Koenig Nespresso Classic System

5

Click here to load reader

description

User Manual in German

Transcript of Koenig Nespresso Classic System

Page 1: Koenig Nespresso Classic System

KOENIG Koenig Apparate AG Eggbiihlstrasse 28 8052 Zurich Tel. 01 306 11 44

Kundendienst Tel. 01 306 11 66

Appareils Koenig SA Eggbuhlstrasse 28 8052 Zurich Tel. 01 306 11 44

Service apres-vente Tel. 01 306 11 66

Apparecchi Koenig SA Eggbuhlstrasse 28 ·' · 8052 Zurigo Tel. 01 306 11 44

Servizio Tel. 01 306 11 66

I I

~ -KOENIG

~SPRESSO SYSTEM® -CLASSIC-

. Espressomaschine Machine a espresso

Macchina per caffe espresso

' Bedienungsanleitung . \ Mode d' emploi lstruzioni d'uso

Page 2: Koenig Nespresso Classic System

Abbildungen I Illustrations I Illustrazioni

a I

J~ffffffff§~~~;ll~~~,

~ J..;j b <l [>

\( rz 0

"' l I CD m

~lt~~IG ~~i!R,E~~Q

1f~ ~ ~ ~

c

d

:::=~EEE:~~~~~~~~~~~~\ ~~~~==~---~~-----~---~ ----------------------~--------------:---~ r~----------- ----~

e

I __.-::] f

2 3 M ~ i\~

'

&;--~

4

g h

k

m

n 0

p

q

7~ ©

Gc~fffl ~~

1

Geratebeschreibung (Abbildung 1, seite 1)

a Abnehmbarer Wassertank mit Klappdeckel

b Betriebskontrolleuchte (rot)

c EIN I AUS-Schalter

d Kapselhalter

e Abstellgitter

f Auffang- und Restwasserschublade

g Warmhaltefliiche fur Tassen

h Thermostat-Kontrolleuchte (gelb)

Funktionsschalter: ~( HeisswasseriDampf

0' Kaffee

k Wahlschalter Heisswasser Ill I Dampf cll9

Schwenkbare Heisswasser-IDampfduse

m Aufschiiumhilfe

n Kapselkiifig

o Kabelfach

p Spezialschltissel zum Abschrauben des Kapselkiifigs

q Reinigungswerkzeug fur Kapselkiifig

Technische Daten

Anschlussleistung: gem ass T ypenschild

Hochleistungspumpe: elektromagnetisch, 19 bar

Heizsystem:

Wassertank:

Masse:

Gewicht:

2

thermostatisch gesteuerter Durchlauferhitzer

Inhalt 1,1 Liter, abnehmbar, mit Antitropfventil und

Tragegriff

20 X 28,5 X 28 em (B X H X T)

4 kg

Page 3: Koenig Nespresso Classic System

Inhalt Seite

Abbildungen ............................................................................................ · · · · · · · ·. Geratebeschreibung ............................................................ · · ·· · ·· · · ·· · · ·· · ·· · ·· · ·· · · ·· · · Technische Daten ............................................................................................ . Wichtige Sicherheitshinweise .......................................................................... . Inbetriebnahme

Wasser einfiillen ......................................................................................... ···

Vor dem erst en Gebrauch ........................... ·· · · ·· · ··· · ·· · ·· · ·· · ·· · · · ·· · · · · ·· · · ·· · ·· · · ·· · · ·· · ·· Kaffee-IEspresso-Zubereitung ....................................................................... . Heisswasser- und Dampfzubereitung ........................................................... .

Reinigung und Pflege ..................................... ··· ·· · · ·· · ··· · ·· · ·· · · ·· · · · · ·· · · · · · · ··· ··· · · · · · · · ·· Entkalken ......................................................................................................... . Storungen und mogliche Ursachen ............ · ·· · · · · · · · · ·· · · · · · ·· · ·· · · ·· · ·· · ·· · · ·· · · ·· · ·· · ·· · · .. · ..

1 2 2 3

3 3 4 5 6 6 7

Sommaire Page

Illustrations ...................................................................................................... . Description de l'appareil ................................................................................. . Caracteristiques techniques ........................................ · ·· · ·· · · ·· · ·· · ·· · ·· · · ·· ·· · ·· · ·· · · ·· · · Indications de securite importantes ................................................................ . Mise en service

Remplissage d'eau ........................................................................................ . Avant la premiere utilisation ....................................................................... .

1 8 8 9

9 9

Preparation du cafe I de l'espresso ................................................................ 10 Fonctions eau chaude et vapeur ................................................. · ·· ··· ·· · ·· · ·· · · · · 11

Nettoyage et entretien ...................................................................................... 12 Detartrage ......................................................................................................... 12 Pannes et causes probables .............................................................................. 13

Sommario Pagina

Illustrazioni ...................................................................... ................................ 1 "'escrizione dell'apparecchi.o . ... . ... ....... .. . . . ... . . . ... . . .. . . .. .. .. ... .. .. . .. . . .. . . . 14 uati tecnici .. .......................................................................... ........................ 14 Avvertenze di sicurezza .... Messa in funzione

Riempiment1 :on a ... " .......................... . Al primo impiego ......... .. . .......................... . Preparazione di caffe I caftt ........................... .

'i acqua calda e vapore ·················:: ......... . 1nutenzione ...................................... .

Decalch"' ·IJne ................................................ : ..... : ... Disturbi di h..nzionamento e possibili cause ........... : ..

15

15 15

Wichtige Sicherheitshinweise • Schliessen Sie das Gerat an einer geerdeten Steckdose 2201230 Volt an.

• Nehmen Sie Ihre KOENIG NESPRESSO Classic nur in Betrieb, wenn der Wasser­tank gefiillt und die Auffangschublade eingeschoben ist.

• Entnehmen Sie den Kapselhalter nie wahrend des Kaffeedurchlaufs, da das Gera.t unter Druck steht.

• Achtung! Einige Gerateteile, z.B. Heisswasser-IDampfduse oder Kapselhalter werden wahrend des Betriebes sehr heiss!

• Achten Sie darauf, dass das Anschlusskabel nicht mit heissen Teilen in Be­riihrung kommt.

• Ziehen Sie vor jeder Reinigung den Stecker aus der Steckdose.

• Tauchen Sie das Gerat niemals ins Wasser!

Inbetriebnahme Wasser einfiillen Heben Sie den Wassertank (a) am Griff des Klappdeckels heraus und fiillen Sie ihn mit Leitungswasser. Maximale Fullmenge: 1,1 Liter fiir ca. 22 Espressotassen.

Achtung: Verwenden Sie kein destilliertes Wasser und kein Mineralwasser.

Setzen Sie den Wassertank wieder ein und driicken Sie ihn fest nach unten, damit das Ventil am Boden des Tanks einrastet.

Hinweis: Fullen Sie den Wassertank vor jedem Gebrauch mit frischem Wasser.

Vor dem ersten Gebrauch Bevor Sie das Gerat in Betrieb nehmen, lesen Sie bitte die Bedienungsanleitung aufmerksam durch. Spulen Sie das r ·· ·.-,tc -ohne Kaffeekapsel mit 1-2 Wassertankfiillungen r :'ie folgt durch: • Fullen Sie den Wassertank und stecken Sie den StPc~er in die Steckdose.

• Setzen Sie ~~en Kap<pll,alter (d) leer (ohne KaffeekG+· l) in den Kapselkafig (n) ein. Hal· .~setzen den Griff nach linl<s!~iehen ''eden Kapsel .oJ-ter von ltr.~;j ·.:~. .echts. Es ist jedoch nicht notig, den Kapselhalter zu fe~· anzuziehen, u ( .. · i me optimale Abdichtung zu erzielen.

t··n·r::r

• Stellen Sie eiii 'id~s·~;]: cJ.l3t qrosses Gefa.ss auf das Abstellgitter (e) unter den Ku.p-selhalter (d) und plazie~en Sie ein zweites unter die Heisswasser-IDampfduse (l).

• Achten Sie damuf: .· .. ;;. der Funktionsschalter (i) auf Position «0>> (Mitte) steht.

3

Page 4: Koenig Nespresso Classic System

• Scholten Sie das Gercit am EIN-/AUS-Schalter (c) ein. Die Betriebskontroll­leuchte (b) und die Thermostat-Kontrolleuchte (h) leuchten auf.

• Wenn die Betriebstemperatur erreicht ist, erlischt die Thermostat-Kontroll­leuchte (h). Drehen Sie nun den Funktionsschalter (i) auf Position ,,Q,, und lassen Sie den Wassertankinhalt durchlaufen. Anschliessend den Funktions­schalter wieder auf Position <<0>> zuruckstellen.

• Wiederholen Sie den Spiilvorgang mit einer zweiten Wassertankfullung. Stel­len Sie dabei den Wahlschalter (k) auf«!!!>> (Heisswasser) und drehen Sie den Funktionsschalter (i) eine Zeit lang auf Position « ~( >> '(Heisswasser/Dampf), urn ouch die Heisswasser-/Dampfduse durchzuspiilen.

Kaffee-/E.spresso-Zubereitung • Fullen Sie den Wassertank und setzen Sie die Auffangschublade (f) ein. • Stellen Sie den Funktionsschalter (i) auf Position «0>> und schalten Sie das Ge­

rat am EIN-/AUS-Schalter (c) ein. Die beiden Kontrolleuchten (b und h) leuch­ten auf.

• Setzen Sie wahrend der Aufheizphase den leeren Kapselhalter (d) zum Vorwar­men ein.

• Wenn die gelbe Thermostat-Kontrolleuchte (h) erlischt, kon­nen Sie mit der Kaffeezubereitung beginnen.

• Entnehmen Sie den Kapselhalter und setzen Sie die Kaffee­kapsel mit der geraden Hache nach unten hinein. Der ge­mahlene Frischkaffee in der Kapsel ist jeweils fur eine Tasse Kaffee oder Espresso bemessen.

• Setzen Sie den Kapselhalter wieder ein und ziehen Sie ihn von links nach rechts, ohne ihn zu fest anzuziehen.

• Stellen Sie Ihre Kaffee- oder Espressotasse auf das Abstellgitter unter den Kap­selhalter.

• Drehen Sie den Funktionsschalter auf Position «D'>>.Wenn die Tasse genu­gend gefullt ist, stellen Sie den Schalter wieder auf Position «0>> zuruck. Nach ;eder Kaffeezubereitung wird das Restwasser, das sich noch im Durchlauf­erhitzer befindet, in die Auffangschublade entleert und es entsteht ein Zisch-

. _ geravsch. - E1l.trernen Sie die gehrauchte Kapsel sofort nach jeder Kaffeezubereitung aus

de~·n. If 'lpseH~oi~e·:· :iar:dt ~ich kein Kaffeepulver an den Dusen festsetzt. Setzen Sie den leeren Kapselhalter wieder ein, damit er fur die nachste Tasse Y affee bereits vorgewarmt ist. ·i ·

Hinweis: Urr~ ?.\..4. v-ermeiden, doss sich KGef-::~P.~·~--:.~1~~1. an 9-en Dusen im Kapsel­kafig festsetzen, empfPh len wir Ihnen, das Nespresso-Systei'n taglich vor der er­sten und nn~h der letJ.ten Kaffeezubereitung kurz durchzuspiilen. Stellen Sie dazu den Funl<non:;c.cilalter einige Sekunden lang auf Position« Q,, und lassen Sie etwas Wasser durci:I den leeren Kapselhalter laufen.

4

I I I.

Heisswasserzubereitung Verwendung: Zubereitung von Tee, Bouillon etc. oder Vorwarmen von Tassen

• Scholten Sie das Gerat ein. Sobald die gelbe Thermostat-Kontrolleuchte (h) erlischt, konnen Sie mit der Heisswasserzubereitung beginnen.

• Stellen Sie den Wahlschalter (k) auf « !l! >> (Heisswasser) und drehen Sie den Funktionsschalter auf Position« ?1( >>. Urn den Heisswasserauslauf zu beenden, stellen Sie den Funktionsschalter wieder auf Position «0>> zuriick.

Dampfzubereitung Verwendung: Aufschaumen von Milch oder Erhitzen von Flussigkeiten

• Scholten Sie das Gerat ein. Sobald die gelbe Thermostat-Kontrolleuchte (h) erlischt, konnen Sie mit der Dampfzubereitung beginnen.

• Stellen Sie den Wahlschalter auf« c;[l\? >> (Dampf) und drehen Sie den Funktions­schalter auf Position « Y >>. Die Pumpe arbeitet nun in lntervall-Schaltung und erzeugt ein Taktgerausch. Dadurch stromt der heisse Dampf kontinuier­lich aus der Dampfduse (l) aus.

• Fur die Dampfzubereitung wird der Durchlauferhitzer auf eine hohere Tempe­ratur reguliert.

Beachten Sie deshalb: Wenn Sie anschliessend an den Dampfbetrieb sofort wieder eine Tasse Kaffee zubereiten mochten, lassen Sie zuerst 1-2 Tassen Was­ser a us der Duse auslaufen (Wahlschalter auf« !!I >> und Funktionsschalter auf « ~( >>),urn das System wieder auf Kaffeetemp.erat:ur abzukuhlen. Durch die hohe Dampftemperatur konnte sonst der Kaffee.bitter werden.

Cappuccino • Bereiten Sie zunachst in einer vorgewarmten Kaffeetasse einen Espresso zu

(Tasse zur Halfte gefullt).

• Fullen Sie ein schmales Kannclien.' zur Halfte mit kalter Milch.

• Tauchen Sie zum Aufschaumen die Dampfduse in die Milch ein und achten Sie darauf, doss die Duse den Boden des Kannchens nicht bertih:rt_· I·I~lten.Sif' das Gefass wahrend des Aufschaumens ruhig. . ::,. . ,: .~,,-.· .. " ... , , .

' <. -. J ,,.._ "i·' ,.,.~ ~L .. ·'·~-~-'-'- c')

• Geben Sie die aufgeschaumte Milch mit einem Loffel auf den Kaffee und gar nieren Sie Ihren Cappuccino mit etwas Schokopulver.

• Urn ein Verstopfen drr 0.\-~mr:;f~ii~e zu v;;;rhindem, stellen Sj1ll<;t.ch dem Auf­schaumen den F~.mktionsschalter iiochmals kurz auf_~~,sition ·« ~{>>. . .

FIO.ssigkeiten erhitzen · , Tauchen Sie die Dampfduse in die Flussigkeit ein und erhi\::J;'&il Sie diese mit dem heissen Dampf bis zur gewunschten Temperatur. · · · ·

5

Page 5: Koenig Nespresso Classic System

Reinigung und Pflege Tiigliche Reinigung: • Kapselhalter leer ins Gerat einsetzen und auf Position << 0' >> durchspiilen. • Heisswasser-/Dampfduse nach jedem Gebrauch mit einem feuchten Tuch abwi-

schen und dabei das Rohr der Aufschaumhilfe etwas nach oben schieben. • Wassertank und Auffangschublade leeren und ausspiilen. • Abstellgitter abnehmen und mit warmem Wasser und Spiilmittel reinigen. • Wassertank, Abstellgitter und Kapselhalter sind spiilmaschinenfest. • Achtung! Tauchen Sie das Gerat niemals ins Wasser!

Grundreinigung: (beachten Sie die Abbildungen auf Seite 1)

• Nehmen Sie die Aufschaumhilfe (Rohr) von der Heisswasser-/Dampfduse ab, indem Sie die Schraube am unteren Ende der Duse mit einer Munze losen. Schrauben Sie die Dampfduse mit einer Munze ab und legen Sie alle Teile eine Zeit lang in warmes Wasser mit Spiilmittel. Reinigen Sie die Dampfoffnung mit einer Nadel. Achten Sie beim Befestigen der Dampfduse auf die Gummi­ringe (Abbildung 2).

Kapselkofig abschrauben und reinigen: • Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und entfernen Sie Wassertank, Auf­

fangschublade und Abstellgitter. • Stellen Sie das Gerat auf den Kopf. • Stecken Sie den Spezialschli.issel (p) auf den Kapselhalter (Abbildung 3) und

schrauben Sie damit gegen den Uhrzeigersinn den Kapselkafig ab (Abbildun­gen 4 und 5).

• Spiilen Sie den Kapselkafig gut mit .Wasser aus und reinigen Sie die Dusen­lOcher mit Hilfe des Reinigungswerkzeugs (q) (Abbildung 6). Bei hartnackigen Verschmutzungen legen Sie den Kapselkafig eine Zeit lang in warmes Wasser mit Spiilmittel.

• Reinigen Sie die Wasserzufuhr des Kapselkafigs mit der Bohrerseite des Reini­gungswerkzeugs und blasen Sie in Pfeilrichtung hinein (Abbildung 6), urn die Unreinheiten aus den Dusenlochern zu entfernen.

• Setzen Sie den Kapselkafig auf den Spezialschlussel und schrauben Sie ihn von Hand (ohne Kapselhalter) im Uhrzeigersirtn wieder fest (Abbildung 7). Nicht zu fest anziehen!

Entkalken Urn eine lange Lebensdauer Ihres KOENIG NESPRESSO-Systems zu gewahrlei­sten, sollten Sie das Gerat regelmassig entkalken. Die Haufigkeit hangt von der Wasserharte in Ihrer Region ab, jedoch sollte spatestens nach sechs Monaten eine Entkalkung durchgefiihrt werden. Verwenden Sie zum Entkalken das Entkalkungsset Ihres NESPRESSO-Clubs, das speziell fiir Ihr Gerat entwickelt wurde. Keinen Essig zum Entkalken Ihres KOENIG NESPRESSO-Systems verwenden! Der heisse Essig wiirde das Heizsystem und die Dichtungen der Maschine zerstOren.

6

Storungen und mogliche Ursachen

Storung Mogliche Ursachen

Es lauft kein Kaffee durch. - der Wassertank ist leer - der Wassertank ist nicht richtig eingerastet - die Dusen im Kapselkafig sind verstopft (siehe

Reinigung) - das Gerat ist verkalkt

Der Kaffee lauft seitlich - der Kapselhalter ist verschmutzt am Kapselhalter hera us. - der Kapselhalter ist nicht fest genug angezogen

Der Kaffee ist zu kalt. -die Thermostat-Kontrolleuchte war noch nicht aus und die Kaffeetemperatur noch nicht erreicht

- die Tasse war nicht vorgewarmt - der Kapselhalter war nicht vorgewarmt

Der Kaffee hat kein - das Haltbarkeitsdatum der Kaffeekapsel ist Schaumchen. abgelaufen.

Die Pumpe verursacht - der Wassertank ist leer ein lautes Gerausch. - der Wassertank ist nicht richtig eingerastet

Beim Milchaufschaumen - die Dampfduse ist verstopft (siehe Reinigung) entsteht zu wenig - die Milch ist zu warm Schaum. - falsche Handhabung (siehe

«Dampfzubereitung, CappuccinO>>)

Sollten Sie die StOrung nicht beheben konnen, wenden Sie sich bitte an Ihren NESPRESSO-Club (Tel. 0800 - 55 52 53) oder an KOENIG APPARATE AG.

7