Musik zum Karfreitag Membra Jesu NostriDieterich Buxtehude Der dänisch-deutsche Komponist Dieterich...

2
Musik zum Karfreitag Membra Jesu Nostri Karfreitag, 19. April 2019, 17.00 Uhr, Kirche BuxWV 75 Sechs Intermedien Dieterich Buxtehude (1637 – 1707) Burkhard Kinzler (geb. 1963) Instrumentalensemble mit historischen Instrumenten SolistInnen: Charlotte Nachtsheim, Sopran; Hannah Ely, Sopran; Tessa Roos, Alt; Daniel Thomson, Tenor; Csongor Szántó, Bass Vokalensemble der Kantorei, Leitung: Ernst Buscagne, Eintritt frei, Empfehlung für Kollekte 30.– CHF www.kirchemeilen.ch www.kirchemeilen.ch Musik zum Karfreitag Membra Jesu Nostri Karfreitag, 19. April 2019, 17.00 Uhr, Kirche BuxWV 75 Sechs Intermedien Dieterich Buxtehude (1637 – 1707) Burkhard Kinzler (geb. 1963) Instrumentalensemble mit historischen Instrumenten SolistInnen: Charlotte Nachtsheim, Sopran; Hannah Ely, Sopran; Tessa Roos, Alt; Daniel Thomson, Tenor; Csongor Szántó, Bass Vokalensemble der Kantorei, Leitung: Ernst Buscagne, Eintritt frei, Empfehlung für Kollekte 30.– CHF

Transcript of Musik zum Karfreitag Membra Jesu NostriDieterich Buxtehude Der dänisch-deutsche Komponist Dieterich...

  • Musik zum Karfreitag Membra Jesu Nostri Karfreitag, 19. April 2019, 17.00 Uhr, Kirche BuxWV 75 Sechs Intermedien Dieterich Buxtehude (1637 – 1707) Burkhard Kinzler (geb. 1963) Instrumentalensemble mit historischen Instrumenten SolistInnen: Charlotte Nachtsheim, Sopran; Hannah Ely, Sopran; Tessa Roos, Alt; Daniel Thomson, Tenor; Csongor Szántó, Bass Vokalensemble der Kantorei, Leitung: Ernst Buscagne, Eintritt frei, Empfehlung für Kollekte 30.– CHF

    www.kirchemeilen.ch www.kirchemeilen.ch

    Musik zum Karfreitag Membra Jesu Nostri Karfreitag, 19. April 2019, 17.00 Uhr, Kirche BuxWV 75 Sechs Intermedien Dieterich Buxtehude (1637 – 1707) Burkhard Kinzler (geb. 1963) Instrumentalensemble mit historischen Instrumenten SolistInnen: Charlotte Nachtsheim, Sopran; Hannah Ely, Sopran; Tessa Roos, Alt; Daniel Thomson, Tenor; Csongor Szántó, Bass Vokalensemble der Kantorei, Leitung: Ernst Buscagne, Eintritt frei, Empfehlung für Kollekte 30.– CHF

  • Dieterich Buxtehude Der dänisch-deutsche Komponist Dieterich Buxtehude wurde wahrscheinlich um 1637 im damals dänischen Helsingborg geboren. Bis zu seiner Berufung als Organist an der St. Marien-Kirche, Lübeck lebte und wirkte Buxtehude in Dänemark. 1668 wurde er Nachfolger von Franz Thunder in Lübeck. Er übernahm im Jahre 1673 die Organisation der damals schon bekannten Abendmusiken. In dieser Position erlangten Buxtehude und seine Werke rasch Berühmtheit. 1705 besuchte Johann Sebastian Bach Buxtehude für einen längeren Studiumsaufenthalt. Wenig verwunderlich, dass seine Vokal-werke (über 135 an der Zahl) später als Inspirationsquelle für die oratorische Werke Bachs und Telemanns gelten.

    Membra Jesu Nostri Leider ist über die Entstehungsumstände von «Membra Jesu nostri» nur wenig bekannt. Es ist aber davon auszugehen, dass dieses zyklische Werk für die Passionszeit 1680 komponiert wurde (die sieben Einzelteile können als Concerto-Aria-Kantaten betitelt werden). Es wurde vermutlich nicht für den Gebrauch im evangelischen Gottesdienst komponiert, sondern war eher als Erbauungsmusik mit religiösem Charakter gedacht. Die Texte entstammen dem Alten Testament und einer mittelalter-lich-mystischen Dichtung von Arnulf von Löwen. Sie befassen sich mit den sieben Gliedmassen des leidenden Christi am Kreuz: Füsse, Knie, Hände, Seite, Brust, Herz und Gesicht. Text und Musik sind nicht eindeutig als Passionsmusik einzustufen und als solches zu erkennen. Vielmehr arbeitet Buxtehude mit Assoziationen und schafft dadurch ein faszinierendes Zusammenspiel der Texte aus dem Hohenlied, der Psalm-Dichtungen und den mittelalterlich-mystischen Texten ohne ein einziges Mal die eigentliche Passionserzählung zu erwähnen. Burkhard Kinzler Der deutsche Komponist Burkhard Kinzler wurde 1963 in Stuttgart geboren. Er doziert heute an der ZHdK. Um die zyklische Qualität der sieben Kantaten Buxtehudes noch stärker spürbar zu machen und gleichzeitig die hochbaro-cke Musik aus heutiger Perspektive zu beleuchten, komponierte Kinzler seine Intermedien für Soloinstrumente aus dem Instrumente-Ensemble. Sechs Intermedien Zu seinen «Sechs Intermedien» schreibt Burkhard Kinzler: «Ich erhoffe mir dadurch einerseits eine noch grössere Konzentration von Musikern und Hö-rern auf die gebetsartige, meditative Versenkung, die von Buxtehudes Musik ausgeht, andrerseits aber auch, dass durch die kurzzeitige Brechung der hochbarocken Sprache eine Schärfung des Ohres und des Blickes stattfindet auf eine über 300 Jahre alte Musik, deren innere «Modernität» gerade durch die Konfrontierung mit Musik von heute noch deutlicher hervortritt.»

    Dieterich Buxtehude Der dänisch-deutsche Komponist Dieterich Buxtehude wurde wahrscheinlich um 1637 im damals dänischen Helsingborg geboren. Bis zu seiner Berufung als Organist an der St. Marien-Kirche, Lübeck lebte und wirkte Buxtehude in Dänemark. 1668 wurde er Nachfolger von Franz Thunder in Lübeck. Er übernahm im Jahre 1673 die Organisation der damals schon bekannten Abendmusiken. In dieser Position erlangten Buxtehude und seine Werke rasch Berühmtheit. 1705 besuchte Johann Sebastian Bach Buxtehude für einen längeren Studiumsaufenthalt. Wenig verwunderlich, dass seine Vokal-werke (über 135 an der Zahl) später als Inspirationsquelle für die oratorische Werke Bachs und Telemanns gelten.

    Membra Jesu Nostri Leider ist über die Entstehungsumstände von «Membra Jesu nostri» nur wenig bekannt. Es ist aber davon auszugehen, dass dieses zyklische Werk für die Passionszeit 1680 komponiert wurde (die sieben Einzelteile können als Concerto-Aria-Kantaten betitelt werden). Es wurde vermutlich nicht für den Gebrauch im evangelischen Gottesdienst komponiert, sondern war eher als Erbauungsmusik mit religiösem Charakter gedacht. Die Texte entstammen dem Alten Testament und einer mittelalter-lich-mystischen Dichtung von Arnulf von Löwen. Sie befassen sich mit den sieben Gliedmassen des leidenden Christi am Kreuz: Füsse, Knie, Hände, Seite, Brust, Herz und Gesicht. Text und Musik sind nicht eindeutig als Passionsmusik einzustufen und als solches zu erkennen. Vielmehr arbeitet Buxtehude mit Assoziationen und schafft dadurch ein faszinierendes Zusammenspiel der Texte aus dem Hohenlied, der Psalm-Dichtungen und den mittelalterlich-mystischen Texten ohne ein einziges Mal die eigentliche Passionserzählung zu erwähnen. Burkhard Kinzler Der deutsche Komponist Burkhard Kinzler wurde 1963 in Stuttgart geboren. Er doziert heute an der ZHdK. Um die zyklische Qualität der sieben Kantaten Buxtehudes noch stärker spürbar zu machen und gleichzeitig die hochbaro-cke Musik aus heutiger Perspektive zu beleuchten, komponierte Kinzler seine Intermedien für Soloinstrumente aus dem Instrumente-Ensemble. Sechs Intermedien Zu seinen «Sechs Intermedien» schreibt Burkhard Kinzler: «Ich erhoffe mir dadurch einerseits eine noch grössere Konzentration von Musikern und Hö-rern auf die gebetsartige, meditative Versenkung, die von Buxtehudes Musik ausgeht, andrerseits aber auch, dass durch die kurzzeitige Brechung der hochbarocken Sprache eine Schärfung des Ohres und des Blickes stattfindet auf eine über 300 Jahre alte Musik, deren innere «Modernität» gerade durch die Konfrontierung mit Musik von heute noch deutlicher hervortritt.»