Alice nel paese delle meraviglie powerpoint

12
Alice nel paese Alice nel paese delle meraviglie” e delle meraviglie” e la traduzione della la traduzione della parodia parodia Candidato: Chiara Bricca Sessione I Anno Accademico 2010-2011 Scuola Superiore per Mediatori Linguistici Carlo Bo

Transcript of Alice nel paese delle meraviglie powerpoint

Page 1: Alice nel paese delle meraviglie powerpoint

““Alice nel paese Alice nel paese delle meraviglie” e delle meraviglie” e la traduzione della la traduzione della

parodiaparodiaCandidato: Chiara Bricca

Sessione I

Anno Accademico 2010-2011

Scuola Superiore per Mediatori Linguistici Carlo Bo

Page 2: Alice nel paese delle meraviglie powerpoint

“Alice im Wunderland”:Die Textsortenbestimmung

Es ist ein ambivalenter Text: Die Doppeladressierung

Der Text ist eine Kombination dreier bekannter Formen:

3.Die Abenteuergeschichte

4.Die phantastischen Erzählungen

5.Die Nonsense-Erzählungen

Scuola Superiore per Mediatori Linguistici Carlo Bo

Page 3: Alice nel paese delle meraviglie powerpoint

Die deutschen Übersetzungen

Die erste Übersetzung von Antonie Zimmermann Die zweite Übersetzung von Helene Scheu-

Riesz Die literarische Übersetzung von Christian

Enzensberger

Scuola Superiore per Mediatori Linguistici Carlo Bo

Page 4: Alice nel paese delle meraviglie powerpoint

Die Parodie

Die Gattung der Parodie Die Schwierigkeiten der Übersetzung der

Parodie:

3.Verfremdende Übersetzungen

4.Einbürgernde Übersetzungen Das parodistische Element in “Alice im

Wunderland”: Die Parodie von erbauerlichen Gedichten und populären Liedern

Scuola Superiore per Mediatori Linguistici Carlo Bo

Page 5: Alice nel paese delle meraviglie powerpoint

“How doth the little crocodile”

Das originale Gedicht:

How doth the little busy bee

Improve each shining hour,

And gather honey all the day

From every opening flower!

How skillfully she builds her cell!

How neat she spreads the wax!

And labours hard to store it well

With the sweet foods she makes.

[...]

Das parodierte Gedicht:

“How doth the little crocodile

Improve his shining tail,

And pour the waters of the Nile

On every golden scale!

How cheerfully he seems to grin,

How neatly he spreads his claws,

And welcomes little fishes in,

With gently smiling jaws””

Scuola Superiore per Mediatori Linguistici Carlo Bo

Page 6: Alice nel paese delle meraviglie powerpoint

Einbürgernde ÜbersetzungenDie erste Übersetzung von Antonie

Zimmermann (1869)

• Die Übersetzung:

Bei einem Wirthe, wunderwild,

Da war ich jüngst zu Gaste

Ein Bienennest das war sein Schild

In einer braunen Tatze.

Es war der grimme Zottelbär,

Bei dem ich eingekehret;

Mit süßem Honigseim hat er

Sich selber wohl genähret!

• Das parodierte Gedicht:

Bei einem Wirte wundermild

Da war ich jüngst zu Gaste.

Ein goldner Apfel war sein Schild

An einem langen Aste.

Es war der gute Apfelbaum

Bei dem ich eingekehret

Mit süßer Kost und frischem Schaum

Hat er mich wohl genähret.

Scuola Superiore per Mediatori Linguistici Carlo Bo

Page 7: Alice nel paese delle meraviglie powerpoint

Die zweite Version von Helene Scheu-Riesz (1912)

Einst war ich klein, jetzt bin ich groß

Und tue nichts als essen–

Es ist, als wär der Teufel los,

So viel hab ich vergessen.

Sobald zur Schul’ die Glocke schlägt,

Leg’ ich mich auf die Seite

Und bin nicht weiter aufgeretgt

Und denke: Läut’ nur, läute!

Und in der Schule schlaf’ ich ein

Damit ich recht viel lerne,

Drum schilt mich auch, ich wette, mein

Herr Lehrer gar so gerne.

Scuola Superiore per Mediatori Linguistici Carlo Bo

Page 8: Alice nel paese delle meraviglie powerpoint

Dieter Stündel’s Version (1988) und die Erklärung seiner Entscheidung

Eia popeia,

Was rasselt im Stroh?

Das sind die lieben Schlänglein,

Geflohn aus dem Zoo;

Der Schuster sucht Leder

Das hat der Pierrot,

Kann den lieben Schlänglein

So machen kein Schuh.

Wie läßt das kleine Krokodil

Erglänzen seinen Schwanz,

Gießt ihn mit Wässerchen des Nil,

Verleiht ihm gold’nen Glanz!

Wie freundlich scheint der Grinsenblick

Und hübsch die Krall’n des Drachen,

Begrüßt die Fische, klein und dick,

Mit Lächeln tief im Rachen

Scuola Superiore per Mediatori Linguistici Carlo Bo

Page 9: Alice nel paese delle meraviglie powerpoint

Die Version von Günter Jürgensmeier (1989): Eine “gemischte” Version

Das klitzekleine Krokodil

Ist spät und früh ganz frisch,

Es liegt am Ufer von dem Nil

Versuchet alle Fisch.

Sehr emsig leigt’s herummer,

Schluck ein mit großem Fleiß,

Und hat den ganzen Sommer

Auch ohne Mühe Speis’.

Scuola Superiore per Mediatori Linguistici Carlo Bo

Page 10: Alice nel paese delle meraviglie powerpoint

Verfremdende ÜbersetzungenDie literarische Version von C.

Enzensberger (1963)

Wie emsig doch das Krokodil

Den Schwanz sich aufgebessert

Und jede Schuppe, fern am Nil,

Im Golde hat gewässert!

Wie freundlich blickt sein Auge drein,

Wie klar quillt seine Träne,

Wenn es die Fischlein lockt herein

In seine milden Zähne!

Scuola Superiore per Mediatori Linguistici Carlo Bo

Page 11: Alice nel paese delle meraviglie powerpoint

Die abgekürzte Version von Ilse Kubasch (1968)

Das fleißige Krokodil.

Es lebt ein Krokodil im Nil

Und freut sich seines Lebens,

Und jeder Fisch, der ihm gefiel,

Der floh bisher vergebens.

Scuola Superiore per Mediatori Linguistici Carlo Bo

Page 12: Alice nel paese delle meraviglie powerpoint

Die andere Versionen…

Die Versionen, die hier präsentiert wurden, sind nur ein Teil der großen Menge an Versionen, die Übersetzer ständig ausarbeiten.

Alice im Wunderland fordert immer wieder Übersetzer heraus, sich an ihn zu versuchen: Dieser Klassiker wird immer in unseren Leben bleiben.