ISSN 1122 - 1917 2 - analisilinguisticaeletteraria.eu · Rassegna di Linguistica tedesca 237 a cura...

14
UNIVERSITÀ CATTOLICA DEL SACRO CUORE UNIVERSITÀ CATTOLICA DEL SACRO CUORE FACOLTÀ DI SCIENZE LINGUISTICHE E LETTERATURE STRANIERE FACOLTÀ DI SCIENZE LINGUISTICHE E LETTERATURE STRANIERE L’ANALISI L’ANALISI LINGUISTICA E LETTERARIA LINGUISTICA E LETTERARIA 2 ANNO XXV 2017 EDUCATT - UNIVERSITÀ CATTOLICA DEL SACRO CUORE EDUCATT - UNIVERSITÀ CATTOLICA DEL SACRO CUORE ISSN 1122 - 1917

Transcript of ISSN 1122 - 1917 2 - analisilinguisticaeletteraria.eu · Rassegna di Linguistica tedesca 237 a cura...

UNIVERSITÀ CATTOLICA DEL SACRO CUOREUNIVERSITÀ CATTOLICA DEL SACRO CUOREFACOLTÀ DI SCIENZE LINGUISTICHE E LETTERATURE STRANIEREFACOLTÀ DI SCIENZE LINGUISTICHE E LETTERATURE STRANIERE

L’ANALISIL’ANALISILINGUISTICA E LETTERARIALINGUISTICA E LETTERARIA

2ANNO XXV 2017

EDUCATT - UNIVERSITÀ CATTOLICA DEL SACRO CUOREEDUCATT - UNIVERSITÀ CATTOLICA DEL SACRO CUORE

ISSN 1122 - 1917

2017

L’ANA

LISI

L’ANA

LISI L

INGU

ISTI

CA E

LETT

ERAR

IA LI

NGUI

STIC

A E LE

TTER

ARIA

2

FACOLTÀ DI SCIENZE LINGUISTICHE E LETTERATURE STRANIEREFACOLTÀ DI SCIENZE LINGUISTICHE E LETTERATURE STRANIERE

L’ANALISI LINGUISTICA E LETTERARIAL’ANALISI LINGUISTICA E LETTERARIAANNO XXV - 2/2017ANNO XXV - 2/2017

ISSN 1122 - 1917

EDUCatt - Ente per il Diritto allo Studio Universitario dell’Università Cattolica Largo Gemelli 1, 20123 Milano - tel. 02.72342235 - fax 02.80.53.215

e-mail: [email protected] (produzione)[email protected] (distribuzione)

[email protected] (Redazione della Rivista)web: www.analisilinguisticaeletteraria.eu

L’ANALISILINGUISTICA E LETTERARIA

FACOLTÀ DI SCIENZE LINGUISTICHEE LETTERATURE STRANIERE

UNIVERSITÀ CATTOLICA DEL SACRO CUORE

2

ANNO XXV 2017

PUBBLICAZIONE SEMESTRALE

L’ANALISI LINGUISTICA E LETTERARIAFacoltà di Scienze Linguistiche e Letterature straniereUniversità Cattolica del Sacro CuoreAnno XXV - 2/2017ISSN 1122-1917 - ISSN digitale 1827-7985ISBN 978-88-9335-243-7

Comitato EditorialeGiovanni Gobber, Direttore Lucia Mor, Direttore Marisa Verna, Direttore Sarah BigiElisa BolchiAlessandro GambaGiulia Grata

Esperti internazionaliThomas Austenfeld, Université de FribourgMichael D. Aeschliman, Boston University, MA, USAElena Agazzi, Università degli Studi di BergamoStefano Arduini, Università degli Studi di UrbinoGyörgy Domokos, Pázmány Péter Katolikus EgyetemHans Drumbl, Libera Università di BolzanoFrançoise Gaillard, Université de Paris VIIArtur Gałkowski, Uniwersytet ŁódzkiLoretta Innocenti, Università Ca’ Foscari di VeneziaVincenzo Orioles, Università degli Studi di UdinePeter Platt, Barnard College, Columbia University, NY, USANikola Rossbach, Universität KasselEddo Rigotti, Università degli Svizzera italianaAndrea Rocci, Università della Svizzera italianaMichael Rossington, Newcastle University, UKGiuseppe Sertoli, Università degli Studi di GenovaWilliam Sharpe, Barnard College, Columbia University, NY, USAThomas Travisano, Hartwick College, NY, USAAnna Torti, Università degli Studi di PerugiaGisèle Vanhese, Università della Calabria

© 2017 EDUCatt - Ente per il Diritto allo Studio universitario dell’Università CattolicaLargo Gemelli 1, 20123 Milano | tel. 02.7234.2235 | fax 02.80.53.215e-mail: [email protected] (produzione); [email protected] (distribuzione)web: www.educatt.it/libri

Redazione della Rivista: [email protected] | web: www.analisilinguisticaeletteraria.eu

Questo volume è stato stampato nel mese di dicembre 2017 presso la Litografi a Solari - Peschiera Borromeo (Milano)

I contributi di questa pubblicazione sono stati sottopostialla valutazione di due Peer Reviewers in forma rigorosamente anonima

Indice

Struttura del discorso negli apprendenti italofoni di russo: analisi testuale comparata russo-italiano 7

Nataliya Stoyanova

«Come si dice?» / «Wie heißt das?» – Strategie di ricerca lessicale in visite guidate con italiano e tedesco L2 31

Miriam Ravetto

“Boia imperialisti, spie di regime e corrotti buffoni”. La lingua dei comunicati delle brigate rosse durante il Sequestro Moro 51

Ettore Marchetti

La sémantique du stéréotype et la représentation topique de l’altérité 71Afsaneh Pourmazaheri

“Before Man Was, War Waited for Him“. Blood Meridian e la Guerra del Vietnam 91Giulio Segato

Wie wenn sich eine einzige hohe aber starke stimme bilde: lingua e stile nel romanzo Das Schloß di Franz Kafka 103

Gloria Colombo

Elfriede Gerstl, eine Stimme für italienische Leser 121Renata Zanin

Tra comicità e umorismo: Dar’ja Doncova, “regina del giallo ironico” 135Claudio Macagno

“L’eterna influenza francese”. Classici russi per il tramite del francese all’alba del Terzo millennio 159

Giuseppe Ghini

Василий Гроссман и первый опыт художественного исследования Гулага (О повести Все течет…) 175

Мауриция Калузио

4 Indice

“Ясность” и “связность” как смысловые доминанты нарратива В. Гроссмана (“За правое дело”, “Жизнь и судьба”) 187

Галина Жиличева

Recensioni e Rassegne

Recensioni 203

Rassegna di Linguistica generale e di Glottodidattica 207a cura di Giovanni Gobber

Rassegna di Linguistica francese 215a cura di Enrica Galazzi e Chiara Molinari

Rassegna di Linguistica inglese 225a cura di Amanda Murphy e Margherita Ulrych

Rassegna di linguistica russa 233a cura di Anna Bonola

Rassegna di Linguistica tedesca 237a cura di Federica Missaglia

Rassegna di Tradizione della cultura classica 243a cura di Guido Milanese

Indice degli Autori 247

Indice dei Revisori 249

Supplemento: Critical issues in English – Medium Instruction in University 251

Joëlle Gardes nous a quittés le 11 septembre 2017. Nous désirons saluer ici la collègue toujours disponible et prévenante, la stylisticienne, la linguiste, la traductrice, la spécialiste amoureuse de poésie et, bien sûr, la poétesse. Elle aurait aimé ce féminin un peu désuet, et nous le lui dédions volontiers. Elle a rendu à notre revue le service précieux et humble des véritables savants, qui ne demandent aucun retour pour leur travail, pas même le renom, car leur savoir les rend heureux et ils sont par conséquent désireux de le partager. Enfin, à Joëlle, la très chère amie, tout simplement merci.

Joëlle Gardes ci ha lasciati l’11 settembre 2017. Desideriamo ricordare in questa sede la collega sempre disponibile e collaborativa, la scrittrice raffinata, la linguista, la traduttrice, la studiosa di poesia, e naturalmente la poetessa che lei stessa è stata. Ha dato alla nostra rivista il contributo prezioso e umile che solo i veri studiosi sanno dare, senza chiedere nulla in cambio, nemmeno il riconoscimento pubblico, poiché era dal sapere che si sentiva ricompensata e desiderava quindi condividerlo. A Joëlle, la cara amica, semplicemente grazie.

On the 11th of September 2017, Joëlle Gardes left us. We honor here the willing and helpful colleague, the stylist, the linguist, the translator, the poetry scholar, and of course the poet she herself was. She served our journal in the precious and humble way that true scholars dedicate to knowledge, which they are happy to share. To the dearest friend Joëlle, simply thank you.

l’analisi linguistica e letteraria xxv (2017) 237-242

Rassegna di Linguistica tedesca

a cura di Federica Missaglia

C. Dürscheid – K. Frick, Schreiben digital. Wie das Internet unsere Alltagskommunikation ver-ändert, Alfred Kröner Verlag, Stuttgart 2016, 156 pp.

Auf dem Weg zur Ausdifferenzierung der mo-dernen Informations- und Kommunikations-technologie sind Schlagworte wie Individuali-tät, Mobilität, Interaktivität für den Endkun-den längst Wirklichkeit geworden. Sie stehen für einen tiefgreifenden Wandel, der durch Konvergenz und Digitalisierung geprägt ist. Das Zusammenwachsen von Telekommunika-tion, Computertechnik, Unterhaltungselekt-ronik und Medien erlaubt die Bündelung von Einzelkomponenten wie Sprach-, Ton-, (be-wegte) Bild-, Text- und Datentechnik zu einem neuen Multimedia-Produkt und immer mehr Internet-User nutzen die Möglichkeiten neuer schriftbasierter Kommunikationsmodelle. Di-gitale Schreibverfahren üben schon seit länge-rem eine ungebrochene Faszination nicht nur auf Schüler aus. Mit dem vorliegenden Band haben die beiden Autorinnen, ausgewiesene Expertinnen auf dem Gebiet der Medienlin-guistik, eine interessante Studie vorgelegt, die das digitale Schreiben im Internet untersucht. Es geht speziell um die Alltagskommunikation in neumedialen Kommunikationspraktiken, wie etwa Email, Blog, SMS, Chat, Twitter oder Whatsapp. Fokussiert werden dabei Fragen, die zum einen die Kommunikationsgewohnheiten der User betreffen, zum anderen die charakte-ristischen sprachlichen Merkmale dieser neuen Schreibkultur. Thematisiert wird aber auch das in der Öffentlichkeit viel diskutierte Phänomen eines möglichen Rückkopplungseffekts digita-len Schreibens „auf das Schreiben in normge-bundenen Kontexten“ (S. 9), etwa in Geschäfts-briefen, Anfragen oder gar von Deutschaufsät-zen. Proklamiertes Ziel der Autorinnen ist es, „das Thema sachlich-informierend darzustellen

und dabei auch einen Einblick in die linguisti-sche Forschung zur Internetkommunikation zu geben“ (S. 10).

Der Band ist in vier Teile gegliedert. Im ersten wird sowohl auf den heutigen neume-dialen Kommunikationsalltag eingegangen als auch auf ältere, nicht internetbasierte Informa-tionsübermittlung, wie z.B. die Telegramm-, Fax, Brief- und Postkartenkommunikation, „die heute schon leicht verstaubt wirken, aber immer noch zum Einsatz kommen“ (S. 58). Im zweiten Kapitel werden die typischen – schrift-, bild- und auf Mündlichkeit basierten – Merk-male digitaler Alltagskommunikation unter-sucht, während im dritten Teil der Arbeit eine Bewertung vorgenommen wird hinsichtlich der Auswirkungen, die das digitale Schreiben sowohl auf sprachlicher Ebene als auch auf das Kommunikationsverhalten im allgemeinen ha-ben könnte. Diskutiert wird, inwieweit eine be-rufsspezifische kommunikative Kompetenz von einer durch das Netz bedingten alltagssprachli-chen Rede- und Schreibweise zu unterscheiden ist. Plädiert wird für mehr Sprachreflexion. Ein aktives Nachdenken über Sprache und den ei-genen Sprachgebrauch sollte aber nicht nur „Aufgabe des Schulunterrichts“ sein, sondern auch stattfinden, „wenn der eigene Deutschun-terricht schon lange zurückliegt“ (S. 135).

Schliesslich werden im letzten Teil neue Möglichkeiten der Internetnutzung in Bezug auf Trauerkommunikation, Partnersuche und Online-Shopping präsentiert, mit denen die Verfasserinnen „einen Blick in die Zukunft wa-gen wollen“ (S. 137).

Dürscheid/Frick führen in diesem Band den aktuellen Kenntnisstand zusammen. Die jeweiligen Texte sind so angelegt, dass auch der interessierte Laie einen vorzüglichen Einblick in die digitale Schreibkultur bekommt.

Sandro M. Moraldo

238 Rassegna di Linguistica tedesca

B. Ivančić, Manuale del traduttore, Editrice Bi-bliografica. Collana: I mestieri del libro, Milano 2016, 166 pp.

Il testo propone una riflessione sull’arte del tra-durre e sulla didattica della traduzione, in par-ticolare letteraria e saggistica in ambito accade-mico, a partire da alcune voci autorevoli del XX secolo. Il manuale è suddiviso in quattro capitoli ed è incentrato sulla persona del traduttore e sul suo rapporto strettamente personale con il tes-to originale. Sulle orme di Lawrence Venuti, nel primo capitolo l’autrice si focalizza sulla visibilità del traduttore e sui vari livelli in cui essa si gio-ca. In particolare si sottolinea l’importanza del-la dimensione corporea sia del tradurre sia della lingua, evidenziata da Harald Weinrich nell’abito della linguistica tedesca. La base teorica di rife-rimento è costituita, da una parte, dall’approccio ermeneutico – in contrasto con quello meccanico e rigorosamente empirico – alla traduzione soste-nuto da traduttori e traduttologi come Paepcke, Stolze e Kohlmayer, dall’altra dal più recente concetto anglosassone di embodiment o embed-ded cognition, con cui si afferma il ruolo costituti-vo che i sensi, le emozioni e il movimento hanno nei processi cognitivi. A partire dall’idea di fondo del lavoro, caratterizzato dallo stretto legame fra sensibilità linguistica e traduzione, e attraverso una serie di esempi concreti tratti dall’esperien-za di insegnamento, il quarto e ultimo capitolo offre una riflessione sulla traduzione come forma di ascolto, di analisi e di interpretazione dei testi, fondata sulla capacità di “sentire la lingua” anche attraverso la propria voce.

Lucia Salvato

Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen, Melchiorre il superbo. Der stoltze Melcher. Tradu-zione di L. Balbiani, con testo a fronte. E-Book, Antonio Tombolini Editore, 2016

Il breve racconto di Grimmelshausen Der stoltze Melcher del 1672 è qui presentato nella sua prima traduzione in italiano, a cura di Laura Balbiani con testo originale e brevi note storiche che per-mettono di collocare il racconto nel suo contesto,

offrendo alcuni spunti per una lettura più appro-fondita. La sfida del lavoro è perciò visibile su due livelli, storico e traduttivo. In poche pagine Grimmelshausen propone un’osservazione diret-ta della drammatica realtà del tempo per esporre la sua posizione di rifiuto della guerra e additare il pericolo rappresentato dalla politica francese; a tale scopo l’autore fa uso di una lingua molto vicina al parlato e quindi non facile da tradurre nell’italiano contemporaneo.

La strategia usata per la traduzione si basa sulla ricerca di un sensato equilibrio tra due approcci che ancora oggi dividono i teorici della traduzione, source-oriented e target-oriented. Da una parte la traduttrice dimostra tutte le sue ca-pacità di filologa rigorosa, che in stretto rapporto con il testo originale, è attenta alla creatività lessi-cale barocca, alla semantica dei termini, alle me-tafore, e non trascura le costruzioni sintattiche, le variazioni di registro, l’andamento prosaico con i numerosi proverbi e detti popolari tipici di una lingua parlata e una cultura ormai lontane. Dall’altra la traduzione cerca di avvicinare il testo originale con la sua grafia seicentesca alla sensi-bilità del lettore italiano contemporaneo, utiliz-zando strategie espressive proprie della lingua di oggi: ove possibile vengono tralasciati inutili arcaismi per inserire creative espressioni lingui-stiche, vivaci e ironiche, che possano tenere viva l’attenzione del lettore. Il testo è infatti pensato per un uso didattico, e dunque per un pubblico giovane e poco incline allo studio della lingua tedesca del Seicento; il formato digitale intende quindi essere uno stimolo per le nuove generazi-oni e rendere così la sua lettura nuova e più agile.

Lucia Salvato

G. Petrillo ed., Tradurre. Pratiche teorie strumen-ti. Un’antologia dalla rivista, 2011-2014, Zani-chelli, Bologna 2016, 375 pp.

Il volume trasferisce “su nobile carta” una parte dei contenuti apparsi nei primi cinque anni sulla rivista digitale rivistatradurre.it, nata nel 2010 da un gruppo di traduttrici, traduttori e appassio-nati lettori. Le tre parti in cui è diviso il volume

Rassegna di Linguistica tedesca 239

– Pratiche, Teorie, Studi e ricerche – rispecchiano le principali rubriche della rivista e hanno come scopo quello di offrire una rappresentanza del suo ampio arco di interessi di natura interdiscipli-nare e, di conseguenza, sottolineare l’importanza della pratica traduttiva nella crescita culturale di un paese. L’ambito scelto è quello circoscritto alla traduzione editoriale, veicolo principale di cul-tura. La prima parte del volume raccoglie l’espe-rienza di otto traduttrici e traduttori descritta attraverso articoli o interviste apparsi sulla rivista fra il 2011 e il 2014. La seconda è dedicata alle teorie traduttive, e in particolare alla traduzione letteraria e scientifica, per focalizzarsi sull’appro-ccio scientifico e alla conseguente valutazione scientifica del prodotto traduttivo. La terza e ul-tima parte raccoglie otto saggi di stampo accade-mico ed è dedicata agli studi e alle ricerche sulla traduzione da diverse lingue come russo, inglese, francese. La pubblicazione cartacea dei 21 saggi rispecchia l’esplicito intento “donchisciottesco” di rendere “dignità culturale” al mestiere del tra-durre, svelandone non solo la complessità, ma anche e soprattutto la ricchezza e la profondità.

Lucia Salvato

A.N. Lenz – L.M. Breuer – T. Kallenborn – P. Ernst – M.M. Glauninger – F. Patocka, Hrsg., Bayerisch-österreichische Varietäten zu Beginn des 21. Jahrhunderts – Dynamik, Struktur, Funktion. 12. Bayerisch-Österreichische Dialektologenta-gung, „Zeitschrift für Dialektologie und Lingu-istik“, 167, Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2017 504 pp.

Der Band umfasst 27 Beiträge, die aus den Vor-trägen bzw. Vortragsangeboten der 2013 an der Universität Wien stattgefundenen 12. „Baye-risch-Österreichischen Dialektologentagung“ (BÖDT) ausgewählt wurden. Die Beiträge sind nach sechs Haupt-Themenblöcke gesammelt und betreffen sowohl theoretisch wie auch em-pirisch orientierte Forschungen über die Dialek-tologie und ihre Transformation zur modernen soziolinguistisch orientierten Regionalsprachen-forschung. Der erste Themenblock Gramma-

tik im Fokus betrifft die morpho-syntaktische Variation und bietet einen Überblick über die grammatischen Abweichungen der ostoberdeut-schen, böhmischen und bairischen Dialekte von der Standardsprache, während die Beiträge des zweiten eher soziolinguistisch orientierten The-menblocks, Städte im Focus, die Komplexität stadtsprachlicher Räume erforschen. Im dritten Block Standard im Focus werden einerseits die theoretischen und methodischen Grundlagen der Überarbeitung des „Variantenwörterbuchs des Deutschen“ (2012-2016), andererseits vo-kalische Phänomene der bairisch geprägten Standardsprechsprache sowie lexikalische stan-dardabweichende Elemente präsentiert. Die Beiträge über das Thema Wandel im Focus haben eine sprachwandelorientierte bzw. sprachhisto-rische Perspektive und betreffen die deutschen Dialekte in Südtirol, die dialektalen Varianten im Nationalsozialismus und die Rekonstruktion historischer oraler Prestigevarietäten. Das The-menblock German abroad fokussiert die Variati-on bayerisch-österreichischer Varietäten in Spra-chinseln, Sprachsiedlungen und Sprachminder-heiten außerhalb des deutschsprachigen Raums, während der letzte Themenblock, Typologische Aspekte, Merkmale von Wort- und Silbenstruk-turen in süd- und mittelbairischen Dialekten sowie ihre germanischen und romanischen Wur-zeln in den Blick nimmt. Ein Arbeitsbericht zur Audiothek oberösterreichischer Dialekte (Öö-Ton) schließt den Band.

Lucia Salvato

E. Lazarou, CLILiG im berufsbezogenen und fachsprachenorientierten DAF-Unterricht. An-wendung in den deutschen Studiengängen der Polytechnischen Universität Bukarest, „Fremd-sprache Deutsch. Fachzeitschrift für die Praxis des Deutschunterrichts“, Zusatzartikel Heft 54, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2016. https://www.fremdsprachedeutschdigital.de/down-load/fd/FD-54_eJournal_Lazarou.pdf

Der Beitrag liefert ein konkretes Beispiel der Rahmenbedingungen von Deutsch als Fremd-

240 Rassegna di Linguistica tedesca

sprache im Sinne von CLILiG (Content and Language Integrated Learning in German) in deutschsprachigen BA-Studiengängen der Po-lytechnischen Universität Bukarest. Der Skiz-zierung der curricularen Einbettung von DaF als studienbegleitender fachsprachlicher Unter-richt für den Bereich Wirtschaftsingenieurwe-sen, Fachbereich Maschinenbau, folgt eine Un-terrichtseinheit aus dem Fachgebiet Werkstoffe. Besondere Herausforderungen stellen die Erar-beitung der relevanten Terminologie, die An-wendung von Kommunikationsverfahren wie Definieren, Klassifizieren, aber auch der Einsatz von Mitteln der technischen Kommunikation mittels Abbildungen, Graphiken, Skizzen etc. dar. Die eingesetzten Lehrmaterialien wurden mit Unterstützung des Goethe-Instituts entwi-ckelt und gehören zur Publikationsreihe “Hin-führung zur mathematisch-naturwissenschaftli-chen Fachsprache”.

Beate Lindemann

K. Haataja, Dem Mehrwert des CLIL auf der Spur. Profilierung sprachlich-fachlicher Kompeten-zen in CLIL-Umgebungen mittels Computertech-nologie, „Fremdsprache Deutsch. Fachzeitschrift für die Praxis des Deutschunterrichts“, Zusatzar-tikel Heft 54, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2016. https://www.fremdsprachedeutschdigital.de/download/fd/FD-54_eJournal_Haataja.pdf

Das Erlernen einer Fremdsprache im Kontext anderer Fachbereiche impliziert spezifische un-terrichtsmethodische Verfahrensweisen im Um-gang mit den jeweiligen fachlichen Inhalten. Für den Autor des Beitrags sollte die Verknüpfung ei-ner formellen und informellen Zielsprachenver-wendung mit den jeweils relevanten Sach- und Fachinhalten möglichst wirklichkeitsnah erfol-gen. Das hier präsentierte Simulationsverfahren dient der adäquaten Profilierung und Dokumen-tation von sprachlich-fachlichen Leistungen in CLIL-Umgebungen. In einem so genannten “Language Performance Laboratory” werden in Kanada, Schweden und den Niederlanden mittels einer filmbasierten Webumgebung rea-

litätsnahe sprachliche Handlungen und deren Analysen ermöglicht. Die so erprobte simulative Immersivität bietet quasi authentische Lernwel-ten und fördert sowohl die Selbstbewertung als auch die externe Auswertung.

Beate Lindemann

H.-J. Krumm, Deutsch als Fremd-/Zweitspra-che in Österreich – ein Fach zwischen Praxis, Wissenschaft und Politik, „ÖDaF-Mitteilungen. Brückenbögen und Tragwerksstrukturen in der DaF/DaZ-Landschaft in Österreich“ hrsg. vom Österreichischen Verband für Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache, Vandenhoeck & Ruprecht unipress, 1, 2017, pp. 18-28

Hans-Jürgen Krumm stellt die Geschichte des Faches Deutsch als Fremd-/Zweitsprache in Ös-terreich dar und hebt dabei vier Schwerpunktbil-dungen hervor. Erstens spielten seit Einrichtung des Lehrstuhls 1993 in Wien sprachenpolitische Fragestellungen eine zentrale Rolle, d.h. es ging nach dem Fall des Eisernen Vorhangs nicht zu-letzt darum, wissenschaftliche, kulturelle und Bildungskontakte mit den mittel- und osteuro-päischen Nachbarländern zu etablieren. Zwei-tens gehörte von Anfang an der Bereich Deutsch als Zweitsprache gleichrangig zum Fachverständ-nis, was sich in einer Akzeptanz der vorhande-nen ›lebensweltlichen Mehrsprachigkeit‹ im eigenen Land und einer festen Verankerung der Interkulturalität niederschlug. Deshalb setzt(e) sich der Fachbereich drittens bewusst von spra-chimperialistischen Bestrebungen ab und sieht die Förderung der Vermittlung der deutschen Sprache eingebettet in den Kontext von indivi-dueller und gesellschaftlicher Mehrsprachigkeit. In diesem Zusammenhang gehört es darüber hi-naus viertens zum Fachverständnis „Grundlagen für eine wissenschaftliche Fundierung der Leh-rerInnenbildung“ zu erarbeiten und praktisch umzusetzen.

Christine Arendt

Rassegna di Linguistica tedesca 241

R. Faistauer, Vom Lehrstuhl Deutsch als Fremd-sprache zum Fachbereich DaF/DaZ. Geschichte des Faches an der Universität Wien in Etappen, „ÖDaF-Mitteilungen. Brückenbögen und Trag-werksstrukturen in der DaF/DaZ-Landschaft in Österreich“, hrsg. vom Österreichischen Verband für Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache, Van-denhoeck & Ruprecht unipress, 1, 2017, pp. 7-17

Renate Faistauer zeichnet die Geschichte des Faches DaF/DaZ an der Universität Wien nach. Die Etablierung des Faches erfolgte 1993 mit der Berufung von Hans-Jürgen Krumm auf den neu gegründeten Lehrstuhl für Deutsch als

Fremdsprache. Von Beginn an war der Lehr-stuhl stark international ausgerichtet, so z.B. anfangs durch Auslandspraktika, dann durch die Mitarbeit bei Curriculumsentwicklungen in verschiedenen osteuropäischen Ländern und später vor allem durch zahlreiche nationale und internationale Konferenzen wie auch sprachen-politisch wichtige Projekte. Die Attraktivität des Studiums zeigt sich u.a. darin, dass gegen-wärtig allein im Masterstudium fast fünfhun-dert Studierende eingeschrieben sind.

Christine Arendt

UNIVERSITÀ CATTOLICA DEL SACRO CUOREUNIVERSITÀ CATTOLICA DEL SACRO CUOREFACOLTÀ DI SCIENZE LINGUISTICHE E LETTERATURE STRANIEREFACOLTÀ DI SCIENZE LINGUISTICHE E LETTERATURE STRANIERE

L’ANALISIL’ANALISILINGUISTICA E LETTERARIALINGUISTICA E LETTERARIA

2ANNO XXV 2017

EDUCATT - UNIVERSITÀ CATTOLICA DEL SACRO CUOREEDUCATT - UNIVERSITÀ CATTOLICA DEL SACRO CUORE

ISSN 1122 - 1917

2017

L’ANA

LISI

L’ANA

LISI L

INGU

ISTI

CA E

LETT

ERAR

IA LI

NGUI

STIC

A E LE

TTER

ARIA

2

FACOLTÀ DI SCIENZE LINGUISTICHE E LETTERATURE STRANIEREFACOLTÀ DI SCIENZE LINGUISTICHE E LETTERATURE STRANIERE

L’ANALISI LINGUISTICA E LETTERARIAL’ANALISI LINGUISTICA E LETTERARIAANNO XXV - 2/2017ANNO XXV - 2/2017

ISSN 1122 - 1917

EDUCatt - Ente per il Diritto allo Studio Universitario dell’Università Cattolica Largo Gemelli 1, 20123 Milano - tel. 02.72342235 - fax 02.80.53.215

e-mail: [email protected] (produzione)[email protected] (distribuzione)

[email protected] (Redazione della Rivista)web: www.analisilinguisticaeletteraria.eu