droht Selbst-wertgefühl und soziale Anerkennung zuverlieren. Diese Phase wird als Krank-heit – oder eben als Spielsucht diagnos-tiziert. Die folgenden strukturellen Merkmalevon Glücksspielen haben einen Einflussauf den Verlauf der Glücksspielsucht:lDie Ereignisfrequenz: Je rascher dasnächste Spiel möglich ist, desto kürzerist die Zeitspanne des Verlusterlebens;lDas Auszahlungsintervall: Eine kurzeZeitspanne zwischen Einsatz undSpielergebnis (bei einem Spielauto-maten beispielsweise zwei Sekunden)hat eine stärkere (belohnende) Wirkungals ein langer Ablauf wie beim Lotto,das sich über mehrere Tage erstreckt;lDas Ausmass der persönlichenBeteiligung und Kompetenzanteile:Eine aktive Einbeziehung der Spie-lenden in den Spielablauf, z.B. über dieBetätigung von Start-, Stopp- und Risikotasten an Automaten, wird beiSpielautomaten nur suggeriert. BeiSport-, bzw. Pferdewetten oder Börsen-spekulation kann die Einbeziehung vonInformationen tatsächlich die Chancenverbessern, womit eine Steigerung des Gefahrenpotenzials verbunden ist.lDie Gewinnwahrscheinlichkeit: DerSpielanreiz ist besonders ausgeprägt,

wenn ein optimales Verhältnis zwischenGewinnwahrscheinlichkeit und demMischungsverhältnis der Auszahlungbesteht;lDie Art des Einsatzes: Kleine Ein-satzeinheiten (beispielsweise beiSpielautomaten) und die ersatzweiseVerwendung von Jetons beim Rouletteverschleiern das finanzielle Werte-system. Verluste werden geringer ein-geschätzt, es wird risikoreicher ge-spielt.

Die Folgen der Sucht Häufig haben SpielerInnen nebst dempsychischen Problem auch Schuldenund belasten – vor allem bei privatenSchulden – die Kontakte zu Familie,Bekannten und Freunden. Die Zahlendes «Vereins Schuldensanierung Bern»belegen, dass die durchschnittliche Ver-schuldung der Leute, die sich auf dieserFachstelle beraten liessen, bei über 100 000 Franken beträgt. Besondershoch waren private Schulden beiVerwandten, Freunden und Bekannten.Ein Teil der Schulden entsteht auch«indirekt», weil zum BeispielKrankenkassenprämien,Arztrechnungen, Alimente, Mietzinsund Steuern nicht mehr bezahlt werden.

Professionelle, koordinierte HilfeMit der Anmeldung auf der Bera-tungsstelle machen Betroffene einenwichtigen Schritt. Der Spieler oder dieSpielerin gesteht sich ein, dass er oder

sie Probleme hat und dass Unter-stützung notwendig ist. Die Betroffenenkönnen möglicherweise das erste Maloffen über ihre Spielsucht reden.Wichtig ist auch die Tatsache, dass dieKlientInnen keine Verurteilung erfah-ren.

Bibliografie

Brakhoff, Jutta (Hrsg.) (1990). Glück – Spiel – Sucht;Beratung und Behandlung von Glücksspielern. Lambertus.

Meyer, Gerhard, Bachmann, Meinolf (2000). Spielsucht,Ursachen und Therapie. Berlin, Springer Verlag.

Molo Bettelini, C., Alippi, M., und Wernli, B. (2000).An investigation into pathological gambling.

Osiek, C., Bondolfi, G., Ferrero, F (1999). Etude de préva-lence du jeu pathologique en Suisse.

Petry, Jürg (2003) Pathologisches Glücksspielverhalten.Neuland.

Links

Berner Gesundheit, Beratung und Prävention bei Alkohol undanderen Suchtproblemen: www.bernergesundheit.ch

www.schuldenhotline.ch

www.careplay.ch

www.spielsucht-therapie.de

www.gluecksspielsucht.de

Foren

Hier kann man sich per Mail austauschen mit Betroffenenund Interessierten. Die meisten Foren werden von einerFachperson betreut.

http://forum.careplay.ch/default.asp?boardid=3

www.forum-gluecksspielsucht.de/

P s y c h o s c o p e 7 / 2 0 0 4 10/11

Foto

:Ja

nSu

lzer

Page 12: Psychoscope - psychologie.ch · SGS: PsychologInnensektion der Schweizerischen Gesellschaft für ... Mais doivent-ils se lais-ser influencer par la bonne ambiance – et acheter –

Wenn es um konkrete Fragen im Zu-sammenhang mit Finanzen, Einkom-mensverwaltung und Schuldenaufstel-lung geht, werden die Ratsuchendenmotiviert beim «Verein Schuldensa-nierung» entsprechende Unterstützungzu holen (vgl. dazu auch das unten ste-hende Fallbeispiel).In der Beratung wird zusammen mitden Betroffenen die erste spielfreie Zeitgeplant. Bei Casino-SpielerInnen bietetsich als erste und einfachste Möglich-keit die Casino-Sperre an. Die Betrof-

fenen können persönlich oder schrift-lich im Casino eine selbstverordneteSpielsperre beantragen, die danachschweizweit in allen Casinos Gültigkeithat. Bei Automaten-SpielerInnen, die inRestaurants oder Spielsalons spielen,besteht die Möglichkeit einer Sperreallerdings nur in beschränktem Aus-mass. Eine Spielerin oder ein Spielerkann sich zwar ein Hausverbot gebenlassen, die Ausweichmöglichkeiten abersind natürlich gross.

Die «Berner Gesundheit» arbeitet engmit dem «Verein Schuldensanierung»zusammen. Das Beratungskonzept siehtvor, dass Glücksspielsüchtige und ihreAngehörigen bei der Regelung ihrerfinanziellen Angelegenheiten durchdiesen Verein unterstützt werden. DieSuchtberatung erfolgt parallel durch die«Berner Gesundheit». Zur Zusammenarbeit gehören gegensei-tige Informationen im Einverständnismit den KlientInnen, gemeinsame Fall-besprechungen und die Teilnahme an

«Als ich 28 Jahre alt war, brachtemich die Spielsucht an den Rand desRuins. Bis dahin hatte ich keineVeranlagung zum Spielen gehabt, imGegenteil, ich war sehr sparsam, wennes um meine eigenen Bedürfnisseging, und grosszügig gegenüberFreunden. Den Besuch einer Höheren Fachschulefinanzierte ich mit Arbeit am Abendund am Wochenende. Die Gesundheitlitt sehr darunter, was sich dann nachanderthalb Jahren mit einer Rücken-operation rächte. Dies war ein schwe-rer Rückschlag für mich, da ich da-durch meinen einzigen Ausgleich, denTanzsport, aufgeben musste. Ich fiel inein tiefes emotionales Loch. Einziger Lichtblick war ein neuer Part-ner, den ich häufig ins Spielcasino be-gleitete. Ich spielte selber jedochkaum. Die Finanzen reichten einfachnicht für zwei Spieler.Als alles Ersparte ausgegeben war,nahm ich zum ersten Mal einen Klein-kredit von 10 000 Franken auf. Alsdieses Geld zur Neige ging, war auchdie Beziehung am Ende. Während derzwei Jahre hatte ich mich immer wei-ter von meinem Umfeld und von mei-ner Familie entfernt. Niemand wusste,dass ich immer öfter in denSpielhallen anzutreffen war. Ichschämte mich. Ich konnte mit nieman-dem über meine Probleme reden. Eines Tages hatte ich Glück: Jackpot-

gewinn über 36 000 Franken – derAnfang vom Ende! Statt den Kreditzurückzuzahlen, verfiel ich dem Ge-winnfieber. Die Besuche in den Spiel-hallen füllten nun meine gesamte Frei-zeit aus. Nach einem halben Jahr warder gesamte Gewinn verspielt. Ichbrauchte Geld, um meine Sucht zu be-friedigen, und stockte den Kleinkreditauf 30 000 Franken auf. Ein Mitarbeiter des Kreditinstituteshatte mir den Tipp gegeben, dass ichden Kredit bei einer ausserkantonalenFiliale erhöhen könne. Doch auchdieses Geld war sehr rasch weg –nachvollziehbar, wenn man bis zu1000 Franken pro Tag verspielt. Mein Gemüts- und Gesundheitszu-stand verschlechterte sich. Hochge-fühle bei den gelegentlichen Gewinnenund Selbstmordgedanken bei den re-gelmässigeren Verlusten belastetenmich. Ich reservierte das Geld fürsSpielen und schob die Bezahlung mei-ner laufenden Rechnungen auf. Durch eine neue Bekanntschaft sankzwar das Verlangen nach dem Spiel füreine kurze Zeit, doch es kehrte bald ingleicher Intensität zurück. Die psy-chische Belastung wurde um eine wei-tere Komponente verstärkt: um dasschlechte Gewissen. Bevor es zum Kurzschluss kommenkonnte, wagte ich den schon längst fäl-ligen Schritt: Ich outete mich gegen-über meinem neuen Partner und meiner

«Gewonnen, verloren, aufgefangen»Familie. Mein Umfeld reagierte gross-artig. Und ich bekam sofort einenTherapieplatz bei der ‹Berner Gesund-heit› und einen Termin beim ‹VereinSchuldensanierung Bern›. Zum erstenMal seit langer Zeit sah ich wiederLicht am Ende des Tunnels. Das Gefühl für den Wert des Geldeshatte ich durch meine Sucht völlig ver-loren; ich hatte keine Übersicht mehrüber meine Finanzen. Das klare Konzept und das schriftlichformulierte Budget halfen mir zurückauf den Weg zu einem verantwortungs-bewussten Umgang mit dem Geld. Die Fachhilfe und die Gespräche, aberauch das Verständnis und der Beistandmeines Partners und meiner Familiebrachten mir mein Selbstvertrauen zu-rück.Mein Fazit: Ein starker Wille alleinhätte nicht genügt. Wer sich wirklichvon der Sucht befreien will, ist aufqualifizierte Unterstützung und auf einverständnisvolles soziales Umfeldangewiesen. Heute bin ich Betriebs-leiter eines Dreisterne-Hotels undführe ein Team von 25 Personen. Endedieses Monats werde ich nach drei Jah-ren die letzte Rate an den VereinSchuldensanierung überweisen.»

Bern, 14. März 2003

Quelle: Verein SchuldensanierungBern

f o r u mf o r u m

Page 13: Psychoscope - psychologie.ch · SGS: PsychologInnensektion der Schweizerischen Gesellschaft für ... Mais doivent-ils se lais-ser influencer par la bonne ambiance – et acheter –

den Intervisionssitzungen. Wichtig istauch die Einschätzung der Spielabs-tinenz vor einer allfälligen Schulden-sanierung oder der Einleitung einesPrivatkonkurses. Denn es macht kei-nen Sinn, die finanzielle Situation zustabilisieren oder zu sanieren, wenndie betroffene Person noch spielt.Diese Abklärung erfolgt in jedemEinzelfall in Zusammenarbeit mitunserer Beratungsstelle.

Der lange Weg aus der SuchtViele Spielsüchtige möchten ihr Prob-lem rasch loswerden. Doch der Hei-lungsprozess dauert lange. Wer mehre-re Jahre spielsüchtig war, kann diesenMechanismen nicht von heute auf

morgen entfliehen. Betroffene müssensich überlegen, wie sie die neu gewon-nene Freiheit ausfüllen. Süchtige Spie-lerInnen haben ihre Freizeit fast aus-schliesslich mit dem Organisieren vonSpielmöglichkeiten, der Finanzierungund mit dem eigentlichen Spielenselbst verbracht. Nun sind sie dazugezwungen, wieder andere Aktivitätenzu planen, aufzunehmen und umzuset-zen. Dazu kommen der Verlust des schnel-len Nervenkitzels und der erlebbarenstarken Emotionen. Dies auszuhaltenist für süchtige SpielerInnen schwierig.Immer wieder kann es zu Rückfällen inaltes Verhalten kommen, das nun aberin der Beratung aufgefangen, bespro-

chen und verarbeitet werden kann.Sucht hat immer eine Geschichte –diese kann auch gut enden. Letztlichwird nur der Nichtspieler wieder zumGewinner! Es gibt ein paar ganz ein-fache Regeln, die einem helfen, dasses nicht zu einer Glücksspielsuchtkommt:limmer in Gesellschaft spielen;lvor dem Spiel einen Geldbetrag fest-legen, welchen man maximal einsetzenwill;lnie mehr Geld dabei haben als denfestgelegten Betrag;lvor dem Spiel festsetzen, bei wel-chem Gewinn man aufhören will;lvor dem Spiel festlegen, wie hoch derVerlust sein darf.

P s y c h o s c o p e 7 / 2 0 0 4 12/13

Page 14: Psychoscope - psychologie.ch · SGS: PsychologInnensektion der Schweizerischen Gesellschaft für ... Mais doivent-ils se lais-ser influencer par la bonne ambiance – et acheter –
Page 15: Psychoscope - psychologie.ch · SGS: PsychologInnensektion der Schweizerischen Gesellschaft für ... Mais doivent-ils se lais-ser influencer par la bonne ambiance – et acheter –

F S P - a k t u e l lF S P - a k t u e l l 14/15

Die Berufspolitikruft

Berufspolitik interessierte mich als jungePsychologin nicht. Ich hatte andere Prioritäten: michan einer neuen Stelle einzuarbeiten, mir möglichst vielWissen und Berufserfahrung anzueignen, mich mitRichtlinien für die beruflichen Anerkennungen undmit Fragen der Praxisbewilligung auseinander zu set-zen. Im Laufe meiner Berufspraxis als Fachpsychologin fürPsychotherapie FSP machte ich jedoch die Feststel-lung, dass ich stets mit dem Image «der Psychologin»zu kämpfen hatte, das mir nicht nur schmeichelte.Mehr noch: Ich musste meinen Beruf oftmals nichtnur erklären, sondern mein Wissen und Tun manchmalgar rechtfertigen – und dies sowohl gegenüber Herrund Frau Meier als auch gegenüber Fachpersonen ausanderen Berufsgruppen, mit denen ich zusammenar-beitete. Meine Tätigkeit als Psychologin erschien vie-len somit oft schleierhaft, vielleicht sogar suspekt. Im klinischen Bereich war ich keineswegs Spezialistinin meinem Fachgebiet, war fachlich Personen andererFachgebiete unterstellt. Nicht zuletzt war die Ein-stufung meiner Leistungen durch die Krankenkasselachhaft.

Mich für meinen Beruf zu engagieren, dasheisst auch: Berufspolitik zu betrieben, wurde aus die-sen Gründen für mich zur Notwendigkeit. In zuneh-mendem Mass wollte ich aber auch die vielfältigenErfahrungen anderer PsychologInnen kennen lernen.Mich interessierte, wie sie arbeiten, welchen Heraus-forderungen sie im beruflichen Alltag begegnen,welche Bedürfnisse für diese Fachleute daraus ent-stehen – und dies über die Sprachgrenzen undRegionen hinaus.

Seit dem vergangenen Mai gehöre ich nuneinem engagierten Team an, das sich mitten in einerinteressanten Entwicklung befindet und sich der Re-organisation und der Umstrukturierung der FSP stellt.Motiviert suchen wir nach neuen Lösungen und neh-men neue Wege in Angriff. Klare Organisationsstruk-turen, Transparenz und Kommunikation sind uns wich-tige Ziele. Wir wissen, dass wir unseren Mitgliedern,den kantonalen Verbänden und den diversen Berufs-verbänden jederzeit verpflichtet sind. Wir wissen, dasswir uns für ihre Anliegen einsetzen wollen. Dies machtmobil und richtig Spass!

Franziska Zumstein Hollenstein, Fachpsychologin fürPsychotherapie aus Zürich, seit dem 15. Mai 2004

Mitglied des FSP-Vorstandes, zuständig für dieRessorts Information/Kommunikation und Personal

Inhalt In Kürze

Kongress im Juli«Psychotherapie und Wissen-schaft – Forschungsparadig-men – Wirksamkeit – Praxis-relevanz» stand auf dem Pro-gramm eines Kongresses, derim vergangenen Juli in Bernüber die Bühne ging.Über 500 Teilnehmende ausPraxis, Forschung und Ver-waltung nahmen daran teil.FSP-Generalsekretär DanielHabegger hält Rückschau aufden ersten Kongress, den diegrossen Schweizer Psycho-logie-, Psychotherapie- undPsychiatrieverbände gemein-sam organisiert haben.

Seite 16

ZusatzqualifikationIn rund zwei Monaten beginntdie erste Opferhilfe-Fortbil-dung, dank der sich Psycho-logInnen eine FSP-eigeneZusatzqualifikation erwerbenkönnen. Informationen zumCurriculum und zu den nächs-ten Kursen der FSP-Akademiefinden Sie auf

Seite 16

Hinter MauernSein Flair für unübliches Ver-halten hat den SolothurnerPsychologen Thomas Füeg anein Psychologisches Institutgeführt. Aus einer Ferien-vertretung im Solothurner Re-gionalgefängnis wurde eineTeilzeitanstellung als Gefäng-nispsychologe. Heute unter-richtet Thomas Füeg im«Schweizerischen Ausbil-dungszentrum für das Straf-vollzugspersonal» Psycho-logie. Seite 17

KoordinatorinSeit dem 1. Juli 2004 arbeitetdie FSP-Psychologin FabienneMivelaz in Lausanne als Wei-terbildungskoordinatorin fürdie Westschweiz.

Seite 18

«stress-no-stress.ch»Am 28. Juli 2004 haben dasStaatssekretariat für WirtschaftSeco und die FSP das Projekt«stress-no-stress» ins Lebengerufen. Ziel des gemeinnützi-gen Vereins ist die Informationund Sensibilisierung von Ar-beitgebern und MitarbeiterIn-nen in Fragen des Phänomens«Stress am Arbeitsplatz». AlsMitglieder sind sowohl juris-tische und natürliche Personenals auch Gönner zugelassen.Die SUVA und die IV habenBeobachterstatus. Der Vereinfinanziert sich aus Mitglieder-beiträgen, Beiträgen der Gön-ner und den Einahmen aus an-gebotenen Dienstleistungen.www.stress-info.ch

Forschung und EthikSoll die psychologische For-schung im Entwurf des Ge-setzes über die «Forschung amMenschen» geregelt werden?Über diese Frage haben am 26. und 27. Juni ExpertInnendiskutiert. Einige Ergebnisse:Es besteht ein Konsens da-rüber, dass die psychologischeForschung nicht von bio-medizinisch ausgerichtetenEthikkommissionen beurteiltwerden sollten, sondern vonpsychologisch ausgerichtetenGremien. Noch unklar ist je-doch die Trägerschaft einersolchen Kommission und dieTriage von Forschungsanträgen.

MediationDie Anerkennungsrichtliniendes Schweizerischen Dachver-bandes für Mediation SDM fürAusbildungslehrgänge undEinzelpersonen sind in Kraft,PsychologInnen, die sich alsMediatorin oder als MediatorSDM anerkennen lassen wol-len, können sich direkt beimSDM oder bei der FSP überdie Richtlinien [email protected]

Page 16: Psychoscope - psychologie.ch · SGS: PsychologInnensektion der Schweizerischen Gesellschaft für ... Mais doivent-ils se lais-ser influencer par la bonne ambiance – et acheter –

F S P - a k t u e l lF S P - a k t u e l l

Psychotherapie:Dissens und Einigkeit

Nicht bloss die ein-geschriebenen Be-sucherInnen, son-dern auch zahlreicheGäste aus Verwal-tung und Wissen-schaft hat der Kongress «Psycho-therapie und Wissen-schaft – Forschungs-paradigmen – Wirk-samkeit – Praxisre-levanz», organisiertvon Psychologie-,Psychotherapie undPsychiatrieverbän-den, interessiert.Aus aktuellem poli-tischem Anlass de-battierten die anwe-

senden ExpertInnen, VertreterInnen derBerufs- und Fachverbände sowie psy-chologische und ärztliche Berufsleute,unter der Moderation von alt FSP Prä-sident Roland Stähli Fragen bezüglichder Wirksamkeit von Psychotherapie.

Dies zum einen, weil das Krankenver-sicherungsgesetz einen Nachweis derQualität ärztlicher, also auch psycho-therapeutischer Leistungen, verlangt.Zum anderen, weil alle grossen «Psy»-Verbände sich mit diesen grundlegen-den Fragen auseinander setzen.

Unterschiedliche Messmethoden…Die HauptreferentInnen, Prof. UlrikeEhlert von der Universität Zürich, Prof.Jürgen Kriz, Uni Osnabrück, und derUS-amerikanische Prof. Michael Lam-bert von der Brigham Young University,vertraten aus der Sicht unterschied-licher Therapieschwerpunkte teilweisestark divergierende Auffassungendarüber, wie Wissenschaftlichkeit,Wirksamkeit sowie Patientennutzenund -zufriedenheit der Psychotherapie-praxis getestet und belegt werdenkönnen.

…und einhellige AuffassungenEinigkeit herrschte bei den Hauptrefe-renten und in den meisten Wortmel-

dungen darüber, dass die Psychothera-pie und damit die unterschiedlichenTherapiemethoden passende Quali-tätssicherungssysteme diskutieren undumsetzen müssen. Einig waren sich dieAnwesenden auch, dass an der Quali-tätssicherung letztlich kein Weg vorbeiführt – im Interesse der PatientInnen,der Allgemeinheit sowie im Eigen-interesse der AnwenderInnen.Mit einem fulminanten Schlusswort hatder medizinische Psychologe Prof.Jochen Schweitzer von der Uni Heidel-berg nicht nur die Inputs der Haupt-referentInnen mit einer Mischung ausScharfzüngigkeit, wissenschaftlicherDistanz und Humor bedacht, sonderndie Anwesenden zu einem wahren Bei-fallssturm motiviert. Die spontanen Reaktionen vieler Besucher auf die Ta-gung: Solche Veranstaltungen dürftendurchaus wiederholt werden.

Daniel Habegger, FSP-Generalsekretär

Über 500 Fachleutehaben im vergange-

nen Juli in Bern am Kongress zu

«Psychotherapie undWissenschaft»

teilgenommen. FSP-Generalsekretär

Daniel Habegger hältRückschau auf den

ersten gemeinsamenAnlass der Schweizer

«Psy-»-Verbände.

Opferhilfekurs in SichtEine umfassendeGrundlage für dieBeratung und The-rapie von Opfernverspricht die Fort-bildung, die von derFSP ab dem 29. Oktober 2004 biszum 6. November2005 erstmals ange-boten wird.Während das ersteModul Grundwissen

vermittelt, widmet sich der zweite Teildes Kurses dem Umgang mit unter-schiedlichen Gruppen von Opfern,wobei beispielsweise auch die psycho-logische Betreuung von Sekundärop-fern zur Sprache kommen wird. Ineinem dritten Modul schliesslich kön-nen sich die KursteilnehmerInnen Wis-sen über verschiedene therapeutische

Ansätze erwerben.Wer die beiden ers-ten Fortbildungsmodule absolviert hat,erwirbt sich die Zusatzqualifikation in«Beratung für Opfer», Fachpsycholo-gInnen für Psychotherapie FSP stehtauch das dritte Modul offen, das zumErwerb der Zusatzqualifikation in«Therapie für Opfer» führt.InteressentInnen sind gebeten, sichmöglichst rasch anzumelden. DasKursprogramm und Anmeldeunterla-gen sowie zusätzliche Informationenzur Fortbildung Opferhilfe oder zumZusatzqualifikations-Zertifikat viaÜbergangsbestimmungen sind erhältlichbei Chantal Egli, [email protected] oder 031 388 88 41.

Die nächsten Akademie-KurseZusätzlich führt die FSP-Akademie inden nächsten Monaten vier Kursedurch (Anmeldungen siehe oben):

lOnline-Recherche für PsychologIn-nen, geleitet vom FSP-PsychologenAndreas Brunner. Mittwoch, 3. und 17. Oktober 2004, in Bern, halbtags, Fr. 450.– (FSP-Mitglieder)/Fr. 590.–(Nichtmitglieder);lPsychologie in den Medien, geleitetvom Berner Journalisten Dölf Barben.Samstag, 23. Oktober, Olten. Fr. 160.–/210.–;lRessourcenaktivierung – ein zentralesPrinzip der Psychotherapie, geleitetvon Günther Wüsten, Fachpsychologefür Psychotherapie FSP,Freitag/Samstag, 29./30. November,Olten. Fr. 260.–/340.–;lWie passen Psychologie und Psy-chopharmakologie zusammen?, gelei-tet von Dr. med. Gustav Wirz, Oberarztan der Universitätsklinik für Psychiat-rische Dienste Bern, Samstag, 13. November, Olten. Fr.- 260.–/340.–.

pdu

Erstmals ist mit demOpferhilfe-Curriculum

eine FSP-eigeneZusatzqualifikation auf diesem Gebiet

erhältlich. Nun läuftdie Anmeldefrist

für den neuenFortbildungskurs.

Page 17: Psychoscope - psychologie.ch · SGS: PsychologInnensektion der Schweizerischen Gesellschaft für ... Mais doivent-ils se lais-ser influencer par la bonne ambiance – et acheter –

P s y c h o s c o p e 7 / 2 0 0 4 16/17

Er hat Jahre seines Le-bens hinter gesichertenMauern verbracht, weiler den Gefängnisinsassenals Ansprechpartnerdiente. Einen Bezug zurWelt hinter Gittern hatdie Arbeit von ThomasFüeg noch heute: DerSolothurner Psychothe-rapeut stattet Strafvoll-zugspersonal mit psycho-logischen Kenntnissenaus.

punkt Klinische Psychologie, Neben-fächer Philosophie und Psychopatho-logie. «Ich dachte, dass ich mit diesemFach rascher dorthin komme, wo ichimmer hinwollte: zur Psychotherapie».Da traf es sich gut, dass er sein Stu-dium zu der Zeit absolvierte, als KlausGrawe einen Lehrstuhl erhielt. Parallelzum Lizenziat konnte Thomas Füegeine Psychotherapiegrundausbildungdurchlaufen und dabei Praxisluftschnuppern. Unterrichtserfahrungengewann der Solothurner an der örtli-chen Gewerbeschule. Für ein Psycho-logiepraktikum reist der Teilzeitlehrerin ein deutsches Jugendgefängnis. Dasser mal im Strafvollzug landen würde,ahnte er nicht.

Von der Uni hinter GitterDazu kam es aber, als der Gefängnis-psychologe der Solothurner Strafanstalt«Schöngrün» in die Ferien ging; Tho-mas Füeg, 1981 gerade frisch lizen-ziert, durfte ihn nach einem praktischenTest für vier Wochen vertreten. Aus derAblösung wurde ein fixes Pensum, weilder Amtsinhaber im Urlaub zumSchluss gekommen war, dass er zu altsei für diesen Job. Thomas Füeg be-warb sich offiziell darum und erhieltden Zuschlag.Sein Status als Anstaltspsychologe seidamals prekär gewesen. Der Anstalts-direktor, ein Mann von altem Schrotund Korn, erklärte ihm, er halte «nichtviel von ‹-logen›, schon gar nicht vonPsychologen – aber wir brauchen Siehier». «In meiner Anfangszeit hatte ichvorerst keinen fachlichen Ansprech-partner. Was meine Zielsetzungenbetraf, war ich somit auf mich alleinegestellt», blickt Thomas Füeg zurück.

Heute etwas tunWelche Themen er bearbeiten wollte,hat der Psychologe aus den typischenVerhaltensweisen der Gefangenen ab-geleitet. Einige lehnten sich gegen das

Eingesperrtsein auf; viele Insassen war-teten gebannt auf den Tag, an dem sichdas Gefängnistor für sie öffnet. «Dannwill ich mich verändern!», erklärtenviele. Dieser abwartenden Tendenz setzte ersein Credo entgegen, das stark von sei-ner Ausbildung als Verhaltenstherapeutgeprägt ist, erklärt Thomas Füeg. «Ichwollte die Klienten auf das Gegen-wärtige zurückführen und zur Diskus-sion stellen, was sie bereits heute unter-nehmen könnten, um das Leben imVollzug besser zu bewältigen.»

Psychologe auf dem PrüfstandVon den rund 60 Insassen hat der So-lothurner 15 regelmässig gesehen, teil-weise wöchentlich. Viele Häftlingekamen aber nur zwei oder drei Mal indie psychologische Sprechstunde, umtestend ein paar Fragen zu stellen.«Häufig ging es dabei um unverfäng-liche Schlafstörungen.» Ab und zuerhielt er auch Informationen, die fürdie Gefängnisleitung interessant gewe-sen wären, erzählt Thomas Füeg. Wäh-rend einer Sprechstunde ist er in einenraffinierten Plan zum Drogenschmug-gel eingeweiht worden. «Da wusste ich:Jetzt kommt die ‹Stiftung Warentest›.»Die Klienten wollten wissen, ob ichverlässlich sei und mich an meineSchweigepflicht halte. Der Plan zumDrogenschmuggel sei ihm auffälligmundgerecht präsentiert worden, mit-hin als Aufforderung zum Petzen –Thomas Füeg hielt dicht. Diese Ver-trauenswürdigkeit sprach sich unter denHäftlingen herum und erlaubte es denmisstrauischen und zurückhaltendenInsassen, in den Sprechstunden persön-liche Fragen und Themen einzubringen.Einige Klienten wagten sich gar an dieAufarbeitung ihres Delikts. Ein Verge-waltiger beispielsweise wollte heraus-finden, weshalb er die Übergriffe be-gangen hatte und wie er weitereverhindern könnte. Diesen Mannhat Thomas Füeg während zweiJahren im Vollzug, später auch inder Halbfreiheit begleitet.

Keine ParteinahmeAls Psychologe gehöre der Solo-thurner nicht zum Vollzugspersonal

Als Thomas Füeg in die Zelle des ran-dalierenden Häftlings trat, musste ersich unter dem niedrigen Türrahmenbücken. Als er sich wieder aufrichtete,sah er die Scherben in der Hand desjähzornigen Mannes. Thomas Füeg tratauf ihn zu; der Häftling liess das zer-brochene Glas fallen. Der Wutanfallwar gestoppt.Ein Triumph des psychologischenFachwissens? «Ich hatte Glück, nichtVerstand», sagt Thomas Füeg lako-nisch. Er habe sich halt gebauchpinseltgefühlt, dass der Vollzugsangestellteihn, den jungen Gefängnispsychologen,zu Hilfe rief, und sei hineingegangen.

Flair für das «Abnormale»Eine Unvorsichtigkeit, die er heutenicht mehr begehen würde, sagt Tho-mas Füeg. Bedächtig erzählt der heute50-Jährige, wie er mit der Welt desStrafvollzugs in Kontakt gekommen ist.Trotz des ernsten Themas blitzt in denAugen des Solothurners immer wiederder Schalk auf.Seine Studienwahl traf Thomas Füeg,weil er ein Flair für auffälliges, willheissen: nicht «normales» Verhaltenhatte. Ein Psychologiestudium lag aufder Hand. Oder doch die Medizin, danneine Spezialisierung in Psychiatrie?«Schliesslich habe ich die Psychologiegewählt», blickt Thomas Füeg auf seineZeit an der Uni Bern zurück, Schwer-

Psychologe hinter Schloss und Riegel

PsychologInnen-Top-JobsT h o m a s F ü e g , A u s b i l d n e rf ü r S t r a f v o l l z u g s p e r s o n a l ,w w w. p r i s o n . c h

Foto: zVg

Page 18: Psychoscope - psychologie.ch · SGS: PsychologInnensektion der Schweizerischen Gesellschaft für ... Mais doivent-ils se lais-ser influencer par la bonne ambiance – et acheter –

F S P - a k t u e l lF S P - a k t u e l l

und damit zu den «Guten». EinigeHäftlinge wollten durch ihr Wohlver-halten bei ihm eine frühzeitige Entlas-sung bewirken – umsonst. «Dies gehör-te nicht in meinen Kompetenzbereich»,sagt Thomas Füeg, «und diesen Sach-verhalt musste ich immer klarstellen.»Dennoch sei er zwei, drei Mal einemKlienten aufgesessen. Einer der Häft-linge simulierte einen klassischenTherapieverlauf – mit allen Fortschrit-ten und Rückfällen. «Erst nach Mona-ten stellte sich heraus, dass der Mannalles nur gespielt hat», erzählt der Psy-chologe, spürbar fasziniert von derRaffinesse, die einige seiner Klientenan den Tag gelegt haben.Im Solothurner reifte die Überzeugung,dass die Psychotherapie im Strafvoll-zug kein Inseldasein fristen soll: DerBezug zum ungeschminkten, alltäg-lichen Sozialverhalten der Insassenmusste über das Personal hergestelltwerden.

Und das Personal?«Bei Klienten mit schizophrenenAnteilen oder aggressiven Ausbrüchenwar ich auf zusätzliche Informationender Angestellten angewiesen: Wie ver-hält sich der Mann am Arbeitsplatz?Wie sind seine Kontakte zu den ande-ren Insassen?», beschreibt Thomas

Füeg die Wichtigkeit der Zusammen-arbeit. Die habe sich erst nach undnach ergeben. Immer häufiger fragtendie Angestellten den Psychologen nachseinen Einschätzungen und nach Ver-haltensregeln. Persönliche Gesprächeüber die Belastungen des Personalsentstanden – das Eis war gebrochen.Damals realisierte Thomas Füeg, dassfür die Gefangenen zwar vielfältigeAngebote existierten, für das Personalaber nicht. Immerhin: Auf überregiona-ler Ebene gab es das «SchweizerischeAusbildungszentrum für das Strafvoll-zugspersonal». Diese Stiftung wurde1977 von den Kantonen ins Leben ge-rufen, zuerst mit Sitz in Bern, heute inFribourg. 1986 machte der damaligeDirektor dem Solothurner ein Angebot:Ob er im «Ausbildungszentrum» Psy-chologie unterrichten wolle? ThomasFüeg folgte dem Ruf in die Bundes-hauptstadt.1986 sei das Fach für die Schüler je-doch eher eine ungeliebte Pflicht alsein Vergnügen gewesen. «Aber schondamals gab es Vollzugsangestellte, diespürten: ‹Wenn ich mit den Insassenmöglichst respektvoll umgehe, erleich-tert mir das die Arbeit›», blickt ThomasFüeg auf die ersten Jahre in Bern zu-rück. Deshalb lernen die MitarbeiterIn-nen beispielsweise, auffälliges oder

manipulatives Verhalten eines Häftlingsbesser einzuschätzen. Oder sie übensich in der Kunst, einen aggressivenInsassen ohne Gewaltanwendung zuberuhigen. «Heute freuen sich die meis-ten Teilnehmenden auf die Schulung,und das Klima in den Anstalten hat sicheindeutig verbessert», resümiert derSolothurner. Dies sei aber nicht blossder Psychologie zuzuschreiben. «In denInstitutionen des Freiheitsentzugs hatsich das Menschenbild gewandelt»;psychologische Unterstützung undSupervisionen für das Personal seienheute Standard. Nicht zuletzt wachsedas Bewusstsein dafür, wie wichtig eineinterdisziplinäre Zusammenarbeit sei.Diese Kooperation ist Thomas Füeggewohnt, arbeitet er doch seit 1983 teil-zeitlich als Psychotherapeut in einersolothurnischen Praxis für allgemeineund psychosomatische Medizin. Zudembietet er Coaching und Supervision fürEinzelpersonen und Teams an. Stellt sich noch die Frage, ob einemgross gewachsenen Menschen im beruf-lichen Alltag mehr Respekt entgegen-gebracht werde? «Nein. Es kommt aufdie Ausstrahlung an», sagt der 196Zentimeter lange Thomas Füeg lachend.

Peter Durtschi

für das Weiterbildungsangebot in derlateinischen Schweiz verantwortlich.Mit ihren vielen Mandaten, vor allemim Bereich der Weiterbildung, verfügtesie aber nicht über die nötigen Kräftefür eine effiziente Koordination. In der Romandie bestehen bereits zahl-reiche Weiterbildungsangebote sowiemotivierte Arbeitsgruppen, die an derBildung von Curricula interessiertsind. Es brauchte also eine Person, diezum einen diese Angebote koordiniertund optimiert und zum anderen denAustausch zwischen FSP und den wel-schen Verbänden in Fragen der Weiter-bildung fördert und unterstützt. Für den Moment will sich Fabienne

Mivelaz vor allem mit der Weiterbil-dungssituation auf regionaler und natio-naler Ebene gründlich vertraut machen,akkreditierte Listen der welschenSupervisorInnen für die verschiedenenFSP-Fachtitel erstellen, aber auch Kontakte zu Schlüsselpersonen herstel-len und pflegen, um eine Verbesserungder Zusammenarbeit und des Informa-tionsflusses zu erreichen.

Fabienne Mivelaz, Vadim Frosio

FSP, Fabienne Mivelaz, Coordinatricede la formation postgraduée en Suisseromande, CP 604, 1001 Lausanne.Tél. 076 543 00 45, E-mail: [email protected]

Die Schaffungdieser Stelle istdas Ergebnisder Initiativedes TessinerDachverbandesder Psycholo-ginnen und Psy-chologen(FARP) und derInterkantonalen

Gruppe Romandie und Tessin (GIR). InZusammenarbeit mit der FSP soll da-mit der Zugang zur Weiterbildung imHinblick auf die Erlangung eines FSP-Fachtitels in der Westschweiz gefördertund erleichtert werden. Die FARP ist

Koordination im WestenSeit dem 1. Juni 2004

hat die FSP-PsychologinFabienne Mivelaz die

neu geschaffene Stelleals Weiterbildungs-

koordinatorin für dieWestschweiz inne.

Page 19: Psychoscope - psychologie.ch · SGS: PsychologInnensektion der Schweizerischen Gesellschaft für ... Mais doivent-ils se lais-ser influencer par la bonne ambiance – et acheter –

p s y c h o l o g i e b o u r s i è r ed o s s i e r

Psychologie boursièreAméliorer le capital financierde leurs clients en vendant ouen achetant des actions ou desobligations, échanger des titresd’une société ou d’une entre-prise, investir l’argent sur telou tel marché afin de rentabili-ser au mieux le placement, telest le travail quotidien descourtiers et des profanes de lafinance. Ils savent ce qu’ilsdoivent faire: analyser, étudierles marchés, se comporter de manière rationnelle pourfaire fructifier l’argent. La«Behavioral Finance» a décou-vert que cela n’est pas tout àfait exact. En effet, pour MarkP. Schindler, membre del’«Institute for EmpiricalResearch in Economics», ilfaut aussi tenir des trouble-fêtes de la bourse et de laplace occupée par la rumeur.Interview...

Page 20

Lieu d’accueilNé d’un échange entre despersonnes du Centre médico-social et du Centre pour leDéveloppement et la Thérapiede l’Enfant et de l’Adolescentde Monthey, L’Envol a vu lejour au mois de mai 1996.Trois organismes collaborent àce projet qui se veut un lieud’accueil, un espace oùparents et enfants peuvent serencontrer, échanger, partagerleurs soucis et profiter desexpériences de chacun, et cedans un cadre favorisant lesconduites d’autonomisation.Les auteurs, Marie-MadeleineBalet, Anne Gilloz, DominiqueMichellod, Romana Miserez,Gérard Parpillat et ChristineRinaldi décrivent cette structu-re et exposent comment leurtravail permet que les proces-sus de séparation-individuationse fassent en douceur.

Page 24

Congrès SELF 2004Les Universités de Lausanne,Genève et Neuchâtel organi-sent le 39e congrès de laSociété d’Ergonomie deLangue Française (SELF) surle thème Ergonomie et Nor-malisation, qui se tiendra auCentre médical universitaire(CMU), à Genève, du 15 au 17 septembre 2004.Prix: CHF 200.–Informations et inscription:022 830 09 09 ou [email protected]

Formation continueLe service de formation conti-nue de l’Université de Genèvepropose un certificat sur lethème Traumatismes, poli-tiques d’intervention et enjeuxde société, qui traite desaspects psychologiques, biolo-giques, sociaux et politiquesdes réactions pouvant survenirsuite à un événement trauma-tique. Partenaires: FARP, FSP,SEFOS, AGPsy, APPARTE-NANCE-Genève.Informations et inscription:[email protected],www.unige.ch/formcont; tél. 022 379 78 33

Management duchangementLe professeur Goldschmid del’EPFL donne un cours en psy-chologie du management. Leprochain module aborde lesthèmes suivants: gérer le chan-gement, devenir un cadremobilisateur, encadrer et for-mer ses collaborateurs, devenircoach: nouveau rôle du cadre,optimiser le travail d’équipe etenfin augmenter le capitalhumain.Informations et inscription:[email protected], 021 693 21 53; [email protected], 021 693 22 71;www.epfl@VPFormation/manager2004

Trois questions à ...Ania Carmel, écrivain ethypnothérapeute

Votre dernier livre, La soie des larmes*, montre com-ment reconnaître ses peurs et se libérer d’anciennesblessures. Pourquoi cela est-il important ?

Pour vivre en paix avec soi-même, donc en harmonie.Dès cet instant, tout est possible. On prend demeilleures décisions, on est capable de développer sespropres besoins et ses propres désirs. Cela donne lapossibilité d’effectuer les changements souhaités et devivre en équilibre avec son milieu. Lorsque les peursont disparu, l’homme prend différemment consciencede ce qu’il est en vérité. C’est le premier pas qui luipermet d’aller à l’encontre d’autres émotions à soi-gner.

Votre livre fait souvent référence à Dieu. Quelle placeou quel lien voyez-vous entre spiritualité et psycholo-gie ?

La psychologie nous relie au mental et la spiritualité àl’âme. Ce sont deux éléments qui, liés au corporel, for-ment une entité: l’humain.La psychologie et la spiritualité sont pour moi indisso-ciables et je considère la première comme unechambre, une ouverture qui mène l’homme à uneautre pièce; la source de son être spirituel. A ceniveau, s’ouvre une dimension qui est reliée à quelquechose d’immensément grand et d’indéfinissable que je nomme Dieu. Finalement, l’âme c’est une étincelledivine; donc une partie de Dieu est en chaque hommeet chaque homme est en Dieu.

Qu’est-ce que cela vous a apporté d’écrire ce livre ?

La conviction de faire passer un message tout simple,mais important: chacun, s’il le désire vraiment, estcapable de travailler sur soi-même, de soigner sesblessures pour arriver finalement à pardonner !Bien sûr, un tel travail réclame souvent l’aide d’unthérapeute qui sait reconnaître les mécanismes deprotection de l’inconscient et toutes ses ruses pourfaciliter ainsi la personne blessée à franchir sesépreuves, dans un climat de confiance.Je pense également que cette confiance entre théra-peute et client est soigneusement décrite dans monlivre.

Ania Carmel, née à Fribourg (Suisse), vit en Allemagne. Avec son mari,elle a ouvert un cabinet de conseil psychologique. Ensemble, ils don-nent des séminaires portant sur les thèmes de la psychologie et de laspiritualité.* La soie des larmes, Ania Carmel, Ed. Clé de Sel, 2004, 195 pages,CHF 38.–

18/19

Sommaire En bref

Page 20: Psychoscope - psychologie.ch · SGS: PsychologInnensektion der Schweizerischen Gesellschaft für ... Mais doivent-ils se lais-ser influencer par la bonne ambiance – et acheter –

«La bourse n’est pastoujours rationnelle»

La «Behavioral Finance» et le jeu autour

des gains et des rumeurs

p s y c h o l o g i e b o u r s i è r ed o s s i e r

Mark P. Schindler, lesoir après le travail,des gens jettent unregard rapide sur lesécrans de toutes lesgrandes banquessuisses pour consta-ter l’état de leurportefeuille d’ac-tions. La réactionhabituelle de l’inves-tisseur est un petithochement de têteou un léger hausse-ment d’épaules. Eneffet, «leur» entre-prise a pris de lavaleur ou elle en aperdu. Etes-vousd’accord avec cettehypothèse ?

Pas tout à fait. Il estvrai que les cours dela bourse donnentune indication surl’estimation momen-tanée d’une entrepri-se. Mais les coursmontrent aussi dansquelle mesure l’en-semble des investis-

seurs s’attend à ce que l’entreprise réalise des bénéfices dans le futur, ets’intéresse donc au montant des dividendes qu’elle pourrait produire. La valeur d’une action reflète doncaussi les attentes que le public placedans un titre coté en bourse.

Quelles sont les informations prises encompte dans une telle évaluation ?

Les données macroéconomiques et lesrésultats financiers, tels que les bilanstrimestriels publiés par une entreprise,jouent évidemment un rôle. D’autresinformations ou suppositions ont aussiune influence: la société est-elle, parexemple, sur le point de commercialiserun médicament prometteur ? Ou ungroupe a-t-il prévu d’absorber sesconcurrents, ce qui pourrait améliorersa rentabilité ? Ces éléments peuventavoir un effet sur l’évolution du cours.

Depuis quand la discipline de la finan-ce étudie-t-elle l’évolution des cours ?

Dans sa fonction de science sociale,cela fait déjà longtemps que l’écono-mie se demande comment se formentles cours de la bourse. Les toutes pre-mières recherches ont été effectuées parl’économiste français Louis Bachelieren 1900.L’élément important pour la finance estque l’on se trouve en présence du com-portement individuel, mais aussi agrégéde l’investisseur. Seul le comportementagrégé est évidemment apparent dansl’évolution du cours. Les acteurs dumarché ont cependant un point com-mun, à savoir qu’ils réagissent en fonc-tion de nouvelles informations et qu’ilsnégocient sans cesse à nouveau le prixd’une action dans le système social«bourse».

Dans quelle mesure cette négociationest-elle rationnelle puisque les cours nefont que monter et descendre en perma-nence ?

C’est une question qui est controverséedepuis longtemps et avec régularité. En1900, Louis Bachelier affirmait que lescours des actions variaient en fonction

d’un schéma en zigzag totalementimprévisible. Ce fut un choc pour lemonde de l’économie.La théorie de la finance traditionnelleprétendait en revanche que le marchédes actions n’était pas du tout irration-nel. Ainsi, en 1960, Paul Samuelson,prix Nobel d’économie, déclarait quec’était précisément la rationalité desinvestisseurs qui était à l’origine del’aspect hasardeux des cours. Selon lui,si tous les investisseurs agissaientd’une manière totalement rationnelle etdiscernaient toutes les possibilités deréaliser des gains sans prendre derisques, ils anticiperaient alors toutesles tendances du cours des actions.Les conséquences découlant de ce prin-cipe sont appelées hypothèse de l’effi-cacité du marché; selon celle-ci, lescours réagissent immédiatement et cor-rectement, c’est-à-dire d’une manièrerationnelle, aux nouvelles informations.

Parfait, mais tous les acteurs du mar-ché réagissent-ils d’une manière aussiréfléchie ?

Non, évidemment pas. Ce qui est parexemple confirmé par les anomalies dumarché qui ne sont pas explicables parles thèses de la finance classique.

Des courtiers et desprofanes, assis devantdes écrans, savent cequ’ils doivent faire, à

savoir se comporterd’une manière ration-

nelle, analyser, aug-menter des fortunes.

Mais la «BehavioralFinance» a découvert

que cela n’était pastout à fait exact.

Mark P. Schindler,membre de l’«Institutefor Empirical Research

in Economics» del’Université de Zurich,

nous parle destrouble-fêtes de la

bourse et de la placeoccupée par les

rumeurs.

Autotest n° 1: «Prospect Theory»

lLe premier groupe de sujets a été confronté à la situation initiale suivante:chaque personne a reçu 1000 dollars en plus de la fortune totale. Il leur a ensuiteété demandé de choisir l’une des options ci-dessous:A. Un gain assuré de 500 $;B. 50% de chance de gagner 1000 $ supplémentaire et 50% de chance de ne riengagner du tout.

lUne deuxième groupe s’est vu poser une autre question:en plus de la fortune totale d’une personne, celle-ci reçoit 2000 $. Les sujets dutest avaient alors le choix entre les options suivantes:A. Un perte assurée de 500 $;B. 50% de chance de perdre 1000 $ et 50% de chance de ne rien perdre du tout.

Dans le premier groupe, 84% des sujets ont choisi l’option A et 69% des sujetsdu deuxième groupe ont retenu l’option B. En ce qui concerne un gain éventuel,les deux options de chaque groupe sont équivalentes; seule la formulation desquestions («gain assuré»/«perte assurée») a incité les sujets à y répondre de lamanière indiquée.

Selon Kahneman/Tversky (1979)

Page 21: Psychoscope - psychologie.ch · SGS: PsychologInnensektion der Schweizerischen Gesellschaft für ... Mais doivent-ils se lais-ser influencer par la bonne ambiance – et acheter –

P s y c h o s c o p e 7 / 2 0 0 4 20/21

Prenons, par exemple, l’«excess vola-tility». On remarque souvent que lescours des actions présentent des volati-lités qui sont plus fortes que ce que lafinance traditionnelle avait prévu. Lesenquêtes effectuées montrent à ce pro-pos que plus de la moitié des investis-seurs sont persuadés qu’ils peuventbattre le marché. Et ce sont surtout lesinvestisseurs inexpérimentés qui pen-sent qu’ils sont «plus malins que legrand public».

Que fait la finance face à ces surprises ?

C’est là qu’intervient la «behavorialfinance». Contrairement à la financetraditionnelle, qui affirme que les déci-deurs agissent d’une manière rationnel-le, cette jeune discipline insiste sur lapsychologie et sur l’irrationnalité desinvestisseurs. Il s’agit donc ainsi dedéterminer dans quelle mesure lesémotions et l’erreur cognitive peuventinfluencer les investisseurs et les pro-cessus de prise de décisions.

Connaît-on d’autres exemples quecelui de cette assurance démesuréedont font preuve certains investisseurs ?

Oui, par exemple le fait que la plupartdes gens accordent trop d’importance àdes événements qui viennent de se pro-duire et en extrapolent alors des ten-dances. Au moment où le marché japo-nais avait atteint son sommet, seuls14% des investisseurs s’attendaient àun crash. Et juste après la baisse,quand le marché commençait même àse reprendre, 32% des investisseurscroyaient encore à un crash. En outre,la plupart des gens avaient tendance àdiscerner une légitimité là où il n’y enavait tout simplement pas. Les psycho-logues Amos Tversky et ThomasGilovich ont par exemple étudié lenombre de paniers réussis par unjoueur de basket considéré commeayant une «hot hand» ou main heureu-se. Et bien ce joueur soi-disant supé-rieur à la moyenne n’a selon toute pro-babilité pas marqué plus de points queses équipiers, mais le mythe de sa

supériorité continue quand même àperdurer.

Quelle a été jusqu’à présent la contri-bution de la psychologie à la «beha-vioral finance» ?

La psychologie a élargi la méthodolo-gie de la finance. Les économistes veu-lent mettre en évidence des méca-nismes applicables d’une manièregénérale et se demandent ce qui va seproduire s’ils modifient l’un ou l’autredes paramètres. Tout cela se dérouledans un contexte très abstrait.C’est là que la psychologie entre enjeu, car elle permet d’incorporer davan-tage d’éléments spécifiques à la situa-tion dans une question donnée. A celavient évidemment s’ajouter la lecturesocioéconomique dont fait partie lelivre «Psychologie der Entscheidung»(«Psychologie de la décision»)d’Helmut Jungermann qui est à mesyeux un ouvrage très utile.

Y a-t-il un exemple de test qui illustrele fait que les recherches de solutionsdépendent de la situation ?

On connaît un test effectué par DanielKahnemann, psychologue de formationet Prix Nobel d’économie, avec AmosTversky (voir à ce propos l’autotestn°1 à la page ci-contre).Bien que les sujets soumis au test aientobtenu le même bénéfice attendu dansles divers groupes indépendamment deleur choix, la formulation de la ques-tion a influencé la décision des partici-pants.

Dans quelle mesure des résultats sont-ils vraiment applicables au vastemonde de la bourse ?

Ils le sont d’une manière limitée, mêmesi les tests fournissent des indicationssur des comportements humains fré-quents. Un test reste cependant un évé-nement unique. C’est ainsi le cas d’untest sur ce que l’on appelle l’«ambigui-ty aversion» (voir à ce propos l’auto-test n° 2 à la page suivante). La bourseest en revanche un système social danslequel les courtiers prennent de mul-tiples décisions qu’ils peuvent – ou doi-vent – ensuite modifier.Lors de certains tests, le sujet est enoutre livré à lui-même alors que labourse est un système social danslequel se déroule l’interaction sur lesprix. Un courtier peut ainsi être encontact avec un grand groupe anonymede personnes, mais peut aussi être enrelation par téléphone ou directementavec d’autres courtiers. Il peut ainsiavoir des entretiens, vérifier des informations ou ne pas en tenir compteet adapter ses transactions en consé-quence.

Aucun courtier ne travaille que pourlui. En quoi consiste alors l’art d’obte-nir le meilleur pour soi-même ou poursa clientèle ?

Des courtiers peuvent, par exemple,consulter le rapport d’un analyste etobtenir la conviction qu’il faudraitacheter une action donnée. Faut-ill’acheter ou non ? L’achat ne devientjudicieux que si les autres sont aussi

Pho

to:

Deu

tsch

eB

örse

AG

Page 22: Psychoscope - psychologie.ch · SGS: PsychologInnensektion der Schweizerischen Gesellschaft für ... Mais doivent-ils se lais-ser influencer par la bonne ambiance – et acheter –

p s y c h o l o g i e b o u r s i è r ed o s s i e r

persuadés que ladite entreprise consti-tue un investissement valable, car cen’est que dans ces conditions que lecours va monter. En bref, le courtierdoit aussi savoir ce que pensent lesautres. L’économiste John Maynard acomparé cette situation avec unconcours de beauté. Le point détermi-nant n’est pas de savoir quelle est lacandidate qui me plaît le plus. Je doisplutôt évaluer quelle est celle qui plaîtà une majorité des membres du jury etmiser sur elle si je veux finalement êtredu côté des gagnants.

Ce que l’on croit soi-même ou ce quecroient les autres peut cependant êtreinfluencé par de simples bruits de cou-loir. Nous touchons à votre spécialité, àsavoir le rôle des rumeurs dans lesmarchés financiers. Quelle est votredéfinition d’une rumeur ?

Selon Jean-Noël Kapferer, professeurfrançais de stratégie du marketing, la

caractéristique d’une rumeur est le faitque des informations non encoreconfirmées ou démenties par une sour-ce officielle apparaissent et circulent ausein d’un organisme social.Contrairement au cas d’une informa-tion, il est donc nécessaire dans celuid’une rumeur de déterminer si elle serévèlera juste ou fausse dans le futur.Mais les rumeurs sont d’une naturecomplexe, qui est plus difficilementexplicable que leur existence.

Les rumeurs jouent-elles un rôle dansle monde de la bourse ?

J’ai envoyé un questionnaire à plus de200 courtiers et réalisé en plus desinterviews. L’intérêt provoqué a été trèsgrand et les courtiers m’ont confirméque les rumeurs constituaient un sujetbrûlant. Une rumeur «chatouille»,déclenche des émotions. La plupart despersonnes interrogées ont ainsi admisqu’elles recevaient des rumeurs plu-sieurs fois par semaine.

De quelle manière se répand unerumeur à la bourse ?

Le plus souvent par téléphone ou orale-ment, puis ensuite via des servicesd’information comme Reuters, maisenviron la moitié moins par e-mail oupar la télévision. Il ne se passe en géné-ral que quelques minutes pour qu’une

rumeur – le plus ancien moyen de com-munication de masse du monde – serépande.

Quelle est la réaction typique des cour-tiers lorsqu’ils entendent une rumeur ?

Ils veulent en savoir plus, téléphonent àdes collègues et activent leur réseauafin de diminuer l’incertitude. Et ilsveulent découvrir quelle pourrait être lasource de la rumeur.D’autres en revanche veulent faire par-tager leur opinion à leurs collègues etles convaincre de ne pas acheter ou dene pas vendre.D’une manière sans doute pas totale-ment désintéressée: la personne quis’exprime de cette manière prend uneposition dont elle espère bien tirer unavantage.

Ce qui nous amène à la question desavoir s’ils existent réellement, ces col-porteurs de rumeurs qui répandent unefausse information, affolent le marchéet encaissent froidement ?

Les rumeurs n’existent que si une com-munauté leur accorde un certain crédit.Une rumeur doit être crédible si onveut qu’elle se répande. La personnequi affirmerait que l’UBS et Novartisentendent fusionner ne recueilleraitsans aucun doute que de l’incrédulité àla bourse.

Bibliographie

Bachelier, L. (1990). Théorie de la Spéculation. AnnalesScientifiques de l’Ecole Normale Supérieure, 3e, Ser. 17,

21–88. (Trad angl.: Cootner, P. (1964). The RandomCharacter of Stock Market Prices, Cambridge Mass.: MIT-

Press.)

Hens, T. (2002). Behavioral Finance: Die neue Sicht auf dieFinanzmärkte.

Referat von 25. April 2002 bei der Privatbank von GraffenriedAG, Bern.

Téléchargement sous:www.iew.unizh.ch/grp/hens/papers/vonGraffenried.pdf

Jungermann, H., Pfister, HR., & Fischer, K. (1998). «DiePsychologie der Entscheidung». Ed. Spektrum.

Kahnemann, D., Tversky, A. (1979). «Prospect Theory: AnAnalysis of Decision Making Under Risk». Econometrica.

Kapferer, J.-N. (1995). «Gerüchte: Das älteste Massenmediumder Welt», Leipzig: éd. Gustav Kiepenheuer.

Koenig, F. (1985). «Rumor in the marketplace: The socialpsychology of commercial hearsay».

Dover Mass./London: Auburn House.

Kostolany, A. (1999). «Kostolanys Börsenpsychologie:Vorlesungen am Kaffeehaustisch Düsseldorf», éd. Econ.

Schindler, Mark P. (2003). Rumors in Financial Markets.Survey on how they evolve, spread and are traded on.

Téléchargement sous: www.iew.unizh.ch/wp/iewwp159.pdf

Wall Street Journal. «Making Book on the Buck», 23 sept. 1988, p. 17.

Autotest n° 2: «Ambiguity Aversion»

Deux urnes sont placées devant le sujet soumis au test:

lLa première contient exactement 50 boules bleues et 50 boules rouges. lLa seconde contient un nombre indéterminé de boules bleues et de boulesrouges.

Le sujet doit prélever une boule dans l’une des urnes. Si la boule est bleue, ilreçoit 100.– francs, mais perd 50.– francs si celle-ci est rouge.

Environ deux tiers des sujets ont choisi la première urne qui contenait un nombreconnu de boules bleues et de boules rouges. Raison: les sujets ont manifestementjugé d’une manière positive le fait de disposer d’une chance équitable. Les sujetssemblent ainsi préférer prendre un risque plutôt que d’être confrontés à une situa-tion initiale incertaine comme dans le cas de la deuxième urne.

Page 23: Psychoscope - psychologie.ch · SGS: PsychologInnensektion der Schweizerischen Gesellschaft für ... Mais doivent-ils se lais-ser influencer par la bonne ambiance – et acheter –

P s y c h o s c o p e 7 / 2 0 0 4 22/23

En revanche, le courtier qui prétendraitsavoir par qui la «DeutscheCommerzbank» va être absorbéedéclencherait certainement un intérêtplus marqué; on sait en effet depuislongtemps que la «Commerzbank» estsusceptible d’être reprise. Mais mêmesi la rumeur semble crédible, vous aveztoujours le problème que son colpor-teur ne sait absolument pas comment lemarché va réagir.

Il se pourrait donc tout à fait quemême un courtier habile ne parviennepas à gagner vraiment de l’argentgrâce à des rumeurs ?

Obtenir des plus-values systématiquessur les cours ne suppose pas unique-ment que l’on connaît la réaction dumarché, mais aussi la variation du prix.C’est difficile et je prétends qu’il esthautement irréaliste de parvenir àgagner systématiquement de l’argentgrâce à des rumeurs.Les courtiers ne sont pas d’accordquant à savoir si les rumeurs répanduesdans les marchés financiers sontconformes à des modèles bien détermi-nés. Un seul modèle est indubitable: sile cours d’une action monte et qu’unerumeur concernant ce titre apparaît, denombreux courtiers estimeront qu’ils’agit d’un signe confirmant que lemarché estime que la rumeur est cré-dible, qu’elle comporte «quelque chosede vrai». 75% des courtiers interrogésont admis qu’ils se comportaient dansce cas comme des moutons et suivaientle mouvement en intervenant sur lemarché.

Quand savent-ils s’ils doivent se retirerdu marché si une information n’est pas

encore confirmée ou démentie et qu’ilne s’agit donc encore que d’unerumeur ?

C’est bien l’une des questions les plusdifficiles. Il s’agit de savoir: «Combiende temps cela va-t-il continuer ?» Est-ce que je dois tenir ma position ?Mais cela n’a de sens que si je peuxespérer que d’autres vont aussi encoreintervenir et que le cours va partir à lahausse. Si personne ne suit et que je neme retire pas assez rapidement, lahausse du cours va prendre fin, car larumeur se sera peut-être évaporée à lasuite de la publication d’un démenti.

Les rumeurs sont des créations nereposant sur rien qui peuvent aussi dis-paraître rapidement. Il n’est doncmanifestement pas possible de réaliser

systématiquement des plus-valuesgrâce à elles. Alors pourquoi existe-t-il un tel mystèreautour des rumeurs et pourquoi telle-ment de personnes se préoccupent-ellesde savoir si une rumeur est ensuiteconfirmée ou non ?

Etonnamment, il existe aussi des gensqui se préoccupent de savoir si unerumeur est fondée ou non, même s’ilsne l’ont pas utilisée pour intervenir sur le marché. Alors pourquoi s’y intéressent-ils ? La seule explication dece phénomène est que ces gens se sen-tent coresponsables du fait qu’unerumeur a pu se répandre, ou alors qu’ilsont tout simplement développé une certaine affinité avec elle parce qu’elleles fascine.

Interview: Peter Durtschi

Notre interlocuteurMark P. Schindler a étudié l’économie politique avec accent sur la branche «Banking & Finance» à l’Université de Zurich.Agé de 30 ans, il est depuis 2002 l’assistant du professeur Hens à l’Institut de recherche économique empirique de l’Université deZurich («Institut für Empirische Wirtschaftsforschung»).Mark P. Schindler travaille simultanément aussi à sa thèse de doctorat consacrée au rôle que jouent les rumeurs dans les marchés financiers.

Adresse«Institut für Empirische Wirtschaftsforschung der Universität Zürich», Blümlisalpstr. 10, 8006 Zurich.E-mail: [email protected]

Photo: pdu

Page 24: Psychoscope - psychologie.ch · SGS: PsychologInnensektion der Schweizerischen Gesellschaft für ... Mais doivent-ils se lais-ser influencer par la bonne ambiance – et acheter –

L’Envol Espace interactionnel etexpérience systémique deprévention

f o r u mf o r u m

Le projet a trouvéson origine dansl’échange entre lesinfirmières puéricul-trices du Centremédico-social(CMS), une logopé-diste, une psycho-logue et un psycho-motricien du Centrepour le Développe-ment et la Thérapiede l’Enfant et del’Adolescent(CDTEA) deMonthey. Nous par-tagions le désir derépondre aux parentsayant des difficultéséducatives en leurpermettant deretrouver leurs com-pétences, dans unedémarche plus aiséequ’une consultationindividuelle. La

consultation parents – enfants du CMSse révélait parfois insuffisante car tropponctuelle, et la consultation auCDTEA prématurée.Dans le cadre de nos mandats de pré-vention, nous avons imaginé créer unlieu d’accueil et de jeux pour jeunesenfants accompagnés d’un adulte, un

espace et un temps spécifiques oùparents et enfants pourraient se rencon-trer, échanger, partager leurs soucis etprofiter des expériences de chacun,ceci dans un cadre où des adultesaccueillants favoriseraient les conduitesd’autonomisation.

Le temps de la naissance ... et ensuiteNous avons ouvert l’Envol le 6 mai1996. Une pièce du premier étaged’une villa est mise à notre dispositionpar la Commune de Monthey. En mars1998, nous nous installons dans undeux pièces-cuisine, prêté par laCommune. Trois organismes collabo-rent au projet: le Service de l’Enfancede la Commune de Monthey, le CMS etle CDTEA. Le financement est assurépar le Service cantonal de la Santé et leService Cantonal de la Jeunesse. Lacommune met à disposition les locaux.

Des idées, des moyens, des butsCette structure répond à nos mandatsde prévention appuyés sur notrecroyance en la nécessité et la pertinen-ce de jouer un rôle dans ce domaine.Cette prévention vise à favoriser lesprocessus d’attachement, de séparation,d’autonomisation, de socialisation desenfants. Elle passe par le développe-ment des compétences interactionnelleset communicationnelles des différentspartenaires en situation. Elle consiste àprévenir des dysfonctionnements sus-ceptibles d’apparaître quand grandir setransforme en problème.L’Envol occupe la place d’une aireintermédiaire, de transition entre lafamille et la crèche puis l’école, entrele monde privé, intime, de l’enfant et lemonde social.L’Envol est à l’origine une expériencede prévention secondaire (Manciaux,Lebovici, 1987). Nous l’avons, ouvert àla population des enfants 0–5 ans, enincluant les enfants de 1ère enfantinequi ne vont à l’école qu’à la demi-jour-née et pour qui autonomie et séparationsont parfois problématiques. Il est aussiun lieu de prévention primaire pour lapopulation qui choisit de venir àl’Envol afin de soutenir l’enfant dans laconstruction de son autonomie. Il peut

aussi constituer pour certaines problé-matiques interactionnelles et, à desconditions précises, une indication inté-grée à un processus thérapeutique encours au CDTEA. Nous avons optépour que les accueillants soient desprofessionnels de la petite enfance.

Le concept et le rôle de l’accueillantNotre action vise à permettre au systè-me familial, le plus souvent représentépar la dyade mère-enfant, d’aborder etde vivre au mieux les processus d’auto-nomisation et de séparation. Dans lesprocessus d’autonomisation et de sépa-ration, les différents partenaires de larelation et tous les partenaires ducontexte sont concernés. Cette autono-misation aura d’autant plus de soliditéque les partenaires co-évolueront. C’estdans cette co-évolution que nous lesaccompagnons. «Pour pouvoir se diffé-rencier, il nous faut savoir appartenir.C’est peut-être là, la définition de l’au-tonomie» dit Camille Labaki (1997).Nous n’intervenons pas à partir de nosspécificités professionnelles, mais tra-vaillons dans l’idée d’une préventionglobale. Nous expliquons aux usagersque nous ne souhaitons pas être identi-fiés et donc interpellés dans ce lieu àpartir de notre profession.Dans l’idée d’une circularité, nous acti-vons les échanges entre les adultes,chacun en référence à son expérience,pouvant exprimer son point de vue.

L’éclairage systémiqueAfin de pouvoir maintenir un cap à lapratique, il est nécessaire de pouvoir seréférer à un éclairage théorique. Depuisles années quatre-vingt, la pratique desCDTEA valaisans se réfère à la théoriesystémique. Nous posons donc surcette activité d’accueil un regard systé-mique (Thérapie familiale, 1992). Celasignifie que nous considérons l’enfantcomme appartenant à une structureinteractionnelle dont il est un desacteurs. Affirmer une pratique systé-mique, c’est faire entendre à tous lespartenaires de la relation qu’ils ontcette place d’acteurs, coresponsablesdes diverses transactions. C’est aussis’éloigner d’une causalité linéaire pour

Les auteurs décriventla création d’une

structure d’accueilparents – enfants

ayant pour objectif deles aider à passer ducontexte familial au

contexte social. Ilsexposent comment

leur travail, basé surdes modalités de

communication va-riées, permet en dou-ceur que les processusde séparation – indi-viduation ne devien-

nent ou ne restentune problématique.

Bibliographie

(1992). Thérapie familiale, XIII, 2.

(1994). Thérapie Familiale, XV, 1.

(1996). Petite Enfance 59.

(1997). Thérapie familiale, XVIII, 4.

(1998). Thérapie familiale, XIX, 2.

Manciaux, M., & Lebovici, S. (1987). L’enfant et sa santé.Paris: Doin.

Labaki, C. (1997). Merci d'être venus … Thérapie familiale,XVIII, 4.

Curonici, C., McCulloch, P. (1997). Psychologues et ensei-gnants. Bruxelles: De Boeck.

Nanchen, M. (2002). Ce qui fait grandir l’Enfant.St-Augustin.

Onnis, L. (1996). Les langages du corps. Paris: ESF.

Page 25: Psychoscope - psychologie.ch · SGS: PsychologInnensektion der Schweizerischen Gesellschaft für ... Mais doivent-ils se lais-ser influencer par la bonne ambiance – et acheter –

d’adapter son attitude. Notre rôle est defaciliter, de permettre que se vivent desprocessus interactionnels, pour lesquelscette structure offre une multiplicité deformes possibles. Cela ne consiste pasà fournir un contenu éducatif ou péda-gogique. Ce rôle passe par des actionsà entreprendre et des paroles à pronon-cer quand nous observons des interac-tions non «autonomisantes», entre-tenant la co-dépendance. Il s’agit demettre en mots ce que l’on voit, refor-muler, recadrer, mettre en avant lescompétences et les progrès des parentset des enfants.Actions et paroles soutiennent, encou-ragent les parents à concrétiser dessouhaits exprimés, les poussent à expé-rimenter de nouvelles manières d’agiret de penser. Par exemple, un enfantinstallé devant une table basse en pous-se fermement un autre qui vient d’yposer une boîte encombrante. La mèrede «l’agresseur» s’adresse à lui en cestermes: «Tu es méchant, on ne poussepas comme ça.» L’accueillant ayantassisté à la scène s’approche: «Tu asraison de défendre ta place, mais tupeux le faire en parlant avec ta bouche,pas avec tes mains. Tu peux dire:Damien ! Ne prends pas ma place !»L’accueillant procède ainsi au recadra-ge de la conduite pour l’enfant et pourla mère. Il clarifie en différenciant l’in-tention de conserver sa place, connotéepositivement comme juste, de la façonde s’y prendre pour laquelle il proposeune autre possibilité certainement sou-haitée, mais non exprimée par la mère.Comment définir notre place et notrerôle qui ne s’inscrivent pas dans uncontexte familial ni social habituel(voisins, amis) ? C’est tout à la fois entant que tiers séparateur, qu’observa-teur participant, de médiateur, d’activa-teur.

A l’Envol, les enfants trouvent d’autres jeux, activités et relationsn’existant pas à la maison. «Jamais jen’aurais eu l’idée de le laisser faire»,disent de nombreuses mères. D’autresracontent qu’elles ont instauré à la mai-son des règles identiques à celle quiorganise l’utilisation des roulants.«C’est comme à l’Envol, il y a deslimites que je lui fais respecter.» Lesparents peuvent choisir de se détendre,de laisser de côté, un moment, leurvigilance, voire leur besoin de contrôle,d’échanger entre eux. Chacun trouveson espace, se lance à la découverte despremières transactions. Ils découvrentalors des compétences insoupçonnéeschez leur petit quand celui-ci ose selancer, par imitation de pairs ourenforcé par les encouragements quipeuvent venir de nous mais aussid’autres parents.

Soutenir, activerNous soutenons la parole et les actes duparent. Le moment du départ nécessiterégulièrement ce soutien. L’enfant s’op-pose à la décision de partir et peut réus-sir à faire changer plusieurs fois d’avisson parent. Nous pouvons aider ce der-nier en faisant barrage à l’enfant quicherche à s’emparer de jeux ou qui, sou-dain, demande à goûter. Lui dire qu’ilreviendra tout en ne lui permettant plusl’accès au matériel ou aux biscuits, quenous nous retrouverons une prochainefois, que rien n’est perdu, suffit souventà l’apaiser. Il accepte alors la décisionparentale. La décision du moment dudépart appartient à l’adulte référent etnous soutenons ce dernier pour l’aiderà accorder «son faire à son dire».Il s’agit bien de la construction pro-gressive de nouvelles transactions dansles relations. Pour une part, cesconstructions nouvelles proviennent de

f o r u mf o r u m

ouvrir à la complexité de la circularité.«L’interaction entre les membres dusystème se fait selon le principe de lacausalité circulaire, dans un jeu derétroactions constantes qui ne permet-tent pas d’identifier de manière uni-voque et exclusive la cause à l’originede…» (Curonici, McCulloch, 1997).C’est laisser de côté les pourquoi, pourenvisager comment cela pourrait deve-nir différent. Nous portons notre regardet nos interventions sur les modalitésd’interactions observables dans l’ici etmaintenant. Lorsqu’une mère et sonenfant viennent à plusieurs reprises àl’Envol, ces interactions prennent unedimension temporelle.Cette dimension temporelle permet dediriger notre attention sur leur homéo-stasie, leur degré d’ouverture progressi-ve à l’environnement, leur capacité dechangement. Nous observons desenfants et leur parent qui évoluent,nous en observons d’autres qui conser-vent les mêmes interactions.L’accueillant «intégré à l’intérieur duprocessus dans lequel il est inévitable-ment engagé» (Thérapie Familiale,1994) intervient dans le but d’uneouverture à un processus de change-ment souhaité.L’accueillant est garant du cadre, énon-ce et fait respecter les règles qui per-mettent de poser une limite claire entrece qui est permis et ce qui est interdit.Il est activateur des relations. Il permetla formulation des attentes des parents.Il peut s’adresser directement à l’enfantou/et au parent. Il verbalise ce qu’ilobserve des interactions. Il veille à res-ter dans une attitude de disponibilité etd’attention à ce qui se passe autour delui. Il laisse au parent la responsabilitééducative et occupationnelle de l’en-fant. Il échange avec son collègue afinde coordonner les interventions et

Les auteur(e)sMarie-Madeleine Balet et Romana Miserez sont infirmières au Centre médico-social (CMS) de Monthey, Anne Gilloz est logopédisteet responsable du Centre pour le Développement et la Thérapie de l’Enfant et de l’Adolescent (CDTEA) de Monthey, Christine Rinaldiest éducatrice, Dominique Michellod travaille comme psychothérapeute au CDTEA et Gérard Parpillat est psychomotricien au CDTEA.

AdresseCentre pour le Développement et la Thérapie de l’Enfant et de l’Adolescent (CDTEA), Avenue de France 37, 1870 Monthey,Tél. 024/473 35 70.

24/25

Page 26: Psychoscope - psychologie.ch · SGS: PsychologInnensektion der Schweizerischen Gesellschaft für ... Mais doivent-ils se lais-ser influencer par la bonne ambiance – et acheter –

f o r u mf o r u m

la clarification des aspects normatifs etaffectifs de l’éducation, opérée par lesparents (Nanchen, 2002). Enoncer uninterdit n’est plus synonyme de témoi-gner moins d’amour. Cependant, il nes’agit pas d’une intervention thérapeu-tique.Il peut y avoir une attente, voire unedemande thérapeutique. Nous avonsdistingué plus haut les partenaires de la relation (dyade mère – enfant dans laplupart des cas) physiquement présentsà l’Envol et les intervenants du système(autres membres de la famille). Nousdifférencions notre action d’avec lesprocessus thérapeutiques qui intègrentl’exploration des mythes familiaux et lamanière dont ils se sont construits(Onnis, 1996). A l’Envol, nous n’émet-tons pas de choix quant aux personnesprésentes, ne recherchons pas d’élé-ments anamnestiques, n’entrons pasdans l’histoire familiale. On n’y décli-ne pas non plus son identité. Si lesgens parlent de leur souffrance, nousles écoutons, reconnaissons leurs pré-occupations et au besoin leur indiquonsun lieu approprié pour les aider. Laplainte est toujours vraie, mais atten-tion à la fausse adresse ! Notre objectif n’est pas non plus defaire un travail de dépistage. Quelle estalors notre attitude lorsque nous obser-

vons un enfant «qui va mal» ? Pourrépondre à cette question, nous portonsnotre attention sur les relations: dequelle nature sont les interactions quenous observons ? Comment s’organisentles rencontres ? Quel espace est investipar la mère et son enfant ? Quelles sontles réactions de l’enfant et son parent sinous proposons quelque chose ? Nouspourrons alors nous appuyer sur tousces éléments transactionnels lorsqu’ils’agira d’échanger avec lui et son adul-te référent.

La nécessité d’une expérience dans letempsActuellement, alors que l’Envol compte8 ans d’existence, nous sommes satis-faits que cette expérience puisse s’ins-crire dans la durée, bien sûr pour lepublic, mais aussi pour nous. Cela nousa permis de vivre notre propre évolu-tion vers plus de créativité et d’aisancedans le rôle d’accueillant. Comme nousmanquions de repères théorico-pra-tiques, et il ne pouvait en être autre-ment, nous nous accrochions parfois defaçon trop rigide à certaines idées.Dans la durée, nous avons pu nousautoriser à introduire plus de souplesse.Un autre point essentiel, qui ne pouvaitque se construire progressivement, a été la confiance que chacun peut res-

sentir émanant des autres membres dugroupe de départ. Cette confiance de l’autre en soi allège notablement lacrainte d’être jugé.

EvaluerLa question de l’évaluation en termesde santé psychique est ouverte. Peut-onévaluer l’impact de la prévention selonles méthodes dites objectives ? La pré-vention ne relève-t-elle pas d’un autrestatut qui implique d’opérer un «sautépistémologique» (Thérapie familiale,1997) ? C. Raffin soutient le point devue selon lequel l’évaluation ne peutêtre que subjective, voire intersubjec-tive, mais Claude Marti critique cetteposition unilatérale (Thérapie familiale,1998). Il est impossible de disposerd’un groupe témoin hors Envol présen-tant les mêmes caractéristiques quantau processus de séparation-individua-tion. On ne peut donc tirer, à ce niveau,aucune conclusion à l’examen deschiffres statistiques.Dans la mesure où notre objectif estatteint, quel peut en être l’impact enterme de diminution des consultationspour «difficultés de séparation» ? Uneévaluation quantitative n’ayant jamaisété faite, nous ne pouvons qu’espérerque notre action conduise aussi lesparents à des interventions spécialisées

L’ENVOL

Elle s’appelait Eugénie. Cela signifie «la bien née». C’est un fort joli nom pour une demoiselle pinson.Eugénie faisait partie d’une couvée de trois oisillons tendrement élevés par maman Faustine. Celle-ci avait décrété que sesdeux fils, Max et Hervé, étaient nés débrouillards et qu’ils pourraient rapidement prendre leur autonomie. Et c’est ce qui arri-va. Par contre, maman pinson avait toujours pensé – allez savoir pourquoi – qu’Eugénie était un oiseau fragile, qu’elle avaitbesoin de soins et de protection. Alors que ses frères volaient de leurs propres ailes depuis des semaines, Eugénie était tou-jours au tiède dans le lit maternel.Oh ! Elle allait bien chaque jour faire un petit survol du coin de clairière où elle était née ! Mais, rapidement, elle revenait prèsde sa mère qui l’attendait, inquiète.Eugénie se sentait à la fois frustrée et sécurisée. Sa vie, triste mais confortable, la mettait à l’écart de toute décision. Fatiguée,angoissée, elle mettait toute son énergie à étouffer son besoin d’espace et de liberté. Chaque jour, perchée sur une branche àmoins d’un mètre du nid, elle scrutait la forêt dans l’attente d’une solution. Mais ni lutin, ni fée, ni même Merlin n’apparais-sait pour lui venir en aide. Alors Eugénie comprit qu’elle ne pouvait compter que sur elle-même, et elle fut encore plusdécouragée.Ce qui arriva un beau jour, personne ne l’expliqua. Sans doute le désir fut-il tout simplement plus fort que la peur.Quand Eugénie «la bien née» pris son Envol, elle le fit d’une manière consciente et réfléchie. Pour la première fois, elle sesentit vraiment vivante, aux commandes de sa destinée ! Et ce fut pour elle comme une seconde naissance.

M.-F. Salamin

Page 27: Psychoscope - psychologie.ch · SGS: PsychologInnensektion der Schweizerischen Gesellschaft für ... Mais doivent-ils se lais-ser influencer par la bonne ambiance – et acheter –

vité. Ils sont sécurisés quant à leurscompétences éducatives. Ils montrentplus d’aisance à parler de leurs besoinset de leurs ressentis. Ils signalent unediminution de leur culpabilité à mettrel’enfant en collectivité, et celui-ci leressent. Ils sont prêts, sont confiants etautorisent leur enfant à vivre desmoments pour lui.De leur côté, des éducatrices de lapetite enfance ont pu constater uneréduction significative de la périoded’adaptation des enfants lors de leurintégration à la crèche. Ceux-ci ontdéjà expérimenté des moments de vieen groupe dans de bonnes conditions etont été confrontés à des règles de viedifférentes de celles de leur milieufamilial. Leur capacité à s’intégrer à un groupe a déjà été exercée.

L’Envol, lieu de transition, tremplin,entre-deux entre la vie familiale etsociale, est une étape utile pour que sevivent les processus d’autonomisationet d’individuation. Tout enfant possèdele désir d’aller vers un espace interac-tionnel. Il peut y construire et y mettreen jeu sans risque son aptitude à êtreseul en présence de l’adulte référent.Cette capacité est nécessaire et indis-pensable avant toute autonomisation etadaptation sociale, a fortiori scolaire.En cela nous nous situons dans la phasepréliminaire, préparatoire, d’une sépa-ration véritable (socialisation scolaire).C’est un dispositif de prévention active,primaire et secondaire, dont nousconstatons au fil du temps les consé-quences bénéfiques sur les transactionsinterindividuelles.

f o r u mf o r u m

plus précoces ou/et qu’ils n’auraientjamais entreprises.Nos moyens d’évaluation reposent surce que nous constatons et sur les diresdes parents et des éducatrices de lapetite enfance. A l’Envol, nous obser-vons au fil du temps les changementsd’état d’esprit et d’attitude aussi biendes enfants que des parents face à l’im-portance de jouer, face à la façond’énoncer et de faire vivre une règle,face aux diverses manières d’être et defaire et face à l’ouverture des relationsvers plus d’autonomie.Les parents nous transmettent leursécurité, leur confiance, leur tranquilli-té trouvée ou retrouvée pour eux-mêmes et leurs enfants tant dans le pré-sent que dans la façon dont ils envisa-gent en particulier l’entrée en collecti-

26/27

Page 28: Psychoscope - psychologie.ch · SGS: PsychologInnensektion der Schweizerischen Gesellschaft für ... Mais doivent-ils se lais-ser influencer par la bonne ambiance – et acheter –

LLee CCeennttrree dd''EEnnsseeiiggnneemmeenntt eett dd''EEdduuccaatt iioonn SSppéécciiaall iissééss

FFLLOORRÈÈRREEAAuu LL iieeuu ((VVaall llééee ddee JJoouuxx –– VVDD))

cherche

un(e) ppssyycchhoolloogguuee--ppssyycchhootthhéérraappeeuutteeindépendant(e)

avec droit de pratique cantonal

Accompagnement de 4–6 enfants dans leur thérapieune à deux fois par semaine ; environ 5–8 h/semaine,

travail lundi et vendredi matins ; cabinet à disposition; tarification selon AI ; entrée à convenir

Offres à adresser de suite avec documents d'usage auCEES Florère, Jean-Daniel Piguet, directeur, 1345 Le Lieu

(renseignements au 021 841 17 36, le matin)

Le Service de Psychiatrie de Liaison du Dépar-tement Universitaire de Psychiatrie Adulte, encollaboration avec la Consultation d’obésité etdes troubles du comportement alimentaire duCHUV, recherche

un/e psychologue assistant/e à 60%(minimum)Description:• Interventions auprès de patients souffrant de

troubles alimentaires (hyperphagie-boulimie,obésité): thérapies de groupe cognitivo-com-portementale, thérapies individuelles, bilanspré-opératoires (chirurgie de l’obésité)

Exigences du poste:• Licence en psychologie (DESS souhaitée)• Formation en TCC en cours ou terminée

(Lyon ou équivalent)• Pratique individuelle et de groupe

(minimum 1 an)• Expérience dans le domaine des troubles

alimentaires souhaitée• Aptitude pour un travail interdisciplinaire• Connaissance de la Psychopathologie

Entrée en fonction: dès le 1er octobre 2004

Renseignements: Dr V. Giusti, Consultationd’obésité et des troubles du comportement ali-mentaire, 021 314 06 42

Conditions selon les barèmes des Hospices duCanton de Vaud

Veuillez faire parvenir votre dossier complet àMme I. Rousselle, psychologue associée, Servicede Psychiatrie de Liaison, CHUV, 1012 Lausanne

Gut ausgebildete, begeisterte Psychologin und Verhaltenstherapeutin(35 Jahre, NL) sucht Zusammenarbeit mit einer/einem Psychologin/enin (der Nähe von) Zürich, um eine Psychologenpraxis zu gründen oderauszubauen. Sprachen: holländisch, deutsch, englisch. Erfahrung:Privatpraxis, psychiatrischer Dienst, Asthmaklinik (Kinder undErwachsene). Spezialisation: EMDR, Angst, Burn-out. E-mail: mma-

Interkonfessionelle Eheberatung des Bezirks Baden

Infolge Pensionierung des bisherigen Stelleninhabers suchen wir per 1. April 2005 oder nach Vereinbarung einen

Ehetherapeuten / Eheberater als Stellenleiter (90%)

Ihre Aufgaben • Therapie, Beratung und psychosoziale Begleitung von Erwachsenen,

Paaren und Familien bei persönlichen, partnerschaftlichen, fami-liären und sozialen Schwierigkeiten/Störungen.

• Fachliche, personelle und administrative Führung der Stelle• Öffentlichkeitsarbeit

Ihr Profil• Psychotherapeut FSP, SPV oder äquivalenter Abschluss.• Mehrjährige Erfahrung in therapeutischer Arbeit mit Paaren,

Familien und Einzelpersonen.• Anerkennung als Psychotherapeut durch die Gesundheitsdirektion

des Kantons Aargau, bzw. Anerkennung innerhalb eines Jahres nach Anstellung.

• Christliche Grundüberzeugung und theologische Grundkenntnisse• Persönlichkeit mit grosser Selbständigkeit, hoher Eigenverantwort-

lichkeit, Sozialkompetenz.• Erweiterte PC-Kenntnisse Voraussetzung• Englisch-Kenntnisse von Vorteil

Unser Angebot:• Spannende und verantwortungsvolle Tätigkeit• Fortschrittliche Anstellungsbedingungen• Innovativer Vorstand• Grossräumiger, zentral gelegener Arbeitsplatz

Wenn Sie sich angesprochen fühlen, freuen wir uns auf Ihre schriftliche Bewerbung mit Foto, die Sie bitte an Herrn Pfarrer Leonhard Merkli, Präsident Vorstand IEB,Rigiweg 27, 5507 Mellingen, richten.

Page 29: Psychoscope - psychologie.ch · SGS: PsychologInnensektion der Schweizerischen Gesellschaft für ... Mais doivent-ils se lais-ser influencer par la bonne ambiance – et acheter –

a c t u a l i t é s F S Pa c t u a l i t é s F S P

CongrèsEn juillet dernier s’est tenu àBerne le congrès «La psycho-thérapie et la science – Para-digmes de recherche – Effica-cité – Pertinence dans la pra-tique». Plus de 500 spécialis-tes, mais aussi de nombreusespersonnes de l’administrationet du monde scientifique y ontparticipé. Daniel Habegger,secrétaire général de la FSP,résume cette manifestationorganisée par les associations«Psy-» de Suisse.

Page 30

Nouveau coursLa FSP propose un cursus deformation continue «Aide auxvictimes» (LAVI) qui permet,pour la première fois, d’obte-nir une qualification complé-mentaire. Informations en...

Page 30

En prisonCela fait plusieurs années queThomas Füeg, psychologuesoleurois, travaille en prison entant qu’interlocuteur des déte-nus. Il dispense aussi descours de psychologie de baseau personnel de l’administra-tion pénitentiaire afin de luipermettre de mieux com-prendre les comportements desdétenus ou de répondre demanière non violente face à undétenu agressif.

Page 31

CoordinatriceLe poste nouvellement créé decoordinatrice de la formationpostgraduée en Suisse roman-de est, depuis le 1er juin decette année, occupé parFabienne Mivelaz, psycho-logue FSP, qui travaille à 40%dans les locaux de l’AVP àLausanne. Elle nous fait partde ses motivations et de sonengagement pour ce poste.

Page 31

«stress-no-stress.ch»Lancé le 28 juillet dernier parle Secrétariat d’Etat à l’écono-mie (seco) et la FSP, ce projeta pour but d’informer et desensibiliser les employeurs etles employé(e)s sur la questiondu phénomène du «stress autravail». Les personnes juridi-ques et physiques sont admi-ses comme membres, ainsique les donateurs. La CNA etl’AI ont le statut d’observa-teurs. L’association se financegrâce aux cotisations desmembres, aux montants verséspar les donateurs et par lesrecettes provenant des presta-tions. www.stress-info.ch

Recherche et déonto-logieLa recherche en psychologiedoit-elle être réglée dans leprojet de loi sur la «Recherchesur des êtres humains» ? Laquestion a été débattue par desexperts les 26 et 27 juin der-nier. Leurs conclusions: unconsensus a été obtenu sur lefait que la recherche en psy-chologie ne devait pas êtreévaluée par des commissionsd’éthique de tendance biomé-dicale, mais par des organesrelevant de la psychologie. Les questions de l’organismeresponsable d’une telle com-mission et de la sélection despropositions de recherche sontencore floues.

MédiationLes principes directeurs de laFédération Suisse des Asso-ciations de Médiation (FMS)relatifs à la reconnaissance desinstitutions de formation etdes demandes individuellessont entrés en vigueur. Lespsychologues FSP désirantêtre reconnu(e)s comme mé-diateurs/-trices FMS contac-tent la FMS ou la FSP: [email protected].

28/29

Politique pro-fessionnelle

La politique professionnelle ne m’intéressaitpas quand j’étais une jeune psychologue. J’avaisd’autres priorités, comme m’initier à un nouveau tra-vail, acquérir si possible des connaissances et de l’expé-rience professionnelle, étudier les directives relatives àl’obtention des validations professionnelles ainsi qu’àl’autorisation d’exercer. Au cours de l’exercice de maprofession de psychologue spécialiste en psychothéra-pie FSP, j’ai cependant constaté que je devais sanscesse me battre contre cette image, peu flatteuse, dela «psychologue». Mais ce n’est pas tout: je devaissouvent expliquer ma profession, justifier mesconnaissances et mon savoir-faire, et ce tant vis-à-visde M. et Mme Bolomey qu’auprès des professionnelsd’autres branches avec lesquels je coopérais. Monactivité de psychologue était considérée comme mys-térieuse. Dans le secteur clinique, je n’étais pas consi-dérée comme une spécialiste dans mon domaine etj’étais subordonnée professionnellement à des per-sonnes d’autres branches. Et la classification de mesprestations par les caisses-maladie était ridicule.

Je considère que m’engager en faveur de ma pro-fession signifie aussi faire de la politique profession-nelle et c’est pour toutes ces raisons que cela estdevenu pour moi une nécessité. J’ai aussi ressenti lebesoin de connaître les expériences diverses des autrespsychologues. Il m’intéressait de savoir comment ilstravaillaient, quels étaient les défis professionnelsauxquels ils étaient confrontés et les besoins qui endécoulaient, et tout cela sans tenir compte des fron-tières linguistiques ni des régions.

Depuis mai dernier, je fais partie d’une équipemotivée qui vit une évolution intéressante et se metau service de la réorganisation et de la restructurationde la FSP. C’est avec détermination que nous cher-chons des solutions inédites et que nous empruntonsde nouvelles voies. Des structures d’organisationclaires, la transparence et la communication consti-tuent pour nous des buts importants. Nous savons quenous y sommes tenus vis-à-vis de nos membres, desassociations cantonales et des diverses organisationsprofessionnelles. Nous voulons nous engager enfaveur de leurs causes. Une tâche qui rend alerte etest un réel plaisir !

Franziska Zumstein Hollenstein, psychologue deZurich, spécialiste en psychothérapie,

membre du comité de la FSP depuis le 15 mai 2004,responsable des secteurs

«Information/Communication» et «Personnel».

Sommaire En bref

Page 30: Psychoscope - psychologie.ch · SGS: PsychologInnensektion der Schweizerischen Gesellschaft für ... Mais doivent-ils se lais-ser influencer par la bonne ambiance – et acheter –

a c t u a l i t é s F S Pa c t u a l i t é s F S P

Psychothérapie: diver-gence et concordance

Organisé par lesassociations de psy-chologie, de psycho-thérapie et de psy-chiatrie, le Congrès«La psychothérapieet la science –Paradigmes derecherche –Efficacité –Pertinence dans lapratique» n’a passeulement attiré lesparticipant(e)s ins-crit(e)s, mais ausside nombreuses per-sonnes intéresséesde l’administrationet du monde scienti-fique.

Les experts, les représentant(e)s desassociations professionnelles et spécia-lisées ainsi que les membres des pro-fessions médicales présents ont débattusous la direction de Roland Stähli,ancien président de la FSP, de l’effica-cité de la psychothérapie en fonction de

questions politiques actuelles. Cecid’une part parce que la loi sur l’assu-rance-maladie exige une preuve de laqualité des prestations médicales maisaussi psychologiques. Et, d’autre part,parce que toutes les grandes associa-tions «psy» se préoccupent en cemoment de ces questions essentielles.

Méthodes de mesure différentes…Les orateurs principaux, Ulrike Ehlert,professeure à l’Université de Zurich,Jürgen Kriz, professeur à l’Universitéd’Osnabrück (RFA), et MichaelLambert, professeur à la «BrighamYoung University» américaine, ont – enfonction d’éléments thérapeutiques dif-férents – défendu des opinions trèsdivergentes sur la manière dont lecaractère scientifique, l’efficacité ainsique les avantages et la satisfaction despatients pouvaient être testés et prou-vés.

...et opinions unanimesLe fait que la psychothérapie et ainsiles diverses méthodes thérapeutiques

devaient discuter et appliquer un systè-me de l’assurance-qualité approprié afait l’unanimité parmi les orateurs prin-cipaux ainsi que dans la plupart desinterventions orales. Les participant(e)ssont aussi tombé(e)s d’accord sur le faitqu’il n’était guère possible de se sous-traire à une assurance-qualité, et cedans l’intérêt des patients, de la com-munauté ainsi que dans celui des utili-sateurs eux-mêmes.Concluant le débat d’une manièrebrillante, Jochen Schweitzer, professeurà l’Université de Heidelberg (RFA), arésumé les interventions des orateursprincipaux avec un mélange de causti-cité, de recul scientifique et d’humourqui lui a valu un tonnerre d’applaudis-sements. Enfin, la réaction spontanéede nombreux participants a été que detelles manifestations devaient absolu-ment être à nouveau organisées.

Daniel Habegger, Secrétaire général de la FSP

Plus de 500 spécia-listes ont participé enjuillet dernier à Berne

au congrès «La psy-chothérapie et la

science». DanielHabegger, secrétairegénéral de la FSP, se

penche sur cette pre-mière manifestationorganisée conjointe-ment par les diverses

associations «Psy-» de Suisse.

La formation propo-sée par la FSP etqui va débuter aumois de novembre2004 va permettreaux participant(e)s d’acquérir des basesétendues en matièrede conseil et de traitement des vic-times et d’obtenirpour la première fois une reconnais-sance au niveau desqualifications complémentaires.

Divers modulesAlors que le premier module estconsacré à l’enseignement desconnaissances élémentaires, le deuxiè-

me aborde les relations avec lesdiverses catégories de victimes, tout entraitant également, par exemple, dessoins psychologiques aux victimessecondaires. Enfin, les participant(e)sauront l’occasion d’acquérir dans untroisième module des connaissancessur les différentes méthodes thérapeu-tiques.

QualificationsLes personnes ayant suivi avec succès les deux premiers modulespourront alors obtenir la qualificationcomplémentaire en «Conseil aux vic-times». De leur côté, les psychologues spécialistes en psychothérapie FSPseront habilités à suivre le troisièmemodule qui leur permettra de se voirdécerner un certificat de qualification

complémentaire en «Thérapie d’aideaux victimes».

Informations et inscriptionLes personnes intéressées sont priéesde s’inscrire dans les plus brefs délais.Le programme du cours, les formulesd’inscription ainsi que des informa-tions complémentaires concernant laformation continue en aide aux vic-times (LAVI) ou l’obtention du certifi-cat de qualification conformément auxdispositions transitoires peuvent êtresobtenus auprès de:

Chantal Egli, [email protected],tél. 031 388 88 41,www.psychologie.ch/fsp/academie

Le cursus «Aide auxvictimes» (LAVI) per-met pour la première

fois d’obtenir unequalification complé-

mentaire de la FSPdans ce domaine. Les

inscriptions à ce nou-veau cours de forma-

tion continue sontouvertes.

Aide aux victimes

Page 31: Psychoscope - psychologie.ch · SGS: PsychologInnensektion der Schweizerischen Gesellschaft für ... Mais doivent-ils se lais-ser influencer par la bonne ambiance – et acheter –

P s y c h o s c o p e 7 / 2 0 0 4 30/31

divers stages pratiques. Côté enseigne-ment, il fait ses premières armescomme professeur à temps partiel àl’école professionnelle de Soleure eteffectue ensuite un stage de psycholo-gie en Allemagne dans un établisse-ment de détention pour adolescents.Mais il n’imagine pas encore àl’époque qu’il fera carrière dans le sys-tème carcéral.

Directement de l’uni à la prisonLe psychologue de la prison soleuroisede «Schöngrün» avait décidé deprendre des vacances. Comme ThomasFüeg vient d’obtenir sa licence en1981, il se présente aux tests pratiques,les réussit, est retenu pour remplacer lepsychologue en titre pendant quatresemaines. Un job provisoire qui va setransformer en activité permanente, letitulaire ayant décidé pendant ses

congés qu’il était décidément tropvieux pour un tel travail. Thomas Füegpostule officiellement et obtient leposte. Son statut en tant que psycho-logue de l’établissement pénitentiaireétait à l’époque précaire. En effet, ledirecteur lui expliqua d’emblée qu’iln’avait pas «une grande considérationpour les ‹logues› de toutes sortes, etspécialement pour les psychologues,mais que bon… on avait besoin de luiici» ! Thomas Füeg se souvient qu’iln’avait absolument aucun interlocuteurprofessionnel à ses débuts et qu’ildevait donc déterminer tout seul lesobjectifs à atteindre.

Mise à l’épreuve du psychologueParmi les quelque 60 détenus, le psy-chologue en voyait une quinzaine régu-lièrement, parfois chaque semaine.Beaucoup ne venaient que deux outrois fois à la consultation psycholo-gique afin de le tester en lui posant desquestions. «Il s’agissait le plus souvent

de troubles du sommeil», se souvient lepsychologue, en ajoutant qu’il obtenaitparfois des informations qui auraientété intéressantes pour la direction del’établissement pénitentiaire. Lorsd’une consultation, un détenu l’a ainsimis au courant d’un plan visant à intro-duire en fraude de la drogue en prison.«J’ai tout de suite réalisé qu’il s’agis-sait d’une mise à l’épreuve. Les clientsvoulaient savoir si on pouvait comptersur moi et si je respectais le secret pro-fessionnel.» Le plan lui avait été pré-senté en détail avec prière de le rappor-ter à qui de droit. Mais Thomas Füegn’en fit rien. Cette preuve de confiancese répandit parmi les détenus et permitaux plus méfiants d’entre eux de venirà la consultation. Plusieurs eurent lecourage de parler des délits qu’ilsavaient commis. Un détenu condamnépour viol voulut trouver pourquoi ilavait agi ainsi et savoir ce qu’il devaitfaire pour que cela ne se reproduiseplus. Thomas Füeg s’est occupé de soncas pendant sa détention, puis plus tardau cours de sa période de semi-liberté.

Ne pas prendre partiLe psychologue soleurois ne faisait paspartie du personnel pénitentiaire et étaitconsidéré comme un «gentil». Desdétenus ont essayé d’utiliser leur boncomportement pendant les consulta-tions et d’obtenir une libération antici-pée, mais sans succès. «Cela ne faisaitpas partie de mes compétences, confieThomas Füeg, et je devais sans cesse leleur répéter.» Cela ne l’a pas empêchéde se faire berner deux ou trois fois pardes clients. L’un d’eux a bien simulé ledéroulement d’une thérapie avec tousles progrès et les rechutes habituels.«Ce n’est que plusieurs mois plus tardqu’il est apparu que le concerné avaitjoué la comédie», raconte le psycho-logue, qui est fasciné par la rusedont quelques détenus ont su fairepreuve. Le psychologue a acquisla conviction que la psychologiene devait pas constituer un refugedans le monde carcéral, mais quec’était bien le personnel de la pri-son qui devait constituer la réfé-rence en ce qui concerne le com-portement social de tous les jours.

Thomas Füeg a dû se baisser pourpénétrer dans la cellule du détenudéchaîné. En se redressant, il s’estaperçu que l’homme en colère tenait untesson dans la main. Thomas Füegs’avance quand même vers lui; le pri-sonnier décide soudain de laisser tom-ber son morceau de verre. Son accès defureur était passé. Un succès à mettreau compte de ses connaissances enpsychologie ? «J’ai eu de la chance etnon pas du bon sens», dit Thomas Füegd’une manière laconique.

Un instinct pour l’«anormal»Thomas Füeg confirme qu’il ne com-mettrait plus une telle imprudenceaujourd’hui. Le psychologue, qui amaintenant 50 ans, raconte comment ila eu ses premiers contacts avec lemonde carcéral. C’est bien parce qu’ilavait un certain flair pour tout ce quiétait particulier, à savoir les comporte-ments «anormaux», que Thomas Füega choisi de faire des études de psycho-logie à l’Université de Berne, où il aégalement étudié la philosophie et lapsychopathologie comme branchessecondaires. «Je me disais que c’étaitle moyen le plus rapide d’arriver là oùje voulais, c’est-à-dire à la psychothé-rapie.» Parallèlement à son travail delicence, Thomas Füeg suit une forma-tion de base en psychothérapie et accu-mule de l’expérience en effectuant

Un psychologue derrièreles barreaux

Il a passé des années desa vie dans les zones

sécurisées des prisons entant qu’interlocuteur desdétenus. Les activités de

Thomas Füeg lui permet-tent toujours aujourd’huide rester en contact avec

le monde carcéral. Lepsychologue soleurois

donne des cours de psy-chologie de base au per-

sonnel des établisse-ments pénitentiaires.

Top-jobs pourles psychologuesT h o m a s F ü e g , f o r m a t e u rd e p e r s o n n e l d e l ’ a d m i -n i s t r a t i o n p é n i t e n t i a i r e ,w w w. p r i s o n . c h

Photo : ldd

Page 32: Psychoscope - psychologie.ch · SGS: PsychologInnensektion der Schweizerischen Gesellschaft für ... Mais doivent-ils se lais-ser influencer par la bonne ambiance – et acheter –

a c t u a l i t é s F S Pa c t u a l i t é s F S P

Et le personnel ?«Je dépendais du personnel pour obte-nir des informations complémentairessur les clients ayant des tendances à laschizophrénie ou à des accès de violen-ce. Il s’agissait de savoir comment leconcerné réagissait au travail, quelsétaient ses contacts avec les autresdétenus», résume Thomas Füeg eninsistant sur l’importance de la coopé-ration. Cette dernière ne s’est mise quelentement en place et les employés ontalors commencé à poser des questionsau psychologue sur son évaluation dela situation ainsi que sur les règles decomportement. Des discussions ontaussi eu lieu sur la surcharge et lestress endurés par le personnel. Laglace était rompue. A cette époque,Thomas Füeg a réalisé que les détenusbénéficiaient de nombreuses possibili-tés de soutien, mais que rien n’étaitprévu pour le personnel. Il existaitcependant la fondation «Centre suissede formation professionnelle du

personnel de l’administration péniten-tiaire» au niveau interrégional et quiavait été créée par les cantons en 1977à Berne, avant que son siège soit trans-féré à Fribourg. En 1986, le directeurde la prison de Soleure a demandé àThomas Füeg s’il voulait y enseigner lapsychologie et ce dernier prit donc lechemin de la capitale fédérale. En1986, la branche était considérée pluscomme une obligation par les étudiantsque comme un plaisir. «Mais desemployés de l’administration péniten-tiaire se rendaient déjà compte à cemoment-là que le fait de traiter lesdétenus avec respect rendait leur travailplus facile», se souvient Thomas Füeg.Les employés ont appris, par exemple,à mieux évaluer le comportement appa-rent ou manipulateur des détenus, oul’art de calmer un prisonnier agressifsans avoir recours à la violence.«Aujourd’hui, la plupart des partici-pants apprécient la formation, et le cli-mat est devenu meilleur dans les

centres de détention», résume le psy-chologue. Cela n’est pas dû uniquementà la psychologie. «La manière de consi-dérer les êtres humains qui sont déte-nus a aussi évolué.» Le soutien psycho-logique et les supervisions destinés aupersonnel font aujourd’hui partie de lanorme. Tout le monde est conscient quela collaboration interdisciplinaire estprimordiale. Thomas Füeg a une grandeexpérience de cette collaboration, car iltravaille toujours à temps partiel depuis1983 comme psychothérapeute dans uncabinet de Soleure spécialisé dans lamédecine générale et psychosomatique.Il s’occupe également de coaching etde supervision avec des particuliers oudes équipes. Quant à la question desavoir si un homme de grande taille estmieux respecté dans la vie profession-nelle de tous les jours, notre psycho-logue de 196 centimètres répond caté-goriquement en riant: «Non, toutdépend de son rayonnement.»

Peter Durtschi

Nouveau posteDiversité de l’offreIl existe déjà des offres de formationspostgrades romandes en grand nombre,ainsi que des groupes de travail moti-vés et désireux de mettre sur pied descurricula. Il fallait néanmoins une per-sonne capable, d’une part, de coordon-ner et d’optimiser ces offres de forma-tion et, d’autre part, d’encourager leséchanges entre la FSP et les associa-tions romandes en matière de forma-tion postgrade.

Ses motivationsLes principales motivations deFabienne Mivelaz sont, entre autres,son intérêt pour la formation, le fait departiciper activement au développe-ment de nouvelles synergies entre lesfournisseurs de formations postgradesromandes et d’établir des contacts avecdes psychologues d’horizons divers.Pour elle, la principale difficulté estd’établir des liens de confiance entreles instituts ou organisations de forma-

tion en Romandie, car, pour harmoni-ser ces dernières, il faudra que cer-taines institutions modifient leursmodules de formation afin d’éviter desdoublons, ce qui représente égalementun enjeu financier ! De plus, mettre surpied un cursus de formation postgradeprend du temps et demande de lapatience, mais Fabienne Mivelaz estprête à affronter ces problèmes.Enfin, elle tient à souligner l’accueiltrès favorable qu’elle a rencontréjusque-là auprès des différents parte-naires et se réjouit de poursuivre sonmandat.

Fabienne Mivelaz/Vadim Frosio

FSP, Fabienne Mivelaz, Coordinatrice de la formation postgra-duée en Suisse romandeCP 604, 1001 Lausanne,tél. 076 543 00 45,E-mail: [email protected]

La création dece poste résulte del’initiative dela Formationdes Associa-tionsRomandes etTessinoise desPsychologues(FARP) et duGroupe

Intercantonal Romand et Tessinois(GIR), en collaboration avec la FSP,afin de favoriser et d’expliciter l’accèsà la formation postgrade pour les psy-chologues en Romandie, en vue d’obtenir un titre de spécialisationFSP.La FARP a comme mission d’offrir etde créer de la formation continue pourla Suisse latine. Sollicitée par de nom-breux mandats, et notamment en ma-tière de formation postgrade, elle nedisposait pas des forces nécessaires.

Depuis le 1er juin de cetteannée, Fabienne Mivelaz,psychologue FSP, occupe

le nouveau poste decoordinatrice de la for-

mation postgraduée en Suisse romande pour

la FSP.

Page 33: Psychoscope - psychologie.ch · SGS: PsychologInnensektion der Schweizerischen Gesellschaft für ... Mais doivent-ils se lais-ser influencer par la bonne ambiance – et acheter –

Die Luzerner Höhenklinik Montana ist eine Spezialklinik für Lungen-krankheiten, Innere Medizin und Rehabilitation. Der Leistungsauftragumfasst pulmonale, kardiale, psychosomatische und orthopädisch-rheumatologische Rehabilitation.

Wir suchen zur Ergänzung unseres Behandlungsteams ab 01.11.04oder nach Übereinkunft eine

Psychologin / PsychotherapeutinEs handelt sich um eine Teilzeitstelle von ca. 60%.

Ihr Arbeitsbereichumfasst im Rahmen des psychosomatischenRehabilitationsprogrammes unter der Leitung von Dr. Th. Rothe:–Abklärung / Kurzzeitpsychotherapie von Depressionen, diversenSuchtformen, Psychosomatik, Krisenintervention usw.

–Einzel- und Gruppenpsychotherapien –Teaching für Ärzte und Pflegepersonal

Unsere Erwartungen an Sie:–Gute Kenntnis einer Psychotherapierichtung–Methodisch-technische Offenheit–Teamfähigkeit–Vorerfahrung im Bereich Psychosomatik und Didaktik erwünscht

Wir bieten Ihnen:–Mitarbeit in einem hochmotivierten multidisziplinären Team –Weiter- und Fortbildungsmöglichkeiten–Fortschrittliche Anstellungsbedingungen und Besoldung gemässden Richtlinien des Kantons Luzern

–Arbeit in einer Gegend mit hohem Freizeitwert

Auskunft geben gerne:Dr. med. Werner Karrer Dr. med. Thomas Rothe Willi AmherdChefarzt Co-Chefarzt Psychologe FSP/

PsychotherapeutSPVTel. 027 485 81 51 Tel. 027 485 81 61 Tel. 027 485 81 67

sucht auf den 1. Dez. 2004 oder nach Vereinbarungeinen zusätzlichen

Berater von Gewalt ausübenden Männern.Die Stelle arbeitet seit November 2003 und wird voneinem Geschäftsführer in Teilzeit geleitet. DieBerater bedienen im Pikett-Turnus die HotlineMännergewalt und übernehmen die Beratungen. Dafürwerden sie im Honorarverhältnis nach Aufwand ent-schädigt. Es handelt sich um einen Nebenerwerb. EineAusweitung der Tätigkeit der Fach- undBeratungsstelle steht in Aussicht.

Sie bringen mit• Grundausbildung in Sozialarbeit, Psychologie oder Ähnliches.

• Weiterbildung in Psychotherapie.• Mehrjährige Beratungserfahrung.• Erfahrung in Gruppentherapie.• Persönliche Auseinandersetzung mit Genderfragen.• Flexibilität im Anbieten von kurzfristigenBeratungsterminen.

• Interesse an Aufbau und Weiterentwicklung männer-spezifischer Beratung und Gruppentrainings.

Interessiert? Weitere Informationen erhalten Sieunter www.stoppmaennergewalt.ch, bei MartinBuchmann, Geschäftsleiter der Fach- und BeratungsstelleSTOPPMännerGewalt, Tel. 031 381 75 06 (Mo), [email protected] oder B. Waldmüller,

Weitere Inserate auf Seiten 13, 14, 27, 28 / Autres annonces voir pages 13, 14, 27, 28

Page 34: Psychoscope - psychologie.ch · SGS: PsychologInnensektion der Schweizerischen Gesellschaft für ... Mais doivent-ils se lais-ser influencer par la bonne ambiance – et acheter –

Allschwil ist eine städtische Vorortgemeinde von Basel. Wir suchen infol-ge Pensionierung per 1. Januar 2005 eine/n

Kinder- und Jugendpsychologen/in (65%)(Schulpsychologe/Schulpsychologin)

Aus Gründen der Teamzusammensetzung wird ein männlicher Bewerberbevorzugt.

Die Erziehungsberatung ist eine gemeindeeigene Beratungsstelle fürKinder, Jugendliche, Eltern, Lehrpersonen und Behörden. Integriert in dieDienststelle ist der Schulpsychologische Dienst.

Ihr Aufgabengebiet umfasst• Diagnostik, Beratung und Begleitung bei erzieherischen und familiären

Problemen• Diagnostik und Beratung bei schulischen Lern- und Verhaltens-

störungen• Beratung bei der Einschulung und bei Übertritten in Kleinklassen,

Schullaufbahnberatung

Wir erwarten • Hochschulabschluss unter Einschluss der Kinder- und Jugend-

psychologie• Vertiefte Kenntnisse in einer anerkannten psychotherapeutischen

Methode, entsprechend dem Standard für die kantonale Praxis-bewilligung

• Erfahrungen im Schulbereich sind von Vorteil

Wir bieten• Unterstützendes Arbeitsklima in einem kleinen Team• Selbstständige und eigenverantwortliche Tätigkeit• Zeitgemässe Entlöhnung gemäss Besoldungsreglement der Gemeinde

und gute Sozialleistungen

Richten Sie bitte Ihre Bewerbung an den GV, Max Kamber, Baslerstrasse111, 4123 Allschwil. Für fachliche Auskünfte steht Ihnen der Stellenleiter,Dr. Niklaus Schmid (Tel. 061 486 25 67), gerne zur Verfügung.

Psychologue FSP cherche à remettre son anciencabinet à Fribourg, rue de Lausanne, bureau de33 m2, deux pièces, Fr. 545.- charges comprises.Tél. 032 846 36 75

Psychologue dipl. bilingue, travaillant comme neu-ropsychologue, cherche pour automne 2004 postede clinicien en Suisse romande ou allémanique.Merci de me contacter au 021 601 42 90

Postgraduale Weiterbildungin Psychoanalytischer Psychotherapie

Das Weiterbildungsangebot richtet sich an Psychologinnen und Psycho-logen mit einem Universitätsabschluss im Hauptfach Psychologie sowie anÄrztinnen und Ärzte.

Curriculum

• Diagnostik und Indikation Psychoanalytische Konflikt- und Beziehungsdiagnostik, Persönlichkeits-störungen und Störungsätiologie, Traumatisierung, Resilienz

• BehandlungspraxisErstgespräch, Anamnese, Gesprächspraxis, spezielle Interventions-strategien, psychoanalytische Kurztherapie und kasuistische Seminare,Fallanalyse und Falldokumentation

• Beziehung und Interaktion in der psychoanalytischen PsychotherapieÜbertragung und Gegenübertragung, Interaktions- und Kommunikations-analyse, Affektanalyse, psychotherapeutische Bündnisbildung

• Ausgewählte Themen zu psychoanalytischer Therapie, Theorie und ForschungAktuelle Entwicklungen zu Störungsmodellen und Neurosenlehre, aktuelleBefunde der Therapieforschung, psychoanalytische Therapie undNachbardisziplinen, Berufspolitik

Abschluss

• MASP «Master of Advanced Studies in Psychoanalytic Psychotherapie» der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich

• FSP «Fachpsychologe/in für Psychotherapie FSP»

Beginn November 2004, Anmeldeschluss 15. Oktober 2004Dauer 4 Jahre, berufsbegleitend Leitung Prof. Dr. Brigitte BootheInformation, Universität Zürich, Klinische Psychologie, Psycho-Anmeldung therapie & Psychoanalyse, Postgraduale Weiterbildung& Kursort Schmelzbergstrasse 40, 8044 Zürich

Tel. 044 634 30 86, Fax 044 634 49 30E-Mail: [email protected]

Homepage www.psychologie.unizh.ch/klipsa/postgrad

Universität ZürichKlinische Psychologie, Psychotherapie und Psychoanalyse

Page 35: Psychoscope - psychologie.ch · SGS: PsychologInnensektion der Schweizerischen Gesellschaft für ... Mais doivent-ils se lais-ser influencer par la bonne ambiance – et acheter –

www.ausbildungsinstitut.ch

Ausbildungsinstitut für systemischeTherapie und Beratung Meilen

Nächste Veranstaltungen aus dem neuen Weiterbildungsprogramm:

16.–18.9.04, 27./28.9.04Einführungskurs: Grundlage der AusbildungGute therapeutische Möglichkeiten bei komplexenLebensproblemen (Deutsch und Englisch)Evan Imber-Black, New York, und Rosmarie Welter-Enderlin, Meilen

23./24.11.04Gestalterische Mittel in der systemischenTherapie und Beratung mit Paaren/FamilienSilvia Dinkel-Sieber und Andrea Schedle

13./14.12.04Wer braucht Diagnostik in der systemischen Therapie?Ulrike Borst

24./26.1.05Das Meilener Konzept – ein ÜberblickR. Welter-Enderlin, R. Wäschle, A. Lanfranchi

28.2./1.3.05Erschliessen von Sinnstrukturen inOrganisationenBruno Hildenbrand

4./5.3.05Migration – neue Perspektiven systemischer Beratung und TherapieAndrea Lanfranchi

15./16.3.05Macht und Ohnmacht in Beratung undSupervisionTom Levold

8./9.4.05Arbeiten mit Männern in der PaartherapieRobert Wäschle

26./27.4.05Metaphorische Interventionen bei Kindern und JugendlichenRoland Weber

Systemische Selbsterfahrung:

2./3./4.9.04Persönliche Lebensthemen im Genogramm erschliessenBruno Hildenbrand

28./29./30.10.04Lebensthemen und affektive Rahmung vonWandel im eigenen Leben und in der BeratungRosmarie Welter-Enderlin

Programme, Beschreibungen, Auskünfte und Anmeldung:

Ausbildungsinstitut für systemische Therapie und Beratung

Dorfstr. 94, 8706 Meilen, Tel. 01 923 03 20,Fax 01 923 72 55, E-Mail: [email protected]

Page 36: Psychoscope - psychologie.ch · SGS: PsychologInnensektion der Schweizerischen Gesellschaft für ... Mais doivent-ils se lais-ser influencer par la bonne ambiance – et acheter –

Forschungsgesellschaft für Prozessorientierte Psychologie

Postgraduale Weiterbildung in Prozessorientierter Psychotherapie

Beginn März 2005

Ort Zentrum für Prozessorientierte Psychologie Binzstrasse 9, 8045 Zürich

Struktur Die 5-jährige Weiterbildung ist in zwei Jahre Basisstudium (Zertifikat) und drei Jahre Auf-baustudium (Diplom) gegliedert. Die Weiter-bildung erfordert einen zeitlichen Aufwand von ca. 11⁄2 Tagen pro Woche.

Inhalte Im Basisstudium werden Theorie und Arbeitsme-thoden der Prozessarbeit vermittelt. Die Schwer-punkte des Aufbaustudiums sind Lehranalyse,Supervision und Fallbesprechungen.

Trägerschaft Die Weiterbildung wird von der Forschungsge-sellschaft für Prozessorientierte Psychologienach A. Mindell angeboten. Die FG POP ist a.o. Mitglied der SchweizerCharta für Psychotherapie.

Infoabende 29. Sept. und 2. Dez. 2004, 19.15 Uhr, Zentrum für Prozessorientierte Psychologie Zürich

Anmeldung Sekretariat FG POP, Binzstrasse 9, 8045 ZürichTel. 01 451 20 70, E-Mail: [email protected]

Internet www.prozessarbeit.ch

Ausbildung für sinnzentriertePsychotherapie und Beratung –

«Logotherapie und Existenzanalyse»

Logotherapie ist eine sinnzentrierte Psychotherapie, begründetdurch den weltberühmten Arzt, Psychiater und Neurologen Prof.

Dr. med. et phil. Viktor E. Frankl. Sie bezieht neben dem Psycho-physikum besonders die geistige Dimension des Menschen mit ein.

Integrale Fachausbildung in Psychotherapie(5 Jahre berufsbegleitend)

Für Ärzte, Psychologen und Vertreter anderer humanistischerDisziplinen. Von der Schweizer Charta für Psychotherapie (unter

Mentorenschaft) anerkannt.

Ausbildung in logotherapeutischer Beratung und Begleitung

(4 Jahre berufsbegleitend)Für Personen aus sozialen, pädagogischen und Pflegeberufen.

Nächster Kursbeginn: 15. Januar 2005

Leiter des Institutes: Dr. phil. G. Albrecht, Bad Ragaz.Auskunft und Ausbildungsprogramm erhalten Sie beim:

Institut für Logotherapie und ExistenzanalyseFreifeldstr. 27, CH-7000 Chur, Tel. 081 250 50 83

Internet: www.logotherapie.ch, E-Mail: [email protected]

GHypS Gesellschaft für klinische Hypnose SchweizShypS Société d’Hypnose clinique Suisse

www.hypnos.ch

Zentralsekretariat Secrétariat romandDr. med. dent. Fritz Trechslin Helena Tombeur, psychologue FSPApollostrasse 8, 8032 Zürich 88, route de Frontenex, 1208 GenèveTel. 01 383 89 38 Tél. 022 786 92 58E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

Beginn neuer Ausbildungen in HypnotherapieDébut de la nouvelle formation en Hypnothérapie

Zusatzausbildung GHypS (deutschsprachig 2004-2005)11.–12.09.2004 und GRUNDKURSE I + II: Dr. phil. P. Hain (Zürich)23.–24.10.2004

11.–12.03.2005 und GRUNDKURSE I + II: lic. phil. M. Haener und 08.–09.04.2005 lic. phil. G. Mahler-Görges (Basel)

09.–12.12.2004 THERAPIESEMINAR I: Dr. phil. B. Peter

11.–13.03.2005 THERAPIESEMINAR II: Dr. phil. P. Hain

Formation complémentaire SHypS (francophone 2003-2005)Printemps 2005 COURS DE BASE. Les dates seront publiées

sur le site www.hypnos.ch.

22.–24.10.2004 SÉMINAIRE THÉRAPEUTIQUE IV: Dr. med. J. Ph. Zindel

17.–19.09.2004 SÉMINAIRE THÉRAPEUTIQUE II: Dr. med. C. Béguelin

22.–24.04.2005 SÉMINAIRE THÉRAPEUTIQUE III: Dr. med. P. Bourgeois

Automne 2005 SÉMINAIRE THÉRAPEUTIQUE IV: Dr. med. J. Ph. Zindel

Spezialseminare / Séminaires spécialisés29.–30.10.2004 Dipl. Psych. O. Meiss: Psychosomatik und Schmerz

04 .11.2004 Dr. med. L. Schaller, Dr. med. C. Barras: Hypnose lors de symptômes médicalement inexpliqués (zweisprachig in Balsthal, SMSH Congress)

18.–9.11.2004 lic. phil. S. Signer-Fischer: Aufbau von Selbstvertrauen und Identität mit Hypnose bei Kindern

28.–29.01.2005 Prof. Dr. W. Bongartz: Behandlungspläne in der Hypnothe-rapie (Psychosomatik, Depression, Essstörungen, Zwang)Info: www.hypnos.ch

Page 37: Psychoscope - psychologie.ch · SGS: PsychologInnensektion der Schweizerischen Gesellschaft für ... Mais doivent-ils se lais-ser influencer par la bonne ambiance – et acheter –

kinderpraxis usterWir suchen für unserwachsendes neues in-terdisziplinäres Team(aktuell: Kinderärztemit Schwerpunkt inEntwicklungspädiatrie,Logopädin und Heilpäda-gogin) eine/n

Diplompsychologin/en

mit Kenntnissen intestdiagnostischerAbklärung, Erfahrungin Elternberatung sowieEinzeltherapien undInteresse an Gruppen-therapien von Kindernund Jugendlichen.Bewerbung bitteschriftlich an: Herr Dr.

In unserem THERAPIE-RAUMhat es Atmosphäre, ist es wohnlich, hat es viel Raum, gibt es eine Gesprächsecke, gibt es einenSandkasten, gibt es Malwände … und er ist Dienstag, Mittwoch zu vermieten: monatlich Fr. 480.– ab Juni 04.Grosser Raum, kleiner Raum mit kleiner Küche und Badezimmer, ruhig gelegen, nähe Bhf. Stadelhofen,Hegibachplatz, Zürich, Kreis 8. Robert Spruit, lic. phil.Tel: 055 / 210‘71’06

Page 38: Psychoscope - psychologie.ch · SGS: PsychologInnensektion der Schweizerischen Gesellschaft für ... Mais doivent-ils se lais-ser influencer par la bonne ambiance – et acheter –

Psychisch Kranke und ihre Familie

SGPP-/SGKJPP-Jahreskongress 200421./22. Oktober 2004

im Kultur- und Kongresszentrum Luzern KKL

Sowohl für Partner und Kinder psychisch Kranker als auch für Eltern undGeschwister psychisch Erkrankter stellen psychische Erkrankungen in derFamilie eine grosse Herausforderung dar.

In ihrem gemeinsamen Jahreskongress beleuchten die beiden Fachgesell-schaften, die Schweizerische Gesellschaft für Psychiatrie und Psychothera-pie SGPP und die Schweizerische Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsy-chiatrie und -Psychotherapie SGKJPP diese besonderen Situationen vonzwei zwar unterschiedlichen, aber gleich zu gewichtenden Seiten. NamhafteExpertInnen sowie ein äusserst abwechslungsreiches Programm mitPlenarvorträgen, Workshops und parallel geführten Workshop-Referatenmachen die Teilnahme an diesem Kongress zu einem Muss.

Dazu im Plenarsaal «Buntes Haus» eine Ausstellung zum erfolgreich ge-stalteten, kunsttherapeutischen Projekt der Kantonalen PsychiatrischenKlinik in Liestal.

Ort: Kultur- und Kongresszentrum LuzernBeginn des Kongresses: Donnerstag, 21. Oktober 2004, 09.30 Uhr

Ende des Kongresses: Freitag, 22. Oktober 2004, 17.00 Uhr

Sie erhalten weitere Informationen, das Programm sowie dasAnmeldeformular unter www.psychiatrie.ch

oder beim Sekretariat der SGPP, 031 313 88 33, [email protected] oder Sekretariat der SGKJPP, 031 351 82 42, [email protected]

Lieu: Maison des congrès et de la culture, LucerneDébut du congrès: jeudi 21 octobre 2004 à 09.30 hFin du congrès: vendredi 22 octobre 2004 à 17.00 h

Vous pouvez obtenir le programme et le formulaire d’inscription sur le site Internet www.psychiatrie.chou auprès des deux secrétariats SSPP, 031 313 88 33, [email protected] ou SSPPEA, 031 351 82 42, [email protected]

Malades psychiques et leur famille

SSPP-/SSPPEA-Congrès annuel 200421/22 octobre 2004Maison des congrès et de la culture, Lucerne

La maladie psychique dans la famille est une lourde épreuve, tant pour leconjoint et les enfants du malade que pour les parents et les frères et sœursd’un enfant psychiquement atteint.

Dans le congrès annuel 2004 qu’elles organisent ensemble, la Société suis-se de psychiatrie et psychothérapie SSPP et la Société suisse de psychia-trie et psychothérapie d’enfants et d’adolescents SSPPEA examinent cessituations particulières sous leurs aspects certes différents mais d’égaleimportance.

La présence d’éminents expert-e-s, un programme des plus diversifiés deconférences en plénum, d’ateliers et exposés en parallèle sont le gage d’uncongrès à ne pas manquer.

Dans la grande salle «Buntes Haus», une exposition sur le projet artthéra-pie de la Clinique cantonale de psychiatrie à Liestal.

SGGT-KURSPROGRAMM 2005WEITERBILDUNG – FORTBILDUNG – KURSE

Weiterbildung in personzentrierter Psychotherapienach Carl Rogers; neuer Basiskurs 2005Fünfjährige Weiterbildung für Psycholog/-innen, Ärzte/Ärztinnen undHochschulabsolventen/-innen im Bereich der Humanwissenschaftenmit zusätzlichen Qualifikationen gemäss Ausbildungsrichtlinien. FSP,SPV und Charta-Anerkennung.

Praxisbegleitende Weiterbildung in personzentrierterBeratung Niveau I und Diplomniveau IIZwei- bis vierjährige Fortbildung für Personen aus sozialen, pädago-gischen, medizinischen, seelsorgerischen und anderen Berufen.

Fortbildungsveranstaltungen für Psychotherapeuten/-innen und Kurse zum Kennenlernen des PCAZ.B. Einführung in die personzentrierte Gesprächsführung, Focusing,Selbsterfahrungskurse, systemische Perspektiven in der personzen-trierten Beratung, Sexualität, Traumbilder, Paare, Körper, Persönlich-keitsstörungen und vieles mehr…

Weiterbildung in Supervision –Organisationsentwicklung SGGT/BSOPersonzentrierte Beratung als Grundlage für die Supervision. Lehr-gang in Supervision und Organisationsentwicklung, BSO-anerkannt

Kursprogramm 2005 erhältlich bei:Sekretariat SGGT, Josefstr. 79, 8005 Zürich, 01/271 71 [email protected] auf: www.sggt-spcp.ch

SchweizerischeGesellschaft fürGesprächspsychotherapieund personzentrierteBeratung SGGT

Société Suissepour l’approche et lapsychothérapie centréessur la personne

SPCP

Società Svizzeraper l’approccio e lapsicoterapia centratasulla persona

SPCP

PROGRAMME DES COURS 2005FORMATION – PERFECTIONNEMENT – COURS

Formation en psychothérapie centrée sur la personneselon C. Rogers.Formation d’une durée de 5 ans pour psychologues et médecins,reconnue par la FSP, FMH et Charte.

Formation à la relation d’aide et à l’entretien centréesur la personne selon C. Rogers, niveau I et niveau II(diplôme)Formation de deux à quatre ans pour les personnes travaillant dansune profession sociale, pédagogique, médicale, pastorale ou théra-peutique, destinée à augmenter et approfondir leur capacité d’aideet d’écoute.

Cours de perfectionnementpour psychologues, psychothérapeutes et personnes s’intéressant àl’approche centrée sur la personne. Exemples de cours: groupescontinus de supervision; focusing; intervention de crise; questionséthiques dans la relation thérapeutique; thérapie de couple centréesur la personne; indication et entretien initial.

Le programme 2005 peut être commandé auprès de:Secrétariat SPCP, Josefstrasse 79, 8005 Zürich01/271 71 70, [email protected] d’Information Romand, 73, rue de St-Jean, 1201 Genève022/731 42 10, 022/738 88 61 (fax, rép.); [email protected] programme complet: www.sggt-spcp.ch

SchweizerischeGesellschaft fürGesprächspsychotherapieund personzentrierteBeratung SGGT

Société Suissepour l’approche et lapsychothérapie centréessur la personne

SPCP

Società Svizzeraper l’approccio e lapsicoterapia centratasulla persona

SPCP

Page 39: Psychoscope - psychologie.ch · SGS: PsychologInnensektion der Schweizerischen Gesellschaft für ... Mais doivent-ils se lais-ser influencer par la bonne ambiance – et acheter –

SCHWEIZERISCHE GESELLSCHAFT FÜR PSYCHOANALYSE (SGPsa)FREUD-INSTITUT ZÜRICH

Psychoanalytische Psychotherapie 3 + 1Das Programm 3+1 besteht aus einem dreijährigen Grundkurs und einemzusätzlichen vierten Jahr. Der Grundkurs ist eine Weiterbildung für ange-hende ärztliche oder psychologische Psychotherapeutinnen und Psycho-therapeuten. Das sog. Vierte Jahr ergänzt die Weiterbildung auf vier Jahreund ist eine Fortbildung für niedergelassene Psychotherapeutinnen undPsychotherapeuten. Das Vierjahres-Programm umfasst ca. 320 Stunden.Es erfüllt die Anforderungen der FSP und – zu 80% – des SPV. Das FIZ bie-tet weiterführende Seminare an.

Die Programme für die Kurse ab dem Herbst 2004 erhalten Sie beim:Sekretariat des Freud-Instituts Zürich, Turnerstrasse 1, Postfach, 8401Winterthur, 052 266 01 10 Fax 052 266 01 02, [email protected],www.freud-institut.ch

Analoge Kurse in Basel (Arbeitskreis Psychotherapie: 061 271 54 02) undBern (Dr. A. Wildbolz: 031 332 42 52)

Weiterbildungsangebot 2005

Funktionelle Neuroanatomie als Grundlage der RehabilitationSinnesorgane: inneres Bild der äusseren WeltVisuelles/vestibuläres System, Hörsystem,Geschmacks-, Geruchs-, Hautsinnesorgan

Datum: Fr/Sa 28./29.01.2005Kurs-Nr.: 50024

Höhere Funktionen des Nervensystems und ihreStörungen wie z.B. Aphasie und Gedächtnisstörung

Datum: Fr/Sa 15./16.04.2005Kurs-Nr.: 50025

Orofaziales System:die mehrfache Bedeutung für den Organismus

Datum: Fr/Sa 28./29.10.2005Kurs-Nr.: 50026

Leitung: Prof. Dr. Nelson AnnunciatoNeuroanatom, Sao Paulo/Brasilien

Zielgruppe: ÄrztInnen, Physio- /ErgotherapeutInnen,LogopädInnen, PsychologInnen,PädagogInnen und Interessierte

Kurssprache: DeutschKursgebühr: CHF 250.00 pro Kurs

Sehstörungen in der NeurorehabilitationDatum: Sa, 24.09.2005Kurs-Nr.: 50043Leitung: Iris Reikert, OrthoptistinZielpublikum: ÄrztInnen, Ergo-/PhysiotherapeutInnen,

LogopädInnen, NeuropsychologInnenKursgebühr: CHF 180.00Voraussetzung: Berufsdiplom (Kopie beilegen)

Kreative TherapienTanztherapieRessourcenorientiertes Bewegungserleben

Datum: Sa, 05.03.2005Kurs-Nr.: 50023Leitung: Brigitte Züger

Integr. Tanztherapeutin FPIZielgruppe: Interessierte aus verschiedenen

BerufsgruppenKursgebühr: CHF 180.00

MusiktherapieEin Spektrum zwischen Hören und Handeln

Datum: Sa, 11.06.2005Kurs-Nr.: 50035Leitung: Beate Roelcke, dipl. Musiktherapeutin (FH)Zielgruppe: Interessierte aus verschiedenen

BerufsgruppenKursgebühr: CHF 180.00

Neurologie NeurochirurgieRheumatologie Orthopädie

Auskunft und AnmeldungRehaklinik RheinfeldenKurssekretariat Frau B. OeschSalinenstrasse 98CH-4310 RheinfeldenTel. +41 (0)61 836 53 13Fax +41 (0)61 836 53 66E-Mail: [email protected]

Page 40: Psychoscope - psychologie.ch · SGS: PsychologInnensektion der Schweizerischen Gesellschaft für ... Mais doivent-ils se lais-ser influencer par la bonne ambiance – et acheter –

Zutre

ffend

es d

urch

kreu

zen

– M

arqu

er c

e qu

i con

vien

tPo

rre u

na c

roce

tta s

econ

do il

cas

o

Weg

gezo

gen;

Adr

esse

Unb

ekan

ntA

nnah

me

Ges

torb

enN

achs

ende

frist

abge

lauf

enun

genü

gend

Inco

nnu

verw

eige

rtD

écéd

éA

dém

énag

é;A

dres

seSc

ono-

Refu

séD

eces

soD

élai

de

réex

pédi

tion

expi

réin

suffi

sant

esc

iuto

Resp

into

Tras

loca

to;

Indi

rizzo

Term

ine

di ri

sped

izio

nein

suffi

cien

tesc

adut

o

AZ

B30

00 B

ern

14PP

/Jou

rnal

CH

-300

0 Be

rn 1

4

Adr

essm

eldu

ng n

ach

A1

Nr.

58

und

Reto

uren

an:

FSP

, 300

0 Be

rn14

P s y c h o s c o p eP s y c h o s c o p e7/2004

Akademie für Verhaltenstherapie und Methodenintegration

Neuer (neunter) Weiterbildungsgangin kognitiver Therapie und

Methodenintegrationab Oktober 2004 (nur noch wenige Plätze frei)

Nächste Veranstaltungen:25./26. 9. 2004 Hansruedi Ambühl

Zwangsstörungen16./17. 10. 2004 Klaus Mayer

Soziale Kompetenz23./24. 10. 2004 Vedrana Hercek

Vertikale Verhaltensanalyse-Plananalyse6./7. 11. 2004 Ari Bauerfeind

Schlafstörungen 13./14. 11. 2004 Martin Hautzinger

Depression26./27. 11. 2004 Dirk Revenstorf

Beziehungsgestaltung17./18. 12. 2004 Dirk Revenstorf

Klinische HypnoseAnmeldung für den 9. Weiterbildungsgang,

zu einzelnen Kursen, Programm und weitere InfosAIM, Frau F. Perret, Universitäre Psychiatrische Dienste Bern,

Bolligenstr. 111, 3000 Bern 60, Tel. 031 93 09 915, Fax 031 9309 988

Für PsychologInnen und ÄrztInnen bietet die AIM flexibelgestaltbare zwei-, drei- bzw. vierjährigeWeiterbildungsgänge an. Schwerpunkte bilden kognitiveVerhaltenstherapie und Verhaltensmedizin. Weitereempirisch begründbare Therapieansätze andererTherapieschulen werden ebenfalls berücksichtigt. DieWeiterbildung umfasst «Kurse», «Supervision» und«Selbsterfahrung». Die Weiterbildung findet in Bern undin Zürich statt.

Den Weiterbildungsgängen liegen berufsgruppenspezifi-sche Curricula zugrunde, die sich an den aktuellenRichtlinien der FSP bzw. FMH orientieren. Der erfolgrei-che Abschluss der 4-jährigen Weiterbildung führt zumFSP-Fachtitel «FachpsychologIn für PsychotherapieFSP». Die kantonale Praxisbewilligung kann ebenfalls

AIM/AVM-CH

Psychotherapie – Ausbildung

www.daseinsanalyse.ch